Man, was haben wir uns Sorgen gemacht, dass das am Gaislachkogl nix g´scheits wird - sich die Station bei Sturm aufblasen und vom Berg fliegen oder alles zu durchsichtig wird und nicht zu vergessen die "Snowing Kuppelstelle" an der Mittelstation der 3S, verbunden mit Warteschlangen in der Mittelstation

Nach dem Söldener Bausommer musste ich mir „den Berg“ Söldens auch endlich mal anschauen gehen – und ich muss sagen, dass doch alles nicht so schlimm ist wie angenommen

Natürlich hat die Bahn noch so ihre Macken - die einen bekommt man ganz leicht mit, bei Anderen muss man halt mal "hinter die Kulissen" schauen.
So ist es z.B. klar ersichtlich, dass bei Schneefall und Wind gleich das ganze Innere der Bergstation in ein Winterkleid gehüllt wird - die Schneefräse steht jedenfalls nicht um sonst in der Ecke und genießt bei Schönwetter die Aussicht

Auch in der Mittelstation dürfte es einiges an Schnee zu räumen geben.
Auch gibt es Tage, an dem auch die windsichere Gaislachkoglbahn passen muss - aber bei 140 km/h an Wind, wollt ihr ja wohl dort oben auch nicht mehr Ski fahren gehen, von daher denke ich kann man der Bahn diesen "Ausrutscher" ja mal gönnen, oder

Gut, ich als Nicht-Skifahrer frage mich sowieso, wie man da auch bei Schönwetter runterfahren kann, aber das ist ein anderes Thema

Wusstet ihr, dass der Gaislachkogl keinen Wasseranschluss am Berg hat

Also ich wusste es bisher nicht und war erstaunt zu hören, dass täglich mehrere m³ Wasser mittels Tanks, die in die Kabinen geschoben werden, auf den Gaislachkogl gebracht werden müssen.
Immerhin ist aber anscheinend ein Abwasserohr vorhanden.
Dazu hat Doppelmayr netterweise extra einen zusätzlichen Knopf am Schaltkasten anbringen lassen: "STOP Kabine Be- und Entladen", so kann die Kabine in der Station für eine gewisse Zeit angehalten werden, ohne, dass die ganze Bahn gedrosselt werden muss.
Die Mitarbeiter jedenfalls hätten sich gerne gewünscht, dass die Tanks gleich an den Kabinen angebracht sind, so müssen sie jetzt immer mit einem Schlauch in der Mittelstation rumhantieren, um die Behälter zu befüllen...
Die Drosselei jedenfalls ist bei einem so großen Kabinenabstand auch kein Problem und der Massenandrang ist da jetzt auch nicht wirklich - was haben wir uns da Sorgen gemacht, dass es Schlagen von Menschen geben wird?!
Nach dem was ich gesehen habe, denke ich nicht, dass die Kabinenanzahl noch auf die geplanten 19 erhöht wird – vielleicht kommen noch zwei dazu, aber mehr ist auch wirklich nicht nötig.
Die Stationen jedenfalls sind Sölden-like - was das jetzt wieder heißen soll

Ganze einfach: Pompös!
So wirkt die eigentliche Talstation, sprich die eigentliche Seilbahntechnik, ja richtig winzig gegen das ganze Gebäude - genauso in der Mittelstation

Früher fand ich das Restaurant an der Mittelstation ja schon richtig groß bei der Auffahrt - jetzt fragt man sich eher "wo is des abgeblieben?!"
Die Bergstation wirkt für die Verhältnisse einer 3S hingegen sehr angepasst - war ja von anfang an klar, dass da auch was Spezielles kommen würde - einen Betonbunker mit schließbaren Einfahrtstüren nach Betriebschluss? Aber wirklich nicht in Sölden

Erschreckender finde ich hingegen, wie mit dem Gipfel umgegangen wurde - ich meine der wurde ja wie ein Kuchenstück fast halbiert

Ich würde Sölden auch zutrauen, dass wenn es zu einer Erweiterungsbahn auf den Gletscher von dort oben kommt, die auch zur Not den Gipfel mittels eines großen Spezial-Krans abheben und nach dem Bau wieder auf die Station draufsetzten und dann noch mit 1-2 Meter mehr an Höhe werben

Auch an der Garagierung hängt´s noch ein bisschen - so wurden wohl mal wieder ein paar Sensoren zu viel angebracht und es müssen anscheinend wohl doch einige Bedingungen gegeben sein, dass die Garagierung gestartet werden kann - und auch wenn die erste Kabine um die Ecke rollt ist der Keks noch nicht gegessen

Doch viel Kritik für die neue Bahn, oder? - aber seien wir doch mal ehrlich: Was hätte es denn sonst werden sollen - was „Grandioses“ musste her – also von den Stationen her gesehen konnte gar nix Anderes kommen, als was Spezielles, was wir jetzt haben

