Um die Jahreszeit sollte genug Schnee liegen. Ein Problem ist eher Weihnachten. Der Vorteil ist, das schon 30cm Schnee reichen damit man vernünftig fahren kann. Sörenberg ist ein anspruchsloses Skigebiet. Auch die Abfahrt vom Brienzer Rothorn hat nur eine wirklich steile Stelle. Die hat es aber in sich.
Wartezeiten gibt es vor allem an der Gondelbahn und dem Doppelskilift Vordere Schwarzenegg. An sonst haltet sich das in Grenzen. Die Pisten am oberen Sessellift sind zum Teil recht flach und daher für ungeübte Snowboarder nicht so geeignet, ausser man will lernen wie man richtig gleitet. In Sörenberg hat es auch genug Niederländer. Als ich da mal am Samstag heim gefahren bin, sind mir so viele Gelbe Nummernschilder entgegen gekommen, das ich eine Invasion geglaubt habe.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Klar gibts es höhere und niedrigere Chancen, aber meiner Ansicht nach ist es trotzdem sinnlos sich danach zu richten. Es gibt tausend Faktoren, auf die ich mehr achten würde
SnarfFlevoland hat geschrieben:Das begreife ich natürlich. Aber mann kann bei verschiedenen Skigebieten mehr Chance haben auf gutes Wetter, oder sehe ich das falsh? Im Sommer hasst mann doch auch mehr gutes Wetter im Wallis als z.B. im Berner Oberland?
molotov hat geschrieben:Danach kannst kein Skigebiet auswählen.
Das begreife ich natürlich. Aber mann kann bei verschiedenen Skigebieten mehr Chance haben auf gutes Wetter, oder sehe ich das falsh? Im Sommer hasst mann doch auch mehr gutes Wetter im Wallis als z.B. im Berner Oberland?
Die Wahrscheinlichkeit, in einer Woche Skiurlaub einen Tag wegen Schlechtwetter nicht Skifahren zu können, schätze ich zB am Arlberg und ähnlichen Lagen mindestens doppelt so hoch ein wie zB inneralpin oder in den Dolomitten. Dort hat man dann halt entsprechend weniger Neuschnee, jeder kann seine Prioritäten so setzen wie er es möchte.
SnarfFlevoland hat geschrieben:powdertiger hat geschrieben:
Schneeketten empfehle ich dir dort jedenfalls.
Überall in den Alpen, oder allein beim Skigebiet Warth-Schröcken?
Generell nie schlecht, aber in Warth-Schröcken aus meiner Sicht ein Muss.
SnarfFlevoland hat geschrieben:Ich habe gerade mal alles gesehen und ich denke das Warth-Schröcken ein sehr gute Überlegung ist! Das Skigebiet erfüllt ungefähr alle wünschen: Kurze Wartezeiten, viele (neue) Sesselliften, Schneesicher, Gute Preise (Skipass, Skiverleih und Skischule), Gute Skipistes (Blau und Rot) und nur kaum 800 Kilometern von Arnheim entfernt. Kurzum Phantastisch!
Weiss jemand gute Unterkünfte bei Warth für eine gute (billige) Preise? Am liebsten in der nähe von der Skiliften.
Und nur jetzt noch ein wichtige Frage: Wie kann mann das Skibiet am besten erreichen? Über Füssen/Reutte oder über Lindau/Bregenzer Wald? Und sind Schneeketten nötig auf der Strassen oder sind Winterreifen genüg? Und muss mann auch Parkgebühren bei der Sesselliften bezahlen?
Wir waren jetzt zwei Mal in Warth/Schröcken und hatten komplett unterschiedliches Wetter - im ersten Urlaub nur Schneefall, im zweiten Urlaub fast nur Sonne. Im ersten Urlaub haben wir in Schröcken-Unterboden gewohnt; das war zwar günstig, aber auch am "Hintern der Welt". Von dort muss man Skibus oder Auto fahren, und es gibt (wenn man Skibus fährt) auch keine Talabfahrt zurück (vielleicht für Freerider, aber dazu kann ich keine Auskunft geben). Im zweiten Urlaub haben wir in Wath gewohnt, war etwas teurer aber wesentlich bequemer; nur eine Bushaltestelle bis ins Skigebiet, Abfahrt ins Dorf möglich. Wenn ich es richtig gesehen habe sind die Pkw-Parkplätze gebührenpflichtig, aber man kann ja sehr bequem mit dem Skibus fahren...
