Welche ist die längste Abfahrt der Alpen ?
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Sortierung länderweise von Ost nach West und dann von Nord nach Süd. In Frankreich von Nord nach Süd und dann von Ost nach West (weil der Alpenhauptkamm hier in Nord-Südrichtung verläuft).
Deutschland:
Mittenwald, Karwendel: Dammkarabfahrt
PB Karwendel -> Mittenwald, 2244m - 933m, Exposition ?, ((???))
Oberstdorf, Nebelhorn -> Gund -> Seealpe 2220m - 1280m
PB Seealpe-Höfatsblick-Gipfel (2)
Österreich:
Hirschwang, Rax: Seilbahngraben und benachbarte Varianten,
Bergstation PB-> Talstation PB, 1500m - 500m, Exp. Ost ((??))
Spital, Semmering: Bettelbauer
Stuhleck -> Schwarzriegel -> Bettelbauer -> Mürzzuschlag, 1700m - 700m, Exp. Nordwest (30-40min Aufstieg, Spur durch Pistengerät), ((??))
Ramsau, Dachsteingletscher: Edelgrießkar
Austriaschartenlift -> Talstation Dachsteinbahn bzw. Ramsau, 2750m – 1700m bzw. 1200m, Exposition Süd, ab Ramsau Bus zur Talstation auf 1700m. ((2-3))
Ramsau, Dachsteingletscher: Dachsteinüberquerung
Hunerkogellift -> Krippensteinbahnen, 2700m - ??m, Exposition Nord, Bus zurück Dachsteinbahn auf Anfrage ((1?))
Ramsau, Dachsteingletscher: Schwadrinn
Diretissima unter der Dachstein-Südwandbahn, 2700-1700, Exp. Süd (4 - Steilabfahrt >100% !!!)
Salzburg, Untersberg (Pendelbahn): Salzburger Hochthron
Salzburger Hochthron -> Fürstenbrunn, 1800-500, Exp. Nord (20-30min Aufstieg, gespurt) ((??))
Bad Gastein, Sportgastein: Kreuzkogel-Nordabfahrt
Kreuzkogel (Gondelbahn) -> Mautstation Gasteiner Alpenstrasse/Heilstollen, 2700-1200m, Exposition Nord (2)
Bad Gastein, Sportgastein: Weißenbachtal
Kreuzkogel (Gondelbahn), Traversierung Richtung Süden (je nach Schneeverhältnisse) -> Weißenbachtal -> auf Langlaufloipe zur Talstation Goldbergbahn I (20-30 min), 2650 - 1600, Exp. Süd-Südwest (1-2, nur bei Firn)
Kaprun, Kitzsteinhorn: Mühlbachtal
Schmiedingerkar -> Mühlbachtal -> Niedernsill, 2700-900m, Exp. Nord ((??))
Uttendorf, Rudolfshütte: ?name
Kalser Tauern -> Enzingerboden, 2500-1500m, Exp. Nord ((??))
Innsbruck, Nordkette: Hafelekar
PB Hafelekar -> Seegrube, 2334m – 1905m, Nord, ((3-4??))
Stubaier Gletscher: Wilde Grubn
Gamsgarten -> Muttbergalm, 2650m – 1750m, Nord und Ost, streckenweise präpariert, ((1-2)).
Ötztal, Obergurgl: Hohe Mut
Hohe Mut ESL -> Bergstation Nederlift, 2670m - 2200m?, Exp. Nord-Ost ((1))
Pitztaler Gletscher: Taschachgletscher
Mittelbergjoch -> Mittelberg, 3150m (?) – 1740m, West und Nord, ((??)) ist die ohne Bergführer überhaupt möglich??
Pitztaler Gletscher: Mittelbergferner
Gletschersee -> Mittelberg, 2750m – 1740m, Nord, keine Ahnung wie es da genau aussieht.
Kaunertaler Gletscher: Gepatschtal
Nörderjoch -> Parkplatz Fernergrieß, 3050m – 1900m, Nord, muss landschaftlich grandios sein, ((???))
St. Anton, Valluga: Pazieltal??
Vallugagrat -> Zürs, 2811m - 1750m, Exposition ?, für die leichtere Variante über Vallugagrat ist ein kurzer Aufstieg notwendig, ((???))
St. Anton, Kapall: Schöngraben
SB Kapall -> St. Jakob, 2300m - 1300m, Exp. Ost-Süd ((?))
St. Anton, Valluga: Schindlergrat
Valluga -> Schindlergrat -> Mattun, 2700m - 1800m (- 1300m), Exp. Ost-Süd ((?))
St. Anton, Galzig: Maienwasen
Galzig -> Maienwasen, 2100m - 1300m, Exp. Süd ((?))
St. Anton, Rendl: Riffelscharte
SB Rifflscharte -> St. Anton, 2700m - 1300m, Exp. Nord ((??))
St. Anton, Rendl: Malfontal
SB Rifflscharte -> Rendlscharte (30-40min Aufstieg, gespurt) -> Mitterkar -> Malfontal -> Pettneu, Arlberg, 2700-1200, Exp. Ost- Nord ((??))
Stuben, Albona: Direkt
SB Albonagrat -> Stuben, 2400m - 1400m, Exp. Nord ((??))
Stuben, Albona: Gaisleger
Albonagrat -> Stuben, 2400m - 1400m, Exp. Nord ((??))
Stuben, Albona: Kaltenberghütte
Albonagrat -> Bereich Kaltenberger Hütte -> Langen, 2400m - 1200m, Exp. West-Nordwest ((??))
Zürs, Madloch: Stierfall
Madlochjoch -> Stierfall -> Stierlochalpe -> Zug, 2400m - 1500m, Exp. Nordwest ((??))
Zürs, Madloch: Grosses Stierloch
Madlochjoch -> Stierlochjoch -> Zug, 2400m - 1500m, Exp. Südwest ((??))
Lech, Rüfikopf: Schwarze Wand
Rüfikopf -> Lech, 2300m - 1400m, Exp. Nordwest ((??))
Lech, Rüfikopf: Wöster
Rüfikopf -> Lech, 2300m - 1400m, Exp. West ((??))
Warth-Schröcken, Hochtannbergpass: Karhorn
SB Warther Horn -> Wanne (30-40 min Aufstieg, meist gespurt, Grenzfall zu Schitour ) -> Stubenbach, Lech, 2200m - 1400m, Exp. Süd ((??))
Warth-Schröcken, Hochtannbergpass: Bürstegg
SB Warther Horn -> Querung, tw. leichter Anstieg auf Ostseite des Karhorns -> Bürstegg -> Stubenbach, Lech, 2200m - 1400m, Exp. Süd ((??))
Paznauntal, Kappl: Malfontal
SB Lattejoch -> Malfontal -> Pettneu, Arlberg, 2700-1200, Exp. West-Nord-Nordost ((??))
Ischgl, KSB Visnitzkopf: Visnitztal
Visnitzkopf (20 min Aufstieg gespurt ?? ) -> Visnitztal -> Kappl, 2700-1200m, Exp. Nord ((??))
Ischgl, Palinkopf: In die Löcher
Palinkopf -> In die Löcher -> Paznauner Taja, 2800-1900m, Exp. Nord-Nordwest ((??))
Ehrwald, Schneefernerkopf -> Neue Welt -> Ehrwald 2850m - 1050m (4)
PB Ehrwald-Zugspitze, Aufstieg (DSB Neue Welt ausser Betrieb) zum Schneefernerkopf; extrem schwierig mit Abseilstelle
Schweiz:
Bernina Pass (Pontresina): Vadret de Morteratsch
PB Diavolezza -> Parkplatz Morteratsch, 3005m (?) – 1850m (?), Exposition ? ((??))
Bernina Pass (Pontresina), Piz Lagalb: ???
Zermatt, Stockhorn: Stockhornabfahrt
PB Stockhorn -> Gant, 3405m – 2180m, Nord ((2)), der ganze untere Teil wird präpariert, ist aber trotzdem eine tolle entlegene Ecke (noch).
Zermatt, Schwarztor (Zermatts "Vallee Blanche"): Klein Matterhorn - Traverse Schwarztor (1h Traverse/Aufstieg) --> Schwarztorgletscher-Gornergletscher-Zermatt, 3800-1700m
Les Quatre vallées, Verbier: ?name
Mont Gelé PB -> Tortin bzw. Mont Gelé PB -> la Chaux, 3023m – 2044m bzw. 3023m – 2260m, Exposition ? bzw. ?, ((3))
Les Quatre vallées, Siviez: ?name
Col des Gentianes (PB Mont Fort) -> Tortin, 2950m – 2044m, Exposition ? ((2-3))
Les Quatre vallées, Siviez : ?name
la Chassoure 8EUB -> Tortin, la chassoure 8EUB, 2740m – 2044m, Exposition ? ((2-3)) ;;; GEHT DIE NICHT EIGENTLICH AUCH AUF DEM MT . GELE LOS UND KANN MAN DIE NICHT VIELLEICHT ZUSAMMENFASSEN?
Les Quatre Vallées, Thyon : ?name
Greppon Blanc ?bahn -> Eteygeon, 2700m - ??m, Exposition ?, mit busfahrt nach les masses ((2))
Les Diablerets ???
Engelberg: Kleintitlis -> Steinberg -> Trübsee 3050m - 1800m (3)
PB Trübsee-Stand-Kleintitlis(-6KSB Ice-Flyer); Vorsicht: Spalten
Engelberg: Laubersgrat -> Laub -> Gerschnialp -> Engelberg 2450m-1050m (3)
6EUB Engelberg-Trübsee, PB Trübsee-Stand, 4KSB Laubersgrat; grosse Lawinengefahr
Andermatt: Gemsstock -> Hospenthal 2960m - 1500m (3)
PB Andermatt-Gurschen-Gemsstock, irgendwie über Strasse zurück
Flims: Cassonsgrat -> Foppa 2650m - 1450m (1)
4KSB Foppa-Naraus, PB Naraus-Cassons, kurzer Aufstieg
Italien:
Cortina, Cristallo: Forcella Staunies
DSB Forcella Staunies -> 2SB Padon, 2980m – 2100m (?), Süd, unterhalb 2500m präpariert, dennoch grandios ((oben 3? unten 1))
Canazei, Pordoi: Pordoischarte
PB Sass Pordoi -> Passo Pordoi, 2950m – 2240m, Süd, ((2- 3?))
Canazei, Pordoi: Val Mesdi, ??? gilt das, kann man das ohne Felle machen? ja, geht ohne Felle, ca 20min Aufstieg (100 Hm)
Canazei, Pordoi: Val Lasties, 2950m - 1800m, Exp. Nord -> West -> Süd, Schwierigkeit 2-3 (bei warmer Witterung im unteren Teil große Gefahr von Eis- und Steinschlag)
Canazei, Pordoi: Direttissima vom Sass Pordoi ins Val Lasties ohne Berührung der Pordoischarte (manchmal auch "Canalone Holzer" genannt), 2950m - ca. 2500m, dann weiter im Val Lasties bis 1800m Exp. Nord, Schwierigkeit 4, vorher lieber Bergführer nach Verhältnissen fragen. (NB: Es gibt Filmaufnahmen von H. Magerer im Rahmen der Vorstellung des Klettersteiges Cesare Piazzetta auf den Boe)
Marmolada: Direttissima Punta Rocca - Fedaia zwischen Undici und Dodici (ohne Pistenberührung), 3260m - 2050m, Exp. Nord, Schwierigkeit 2.
Passo Pellegrino: Magherita Direttissima
PB Col Magherita -> Passo Pellegrino, 2513m – 1910m, Nord ((4?))
San Martino di Castrozza, Rosetta: Rosettaabfahrt
PB Rosetta -> Col Verde, 2700m (?) – 1960m, Süd ((4)), wenn man das überhaupt noch Abfahrt nennen darf.
Schnalstaler Gletscher: Schmugglerscharte??
Madésimo, Pizzo Groppera: Gropperatalabfahrt
PB Pizzo Groppera -> Alpe Groppera, 2900m – 1900m, West ((2?))
Alagna, Punta Indren: Balmaabfahrt
Punta Indren -> Alpe Balma, 3250m – max. 1200m nach Schneelage, Süd und Ost, Rücktransport derzeit wohl mit Jeeps ((2)).
Alagna, Punta Indren: Couloir d'Aquila
Punta Indren -> Lago Gabiet bzw. Stafal, 3300m – 2???m bzw. 18??m, Süd und West ((2-3))
Courmayeur, Cresta d'Arp: Talabfahrt
???
Courmayeur, Pointe Helbronner: Talabfahrt
Pointe Helbronner -> Courmayeur, 3470m – 1370m, Exposition ?, landschaftlich eine der ganz großen! Angeblich markiert ((2-3?))
Courmayeur, Pointe Helbronner: Col des Géants
Pointe Helbronner -> Montenvers bzw. Chamonix, 3470m – 1909m bzw. 1035m, Rücktransport ab Montenvers mit Zahnradbahn und ab Chamonix mit Bus durch den Mt. Blanc-Tunnel, landschafltich ebenfalls eine der ganz ganz großen! ((3?))
Frankreich:
Chamonix, Aig. du Midi: Vallée Blanche
Aig. du Midi -> Montenvers bzw. Chamonix, 3800m – 1909m bzw. 1035, bei schlechter Schneelage Rücktransport ab Montenvers mit der Zahnradbahn nach Chamonix, ((3?))
Chamonix, la Brévent: Couloirs de Brevent
PB La Brévent -> Chamonix, 2500m - 1000m, Exposition Süd ((??))
Chamonix, Argentière (Flegère): Comb Lachenal
SB L'Index -> Comb Lachenal, 2400m - 1800m, Exposition Südost ((??))
Chamonix, Argentière: Glacier d'Argentière
PB Grands Montets -> Glacier d'Argentiere, 3200m - 2000m Exposition West ((??))
Chamonix, Argentière: Pas de Chèvre
PB Grands Montets -> Pas de Chèvre -> Mer de Glace, 3200m - 1900m -1000m, Exposition Ost ((??))
Chamonix, Argentiere: Bochard
PB Grands Montets -> Bochard -> Lavelanche, 2800m - 1800m - 1100m, Exposition Ost ((??))
Les Arcs???
La Plagne, Glacier de Bellecôte: Val ?
SB La Traversée -> Le Rochu bzw. Les Bauches, 3250m - 2300 m bzw. 1800m, Nordwesthang, als schwarze Abfahrten im Pistenplan verzeichnet, jedoch nicht mehr präpariert und markiert. Toller Blick Richtung Mont Blanc, ((??))
Val d’Isère, Glacier de Pisaillas: Col de Pers
SL Montets -> Col Pers -> Le Fornet, 3220m - 1930 m, Nord ((2-3 ?))
Val Thorens, : Col de Pierre Lory
4SB Col (de Thorens) -> Col de Pierre Lory -> Plan Bouchet, 3150m – 2300m, Traverse vom Col de Thorens über den Glacier de Chavière zum Col de Pierre Lory, ((1-2))
Alpe d’Huez, Pic Blanc ???
La Grave, Glacier de la Girose: Vallon de la Meije
Dôme de la Lauze -> La Grave, 3550m – 1450m, Ost ((??))
Der Thread ist ja auch (leider) eingeschlafen.
Deutschland:
Mittenwald, Karwendel: Dammkarabfahrt
PB Karwendel -> Mittenwald, 2244m - 933m, Exposition ?, ((???))
Oberstdorf, Nebelhorn -> Gund -> Seealpe 2220m - 1280m
PB Seealpe-Höfatsblick-Gipfel (2)
Österreich:
Hirschwang, Rax: Seilbahngraben und benachbarte Varianten,
Bergstation PB-> Talstation PB, 1500m - 500m, Exp. Ost ((??))
Spital, Semmering: Bettelbauer
Stuhleck -> Schwarzriegel -> Bettelbauer -> Mürzzuschlag, 1700m - 700m, Exp. Nordwest (30-40min Aufstieg, Spur durch Pistengerät), ((??))
Ramsau, Dachsteingletscher: Edelgrießkar
Austriaschartenlift -> Talstation Dachsteinbahn bzw. Ramsau, 2750m – 1700m bzw. 1200m, Exposition Süd, ab Ramsau Bus zur Talstation auf 1700m. ((2-3))
Ramsau, Dachsteingletscher: Dachsteinüberquerung
Hunerkogellift -> Krippensteinbahnen, 2700m - ??m, Exposition Nord, Bus zurück Dachsteinbahn auf Anfrage ((1?))
Ramsau, Dachsteingletscher: Schwadrinn
Diretissima unter der Dachstein-Südwandbahn, 2700-1700, Exp. Süd (4 - Steilabfahrt >100% !!!)