Ich denke, wenn man genauer hinsieht, hat jede Bahn so ihre Fehler:
"Bei einer so großen Bahn fallen die Fehler halt auch größer auf!"
Gut finde ich nämlich auch den verlängerten Einstieg an der 8-MGD, das hat denke ich wirklich was gebracht und sieht nicht nur optisch gut aus

Für mich persönlich hat Doppelmayr da wieder ein Meisterwerk hingehacklt - und ich bin froh, dass die Bahn so nah in Österreich steht und nicht auf der anderen Seite der Erde!
Und ich denke auch, dass die Bahn - vielleicht schon in der kommenden Sommersaison – schon noch die eine oder andere Verbesserung bekommen wird.
Interessant finde ich ja auch die Night-Ski-Show, die eine Zeit lang jeden Mittwoch an der Mittelstation stattfindet – schon ein größeres Event, was von den Gästen wohl auch gut angenommen wird (Nachtskilauf inklusive!)
So müssen auch hier Securities stehen und man kommt sich in der Talstation vor, wie vor nem Clubeingang

Der Grund ist hier allerdings nicht die Altersbegrenzung, sondern einfach die Tatsache, dass keine Getränke mit auf die Fahrt genommen werden dürfen – da Sonst Dosen und Flaschen mal eben geschickt aus dem Kabinenfenster geworfen werden

Auch dürfen zu betrunkene Personen nicht an der Fahrt teilnehmen – die müssen ihre „Kabinenparty“ dann woanders feiern

Auch läuft die Bahn abends mit 5,5 m/s und das macht dann auch dem Seilbahnfan wieder Spaß.
Und jeden Mittwoch als Abschluss 5 min. Feuerwerk – das kostet auch was; ob sich das zusammengerechnet mit den Betriebskosten rentiert

Aber immerhin kostet das „Event-Ticket“ an dem Abend für Nichtskifahrer auch noch 10 €.

Zunächst erstmal zwei Panoramabilder von der Gaislachkogl-Bergstation:
(Klick auf die Bilder zur Vergrößerung!)
Dann starten wir mal mit den Aufnahmen aus dem Tal:
^^ Gleich nach der Ausfahrt geht´s steil nach oben
^^ Blick in die Station – Tunnelverkleidung
^^ Der Einstiegsbereich wirkt durch den verlängerten Umlauf großzügig
^^ Ausstiegsseite
^^ Noch mal Einstiegsbereich im Ganzen
^^ Und auch schon in der Bahn; Gleich nach der Ausfahrt steil bergan
^^ Auch größere Spannfelder sind noch zu erwarten
^^ Im Endeffekt ist der größte Teil der Trasse aber nah am Boden trassiert – ganz im Gegensatz zu vorher
^^ Langsam kommt auch der Gaislachkogl mit Mittelstation in Sicht
^^ Eines der größeren Spannfelder
^^ Dann wieder näher am Boden – schön abwechslungsreich das Ganze
^^ Die Mittelstation kommt näher
^^ Aber auch hier ist noch mal ein größeres Spannfeld zu erwarten
^^ Mittelstation in voller Pracht
^^ Die Stützen vor der Mittelstation sind auch nicht schlecht – hier wurde sehr hoch trassiert

^^ Und Einfahrt in die Tunnelstation
^^ Kabineneinfahrt Mittelstation
^^ Auch hier großzügig beschriftet

^^ Kabinenausfahrt Mittelstation
^^ Ausfahrt Mittelstation
^^ Die Kabine schaukelt bei der Ausfahrt ordentlich über die Stütze
^^ Umlenkscheibe mit Antrieb unterflur
^^ Wartungseinheit der 3S
^^ Gesamtansicht des Umlaufs von der ersten Sektion
^^ 3er Stützenpack vor der Mittelstation
^^ Hier recht gut zu sehen, wie steil und hoch es in die Station geht
^^ Die Tunnelverkleidung lockert das Ganze etwas auf wie ich finde
^^ Nochmals die hohen Stützen der 8-MGD
^^ Auch im Dunklen gut beleuchtet

^^ Nochmal der komplette Umlauf
^^ Einfahrt Kabine
^^ Nochmals weiter draußen
^^ Zoom über die Strecke – von der Mittelstation aus ist das große Spannfeld mit Bodenabstand nicht unbedingt zu erkennen, das sorgt für denjenigen, der den Berg nicht kennt, erstmal für Staunen

^^ Noch mal mit anderer Kabinenposition
^^ Und natürlich noch mal mit Zoom
^^ Strecke der ersten Sektion im Zoom – man kann deutlich erkennen, dass hier einige Kabinen ihre Runden drehen