Versuche mal Dein Glück über die Internetseite des Tourismusverbandes; da sind eigentlich alle freien Unterkünfte gelistet und man kann schnell auch günstiges finden.
Wir sind im ersten Urlaub über Linz/Bregenz gefahren, im zweiten Urlaub über Nesselwang/Pfronten... A7 bis Oy, und dann ein paar kleinere Straßen, bis man in Österreich auf der Lechtal-Bundesstraße ist. Hat sich wesentlich schöner und bequemer fahren lassen als über Bregenz, weil man entweder durch den Pfänder muss (und für das kurze Stück österreichische Autobahn eine Vignette braucht) oder durch Bregenz, und von Bregenz über Dornbirn nach Warth, das zieht sich.
Die Lechtal-Bundesstraße (und überhaupt die Nebenstraßen ab der Autobahn) war gut geräumt; allerdings habe ich im Winterurlaub grundsätzlich Schneeketten dabei. Man weiß nie, was kommt, und im Winter ist es durchaus drin, dass es mal über Nacht schneit und die Straßen dicht sind.
powdertiger hat geschrieben:Die Wahrscheinlichkeit, in einer Woche Skiurlaub einen Tag wegen Schlechtwetter nicht Skifahren zu können, schätze ich zB am Arlberg und ähnlichen Lagen mindestens doppelt so hoch ein wie zB inneralpin oder in den Dolomitten. Dort hat man dann halt entsprechend weniger Neuschnee, jeder kann seine Prioritäten so setzen wie er es möchte.
Gebe ich Dir grundsätzlich recht, man sollte aber auch den Wind mit einbeziehen. Bei uns in der Familie gab es ein paar Situationen, wo ein Teil am Arlberg unterwegs war und der andere Teil woanders (einmal Sölden und in einem anderen Jahr in Serfaus). Während am Arlberg wirklich ALLES lief, war in SFL die Fisser Nordseite gesperrt und ich bin einmal vom Arlberg nach Sölden gefahren und stand dort morgens an der Giggijochbahn in Sölden, die zwar fuhr, aber alles andere nicht, wegen Wind. Am Arlberg wiederum lief alles. Das liegt dort alles irgendwie ziemlich windgeschützt!
Wenn es Dir darum geht, dass das Gebiet leer ist, würde ich auch Lech wählen (Zürs hat eigentlich nur unbezahlbare Hotelzimmer), da die eine Skipasskontingentierung haben. Irgendwann geben die keine Tageskarten mehr raus bzw. die Tageskarten, die auf der Seite von St. Anton ausgegeben werden, gelten in Zürs und Lech nicht. Und man bekommt in Lech durchaus günstige Unterkünfte, die preislich mit Sölden, Ischgl, Laax mithalten können. Ausserdem hast Du in Lech sowohl Pisten für Anfänger, Experten und Freeride-Paradise ist es sowieso.
Balou hat geschrieben:Wir waren jetzt zwei Mal in Warth/Schröcken und hatten komplett unterschiedliches Wetter - im ersten Urlaub nur Schneefall, im zweiten Urlaub fast nur Sonne.
Waren in Ihren ersten Urlaub (mit nur Schneefall) alle Anlage geöffnet oder waren da auch viele Liften geschlossen?
Balou hat geschrieben:Im ersten Urlaub haben wir in Schröcken-Unterboden gewohnt; das war zwar günstig, aber auch am "Hintern der Welt". Von dort muss man Skibus oder Auto fahren, und es gibt (wenn man Skibus fährt) auch keine Talabfahrt zurück (vielleicht für Freerider, aber dazu kann ich keine Auskunft geben).
Auf der Skikarte habe ich gesehen das es ein Talabfahrt gibt bis zum Schröcken. Aber genau, da gibt es keine Lifte.