Salzburg, Untersberg (Pendelbahn): Salzburger Hochthron
Salzburger Hochthron -> Fürstenbrunn, 1800-500, Exp. Nord (20-30min Aufstieg, gespurt) ((??))
Bad Gastein, Sportgastein: Kreuzkogel-Nordabfahrt
Kreuzkogel (Gondelbahn) -> Mautstation Gasteiner Alpenstrasse/Heilstollen, 2700-1200m, Exposition Nord (2)
Bad Gastein, Sportgastein: Weißenbachtal
Kreuzkogel (Gondelbahn), Traversierung Richtung Süden (je nach Schneeverhältnisse) -> Weißenbachtal -> auf Langlaufloipe zur Talstation Goldbergbahn I (20-30 min), 2650 - 1600, Exp. Süd-Südwest (1-2, nur bei Firn)
Kaprun, Kitzsteinhorn: Mühlbachtal
Schmiedingerkar -> Mühlbachtal -> Niedernsill, 2700-900m, Exp. Nord ((??))
Uttendorf, Rudolfshütte: ?name
Kalser Tauern -> Enzingerboden, 2500-1500m, Exp. Nord ((??))
Innsbruck, Nordkette: Hafelekar
PB Hafelekar -> Seegrube, 2334m – 1905m, Nord, ((3-4??))
Stubaier Gletscher: Wilde Grubn
Gamsgarten -> Muttbergalm, 2650m – 1750m, Nord und Ost, streckenweise präpariert, ((1-2)).
Ötztal, Obergurgl: Hohe Mut
Hohe Mut ESL -> Bergstation Nederlift, 2670m - 2200m?, Exp. Nord-Ost ((1))
Pitztaler Gletscher: Taschachgletscher
Mittelbergjoch -> Mittelberg, 3150m (?) – 1740m, West und Nord, ((??)) ist die ohne Bergführer überhaupt möglich??
Pitztaler Gletscher: Mittelbergferner
Gletschersee -> Mittelberg, 2750m – 1740m, Nord, keine Ahnung wie es da genau aussieht.
Kaunertaler Gletscher: Gepatschtal
Nörderjoch -> Parkplatz Fernergrieß, 3050m – 1900m, Nord, muss landschaftlich grandios sein, ((???))
St. Anton, Valluga: Pazieltal??
Vallugagrat -> Zürs, 2811m - 1750m, Exposition ?, für die leichtere Variante über Vallugagrat ist ein kurzer Aufstieg notwendig, ((???))
St. Anton, Kapall: Schöngraben
SB Kapall -> St. Jakob, 2300m - 1300m, Exp. Ost-Süd ((?))
St. Anton, Valluga: Schindlergrat
Valluga -> Schindlergrat -> Mattun, 2700m - 1800m (- 1300m), Exp. Ost-Süd ((?))
St. Anton, Galzig: Maienwasen
Galzig -> Maienwasen, 2100m - 1300m, Exp. Süd ((?))
St. Anton, Rendl: Riffelscharte
SB Rifflscharte -> St. Anton, 2700m - 1300m, Exp. Nord ((??))
St. Anton, Rendl: Malfontal
SB Rifflscharte -> Rendlscharte (30-40min Aufstieg, gespurt) -> Mitterkar -> Malfontal -> Pettneu, Arlberg, 2700-1200, Exp. Ost- Nord ((??))
Stuben, Albona: Direkt
SB Albonagrat -> Stuben, 2400m - 1400m, Exp. Nord ((??))
Stuben, Albona: Gaisleger
Albonagrat -> Stuben, 2400m - 1400m, Exp. Nord ((??))
Stuben, Albona: Kaltenberghütte
Albonagrat -> Bereich Kaltenberger Hütte -> Langen, 2400m - 1200m, Exp. West-Nordwest ((??))
Zürs, Madloch: Stierfall
Madlochjoch -> Stierfall -> Stierlochalpe -> Zug, 2400m - 1500m, Exp. Nordwest ((??))
Zürs, Madloch: Grosses Stierloch
Madlochjoch -> Stierlochjoch -> Zug, 2400m - 1500m, Exp. Südwest ((??))
Lech, Rüfikopf: Schwarze Wand
Rüfikopf -> Lech, 2300m - 1400m, Exp. Nordwest ((??))
Lech, Rüfikopf: Wöster
Rüfikopf -> Lech, 2300m - 1400m, Exp. West ((??))
Warth-Schröcken, Hochtannbergpass: Karhorn
SB Warther Horn -> Wanne (30-40 min Aufstieg, meist gespurt, Grenzfall zu Schitour ) -> Stubenbach, Lech, 2200m - 1400m, Exp. Süd ((??))
Warth-Schröcken, Hochtannbergpass: Bürstegg
SB Warther Horn -> Querung, tw. leichter Anstieg auf Ostseite des Karhorns -> Bürstegg -> Stubenbach, Lech, 2200m - 1400m, Exp. Süd ((??))
Paznauntal, Kappl: Malfontal
SB Lattejoch -> Malfontal -> Pettneu, Arlberg, 2700-1200, Exp. West-Nord-Nordost ((??))
Ischgl, KSB Visnitzkopf: Visnitztal
Visnitzkopf (20 min Aufstieg gespurt ?? ) -> Visnitztal -> Kappl, 2700-1200m, Exp. Nord ((??))
Ischgl, Palinkopf: In die Löcher
Palinkopf -> In die Löcher -> Paznauner Taja, 2800-1900m, Exp. Nord-Nordwest ((??))
Ehrwald, Schneefernerkopf -> Neue Welt -> Ehrwald 2850m - 1050m (4)
PB Ehrwald-Zugspitze, Aufstieg (DSB Neue Welt ausser Betrieb) zum Schneefernerkopf; extrem schwierig mit Abseilstelle
Schweiz:
Bernina Pass (Pontresina): Vadret de Morteratsch
PB Diavolezza -> Parkplatz Morteratsch, 3005m (?) – 1850m (?), Exposition ? ((??))
Bernina Pass (Pontresina), Piz Lagalb: ???
Zermatt, Stockhorn: Stockhornabfahrt
PB Stockhorn -> Gant, 3405m – 2180m, Nord ((2)), der ganze untere Teil wird präpariert, ist aber trotzdem eine tolle entlegene Ecke (noch).
Zermatt, Schwarztor (Zermatts "Vallee Blanche"): Klein Matterhorn - Traverse Schwarztor (1h Traverse/Aufstieg) --> Schwarztorgletscher-Gornergletscher-Zermatt, 3800-1700m
Les Quatre vallées, Verbier: ?name
Mont Gelé PB -> Tortin bzw. Mont Gelé PB -> la Chaux, 3023m – 2044m bzw. 3023m – 2260m, Exposition ? bzw. ?, ((3))
Les Quatre vallées, Siviez: ?name
Col des Gentianes (PB Mont Fort) -> Tortin, 2950m – 2044m, Exposition ? ((2-3))
Les Quatre vallées, Siviez : ?name
la Chassoure 8EUB -> Tortin, la chassoure 8EUB, 2740m – 2044m, Exposition ? ((2-3)) ;;; GEHT DIE NICHT EIGENTLICH AUCH AUF DEM MT . GELE LOS UND KANN MAN DIE NICHT VIELLEICHT ZUSAMMENFASSEN?
Les Quatre Vallées, Thyon : ?name
Greppon Blanc ?bahn -> Eteygeon, 2700m - ??m, Exposition ?, mit busfahrt nach les masses ((2))
Les Diablerets ???
Engelberg: Kleintitlis -> Steinberg -> Trübsee 3050m - 1800m (3)
PB Trübsee-Stand-Kleintitlis(-6KSB Ice-Flyer); Vorsicht: Spalten
Engelberg: Laubersgrat -> Laub -> Gerschnialp -> Engelberg 2450m-1050m (3)
6EUB Engelberg-Trübsee, PB Trübsee-Stand, 4KSB Laubersgrat; grosse Lawinengefahr
Andermatt: Gemsstock -> Hospenthal 2960m - 1500m (3)
PB Andermatt-Gurschen-Gemsstock, irgendwie über Strasse zurück
Flims: Cassonsgrat -> Foppa 2650m - 1450m (1)
4KSB Foppa-Naraus, PB Naraus-Cassons, kurzer Aufstieg
Italien:
Cortina, Cristallo: Forcella Staunies
DSB Forcella Staunies -> 2SB Padon, 2980m – 2100m (?), Süd, unterhalb 2500m präpariert, dennoch grandios ((oben 3? unten 1))
Canazei, Pordoi: Pordoischarte
PB Sass Pordoi -> Passo Pordoi, 2950m – 2240m, Süd, ((2- 3?))
Canazei, Pordoi: Val Mesdi, ??? gilt das, kann man das ohne Felle machen? ja, geht ohne Felle, ca 20min Aufstieg (100 Hm)
Canazei, Pordoi: Val Lasties, 2950m - 1800m, Exp. Nord -> West -> Süd, Schwierigkeit 2-3 (bei warmer Witterung im unteren Teil große Gefahr von Eis- und Steinschlag)
Canazei, Pordoi: Direttissima vom Sass Pordoi ins Val Lasties ohne Berührung der Pordoischarte (manchmal auch "Canalone Holzer" genannt), 2950m - ca. 2500m, dann weiter im Val Lasties bis 1800m Exp. Nord, Schwierigkeit 4, vorher lieber Bergführer nach Verhältnissen fragen. (NB: Es gibt Filmaufnahmen von H. Magerer im Rahmen der Vorstellung des Klettersteiges Cesare Piazzetta auf den Boe)
Marmolada: Direttissima Punta Rocca - Fedaia zwischen Undici und Dodici (ohne Pistenberührung), 3260m - 2050m, Exp. Nord, Schwierigkeit 2.
Passo Pellegrino: Magherita Direttissima
PB Col Magherita -> Passo Pellegrino, 2513m – 1910m, Nord ((4?))
San Martino di Castrozza, Rosetta: Rosettaabfahrt
PB Rosetta -> Col Verde, 2700m (?) – 1960m, Süd ((4)), wenn man das überhaupt noch Abfahrt nennen darf.
Schnalstaler Gletscher: Schmugglerscharte??
Madésimo, Pizzo Groppera: Gropperatalabfahrt
PB Pizzo Groppera -> Alpe Groppera, 2900m – 1900m, West ((2?))
Alagna, Punta Indren: Balmaabfahrt
Punta Indren -> Alpe Balma, 3250m – max. 1200m nach Schneelage, Süd und Ost, Rücktransport derzeit wohl mit Jeeps ((2)).
Alagna, Punta Indren: Couloir d'Aquila
Punta Indren -> Lago Gabiet bzw. Stafal, 3300m – 2???m bzw. 18??m, Süd und West ((2-3))
Courmayeur, Cresta d'Arp: Talabfahrt
???
Courmayeur, Pointe Helbronner: Talabfahrt
Pointe Helbronner -> Courmayeur, 3470m – 1370m, Exposition ?, landschaftlich eine der ganz großen! Angeblich markiert ((2-3?))
Courmayeur, Pointe Helbronner: Col des Géants
Pointe Helbronner -> Montenvers bzw. Chamonix, 3470m – 1909m bzw. 1035m, Rücktransport ab Montenvers mit Zahnradbahn und ab Chamonix mit Bus durch den Mt. Blanc-Tunnel, landschafltich ebenfalls eine der ganz ganz großen! ((3?))
Frankreich:
Chamonix, Aig. du Midi: Vallée Blanche
Aig. du Midi -> Montenvers bzw. Chamonix, 3800m – 1909m bzw. 1035, bei schlechter Schneelage Rücktransport ab Montenvers mit der Zahnradbahn nach Chamonix, ((3?))
Chamonix, la Brévent: Couloirs de Brevent
PB La Brévent -> Chamonix, 2500m - 1000m, Exposition Süd ((??))
Chamonix, Argentière (Flegère): Comb Lachenal
SB L'Index -> Comb Lachenal, 2400m - 1800m, Exposition Südost ((??))
Chamonix, Argentière: Glacier d'Argentière
PB Grands Montets -> Glacier d'Argentiere, 3200m - 2000m Exposition West ((??))
Chamonix, Argentière: Pas de Chèvre
PB Grands Montets -> Pas de Chèvre -> Mer de Glace, 3200m - 1900m -1000m, Exposition Ost ((??))
Chamonix, Argentiere: Bochard
PB Grands Montets -> Bochard -> Lavelanche, 2800m - 1800m - 1100m, Exposition Ost ((??))
Les Arcs???
La Plagne, Glacier de Bellecôte: Val ?
SB La Traversée -> Le Rochu bzw. Les Bauches, 3250m - 2300 m bzw. 1800m, Nordwesthang, als schwarze Abfahrten im Pistenplan verzeichnet, jedoch nicht mehr präpariert und markiert. Toller Blick Richtung Mont Blanc, ((??))
Val d’Isère, Glacier de Pisaillas: Col de Pers
SL Montets -> Col Pers -> Le Fornet, 3220m - 1930 m, Nord ((2-3 ?))
Val Thorens, : Col de Pierre Lory
4SB Col (de Thorens) -> Col de Pierre Lory -> Plan Bouchet, 3150m – 2300m, Traverse vom Col de Thorens über den Glacier de Chavière zum Col de Pierre Lory, ((1-2))
Alpe d’Huez, Pic Blanc ???
La Grave, Glacier de la Girose: Vallon de la Meije
Dôme de la Lauze -> La Grave, 3550m – 1450m, Ost ((??))
Der Thread ist ja auch (leider) eingeschlafen.
- Foto-Irrer
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4303
- Registriert: 23.11.2006 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Ich werde dann mal bei den Arlberger Routen (Großteil schon selber gefahren) klären:
Sortierung länderweise von Ost nach West und dann von Nord nach Süd. In Frankreich von Nord nach Süd und dann von Ost nach West (weil der Alpenhauptkamm hier in Nord-Südrichtung verläuft).
Deutschland:
Mittenwald, Karwendel: Dammkarabfahrt
PB Karwendel -> Mittenwald, 2244m - 933m, Exposition ?, ((???))
Oberstdorf, Nebelhorn -> Gund -> Seealpe 2220m - 1280m
PB Seealpe-Höfatsblick-Gipfel (2)
Österreich:
Hirschwang, Rax: Seilbahngraben und benachbarte Varianten,
Bergstation PB-> Talstation PB, 1500m - 500m, Exp. Ost ((??))
Spital, Semmering: Bettelbauer
Stuhleck -> Schwarzriegel -> Bettelbauer -> Mürzzuschlag, 1700m - 700m, Exp. Nordwest (30-40min Aufstieg, Spur durch Pistengerät), ((??))
Ramsau, Dachsteingletscher: Edelgrießkar
Austriaschartenlift -> Talstation Dachsteinbahn bzw. Ramsau, 2750m – 1700m bzw. 1200m, Exposition Süd, ab Ramsau Bus zur Talstation auf 1700m. ((2-3))
Ramsau, Dachsteingletscher: Dachsteinüberquerung
Hunerkogellift -> Krippensteinbahnen, 2700m - ??m, Exposition Nord, Bus zurück Dachsteinbahn auf Anfrage ((1?))
Ramsau, Dachsteingletscher: Schwadrinn
Diretissima unter der Dachstein-Südwandbahn, 2700-1700, Exp. Süd (4 - Steilabfahrt >100% !!!)
Salzburg, Untersberg (Pendelbahn): Salzburger Hochthron
Salzburger Hochthron -> Fürstenbrunn, 1800-500, Exp. Nord (20-30min Aufstieg, gespurt) ((??))
Bad Gastein, Sportgastein: Kreuzkogel-Nordabfahrt
Kreuzkogel (Gondelbahn) -> Mautstation Gasteiner Alpenstrasse/Heilstollen, 2700-1200m, Exposition Nord (2)
Bad Gastein, Sportgastein: Weißenbachtal
Kreuzkogel (Gondelbahn), Traversierung Richtung Süden (je nach Schneeverhältnisse) -> Weißenbachtal -> auf Langlaufloipe zur Talstation Goldbergbahn I (20-30 min), 2650 - 1600, Exp. Süd-Südwest (1-2, nur bei Firn)
Kaprun, Kitzsteinhorn: Mühlbachtal
Schmiedingerkar -> Mühlbachtal -> Niedernsill, 2700-900m, Exp. Nord ((??))
Uttendorf, Rudolfshütte: ?name
Kalser Tauern -> Enzingerboden, 2500-1500m, Exp. Nord ((??))
Innsbruck, Nordkette: Hafelekar
