Für diesen Samstag war ich lange unschlüssig, ob ich fahren soll. Der Wetterbericht war eher nicht so gut, aber auch nicht ganz schlecht. In Erwägung gezogen habe ich zunächst vor allem die Zillertal-Arena, die zusammen mit Kitzbühel und Steinplatte zu den von Freising aus am schnellsten erreichbaren Skigebieten des SSSC - Bereichs gehört. Aber nachdem die Verbindung Zell am Ziller - Gerlos dieses Wochende noch nicht aufgemacht hatte und in Kitzbühel dagegen schon relativ viel auf war, habe ich mich für Kitzbühel entschieden.
Anfahrt:
In 1 h 50 min von Langenbach zur Talstation der Fleckalm-Bahn. Ankunft dort um 9.00 Uhr
Wetter:
besser als vorhergesagt: Bis 14.00 Uhr auf den Bergen überwiegend sonnig, danach bewölkt, aber niederschlagsfrei und auch kein Nebel auf den Bergen. Im Pinzgau war eine dicke Nebelschicht, das Skigebiet war jedoch davon nicht betroffen
offene/geschlossene Lifte
Von den wichtigeren Bahnen waren geschlossen:
4KS Hilsegg
2SB Maierl 1 und Maierl 2
4SB Saukaser
2SB Wagstädt, SL Wurzhöhe
2SB Resterhöhe
offene/geschlossene Pisten
Talabfahrten:
offen waren zwei Talabfahrten, die Abfahrt zur Fleckalmbahn über die Maierlliftkette (26) sowie die Steif-Familienabfahrt, die ich jedoch nicht gefahren bin. Die Abfahrt zur Fleckalmbahn war vor allem im unteren Teil eine eisige Kunstschneepiste mit Ziewegen zwischen drin. Die braucht man meiner Meinung nach derzeit nicht unbedingt mehrmals am Tag fahren.
sonstige wichtige geschlossene Pisten:
Die Abfahrten nach Jochberg und zum Pass Thurn waren noch geschlossen. Die Diretissima (38) am Steinbergkogellift war noch geschlossen. Ebenso die schwarze Abfahrt am Zweitausender (75a), die schwarze Abfahrt am Trattenbach-Dreiersessellift (69), die rote Abfahrt an der Ehrenbachhöhe (19) und die rote Abfahrt an der 4KSB Talsen (61).
Pistenzustand:
Es war alles dabei. Gut 5 cm Neuschnee auf einer harten Kunstschneepiste, eher mäßig präparierte Pisten mit unangenehmen Kunstschneeeisbrocken, harte Pisten, zerfahrene Pisten, aber auch einige sehr gut präparierte Pisten, vor allem im Bereich Resterhöhe und mit leichten Abstrichen am Steinbergkogel.
Kommentar:
Nachdem die Pisten im Bereich Ehrenbachhöhe nicht optimal präpariert waren, bin ich direkt zur 3S und anschließend hinter zur Resterhöhe, wobei ich an beiden Bärenbadkogel-Sesselbahnen je eine Wiederholungsfahrt eingelegt habe. An der Resterhöhe waren die Pisten dann gut präpariert. Die mit Abstand schönste Piste des Tages war die Abfahrt von der Resterhöhe zur Mittelstation der Panoramabahn Pitztaler Alpen. Dort stimmte einfach alles: Pistenzustand, Wetter, schöne Landschaft, reizvolle Pistenroute. Dementsprechend bin ich diese Abfahrt viermal gefahren, wobei ich zwischendrin an der Tonialm meine Mittagspause eingelegt habe. Am Nachmittag bin ich dann wieder zurück Richtung Kirchberg/Kitzbühel. Dort hat sich auf alle Fälle die schwarze 23 am Steinbergkogel gelohnt.
In Zukunft werde ich, wenn ich in Kitzbüheler Skigebiet bin, wohl eher nicht mehr die ganze Strecke zwischen Kitzbühel/Kirchberg bis zur Panoramabahn Kitzbüheler Alpen hin und her fahren. Man verbringt einfach zu viel Zeit in teils langsamen Liften und auf Ziehwegen. Es ist wohl sinnvoller, entweder dem Tag im vorderen und mittleren Skigebietsteil zwischen Kitzbühel, Pengelstein und Jochberg/Wurzhöhe zu verbringen oder aber sich den ganzen Tag in der Gegend um Pass Thurn bis zum Zweitausender aufzuhalten. Das gilt vor allem dann, wenn die heute noch geschlossenen Abfahrten auch aufgemacht haben.
Noch ein paar Bilder:
Blick von der Ehrenbachhöhe nach Wesen über das Inntal hinweg.
zerfahrender Neuschnee auf einigen Pisten
3S-Bahn auf der Wurzhöhe
Zoom zum Pengelstein von der Wurzhöhe
Steinbergkogel von der Wurzhöhe aufgenommen
Kitzbüheler Horn
Nebel im Pinzgau
Piste im Bereich der Resterkogel-Sesselbahn
Blick auf den Großvenediger
Abfahrt zur Mittelstation der 8EUB Panorabahn Kitzbüheler Alpen (zur Talstation gibt es keine Piste). Diese immerhin 600 Höhenmeter bewältigende Abfahrt war mit Abstand das Highlight des Skitages. Die Mittelstation war noch knapp oberhalb der Nebelgrenze
Blick über Pass Thurn hinweg
Blick nach Südosten zu einem Teil der hohen Tauern