^^ Im Zoom mit Sölden-Background
^^ Weiter geht´s mit der zweiten Sektion – Ausfahrt im Glaskasten
^^ Nach der Ausfahrt erstmal über die Piste und noch relativ flach
^^ Stütze Nr. 1 mit Kabine
^^ Stütze 2 ist auch nicht mehr weit
^^ Stütze 2 ist auch recht hoch – mit ihr wird das Mega-Spannfeld eingeleitet
^^ Ohne eine weitere Stütze geht´s jetzt in Richtung Berg
^^ Einfach nur Wahnsinn! Und durch die Laufruhe bekommt man wirklich das Gefühl eines Flugs – einfach genial

^^ Mitten im Spannfeld
^^ Langsam kommt man dem Berg näher
^^ Jetzt wird´s spannend – die Riesen-Stütze Nr. 3 kommt näher
^^ Auch die Bergstation kommt nun in Sicht
^^ Bergstation am Fels geklebt
^^ Und oben angekommen am Restaurant an der Bergstation mit doch recht gutem Ausblick
^^ Gaislachkogl-Gipfel, man könnte meinen er würde auf dem Dach liegen oder wäre künstlich angelegt
^^ Die Schilder sind großzügig angelegt – Verirrungsgefahr ist nicht gegeben

^^ Kabine kommt aus der Station geschossen
Folgende Bilder lasse ich jetzt mal so wirken – ich denke, die erklären sich von selbst

^^ Auch Sölden (Ort) kann bei diesen Temperaturen den Schnee nicht halten
^^ Das Schild weißt schon darauf hin, dass hier oben nicht zu spaßen ist

^^ Mal ein bisschen gezoomt
^^ Zoom ins Spannfeld – interessant

^^ Kabine während Stützenüberfahrt
^^ Zoom über die Mittelstation hinweg
^^ Ebenfalls Zoom ins Skigebiet Obergurgl/Hochgurgl – hier die obergurgler Seite…
^^… und hier aufs Giggijoch…
^^ …und natürlich Hochsölden
^^ Die schwarzen Kabinen machen echt was her
^^ Diese Kabinenaufschrift finde ich von der zweiten Sektion definitiv am Besten

^^ In der Bergstation (Ausfahrseite)
^^ Und natürlich noch mal die Einfahrseite

^^ Umlauf im Ganzen
^^ Schon wieder auf dem Weg nach unten; nach der Stützenüberfahrt geht´s eben so schnell runter, wie hoch

^^ Im Spannfeld…
^^ …mit Kabine
^^ Stütze 2
^^ Mittelstation
^^ Hier auch gut zu sehen die Rampe
^^ Und gleich weiter ins Tal; hier wieder auf Talfahrt nach Sölden
^^ Die Kabinen waren auch am Abend noch flott unterwegs, deswegen sind sie aufgrund der schlechter werdenden Lichtverhältnisse auch für meine Kamera zu flott...
^^ Immer stetig bergab
^^ In einem Spannfeld wird auch die Straße überquert
^^ Wieder durch Wald
^^ Wieder Kreuzung mit der Straße
^^ Jetzt sieht man bereits die Talstation
^^ Und schon Einfahrt
^^ Und auch schon wieder draußen
^^ Blick Richtung Obergurgl / Hochgurgl

^^ Wenn es dunkel wird, fängt auch die „Hülle“ der Station an langsam zu leuchten
^^ Bei der Garagierung wird der Spieß mal rumgedreht: Hier geht es nach oben, nicht nach unten
^^ Die Kabinen werden per Förderer in die nächste Ebene gehoben
^^ Oben angekommen…
^^ …verteilen sich die Kabinen dann in der ganzen Stationsdecke
^^ Wenn´s mal angelaufen ist

^^ Die Garagierung dauert trotz der vielen Kabinen nicht allzu lange
^^ Abends ist die ganze Station in den „Sölden-Farben“ beleuchtet – die Farben wechseln auch mal die Position
^^ Nochmal von weiter hinten…
^^ …und von vorne…
^^ …und vorne links



^^ Kontrollfahrt bei der 3S – es wird ein extra Gestell zum Sitzen auf das Laufwerk gesetzt und dann geht es von der Bergstation talwärts – ich bin mir allerdings unsicher, ob das eine reine Routinefahrt war, oder Ausnahme!
^^ Während der Show wird auch mit Fallschirmen geflogen
^^ Auch die Skifahrer werden pyrotechnisch beleuchtet…
^^…oder mit Fackeln ausgestattet

^^ Das Feuerwerk dauert ungefähr 5 min.
^^ …und bildet den gelungen Absch(l)uss


Die Besten habe ich jedoch schon vorgestellt

Dann hoffe ich, dass ich euch bahntechnisch mal wieder etwas „aufforsten“ konnte

-----------
Grüße, ETT
________________________________________________
Seilbahnen – eines der sichersten Verkehrsmittel der Welt