PB Hafelekar -> Seegrube, 2334m – 1905m, Nord, ((3-4??))
Stubaier Gletscher: Wilde Grubn
Gamsgarten -> Muttbergalm, 2650m – 1750m, Nord und Ost, streckenweise präpariert, ((1-2)).
Ötztal, Obergurgl: Hohe Mut
Hohe Mut ESL -> Bergstation Nederlift, 2670m - 2200m?, Exp. Nord-Ost ((1))
Pitztaler Gletscher: Taschachgletscher
Mittelbergjoch -> Mittelberg, 3150m (?) – 1740m, West und Nord, ((??)) ist die ohne Bergführer überhaupt möglich??
Pitztaler Gletscher: Mittelbergferner
Gletschersee -> Mittelberg, 2750m – 1740m, Nord, keine Ahnung wie es da genau aussieht.
Kaunertaler Gletscher: Gepatschtal
Nörderjoch -> Parkplatz Fernergrieß, 3050m – 1900m, Nord, muss landschaftlich grandios sein, ((???))
St. Anton, Valluga: Pazieltal
Vallugagrat -> Zürs, 2811m - 1750m, Exposition Nord-Nord-Ost, für die leichtere Variante über Vallugagrat ist ein kurzer aber steiler Aufstieg notwendig
St. Anton, Kapall: Schöngraben
SB Kapall -> St. Jakob, 2300m - 1300m, Exp. Ost-Süd
St. Anton, Valluga: Schindlergrat
Valluga -> Schindlergrat -> Mattun, 2700m - 1800m (- 1300m), Exp. Süd-Süd-Ost
St. Anton, Galzig: Maienwasen
Galzig -> Maienwasen, 2100m - 1300m, Exp. Süd
St. Anton, Rendl: Riffelscharte Variante A
SB Riffl I oder II ->Rifflscharte (entweder Aufstieg über den Winterklettersteig ab Riffl II oder ab Riffl I mit Querung über Roßfallscharte + Aufstieg) -> St. Anton, 2700m - 1300m, Exp. West
St. Anton, Rendl: Riffelscharte Variante B
SB Riffl I oder II ->Rifflscharte (entweder Aufstieg über den Winterklettersteig ab Riffl II oder ab Riffl I mit Querung über Roßfallscharte + Aufstieg) -> Malfontal -> Pettneu, Arlberg, 2700m - 1200m, Exp. Ost (ohne Aufstieg auf Rifflscharte existieren im hinteren Bereich des Rendl unzählige Tiefschneevarianten, u.a. sogar mehrere Möglichkeiten, nach Ischgl zu gelangen)
St. Anton, Rendl: Malfontal via Mitterkar
SB Riffl II -> Rendlscharte (30-40min Aufstieg, gespurt) -> Mitterkar -> Malfontal -> Pettneu, Arlberg, 2700-1200, Exp. Ost-Süd
Stuben, Albona: Direkt (von Führern StarWars wegen Lüftungsschacht genannt)SB Albona II -> Stuben, 2400m - 1400m, Exp. Nord
Stuben, Albona: Gaisleger (von Führern Mulde genannt)
Albonagrat -> Stuben, 2400m - 1400m, Exp. Nord
Stuben, Albona: Kaltenberghütte, Maroiköpfe
Albonagrat -> Bereich Kaltenberger Hütte (wahlweise auch kurzer Aufstieg auf Maroiköpfe und von hier Abfahrt zur Kaltenberghütte) -> Langen am Arlberg (Skibus nach Stuben), 2400m - 1200m, Exp. West-Nordwest
Stuben, Albona: Maroiköpfe
Albonagrat -> kurzer Aufstieg auf Maroiköpfe -> Abfahrt ins Verwalltal -> Verwallstausee bei St.Anton (Taxi von Hütte aus rufen), 2500m - 1400m, Exp. Ost
Zürs, Madloch: Stierfall
Madlochjoch -> Stierfall -> Stierlochalpe -> Zug, 2400m - 1500m, Exp. Nordwest
Zürs, Madloch: Grosses Stierloch
Madlochjoch -> südwestliche Querung mit Abfahrt zum -> Stierlochjoch -> Zug, 2400m - 1500m, Exp. erst Süd-West, nach Querung zum Joch Nord
Zürs, Madloch: Gamsroute
Madlochjoch -> östliche Querung oberhalb Zürsersee -> Wiesele-> Strasse zwischen Zürs und Lech, 2400m - 1600m, Exp. Ost
Lech, Rüfikopf: Schwarze Wand
Rüfikopf -> Lech, 2300m - 1400m, Exp. Nord
Lech, Rüfikopf: Wöster
Rüfikopf -> Lech, 2300m - 1400m, erste Abfahrt Ost, nach 45 min Aufsteig Exp. West
Warth-Schröcken, Hochtannbergpass: Karhorn
SB Warther Horn -> Wanne (30-40 min Aufstieg, meist gespurt, Grenzfall zu Schitour ) -> Stubenbach, Lech, 2200m - 1400m, Exp. Süd (Bei Wintersperre Lech-Warth, Rücktour über die Variante Juppenspitze von der Bergstation Steinmähder)
Warth-Schröcken, Hochtannbergpass: Bürstegg
SB Warther Horn -> Querung, tw. leichter Anstieg auf Ostseite des Karhorns -> Bürstegg -> Stubenbach, Lech, 2200m - 1400m, Exp. Süd (Bei Wintersperre Lech-Warth, Rücktour über die Variante Juppenspitze von der Bergstation Steinmähder)
Paznauntal, Kappl: Malfontal
SB Lattejoch -> Malfontal -> Pettneu, Arlberg, 2700-1200, Exp. West-Nord-Nordost ((??))
Ischgl, KSB Visnitzkopf: Visnitztal
Visnitzkopf (20 min Aufstieg gespurt ?? ) -> Visnitztal -> Kappl, 2700-1200m, Exp. Nord ((??))
Ischgl, Palinkopf: In die Löcher
Palinkopf -> In die Löcher -> Paznauner Taja, 2800-1900m, Exp. Nord-Nordwest ((??))
Ehrwald, Schneefernerkopf -> Neue Welt -> Ehrwald 2850m - 1050m (4)
PB Ehrwald-Zugspitze, Aufstieg (DSB Neue Welt ausser Betrieb) zum Schneefernerkopf; extrem schwierig mit Abseilstelle
Schweiz:
Bernina Pass (Pontresina): Vadret de Morteratsch
PB Diavolezza -> Parkplatz Morteratsch, 3005m (?) – 1850m (?), Exposition ? ((??))
Bernina Pass (Pontresina), Piz Lagalb: ???
Zermatt, Stockhorn: Stockhornabfahrt
PB Stockhorn -> Gant, 3405m – 2180m, Nord ((2)), der ganze untere Teil wird präpariert, ist aber trotzdem eine tolle entlegene Ecke (noch).
Zermatt, Schwarztor (Zermatts "Vallee Blanche"): Klein Matterhorn - Traverse Schwarztor (1h Traverse/Aufstieg) --> Schwarztorgletscher-Gornergletscher-Zermatt, 3800-1700m
Les Quatre vallées, Verbier: ?name
Mont Gelé PB -> Tortin bzw. Mont Gelé PB -> la Chaux, 3023m – 2044m bzw. 3023m – 2260m, Exposition ? bzw. ?, ((3))
Les Quatre vallées, Siviez: ?name
Col des Gentianes (PB Mont Fort) -> Tortin, 2950m – 2044m, Exposition ? ((2-3))
Les Quatre vallées, Siviez : ?name
la Chassoure 8EUB -> Tortin, la chassoure 8EUB, 2740m – 2044m, Exposition ? ((2-3)) ;;; GEHT DIE NICHT EIGENTLICH AUCH AUF DEM MT . GELE LOS UND KANN MAN DIE NICHT VIELLEICHT ZUSAMMENFASSEN?
Les Quatre Vallées, Thyon : ?name
Greppon Blanc ?bahn -> Eteygeon, 2700m - ??m, Exposition ?, mit busfahrt nach les masses ((2))
Les Diablerets ???
Engelberg: Kleintitlis -> Steinberg -> Trübsee 3050m - 1800m (3)
PB Trübsee-Stand-Kleintitlis(-6KSB Ice-Flyer); Vorsicht: Spalten
Engelberg: Laubersgrat -> Laub -> Gerschnialp -> Engelberg 2450m-1050m (3)
6EUB Engelberg-Trübsee, PB Trübsee-Stand, 4KSB Laubersgrat; grosse Lawinengefahr
Andermatt: Gemsstock -> Hospenthal 2960m - 1500m (3)
PB Andermatt-Gurschen-Gemsstock, irgendwie über Strasse zurück
Flims: Cassonsgrat -> Foppa 2650m - 1450m (1)
4KSB Foppa-Naraus, PB Naraus-Cassons, kurzer Aufstieg
Italien:
Cortina, Cristallo: Forcella Staunies
DSB Forcella Staunies -> 2SB Padon, 2980m – 2100m (?), Süd, unterhalb 2500m präpariert, dennoch grandios ((oben 3? unten 1))
Canazei, Pordoi: Pordoischarte
PB Sass Pordoi -> Passo Pordoi, 2950m – 2240m, Süd, ((2- 3?))
Canazei, Pordoi: Val Mesdi, ??? gilt das, kann man das ohne Felle machen? ja, geht ohne Felle, ca 20min Aufstieg (100 Hm)
Canazei, Pordoi: Val Lasties, 2950m - 1800m, Exp. Nord -> West -> Süd, Schwierigkeit 2-3 (bei warmer Witterung im unteren Teil große Gefahr von Eis- und Steinschlag)
Canazei, Pordoi: Direttissima vom Sass Pordoi ins Val Lasties ohne Berührung der Pordoischarte (manchmal auch "Canalone Holzer" genannt), 2950m - ca. 2500m, dann weiter im Val Lasties bis 1800m Exp. Nord, Schwierigkeit 4, vorher lieber Bergführer nach Verhältnissen fragen. (NB: Es gibt Filmaufnahmen von H. Magerer im Rahmen der Vorstellung des Klettersteiges Cesare Piazzetta auf den Boe)
Marmolada: Direttissima Punta Rocca - Fedaia zwischen Undici und Dodici (ohne Pistenberührung), 3260m - 2050m, Exp. Nord, Schwierigkeit 2.
Passo Pellegrino: Magherita Direttissima
PB Col Magherita -> Passo Pellegrino, 2513m – 1910m, Nord ((4?))
San Martino di Castrozza, Rosetta: Rosettaabfahrt
PB Rosetta -> Col Verde, 2700m (?) – 1960m, Süd ((4)), wenn man das überhaupt noch Abfahrt nennen darf.
Schnalstaler Gletscher: Schmugglerscharte??
Madésimo, Pizzo Groppera: Gropperatalabfahrt
PB Pizzo Groppera -> Alpe Groppera, 2900m – 1900m, West ((2?))
Alagna, Punta Indren: Balmaabfahrt
Punta Indren -> Alpe Balma, 3250m – max. 1200m nach Schneelage, Süd und Ost, Rücktransport derzeit wohl mit Jeeps ((2)).
Alagna, Punta Indren: Couloir d'Aquila
Punta Indren -> Lago Gabiet bzw. Stafal, 3300m – 2???m bzw. 18??m, Süd und West ((2-3))
Courmayeur, Cresta d'Arp: Talabfahrt
???
Courmayeur, Pointe Helbronner: Talabfahrt
Pointe Helbronner -> Courmayeur, 3470m – 1370m, Exposition ?, landschaftlich eine der ganz großen! Angeblich markiert ((2-3?))
Courmayeur, Pointe Helbronner: Col des Géants
Pointe Helbronner -> Montenvers bzw. Chamonix, 3470m – 1909m bzw. 1035m, Rücktransport ab Montenvers mit Zahnradbahn und ab Chamonix mit Bus durch den Mt. Blanc-Tunnel, landschafltich ebenfalls eine der ganz ganz großen! ((3?))
Frankreich:
Chamonix, Aig. du Midi: Vallée Blanche
Aig. du Midi -> Montenvers bzw. Chamonix, 3800m – 1909m bzw. 1035, bei schlechter Schneelage Rücktransport ab Montenvers mit der Zahnradbahn nach Chamonix, ((3?))
Chamonix, la Brévent: Couloirs de Brevent
PB La Brévent -> Chamonix, 2500m - 1000m, Exposition Süd ((??))
Chamonix, Argentière (Flegère): Comb Lachenal
SB L'Index -> Comb Lachenal, 2400m - 1800m, Exposition Südost ((??))
Chamonix, Argentière: Glacier d'Argentière
PB Grands Montets -> Glacier d'Argentiere, 3200m - 2000m Exposition West ((??))
Chamonix, Argentière: Pas de Chèvre
PB Grands Montets -> Pas de Chèvre -> Mer de Glace, 3200m - 1900m -1000m, Exposition Ost ((??))
Chamonix, Argentiere: Bochard
PB Grands Montets -> Bochard -> Lavelanche, 2800m - 1800m - 1100m, Exposition Ost ((??))
Les Arcs???
La Plagne, Glacier de Bellecôte: Val ?
SB La Traversée -> Le Rochu bzw. Les Bauches, 3250m - 2300 m bzw. 1800m, Nordwesthang, als schwarze Abfahrten im Pistenplan verzeichnet, jedoch nicht mehr präpariert und markiert. Toller Blick Richtung Mont Blanc, ((??))
Val d’Isère, Glacier de Pisaillas: Col de Pers
SL Montets -> Col Pers -> Le Fornet, 3220m - 1930 m, Nord ((2-3 ?))
Val Thorens, : Col de Pierre Lory
4SB Col (de Thorens) -> Col de Pierre Lory -> Plan Bouchet, 3150m – 2300m, Traverse vom Col de Thorens über den Glacier de Chavière zum Col de Pierre Lory, ((1-2))
Alpe d’Huez, Pic Blanc ???
La Grave, Glacier de la Girose: Vallon de la Meije
Dôme de la Lauze -> La Grave, 3550m – 1450m, Ost ((??))
Sortierung länderweise von Ost nach West und dann von Nord nach Süd. In Frankreich von Nord nach Süd und dann von Ost nach West (weil der Alpenhauptkamm hier in Nord-Südrichtung verläuft).
Deutschland:
Mittenwald, Karwendel: Dammkarabfahrt
PB Karwendel -> Mittenwald, 2244m - 933m, Exposition ?, ((???))
Oberstdorf, Nebelhorn -> Gund -> Seealpe 2220m - 1280m
PB Seealpe-Höfatsblick-Gipfel (2)
Österreich:
Hirschwang, Rax: Seilbahngraben und benachbarte Varianten,
Bergstation PB-> Talstation PB, 1500m - 500m, Exp. Ost ((??))
Spital, Semmering: Bettelbauer
Stuhleck -> Schwarzriegel -> Bettelbauer -> Mürzzuschlag, 1700m - 700m, Exp. Nordwest (30-40min Aufstieg, Spur durch Pistengerät), ((??))
Ramsau, Dachsteingletscher: Edelgrießkar
Austriaschartenlift -> Talstation Dachsteinbahn bzw. Ramsau, 2750m – 1700m bzw. 1200m, Exposition Süd, ab Ramsau Bus zur Talstation auf 1700m. ((2-3))
Ramsau, Dachsteingletscher: Dachsteinüberquerung
Hunerkogellift -> Krippensteinbahnen, 2700m - ??m, Exposition Nord, Bus zurück Dachsteinbahn auf Anfrage ((1?))
Ramsau, Dachsteingletscher: Schwadrinn
Diretissima unter der Dachstein-Südwandbahn, 2700-1700, Exp. Süd (4 - Steilabfahrt >100% !!!)
Salzburg, Untersberg (Pendelbahn): Salzburger Hochthron
Salzburger Hochthron -> Fürstenbrunn, 1800-500, Exp. Nord (20-30min Aufstieg, gespurt) ((??))
Bad Gastein, Sportgastein: Kreuzkogel-Nordabfahrt
Kreuzkogel (Gondelbahn) -> Mautstation Gasteiner Alpenstrasse/Heilstollen, 2700-1200m, Exposition Nord (2)
Bad Gastein, Sportgastein: Weißenbachtal
Kreuzkogel (Gondelbahn), Traversierung Richtung Süden (je nach Schneeverhältnisse) -> Weißenbachtal -> auf Langlaufloipe zur Talstation Goldbergbahn I (20-30 min), 2650 - 1600, Exp. Süd-Südwest (1-2, nur bei Firn)