Balou hat geschrieben:Im zweiten Urlaub haben wir in Wath gewohnt, war etwas teurer aber wesentlich bequemer; nur eine Bushaltestelle bis ins Skigebiet, Abfahrt ins Dorf möglich. Wenn ich es richtig gesehen habe sind die Pkw-Parkplätze gebührenpflichtig, aber man kann ja sehr bequem mit dem Skibus fahren...
Hieraus begreife ich das Warth etwas besser ist. Und ein kleines Stück mit dem Skibus fahren ist kein Problem. Übrigens von Schröcken nach der Saloberjet fahren finde ich auch kein Problem.
Balou hat geschrieben:im zweiten Urlaub über Nesselwang/Pfronten... A7 bis Oy, und dann ein paar kleinere Straßen, bis man in Österreich auf der Lechtal-Bundesstraße ist.
Heute ist der A7 bis zum Grenztunnel Füssen geöffnet. Kann ich dann besser über Reutte-Süd (B179) fahren und dann durch das Lechtal nach Warth? Im jedenfall ist der Route durch das Lechtal auch der empfohlene Route.
Übrigens ist eine KorridorVignette (€2,-) genüg für der A14 bis zum Ausfahrt Bregenzer Wald.
Balou hat geschrieben:Versuche mal Dein Glück über die Internetseite des Tourismusverbandes; da sind eigentlich alle freien Unterkünfte gelistet und man kann schnell auch günstiges finden.
Habe ich bereits gesehen. Interessante Tipp! Das 'Suchen & Buchen' ist sehr einfach und bequem. Mann kann damit auch schnell etwas billiges finden.
Skimaterial muss ich mieten. Aber das ist da doch kein Problem? Und ist da auch eine gute Skischule für fortgeschritten Skifahrer? Ich bin übrigens absolut kein Ski Experte, darum möchte ich noch gerne etwas besser lernen Skifahren.
Auch ein Dankeschön an Arlberg-Irrer für der Informationen über Lech! Ich soll auch Skibiet Lech etwas näher anschauen und vielleicht in Überlegung mitnehmen.
SnarfFlevoland hat geschrieben: Und kann mann mit dem Skibus auch nach Mörlialp fahren?
Die Busverbindung Schüpfheim-Sörenberg-Mörlialp-Giswil ist im Winter anscheinend nicht in Betrieb.
Die Mörlialp wird im Winter nur vom Skibus Giswil bedient.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
SnarfFlevoland hat geschrieben:Danke für der Infos. Ist das Tannheimertal überhaupt (als Skigebiet) schön?
Ja ist es
Ich wohne etwa 20 Minuten weg vom TT. Ich bin allerdings nicht der grosse Pistenfahrer, ich gehe lieber auf Skitour und danach fahre ich bei guten Schnee noch etwas "off - piste", weil ich eine Jahreskarte für das Gebiet habe.
Für einen Anfänger ist das Gebiet nicht schlecht. Die Gebiete sind halt recht klein, aber sie sind alle durch ein sehr gutes Bussystem verbunden.
Neunerköpfle, Schattwald, Grän, Breitenberg, Hahnenkamm sind alle durch kostenlose Busse verbunden, da wird Dir nicht langweilig als "fortgeschrittener Anfänger"
In Haldensee kenne ich eine Frau, bei der kannst Du für 12 Euro inklusiv Frühstück übernachten (im Einzel/Doppelzimmer). Sehr einfach, aber ok. Wenn Du sparen musst ist das TT sicherlich "eine Überlegung wert". Auch sonst ist es halt einfach günstig, egal ob beim Essengehen, Biertrinken, auf der Skihütte oder im Supermarkt.
SnarfFlevoland hat geschrieben:Auch ein Dankeschön an Arlberg-Irrer für der Informationen über Lech! Ich soll auch Skibiet Lech etwas näher anschauen und vielleicht in Überlegung mitnehmen.
Ich war früher sehr oft am Arlberg und für mich ist es eigentlich das einzige Skigebiet weltweit, wo ich freiwillig mehrere Tage verbringen würde. Es ist einfach das beste Skigebiet der Welt, wenn man ehrlich ist. Aber es ist eigentlich nur deswegen interessant, weil es so viele Möglichkeiten gibt, im hochalpinen einsamen Gelände zu fahren, und jedesmal mit dem Lift wieder aufzufahren. Man sagt daher auch "der Arlberg ist wie Heliski ohne Helikopter".
