Dieser Bereicht handelt vom Zwölferhorn in St.Gilgen am Wolfgangsee. Dieser Berg hat einen wirklich schönen 2-Seil-Oltimer zu bieten. Dabei wollte ich schon immer mal fahren. Hoffentlich bleibt die Bahn noch die nächsten 1000 Jahre erhalten!
Anfahrt:
Salzburg-Hof-St.Gilgen in ca. 40 min
Wetter:
Bewölkt, zwischendurch aber mit sonnigen Abschnitten
Temperatur:
um die 18 Grad
Geöffnete Anlagen:
2-Seil Umlaufbahn
Geschlossene Anlagen:
der ESL (LSAP) und der abgebaute SL ,ebenfalls LSAP
Wartezeiten:
An der Talstation 5 min
Nun die Bilder dazu
Dateianhänge
Blick nach unten ins Tal
Blick zum Wolfgangsee und den Mondsee dahinter
talwärtsfahrende rote Kabine
geile Stütze vor der Bergstation
Bergstation des LSAP-Schleppers und Wirtschaft
Blick zur Saugsteigalm,ZUB und ESL
der Blick zurück zur Stütze
Ankunft bei der ersten Stütze nach dem enorm langen Spannfeld
man schwebt nach oben
Panorama St.Gilgen No.2
Panorama St.Gilgen No.1
Blick zurück zur Talstation und den Ortskern von St.Gilgen
Handelt es sich bei ZUB am Zwölferhorn eigentlich um das selbe Fabrikat bzw. Hersteller wie die 1987/88 leider demontierte ZUB zum Stubnerkogel in Badgastein?
Zum Skifahren am Zwölferhorn steht ab dem Winter 2001/2002 nur mehr die Seilbahn zur Verfügung. Bei guter Schneelage wird die Schiabfahrt präpariert, sodass eine Abfahrt bis ins Tal, bzw. zum Laimerlift gegeben ist.
Die Abfahrt über den Elferstein ist auch für nicht so geübte Skiläufer und Kinder bestens geeignet. Der Elferstein wird immer präpariert und es wurde auch ein
Weg zur Sesselliftstation Sausteigalm angelegt, sodass nunmehr auch schwächere Skiläufer und Anfänger ohne Probleme die Abfahrt bewältigen können.
Ich hätte eine technsiche Frage zu dieser Bahn: beim Anfahren zum Einkuppeln rollt die Gondel ja, ohne dass die Beschleunigung irgendwie beeinflussbar wäre. Wie funktioniert das, wenn das Zugseil mit verminderter Geschwindigkeit fährt oder zwischen Anrollen und Einkuppeln durch einen Notstopp zum völligen Stillstand kam? Stell ich mir für Gondel und insbesonders Fahrgäste ein wenig super-heftig vor ....
Dann passiert im Grunde nichts anderes, als wie bei einer Vollbremsungremsung im Auto. Die Klemmbacken umschließen das Zugseil, werden durch den Kuppelprozess geschlossen und bewirken eine Bremsung des FBMs. Fertig.
Soweit schon klar, wie wirkt sich das aus - ich mein der Wagen hat schon einige Geschwindigkeit drauf und donnert dann mehr oder weniger ungebremst auf das stehende Seil - schüttelt es dann nicht die Gondel bzw. die ganze Bahn heftig durch?
lolli hat geschrieben:Kann sein das ich das irgendwo übersehen habe, ABER wurde der ESL jetzt eigentlich abgebaut?
Nix mehr da.
Zur Bahn. Auch bei einem Gefahr-Aus steht ja die Bahn nicht sofort, aber auch ein Kuppeln bei stehendem Förderseil ist möglich. Hab schonmal gesehen , war aber Halt. Die Kabine schaukelt schon auf.
Übrigens die Grünbergseilbahn (auch ZUB) hatte früher auch eine schiefe Ebene, ist aber auf Pneuförderer umgebaut worden.
lolli hat geschrieben:Kann sein das ich das irgendwo übersehen habe, ABER wurde der ESL jetzt eigentlich abgebaut?
Nix mehr da.
Zur Bahn. Auch bei einem Gefahr-Aus steht ja die Bahn nicht sofort, aber auch ein Kuppeln bei stehendem Förderseil ist möglich. Hab schonmal gesehen , war aber Halt. Die Kabine schaukelt schon auf.
Übrigens die Grünbergseilbahn (auch ZUB) hatte früher auch eine schiefe Ebene, ist aber auf Pneuförderer umgebaut worden.
Habs auch schon mal gesehen. Die Bremsung ist zwar ruppiger als normal, aber nicht gefählich.
Nahezu jede ZUB hatte früher die schräge Ebene als Beschleuniger. Das war damals stand der Technik. Lediglich die moderneren ZUBs (Rendl) müssten von Anfang an Förderer gehabt haben.
Amüsanter wird´s eher dann wenn sich, wie ich bei der baugleichen Muttereralmbahn noch selbst erleben durfte, die Wurfhebel in der Kulissenführung verkeilten.
Nicht nur, daß der Stopp nicht von schlechten Eltern ist sondern es wieselte dann ne Horde herbe fluchender Liftmitarbeiter mit Brechstangen und Hämmern bewaffnet um die Gondel rum um das Laufwerk mit allen Tricks und roher Gewalt wieder irgendwie aus der Kuppelstelle rauszukriegen.
Allerdings ist die Zwölferhornbahn hervorragend gewartet sodaß ich solche Zwischenfälle dort ausschließe.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Nochmals Danke. Weiss man jetzt was über die Zukunft der Bahn? Bleibt sie erhalten oder soll sie ersetzt werden?
Ich hoff heuer im Sommer noch einmal eine Runde damit drehen zu können.