Kaprun, Kitzsteinhorn: Mühlbachtal
Schmiedingerkar -> Mühlbachtal -> Niedernsill, 2700-900m, Exp. Nord ((??))
Uttendorf, Rudolfshütte: ?name
Kalser Tauern -> Enzingerboden, 2500-1500m, Exp. Nord ((??))
Innsbruck, Nordkette: Hafelekar
PB Hafelekar -> Seegrube, 2334m – 1905m, Nord, ((3-4??))
Stubaier Gletscher: Wilde Grubn
Gamsgarten -> Muttbergalm, 2650m – 1750m, Nord und Ost, streckenweise präpariert, ((1-2)).
Ötztal, Obergurgl: Hohe Mut
Hohe Mut ESL -> Bergstation Nederlift, 2670m - 2200m?, Exp. Nord-Ost ((1))
Pitztaler Gletscher: Taschachgletscher
Mittelbergjoch -> Mittelberg, 3150m (?) – 1740m, West und Nord, ((??)) ist die ohne Bergführer überhaupt möglich??
Pitztaler Gletscher: Mittelbergferner
Gletschersee -> Mittelberg, 2750m – 1740m, Nord, keine Ahnung wie es da genau aussieht.
Kaunertaler Gletscher: Gepatschtal
Nörderjoch -> Parkplatz Fernergrieß, 3050m – 1900m, Nord, muss landschaftlich grandios sein, ((???))
St. Anton, Valluga: Pazieltal
Vallugagrat -> Zürs, 2811m - 1750m, Exposition Nord-Nord-Ost, für die leichtere Variante über Vallugagrat ist ein kurzer aber steiler Aufstieg notwendig
St. Anton, Kapall: Schöngraben
SB Kapall -> St. Jakob, 2300m - 1300m, Exp. Ost-Süd
St. Anton, Valluga: Schindlergrat
Valluga -> Schindlergrat -> Mattun, 2700m - 1800m (- 1300m), Exp. Süd-Süd-Ost
St. Anton, Galzig: Maienwasen
Galzig -> Maienwasen, 2100m - 1300m, Exp. Süd
St. Anton, Rendl: Riffelscharte Variante A
SB Riffl I oder II ->Rifflscharte (entweder Aufstieg über den Winterklettersteig ab Riffl II oder ab Riffl I mit Querung über Roßfallscharte + Aufstieg) -> St. Anton, 2700m - 1300m, Exp. West
St. Anton, Rendl: Riffelscharte Variante B
SB Riffl I oder II ->Rifflscharte (entweder Aufstieg über den Winterklettersteig ab Riffl II oder ab Riffl I mit Querung über Roßfallscharte + Aufstieg) -> Malfontal -> Pettneu, Arlberg, 2700m - 1200m, Exp. Ost (ohne Aufstieg auf Rifflscharte existieren im hinteren Bereich des Rendl unzählige Tiefschneevarianten, u.a. sogar mehrere Möglichkeiten, nach Ischgl zu gelangen)
St. Anton, Rendl: Malfontal via Mitterkar
SB Riffl II -> Rendlscharte (30-40min Aufstieg, gespurt) -> Mitterkar -> Malfontal -> Pettneu, Arlberg, 2700-1200, Exp. Ost-Süd
Stuben, Albona: Direkt (von Führern StarWars wegen Lüftungsschacht genannt)SB Albona II -> Stuben, 2400m - 1400m, Exp. Nord
Stuben, Albona: Gaisleger (von Führern Mulde genannt)
Albonagrat -> Stuben, 2400m - 1400m, Exp. Nord
Stuben, Albona: Kaltenberghütte, Maroiköpfe
Albonagrat -> Bereich Kaltenberger Hütte (wahlweise auch kurzer Aufstieg auf Maroiköpfe und von hier Abfahrt zur Kaltenberghütte) -> Langen am Arlberg (Skibus nach Stuben), 2400m - 1200m, Exp. West-Nordwest
Stuben, Albona: Maroiköpfe
Albonagrat -> kurzer Aufstieg auf Maroiköpfe -> Abfahrt ins Verwalltal -> Verwallstausee bei St.Anton (Taxi von Hütte aus rufen), 2500m - 1400m, Exp. Ost
Zürs, Madloch: Stierfall
Madlochjoch -> Stierfall -> Stierlochalpe -> Zug, 2400m - 1500m, Exp. Nordwest
Zürs, Madloch: Grosses Stierloch
Madlochjoch -> südwestliche Querung mit Abfahrt zum -> Stierlochjoch -> Zug, 2400m - 1500m, Exp. erst Süd-West, nach Querung zum Joch Nord
Zürs, Madloch: Gamsroute
Madlochjoch -> östliche Querung oberhalb Zürsersee -> Wiesele-> Strasse zwischen Zürs und Lech, 2400m - 1600m, Exp. Ost
Lech, Rüfikopf: Schwarze Wand
Rüfikopf -> Lech, 2300m - 1400m, Exp. Nord
Lech, Rüfikopf: Wöster
Rüfikopf -> Lech, 2300m - 1400m, erste Abfahrt Ost, nach 45 min Aufsteig Exp. West
Warth-Schröcken, Hochtannbergpass: Karhorn
SB Warther Horn -> Wanne (30-40 min Aufstieg, meist gespurt, Grenzfall zu Schitour ) -> Stubenbach, Lech, 2200m - 1400m, Exp. Süd (Bei Wintersperre Lech-Warth, Rücktour über die Variante Juppenspitze von der Bergstation Steinmähder)
Warth-Schröcken, Hochtannbergpass: Bürstegg
SB Warther Horn -> Querung, tw. leichter Anstieg auf Ostseite des Karhorns -> Bürstegg -> Stubenbach, Lech, 2200m - 1400m, Exp. Süd (Bei Wintersperre Lech-Warth, Rücktour über die Variante Juppenspitze von der Bergstation Steinmähder)
Paznauntal, Kappl: Malfontal
SB Lattejoch -> Malfontal -> Pettneu, Arlberg, 2700-1200, Exp. West-Nord-Nordost ((??))
Ischgl, KSB Visnitzkopf: Visnitztal
Visnitzkopf (20 min Aufstieg gespurt ?? ) -> Visnitztal -> Kappl, 2700-1200m, Exp. Nord ((??))
Ischgl, Palinkopf: In die Löcher
Palinkopf -> In die Löcher -> Paznauner Taja, 2800-1900m, Exp. Nord-Nordwest ((??))
Ehrwald, Schneefernerkopf -> Neue Welt -> Ehrwald 2850m - 1050m (4)
PB Ehrwald-Zugspitze, Aufstieg (DSB Neue Welt ausser Betrieb) zum Schneefernerkopf; extrem schwierig mit Abseilstelle
Schweiz:
Bernina Pass (Pontresina): Vadret de Morteratsch
PB Diavolezza -> Parkplatz Morteratsch, 3005m (?) – 1850m (?), Exposition ? ((??))
Bernina Pass (Pontresina), Piz Lagalb: ???
Zermatt, Stockhorn: Stockhornabfahrt
PB Stockhorn -> Gant, 3405m – 2180m, Nord ((2)), der ganze untere Teil wird präpariert, ist aber trotzdem eine tolle entlegene Ecke (noch).
Zermatt, Schwarztor (Zermatts "Vallee Blanche"): Klein Matterhorn - Traverse Schwarztor (1h Traverse/Aufstieg) --> Schwarztorgletscher-Gornergletscher-Zermatt, 3800-1700m
Les Quatre vallées, Verbier: ?name
Mont Gelé PB -> Tortin bzw. Mont Gelé PB -> la Chaux, 3023m – 2044m bzw. 3023m – 2260m, Exposition ? bzw. ?, ((3))
Les Quatre vallées, Siviez: ?name
Col des Gentianes (PB Mont Fort) -> Tortin, 2950m – 2044m, Exposition ? ((2-3))
Les Quatre vallées, Siviez : ?name
la Chassoure 8EUB -> Tortin, la chassoure 8EUB, 2740m – 2044m, Exposition ? ((2-3)) ;;; GEHT DIE NICHT EIGENTLICH AUCH AUF DEM MT . GELE LOS UND KANN MAN DIE NICHT VIELLEICHT ZUSAMMENFASSEN?
Les Quatre Vallées, Thyon : ?name
Greppon Blanc ?bahn -> Eteygeon, 2700m - ??m, Exposition ?, mit busfahrt nach les masses ((2))
Les Diablerets ???
Engelberg: Kleintitlis -> Steinberg -> Trübsee 3050m - 1800m (3)
PB Trübsee-Stand-Kleintitlis(-6KSB Ice-Flyer); Vorsicht: Spalten
Engelberg: Laubersgrat -> Laub -> Gerschnialp -> Engelberg 2450m-1050m (3)
6EUB Engelberg-Trübsee, PB Trübsee-Stand, 4KSB Laubersgrat; grosse Lawinengefahr
Andermatt: Gemsstock -> Hospenthal 2960m - 1500m (3)
PB Andermatt-Gurschen-Gemsstock, irgendwie über Strasse zurück
Flims: Cassonsgrat -> Foppa 2650m - 1450m (1)
4KSB Foppa-Naraus, PB Naraus-Cassons, kurzer Aufstieg
Italien:
Cortina, Cristallo: Forcella Staunies
DSB Forcella Staunies -> 2SB Padon, 2980m – 2100m (?), Süd, unterhalb 2500m präpariert, dennoch grandios ((oben 3? unten 1))
Canazei, Pordoi: Pordoischarte
PB Sass Pordoi -> Passo Pordoi, 2950m – 2240m, Süd, ((2- 3?))
Canazei, Pordoi: Val Mesdi, ??? gilt das, kann man das ohne Felle machen? ja, geht ohne Felle, ca 20min Aufstieg (100 Hm)
Canazei, Pordoi: Val Lasties, 2950m - 1800m, Exp. Nord -> West -> Süd, Schwierigkeit 2-3 (bei warmer Witterung im unteren Teil große Gefahr von Eis- und Steinschlag)
Canazei, Pordoi: Direttissima vom Sass Pordoi ins Val Lasties ohne Berührung der Pordoischarte (manchmal auch "Canalone Holzer" genannt), 2950m - ca. 2500m, dann weiter im Val Lasties bis 1800m Exp. Nord, Schwierigkeit 4, vorher lieber Bergführer nach Verhältnissen fragen. (NB: Es gibt Filmaufnahmen von H. Magerer im Rahmen der Vorstellung des Klettersteiges Cesare Piazzetta auf den Boe)
Marmolada: Direttissima Punta Rocca - Fedaia zwischen Undici und Dodici (ohne Pistenberührung), 3260m - 2050m, Exp. Nord, Schwierigkeit 2.
Passo Pellegrino: Magherita Direttissima
PB Col Magherita -> Passo Pellegrino, 2513m – 1910m, Nord ((4?))
San Martino di Castrozza, Rosetta: Rosettaabfahrt
PB Rosetta -> Col Verde, 2700m (?) – 1960m, Süd ((4)), wenn man das überhaupt noch Abfahrt nennen darf.
Schnalstaler Gletscher: Schmugglerscharte??
Madésimo, Pizzo Groppera: Gropperatalabfahrt
PB Pizzo Groppera -> Alpe Groppera, 2900m – 1900m, West ((2?))
Alagna, Punta Indren: Balmaabfahrt
Punta Indren -> Alpe Balma, 3250m – max. 1200m nach Schneelage, Süd und Ost, Rücktransport derzeit wohl mit Jeeps ((2)).
Alagna, Punta Indren: Couloir d'Aquila
Punta Indren -> Lago Gabiet bzw. Stafal, 3300m – 2???m bzw. 18??m, Süd und West ((2-3))
Courmayeur, Cresta d'Arp: Talabfahrt
???
Courmayeur, Pointe Helbronner: Talabfahrt
Pointe Helbronner -> Courmayeur, 3470m – 1370m, Exposition ?, landschaftlich eine der ganz großen! Angeblich markiert ((2-3?))
Courmayeur, Pointe Helbronner: Col des Géants
Pointe Helbronner -> Montenvers bzw. Chamonix, 3470m – 1909m bzw. 1035m, Rücktransport ab Montenvers mit Zahnradbahn und ab Chamonix mit Bus durch den Mt. Blanc-Tunnel, landschafltich ebenfalls eine der ganz ganz großen! ((3?))
Frankreich:
Chamonix, Aig. du Midi: Vallée Blanche
Aig. du Midi -> Montenvers bzw. Chamonix, 3800m – 1909m bzw. 1035, bei schlechter Schneelage Rücktransport ab Montenvers mit der Zahnradbahn nach Chamonix, ((3?))
Chamonix, la Brévent: Couloirs de Brevent
PB La Brévent -> Chamonix, 2500m - 1000m, Exposition Süd ((??))
Chamonix, Argentière (Flegère): Comb Lachenal
SB L'Index -> Comb Lachenal, 2400m - 1800m, Exposition Südost ((??))
Chamonix, Argentière: Glacier d'Argentière
PB Grands Montets -> Glacier d'Argentiere, 3200m - 2000m Exposition West ((??))
Chamonix, Argentière: Pas de Chèvre
PB Grands Montets -> Pas de Chèvre -> Mer de Glace, 3200m - 1900m -1000m, Exposition Ost ((??))
Chamonix, Argentiere: Bochard
PB Grands Montets -> Bochard -> Lavelanche, 2800m - 1800m - 1100m, Exposition Ost ((??))
Les Arcs???
La Plagne, Glacier de Bellecôte: Val ?
SB La Traversée -> Le Rochu bzw. Les Bauches, 3250m - 2300 m bzw. 1800m, Nordwesthang, als schwarze Abfahrten im Pistenplan verzeichnet, jedoch nicht mehr präpariert und markiert. Toller Blick Richtung Mont Blanc, ((??))
Val d’Isère, Glacier de Pisaillas: Col de Pers
SL Montets -> Col Pers -> Le Fornet, 3220m - 1930 m, Nord ((2-3 ?))
Val Thorens, : Col de Pierre Lory
4SB Col (de Thorens) -> Col de Pierre Lory -> Plan Bouchet, 3150m – 2300m, Traverse vom Col de Thorens über den Glacier de Chavière zum Col de Pierre Lory, ((1-2))
Alpe d’Huez, Pic Blanc ???
La Grave, Glacier de la Girose: Vallon de la Meije
Dôme de la Lauze -> La Grave, 3550m – 1450m, Ost ((??))
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
- SkiAlpin
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.07.2011 - 20:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Welche ist die längste Abfahrt der Alpen ?
Wo befindet sich eurer Meinung nach die längste non-stop Abfahrt im Alpenraum, die frei befahrbar ist, ohne Ziehwege auskommt und einfach nur Spaß macht
Hier wären mal ein paar Kandidaten:
- Aiguille du Midi: 20 km lang, 2800 m Höhenunterschied, schwer, unpräpariert, Bergführer wird benötigt
- Klein Matterhorn-Valtournenche: 20 km (??) lang, 2300 m Höhenunterschied, mittel, präpariert
- Klein Matterhorn-Zermatt: 17 km lang, 2265 m Höhenunterschied, mittel, präpariert
- la Sarenne (Alpe d'Huez): 16 km lang, 1820 m Höhenunterschied, mittel, präpariert
- Vorabgletscher-Flims: 14 km lang, 1908 m Höhenunterschied, mittel, präpariert
- Weisfluhjoch-Küblis (Davos/Klosters): 12 km lang, 2034 m Höhenunterschied, mittel, präpariert (??)
Wenn jmd. eine dieser Abfahrten schon mal gefahren ist, oder einen Vorschlag für eine weitere hat, einfach antworten
Wichtig wäre, dass die Abfahrt am Stück durchgefahren werden kann. Beim Lauberhorn-Rennen am Schilthorn beispielsweise, ist die Rennstrecke zwar "am Stück " befahrbar, es wird jedoch eigentlich ein Lift benötigt, um eine Kuppe zu überqueren. Da wir i. d. Regel keine Langläufer sind, wär's schon ganz schön
, wenn's durchgehend bergab gehen würde. 
Ich würde mich sehr über eure Empfehlungen freuen , bezüglich der besten Piste im Alpenraum