Für einen Anfänger, der auf den Pisten bleibt, ist der Arlberg aber vor allem eins: Teuer! Er hat ja nichts von den ganzen Tiefschneeabfahrten, die sowieso meist nach 1 Stunde oft schon total verspurt sind. Ich würde den Arlberg (Lech!) daher wieder ganz schnell aus deiner Liste streichen, gerade weil Du auch günstig urlauben möchtest. Es ist einfach Unsinn zu behaupten, in Lech würde es günstige Unterkünfte geben. Mit Glück vielleicht für 50 Euro die Nacht, ist das "günstig" im Vergleich zu anderen Gebieten? - sicher nicht!
Zuletzt geändert von Pitz am 16.08.2010 - 22:13, insgesamt 1-mal geändert.
- Skigebiet nicht weiter entfernt als ungefähr 800 Kilometern von Arnheim (NL).
- Gute Skipistes (Blauw und Rot).
- Min. 40 km Skipiste.
- Nicht zu viel Schleppliften, sondern Sesselliften.
- Gute Preisen (nicht zu teuer).
- Unterkünften in der nähe von Seilbahnen / Skipistes.
- Kurze Wartezeiten bei der Skiliften im Hochsaison.
Das Gebiet hat Gute Skipisten, fast ausschließlich Blau und Rot - genügend Piste, einen günstigen Skipass und Kurze Wartezeiten, auch in der Hochsaison (hab zumindest nie gehört,dass es dort wirklich voll war).
Anfahrt wär 860 km, sin halt auch 2 Schlepper dabei, aber man muss sie nich wirklich fahren, kommt auch mit Ziehweg ohne aus .
Und in der Hochsaison sollte es dort auch genügend Schnee haben
Bin schon oft im Februar durchgefahren und unten lag nichts.
Generell hat es da immer wesentlich weniger Schnee als 30km weiter Südlich oder Nördlich, je nachdem.
Der, der gern Kunstschnee fährt, dem kann es egal sein.
Wer Pulverschnee mag, sollte kurzfristig die Situation abwarten.
Aber - entweder weiter südlich im Engadin oder weiter nördlich in Lenzerheide, Laax etc. wird in der Regel mehr Schnee als in Savognin liegen.
Das heißt natürlich nicht, dass da nie etwas liegt, aber eben tendenziell weniger.
So: 6 Tagespass Superschnee: 193
6 Tage Vitales Land: 135
6 Tage Savognin 175
Ist doch ok.
Das die Jahreskarte Vitales Land für dich kaum mehr kostet (vermute mal Einheimischen Tarif) bringt dem Threadopener gar nix
Mit der 3tälerpass kann ich eventuell auch noch von Warth oder Schröcken aus ein Tag am Diedamskopf Skifahren. Das ist glaub ich nur sehr kurz fahren.
Pitz hat geschrieben:In Haldensee kenne ich eine Frau, bei der kannst Du für 12 Euro inklusiv Frühstück übernachten (im Einzel/Doppelzimmer). Sehr einfach, aber ok.
Einfach ist für mich kein Problem. Es ist nur für mich wichtig das ein Zimmer sauber und nett ist. Im Frankreich hatte ich derzeit schlechte Erfahrungen mit der Sauberkeit und der Ausstattung.
Pitz hat geschrieben:Neunerköpfle, Schattwald, Grän, Breitenberg, Hahnenkamm sind alle durch kostenlose Busse verbunden, da wird Dir nicht langweilig als "fortgeschrittener Anfänger"
Da muss genüg zu erleben sein! Ist der Fahrplan von der Skibus auch ein bisschen frequent?
Baiersbronner hat geschrieben:Wie wärs mit Savognin?
Savognin sieht auch sehr sicher nicht schlecht aus. Und dabei liegt Savognin direkt an der A13 und ist schnell und bequem zu erreichen. Es ist nur schade das es da nur eine echter Bergfahrt Möglichkeit gibt. Sind allerdings der Unterkünfte auch Preisgünstig?
Pitz hat geschrieben:Für einen Anfänger, der auf den Pisten bleibt, ist der Arlberg aber vor allem eins: Teuer!