Hier wären mal ein paar Kandidaten:
- Aiguille du Midi: 20 km lang, 2800 m Höhenunterschied, schwer, unpräpariert, Bergführer wird benötigt
- Klein Matterhorn-Valtournenche: 20 km (??) lang, 2300 m Höhenunterschied, mittel, präpariert
- Klein Matterhorn-Zermatt: 17 km lang, 2265 m Höhenunterschied, mittel, präpariert
- la Sarenne (Alpe d'Huez): 16 km lang, 1820 m Höhenunterschied, mittel, präpariert
- Vorabgletscher-Flims: 14 km lang, 1908 m Höhenunterschied, mittel, präpariert
- Weisfluhjoch-Küblis (Davos/Klosters): 12 km lang, 2034 m Höhenunterschied, mittel, präpariert (??)
Wenn jmd. eine dieser Abfahrten schon mal gefahren ist, oder einen Vorschlag für eine weitere hat, einfach antworten

Wichtig wäre, dass die Abfahrt am Stück durchgefahren werden kann. Beim Lauberhorn-Rennen am Schilthorn beispielsweise, ist die Rennstrecke zwar "am Stück " befahrbar, es wird jedoch eigentlich ein Lift benötigt, um eine Kuppe zu überqueren. Da wir i. d. Regel keine Langläufer sind, wär's schon ganz schön


Ich würde mich sehr über eure Empfehlungen freuen , bezüglich der besten Piste im Alpenraum

Skitage Saison 2010/2011:
1x Fellhorn/Kanzelwand (Deutschland/Österreich)
2x Méaudre (Frankreich)
5x Hintertuxer Gletscher (Österreich)
2x Penken (Österreich)
1x Ahorn (Österreich)
1x Fellhorn/Kanzelwand (Deutschland/Österreich)
2x Méaudre (Frankreich)
5x Hintertuxer Gletscher (Österreich)
2x Penken (Österreich)
1x Ahorn (Österreich)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Re: Welche ist die längste Abfahrt der Alpen ?
Dazu gibts was im AlpinWiki: 2000-Höhenmeter-Abfahrten
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Welche ist die längste Abfahrt der Alpen ?
Die Klein Matterhorn - Valtournenche ist nicht durchgehend. Kurzer Sessellift dazwischen. Macht trotzdem riesig SpassSkiAlpin hat geschrieben:Wo befindet sich eurer Meinung nach die längste non-stop Abfahrt im Alpenraum, die frei befahrbar ist, ohne Ziehwege auskommt und einfach nur Spaß macht![]()
- Klein Matterhorn-Valtournenche: 20 km (??) lang, 2300 m Höhenunterschied, mittel, präpariert
Wenn jmd. eine dieser Abfahrten schon mal gefahren ist, oder einen Vorschlag für eine weitere hat, einfach antworten![]()
Wichtig wäre, dass die Abfahrt am Stück durchgefahren werden kann.
Ich würde mich sehr über eure Empfehlungen freuen , bezüglich der besten Piste im Alpenraum