Genau, nicht etwas für mich. Dann könnte das Skigebiet noch so schön sein; ich habe nicht so viel Geld verfügbar für eine Skiurlaub. Ein Skigebiet muss auch nicht nur sehr billig sein, sondern Preisgünstig.
Im jeden fall Danke ich jedermann ganz herzlich für alle Tipps!!! Neue Tipps und Anmerkungen sind immer wieder herzlich Willkommen! Mehr Informationen über mein Top 3 Skigebiete 'Warth-Schröcken', 'Sörenberg' und 'Sedrun-Andermatt' möchte ich auch gerne empfangen!
Für der gute Ordnung: Im meiner Urlaub sollte ich 8 Tage unterwegs sein, wovon 6 Skitage und 2 Fahrtage. Am Samstag 19. Februar sollte ich dann Richtung der Alpen fahren und am Samstag 26. Februar sollte ich wieder zu Hause fahren.
Zuletzt geändert von SnarfFlevoland am 17.08.2010 - 14:51, insgesamt 3-mal geändert.
Baiersbronner hat geschrieben:Wie wärs mit Savognin?
Savognin sieht auch sehr sicher nicht schlecht aus. Und dabei liegt Savognin direkt an der A13 und ist schnell und bequem zu erreichen. Es ist nur schade das es da nur eine echter Bergfahrt Möglichkeit gibt. Sind allerdings der Unterkünfte auch Preisgünstig?
Du hast ca. 30 Minuten Landstraße, von der Autobahn N13. Ist aber gut ausgebaut und kein Pass.
Balou hat geschrieben:Wir waren jetzt zwei Mal in Warth/Schröcken und hatten komplett unterschiedliches Wetter - im ersten Urlaub nur Schneefall, im zweiten Urlaub fast nur Sonne.
Waren in Ihren ersten Urlaub (mit nur Schneefall) alle Anlage geöffnet oder waren da auch viele Liften geschlossen?
Im ersten Urlaub waren eigentlich immer alle Anlagen geöffnet. Einmal war die Talabfahrt über Skischaukel Falken nach Schröcken gesperrt, aber das ist eigentlich kein großer Verlust.
SnarfFlevoland hat geschrieben:
Balou hat geschrieben:Im ersten Urlaub haben wir in Schröcken-Unterboden gewohnt; das war zwar günstig, aber auch am "Hintern der Welt". Von dort muss man Skibus oder Auto fahren, und es gibt (wenn man Skibus fährt) auch keine Talabfahrt zurück (vielleicht für Freerider, aber dazu kann ich keine Auskunft geben).
Auf der Skikarte habe ich gesehen das es ein Talabfahrt gibt bis zum Schröcken. Aber genau, da gibt es keine Lifte.
Schröcken hat mehrere Ortsteile. Nach Schröcken selber gibt es eine Talabfahrt, und man muss vor dort wieder mir dem Skibus zurückfahren. In die anderen Ortsteile gibt es meines Wissens keine präparierten Abfahrten!
SnarfFlevoland hat geschrieben:
Balou hat geschrieben:Im zweiten Urlaub haben wir in Warth gewohnt, war etwas teurer aber wesentlich bequemer; nur eine Bushaltestelle bis ins Skigebiet, Abfahrt ins Dorf möglich. Wenn ich es richtig gesehen habe sind die Pkw-Parkplätze gebührenpflichtig, aber man kann ja sehr bequem mit dem Skibus fahren...
Hieraus begreife ich das Warth etwas besser ist. Und ein kleines Stück mit dem Skibus fahren ist kein Problem. Übrigens von Schröcken nach der Saloberjet fahren finde ich auch kein Problem.
Wenn man in Schröcken selber wohnt ist die Fahrerei mit dem Skibus auch kein Thema. Von Warth aus geht es schneller, aber es kommt ja auf "zwei Minuten" nicht an. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe fahren die Skibusse aber nicht zu jeder Zeit alle Ortsteile an, daher würde ich nur in Schröcken oder Warth wohnen wollen und nicht in einem Ortsteil. Man sollte halt vor dem Buchen noch mal genau schauen, in welchem Ortsteil die Unterkunft liegt (z.B. mit Google/maps). Übrigens hat auch Warth Unterkünfte, die im Nachbarort bzw. etwas außerhalb liegen.