"Beste" ist einfach Ansichtssache. Meine Favoriten sind die gerade genannte. Auch die Piste in Zermatt vom Furggsattel-Schusspiste-Garten-Furi von 3400m - 1850m ist prima.
Hier kannst stöbern
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 53&t=33903
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 53&t=38019
- SkiAlpin
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.07.2011 - 20:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Welche ist die längste Abfahrt der Alpen ?
Vielen Dank für den Link

Skitage Saison 2010/2011:
1x Fellhorn/Kanzelwand (Deutschland/Österreich)
2x Méaudre (Frankreich)
5x Hintertuxer Gletscher (Österreich)
2x Penken (Österreich)
1x Ahorn (Österreich)
1x Fellhorn/Kanzelwand (Deutschland/Österreich)
2x Méaudre (Frankreich)
5x Hintertuxer Gletscher (Österreich)
2x Penken (Österreich)
1x Ahorn (Österreich)
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Welche ist die längste Abfahrt der Alpen ?
Vom Vorab nach Flims ist aber zu 100% ein Ziehweg dabei und zwar fast ein drittel der gesamten Länge.
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Welche ist die längste Abfahrt der Alpen ?
Die Parsennabfahrt nach Küblis hat auch eine kurze Gegensteigung drin.
Hibernating
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Welche ist die längste Abfahrt der Alpen ?
Da ich grad Starlis Bericht aus Tignes gelesen hab um die Olympiavergabe zu verdauen
Von der Grande Motte geht auch eine Endlosabfahrt runter. Steil ist aber natürlich was anderes.

Von der Grande Motte geht auch eine Endlosabfahrt runter. Steil ist aber natürlich was anderes.
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2083
- Registriert: 24.01.2009 - 12:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Welche ist die längste Abfahrt der Alpen ?
bzw. auch hier: http://alpinforum.com/forum/viewtopic.p ... +abfahrten+snowflat hat geschrieben:Dazu gibts was im AlpinWiki: 2000-Höhenmeter-Abfahrten
- BigE
- Brocken (1142m)
- Beiträge: 1207
- Registriert: 20.09.2006 - 00:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Grüsch
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welche ist die längste Abfahrt der Alpen ?
gegensteigung kann man das nicht nennen, nur ein flachstück. ziehwege hats halt. bei einigermassen schnellem schnee kommt man mit 5x doppelstock und 3x schlittschuhschritt durchGMD hat geschrieben:Die Parsennabfahrt nach Küblis hat auch eine kurze Gegensteigung drin.

leider wird die abfahrt in den letzten jahren etwas vernachlässigt. letzte saison wurde sie erst im januar geöffnet, obwohl die verhältnisse ende november fast am besten waren

Saison 07/08: 92. Saison 08/09: 53. Saison 09/10: 70. Saison 10/11: 66. Saison 11/12: 68. Saison 12/13: 77. Saison 13/14: 69
Saison 14/15: Gotschna/Parsenn 38, Madrisa 9, Rinerhorn 3, Jakobshorn 4, Schatzalp 1, Grüsch Danusa 1, Brambrüesch 3, Lenzerheide/Arosa 1, Flims/Laax 1, Brigels/Waltensburg 1, Tschappina 1, Diavolezza 4, Corviglia 1, Samnaun/Ischgl 2, Livigno 1, Skitour 2 - Total: 73
skiing all day keeps the doctor away!
Saison 14/15: Gotschna/Parsenn 38, Madrisa 9, Rinerhorn 3, Jakobshorn 4, Schatzalp 1, Grüsch Danusa 1, Brambrüesch 3, Lenzerheide/Arosa 1, Flims/Laax 1, Brigels/Waltensburg 1, Tschappina 1, Diavolezza 4, Corviglia 1, Samnaun/Ischgl 2, Livigno 1, Skitour 2 - Total: 73
skiing all day keeps the doctor away!
↓ Mehr anzeigen... ↓
- rabiator
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 687
- Registriert: 10.12.2006 - 14:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bernau am Chiemsee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Welche ist die längste Abfahrt der Alpen ?
Meines Erachtens existiert so ein Topic bereits

Meine Skitage:
↓ Mehr anzeigen... ↓
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Welche ist die längste Abfahrt der Alpen ?
Wo? Kann mich an keine Gegensteigung erinnern.GMD hat geschrieben:Die Parsennabfahrt nach Küblis hat auch eine kurze Gegensteigung drin.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- Schöditaz
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1288
- Registriert: 16.10.2010 - 19:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Davos
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Welche ist die längste Abfahrt der Alpen ?
Ja, Chabischäs. Alles schöne Piste. Vielleicht meint GMD einfach noch das letzte Stück, das man von der Bergstation der Gipfel- PB bis zur Piste gehen muss. Ist aber nicht viel.k2k hat geschrieben:Wo? Kann mich an keine Gegensteigung erinnern.GMD hat geschrieben:Die Parsennabfahrt nach Küblis hat auch eine kurze Gegensteigung drin.
Und eben, wie BigE schon gesagt hat, wird die Abfahrt leider ab Schifer nicht immer präpariert

- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Welche ist die längste Abfahrt der Alpen ?
Dann halt nicht Küblis. Aber irgendeine Piste runter ins Prättigau hat eine Gegensteigung. In einem der alten Pistenführer von Walter Pause ist das klar zu sehen.
Hibernating
- Schöditaz
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1288
- Registriert: 16.10.2010 - 19:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Davos
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Welche ist die längste Abfahrt der Alpen ?
Die über die Fideriser Heuberge (Bin ich noch nie gewesen). Da war ja eigentlich mal eine (oder gar zwei) Sasion lang ein Lift, von der Barga zum Strassberger Fürggli.
-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Welche ist die längste Abfahrt der Alpen ?
Ja. Kurz vor der Mittelstation der Schifferbahn geht's mal rechts weg Richtung Klosters. Da hat es eine Gegensteigung.GMD hat geschrieben:Dann halt nicht Küblis. Aber irgendeine Piste runter ins Prättigau hat eine Gegensteigung. In einem der alten Pistenführer von Walter Pause ist das klar zu sehen.
Nachtrag:
@SkiAlpin
Dein erstes Posting widerspricht sich am Anfang redest Du von den Längsten Abfahrten und am Schluss von der Besten. Es ist aber schon so, das die Besten nicht unbedingt die längsten sind. Es gibt einige die in der Wiki Liste fehlen, wo keine 1800Höhenmeter haben aber trotzdem schon zum Fahren sind.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- SkiAlpin
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.07.2011 - 20:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Welche ist die längste Abfahrt der Alpen ?
Klar muss man unterscheiden zwischen den besten Pisten und den längsten Pisten. Meist geht von den langen Abfahrten eine hohe Anziehungskraft aus. Die längsten Pisten sind jedoch manchmal nur irgendwelche Zahlen, die eben so auf dem Papier stehen. Ich bin jedoch der Meinung, dass es noch weitere Aspekte gibt als nur die Länge und die Höhenmeter einer Abfahrt.
Wenn beispielsweise eine Bahn genutzt werden muss, um einen Gegenanstieg zu überbrücken, so kann man meiner Ansicht kaum mehr von einer durchgehenden Abfahrt sprechen. Ebenso verliert eine geniale Piste für mich an Attraktivität, wenn am Ende noch ein ewig langer Skiweg wartet. Wir sind ja schließlich nicht beim Langlauf
Ich finde die Skigebiete tricksen da manchmal ein bisschen mit den Angaben
und den Versprechen. Um da mal ein bisschen Klarheit zu bekommen, welche der längsten Abfahrten im Alpenraum auch wirklich so richtig lohnenswert sind, habe ich diesen Beitrag gepostet. Ich finde durch persönliche Eindrücke der Anderen, Leute die schon mal die ein oder andere "längere" Abfahrt gefahren sind, bekommt man meist ein (noch) klareres Bild vom Ganzen.
Die Zahlen bringen am Ende nichts, wenn ich mich am Schluss einer genialen, langen Abfahrt über einen Ziehweg ärgere
.
Ich hab mich in den letzten Jahren intensiv mit der "Problematik"
auseinandergesetzt. Naja, die Auswahl über Länge und Höhenmeter der Abfahrten beinhaltete eben nicht den Funfaktor
. Und das hat beim Skifahren ja natürlich höchste Priorität 
Vielen Dank für die vielen, hilfreichen Komentare
Wenn beispielsweise eine Bahn genutzt werden muss, um einen Gegenanstieg zu überbrücken, so kann man meiner Ansicht kaum mehr von einer durchgehenden Abfahrt sprechen. Ebenso verliert eine geniale Piste für mich an Attraktivität, wenn am Ende noch ein ewig langer Skiweg wartet. Wir sind ja schließlich nicht beim Langlauf

Ich finde die Skigebiete tricksen da manchmal ein bisschen mit den Angaben

Die Zahlen bringen am Ende nichts, wenn ich mich am Schluss einer genialen, langen Abfahrt über einen Ziehweg ärgere

Ich hab mich in den letzten Jahren intensiv mit der "Problematik"