SnarfFlevoland hat geschrieben:
Balou hat geschrieben:im zweiten Urlaub über Nesselwang/Pfronten... A7 bis Oy, und dann ein paar kleinere Straßen, bis man in Österreich auf der Lechtal-Bundesstraße ist.
Heute ist der A7 bis zum Grenztunnel Füssen geöffnet. Kann ich dann besser über Reutte-Süd (B179) fahren und dann durch das Lechtal nach Warth?
Ganz ehrlich - keine Ahnung... Wir haben halt versucht, den Bereich Füssen-Reutte so weit wie möglich zu umgehen und dafür lieber kleine Straßen in Kauf genommen.
SnarfFlevoland hat geschrieben:[Übrigens ist eine KorridorVignette (€2,-) genüg für der A14 bis zum Ausfahrt Bregenzer Wald.
Stimmt, an die hatte ich nicht mehr gedacht. Aber, wie gesagt, die Strecke von Dornbirn aus "zieht" sich und ist teilweise recht eng, und wenn es voll ist (An-/Abreisetag) macht das auch nicht so viel Spaß.
SnarfFlevoland hat geschrieben:[Skimaterial muss ich mieten. Aber das ist da doch kein Problem? Und ist da auch eine gute Skischule für fortgeschritten Skifahrer? Ich bin übrigens absolut kein Ski Experte, darum möchte ich noch gerne etwas besser lernen Skifahren.
Wir haben eigene Ausrüstung, aber ich habe in Warth ein Sportgeschäft gesehen und ich meine, es gäbe auch an einem der Tallifte noch die Möglichkeit zum ausleihen. Aber da bin ich mir wirklich nicht sicher. Sollte aber auch über die Internetseite des Skigebietes rauszufinden sein.
Zur Skischule kann ich auch nichts sagen.
Pitz hat geschrieben:...Es ist einfach Unsinn zu behaupten, in Lech würde es günstige Unterkünfte geben. Mit Glück vielleicht für 50 Euro die Nacht, ist das "günstig" im Vergleich zu anderen Gebieten? - sicher nicht!
öhm öh... doch...muss ich als jahrzehntelanger Hauptsaison-Gast in Lech jetzt mal vehement widersprechen!
Also ich rede hier von 4-Personen Appartements für unter 200,-! Wir waren die letzten Jahre z.B. Haus Schneeflocke und Haus Feuerstein, beides in Oberlech, also DIREKT Ski an und auf die Piste! Im Feuerstein hatten wir ein kleines Appartement, wo die Dusche im Schlafzimmer mit drin war. Da sind wir, zur Hauptsaison Weihnachten-Sylvester wohlgemerkt, immer auf unter 50,- pro Person und Nacht gekommen. Erst wenn wir z.B. 2er Appartements hinzugenommen haben, war dieser z.B. in Oberlech bei 107,- Euro pro Nacht. Und das in einem Neubau! Im Ort waren wir auch mal, z.B. zwischen Talstation Schloßkopfbahn und Gondel nach Oberlech und haben dort sogar noch weniger gezahlt! Den Friseur würde ich ja gern empfehlen, nur der hat seine Appartements umgebaut und verlangt jetzt mehr.
Wir waren noch nicht in Zug oder Stubenbach, ich behaupte mal, dass man da noch billiger bei wegkommt. Hab mal verglichen vor einiger Zeit mit Ischgl, da waren die 4-6er Appartements genauso teuer wie in Lech!
PS: und ja, mir ist auch klar, dass man z.B. im Montafon nahe der Pisten für die Hälfte wohnen kann. Mein Vergleich mit Lech bezieht sich auf entsprechend vergleichbare Top-Destinationen wie Ischgl, Sölden, St. Moritz oder Kitzbühel
Pitz hat geschrieben:...Es ist einfach Unsinn zu behaupten, in Lech würde es günstige Unterkünfte geben. Mit Glück vielleicht für 50 Euro die Nacht, ist das "günstig" im Vergleich zu anderen Gebieten? - sicher nicht!
PS: und ja, mir ist auch klar, dass man z.B. im Montafon nahe der Pisten für die Hälfte wohnen kann. Mein Vergleich mit Lech bezieht sich auf entsprechend vergleichbare Top-Destinationen wie Ischgl, Sölden, St. Moritz oder Kitzbühel
Ein Anfänger braucht keine "Top Destination". Orte wie Warth oder das Tannheimer Tal sind völlig ausreichend. Aber gerade Sachen wie "Schneesicherheit" müssen halt fast immer mit Aufpreisen erkauft werden. 100% Schneesicherheit im Februar gibt es eigentlich nur am Gletscher.
Da wüden dann wahrscheinlich nur Titlis und GAP übrigbleiben wenn man die Entfernung von 800km nicht überschreitet. Und sollte der Winter tatsächlich keinen Schnee haben kommende Saison, dann werden diese Gebiete oft brechend voll. Billig ist es dort auch nicht gerade.
Die "eierlegende Wollmichsau" gibt es halt nicht, dass sollte der Threadersteller wissen...
Naja ein Gebiet mit halbwegs tauglicher Beschneiung guter Höhenlage, kann im Februar mit recht hoher Wahrscheinlichkeit ein ganz gutes Angebot anbieten. Wir waren im Unwinter 06/07 in Lenzerheide. Gut wir hatten Glück es hat kurz vorher nochmal geschneit, aber selbst da war in den oberen Etagen abseits fahren drin.
Pitz hat geschrieben: 100% Schneesicherheit im Februar gibt es eigentlich nur am Gletscher.
Stimmt !
Zumindest für Chile, Argentinien und Neuseeland.
In Mitteleuropa jedoch dürfte der Februar der Monat sein mit den wenigsten Schneeproblemen.
Ich behaupte mal, dass alle mittleren und großen Skigebiete der Alpen im Februar schneesicher sind (mindestens 80% des Gebietes ist offen). Die Gefahr, dass aus anderen Gründen kein Skibetrieb statt finden kann (z.B. wegen Wind, wegen technischer Probleme an den Seilbahnen oder Streik der Bergbahnmitarbeiter oder sonst irgendetwas) dürfte wesentlich größer als das aus Schneemangel im Februar kein Skibetrieb statt finden kann.
Jetzt kommt sehr langsam die Skiwoche in der nähe. Es dauert natürlich noch mehr dann 2 Monate, aber ich kann jetzt schon im Sauerland skifahren. Wie es noch nie weiss: Ich Wohne jetzt im Sauerland!
Meine auswahl für Warth-Schröcken hat vielleicht sich ein bisschen geändert. Das Skigebiet ist immer noch Favoriet, aber ich hab jetzt auch sehr viel Interesse für Mellau-Damüls. Mit der 3Tälerpass kann mann natürlich auch beide Skigebieten besuchen.
Wer hat erfahrungen im Skigebiet Mellau-Damüls? Und ist es auch ein schönes und ruhiges Skigebiet mit neue und schnelle Sessellifte? Und sind vielleicht auch Leute da die mit beiden Skigebieten erfahrungen haben? Welches Skigebiet ist schöner?
Gibt es auch in Mellau-Damüls oder in Warth-Schröcken Skischule für Fortgeschrittene Skifahrer? Und kann mann dann jeden Tag einsteigen? Ich kann prima Rote Pisten fahren, aber Schwarz ist mir jetzt noch etwas zuviel. Darum möchte ich gerne mein Technik verbessern und auch Schwarze Piste fahren können!
Von Skischulen habe ich keine Ahnung.
Ich habe irgendwo schonmal was zu beiden Gebieten, also Damüls-Mellau und zu Warth geschrieben.
Beide Gebiete haben ihre Reize.
Damüls Mellau ist leider nichts für die Hochsaison. Die Pisten sind zu voll. Außerhalb der Saison gehts gut. Ist inzwischen ein Stück größer als Warth.
Warth mag ich lieber, teilweise etwas kurze Abfahrten.
Tiefschneemäßig bieten beide Gebiete viel, zum reinen Pistenfahren gibt es bessere Gebiete.
Hol dir den 3 Tälerpass und vergess nicht auch einmal an den Diedamskopf zu gehen, hat meiner Meinung nach die schönsten Pisten!