Vielen Dank für die vielen, hilfreichen Komentare

Skitage Saison 2010/2011:
1x Fellhorn/Kanzelwand (Deutschland/Österreich)
2x Méaudre (Frankreich)
5x Hintertuxer Gletscher (Österreich)
2x Penken (Österreich)
1x Ahorn (Österreich)
1x Fellhorn/Kanzelwand (Deutschland/Österreich)
2x Méaudre (Frankreich)
5x Hintertuxer Gletscher (Österreich)
2x Penken (Österreich)
1x Ahorn (Österreich)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Welche ist die längste Abfahrt der Alpen ?
Nachdem wir bereits ein ein entsprechendes Topic haben, habe ich das neue an das bestehende Topic angehängt.
MFG Mod. Dachstein
MFG Mod. Dachstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2083
- Registriert: 24.01.2009 - 12:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Welche ist die längste Abfahrt der Alpen ?
Gut, da weiß ich auch noch ein paar:
Sortierung länderweise von Ost nach West und dann von Nord nach Süd. In Frankreich von Nord nach Süd und dann von Ost nach West (weil der Alpenhauptkamm hier in Nord-Südrichtung verläuft).
Deutschland:
Mittenwald, Karwendel: Dammkarabfahrt
PB Karwendel -> Mittenwald, 2244m - 933m, Exposition ?, ((???))
Oberstdorf, Nebelhorn -> Gund -> Seealpe 2220m - 1280m
PB Seealpe-Höfatsblick-Gipfel (2)
Österreich:
Hirschwang, Rax: Seilbahngraben und benachbarte Varianten,
Bergstation PB-> Talstation PB, 1500m - 500m, Exp. Ost ((??))
Spital, Semmering: Bettelbauer
Stuhleck -> Schwarzriegel -> Bettelbauer -> Mürzzuschlag, 1700m - 700m, Exp. Nordwest (30-40min Aufstieg, Spur durch Pistengerät), ((??))
Ramsau, Dachsteingletscher: Edelgrießkar
Austriaschartenlift -> Talstation Dachsteinbahn bzw. Ramsau, 2750m – 1700m bzw. 1200m, Exposition Süd, ab Ramsau Bus zur Talstation auf 1700m. ((2-3))
Ramsau, Dachsteingletscher: Dachsteinüberquerung
Hunerkogellift -> Krippensteinbahnen, 2700m - ??m, Exposition Nord, Bus zurück Dachsteinbahn auf Anfrage ((1?))
Ramsau, Dachsteingletscher: Tiergartenabfahrt
Simonyhütte -> Hallstatt-Lahn, 2200-500m, Exposition Nord ((?))
Ramsau, Dachsteingletscher: Schwadrinn
Diretissima unter der Dachstein-Südwandbahn, 2700-1700, Exp. Süd (4 - Steilabfahrt >100% !!!)
Salzburg, Untersberg (Pendelbahn): Salzburger Hochthron
Salzburger Hochthron -> Fürstenbrunn, 1800-500, Exp. Nord (20-30min Aufstieg, gespurt) ((??))
Bad Gastein, Sportgastein: Kreuzkogel-Nordabfahrt
Kreuzkogel (Gondelbahn) -> Mautstation Gasteiner Alpenstrasse/Heilstollen, 2700-1200m, Exposition Nord (2)
Bad Gastein, Sportgastein: Weißenbachtal
Kreuzkogel (Gondelbahn), Traversierung Richtung Süden (je nach Schneeverhältnisse) -> Weißenbachtal -> auf Langlaufloipe zur Talstation Goldbergbahn I (20-30 min), 2650 - 1600, Exp. Süd-Südwest (1-2, nur bei Firn)
Innerfragant, Mölltaler Gletscher: Schareck-Ostflanke
Baumbachspitze -> Talboden Naßfeld, 3105-1590m, Exposition Ost (2)
Innerfragant, Mölltaler Gletscher: Wintergasse
Fraganter Scharte -> Kolm Saigurn, 2754-1600m, Exposition Nord-Nordwest (2)
Kaprun, Kitzsteinhorn: Wüstelau
Salzburger Boden -> Wüstelau, 1860-900m, Exposition Nord-Ost (2)
Kaprun, Kitzsteinhorn: Mühlbachtal
Schmiedingerkar -> Mühlbachtal -> Niedernsill, 2700-900m, Exp. Nord ((??))
Uttendorf, Weißsee Gletscherwelt
Kalser Tauern -> Enzingerboden, 2500-1500m, Exp. Nord (1)
Uttendorf, Weißsee Gletscherwelt: Dorfertal
Kalser Tauern -> Kals, 2500-1300m, Exposition Süd ((?))
Innsbruck, Nordkette: Hafelekar
PB Hafelekar -> Seegrube, 2334m – 1905m, Nord, ((3-4??))
Stubaier Gletscher: Wilde Grubn
Gamsgarten -> Muttbergalm, 2650m – 1750m, Nord und Ost, streckenweise präpariert, ((1-2)).
Ötztal, Obergurgl: Hohe Mut
Hohe Mut ESL -> Bergstation Nederlift, 2670m - 2200m?, Exp. Nord-Ost ((1))
Pitztaler Gletscher: Taschachgletscher
Mittelbergjoch -> Mittelberg, 3150m (?) – 1740m, West und Nord, ((??)) ist die ohne Bergführer überhaupt möglich??
Pitztaler Gletscher: Mittelbergferner
Gletschersee -> Mittelberg, 2750m – 1740m, Nord, keine Ahnung wie es da genau aussieht.
Kaunertaler Gletscher: Gepatschtal
Nörderjoch -> Parkplatz Fernergrieß, 3050m – 1900m, Nord, muss landschaftlich grandios sein, ((???))
St. Anton, Valluga: Pazieltal
Vallugagrat -> Zürs, 2811m - 1750m, Exposition Nord-Nord-Ost, für die leichtere Variante über Vallugagrat ist ein kurzer aber steiler Aufstieg notwendig
St. Anton, Kapall: Schöngraben
SB Kapall -> St. Jakob, 2300m - 1300m, Exp. Ost-Süd
St. Anton, Valluga: Schindlergrat
Valluga -> Schindlergrat -> Mattun, 2700m - 1800m (- 1300m), Exp. Süd-Süd-Ost
St. Anton, Galzig: Maienwasen
Galzig -> Maienwasen, 2100m - 1300m, Exp. Süd
St. Anton, Rendl: Riffelscharte Variante A
SB Riffl I oder II ->Rifflscharte (entweder Aufstieg über den Winterklettersteig ab Riffl II oder ab Riffl I mit Querung über Roßfallscharte + Aufstieg) -> St. Anton, 2700m - 1300m, Exp. West
St. Anton, Rendl: Riffelscharte Variante B
SB Riffl I oder II ->Rifflscharte (entweder Aufstieg über den Winterklettersteig ab Riffl II oder ab Riffl I mit Querung über Roßfallscharte + Aufstieg) -> Malfontal -> Pettneu, Arlberg, 2700m - 1200m, Exp. Ost (ohne Aufstieg auf Rifflscharte existieren im hinteren Bereich des Rendl unzählige Tiefschneevarianten, u.a. sogar mehrere Möglichkeiten, nach Ischgl zu gelangen)
St. Anton, Rendl: Malfontal via Mitterkar
SB Riffl II -> Rendlscharte (30-40min Aufstieg, gespurt) -> Mitterkar -> Malfontal -> Pettneu, Arlberg, 2700-1200, Exp. Ost-Süd
Stuben, Albona: Direkt (von Führern StarWars wegen Lüftungsschacht genannt)SB Albona II -> Stuben, 2400m - 1400m, Exp. Nord
Stuben, Albona: Gaisleger (von Führern Mulde genannt)
Albonagrat -> Stuben, 2400m - 1400m, Exp. Nord
Stuben, Albona: Kaltenberghütte, Maroiköpfe
Albonagrat -> Bereich Kaltenberger Hütte (wahlweise auch kurzer Aufstieg auf Maroiköpfe und von hier Abfahrt zur Kaltenberghütte) -> Langen am Arlberg (Skibus nach Stuben), 2400m - 1200m, Exp. West-Nordwest
Stuben, Albona: Maroiköpfe
Albonagrat -> kurzer Aufstieg auf Maroiköpfe -> Abfahrt ins Verwalltal -> Verwallstausee bei St.Anton (Taxi von Hütte aus rufen), 2500m - 1400m, Exp. Ost
Zürs, Madloch: Stierfall
Madlochjoch -> Stierfall -> Stierlochalpe -> Zug, 2400m - 1500m, Exp. Nordwest
Zürs, Madloch: Grosses Stierloch
Madlochjoch -> südwestliche Querung mit Abfahrt zum -> Stierlochjoch -> Zug, 2400m - 1500m, Exp. erst Süd-West, nach Querung zum Joch Nord
Zürs, Madloch: Gamsroute
Madlochjoch -> östliche Querung oberhalb Zürsersee -> Wiesele-> Strasse zwischen Zürs und Lech, 2400m - 1600m, Exp. Ost
Lech, Rüfikopf: Schwarze Wand
Rüfikopf -> Lech, 2300m - 1400m, Exp. Nord
Lech, Rüfikopf: Wöster
Rüfikopf -> Lech, 2300m - 1400m, erste Abfahrt Ost, nach 45 min Aufsteig Exp. West
Warth-Schröcken, Hochtannbergpass: Karhorn
SB Warther Horn -> Wanne (30-40 min Aufstieg, meist gespurt, Grenzfall zu Schitour ) -> Stubenbach, Lech, 2200m - 1400m, Exp. Süd (Bei Wintersperre Lech-Warth, Rücktour über die Variante Juppenspitze von der Bergstation Steinmähder)
Warth-Schröcken, Hochtannbergpass: Bürstegg
SB Warther Horn -> Querung, tw. leichter Anstieg auf Ostseite des Karhorns -> Bürstegg -> Stubenbach, Lech, 2200m - 1400m, Exp. Süd (Bei Wintersperre Lech-Warth, Rücktour über die Variante Juppenspitze von der Bergstation Steinmähder)
Paznauntal, Kappl: Malfontal
SB Lattejoch -> Malfontal -> Pettneu, Arlberg, 2700-1200, Exp. West-Nord-Nordost ((??))
Ischgl, KSB Visnitzkopf: Visnitztal
Visnitzkopf (20 min Aufstieg gespurt ?? ) -> Visnitztal -> Kappl, 2700-1200m, Exp. Nord ((??))
Ischgl, Palinkopf: In die Löcher
Palinkopf -> In die Löcher -> Paznauner Taja, 2800-1900m, Exp. Nord-Nordwest ((??))
Ehrwald, Schneefernerkopf -> Neue Welt -> Ehrwald 2850m - 1050m (4)
PB Ehrwald-Zugspitze, Aufstieg (DSB Neue Welt ausser Betrieb) zum Schneefernerkopf; extrem schwierig mit Abseilstelle
Schweiz:
Bernina Pass (Pontresina): Vadret de Morteratsch
PB Diavolezza -> Parkplatz Morteratsch, 3005m (?) – 1850m (?), Exposition ? ((??))
Bernina Pass (Pontresina), Piz Lagalb: ???
Zermatt, Stockhorn: Stockhornabfahrt
PB Stockhorn -> Gant, 3405m – 2180m, Nord ((2)), der ganze untere Teil wird präpariert, ist aber trotzdem eine tolle entlegene Ecke (noch).
Zermatt, Schwarztor (Zermatts "Vallee Blanche"): Klein Matterhorn - Traverse Schwarztor (1h Traverse/Aufstieg) --> Schwarztorgletscher-Gornergletscher-Zermatt, 3800-1700m
Les Quatre vallées, Verbier: ?name
Mont Gelé PB -> Tortin bzw. Mont Gelé PB -> la Chaux, 3023m – 2044m bzw. 3023m – 2260m, Exposition ? bzw. ?, ((3))
Les Quatre vallées, Siviez: ?name
Col des Gentianes (PB Mont Fort) -> Tortin, 2950m – 2044m, Exposition ? ((2-3))
Les Quatre vallées, Siviez : ?name
la Chassoure 8EUB -> Tortin, la chassoure 8EUB, 2740m – 2044m, Exposition ? ((2-3)) ;;; GEHT DIE NICHT EIGENTLICH AUCH AUF DEM MT . GELE LOS UND KANN MAN DIE NICHT VIELLEICHT ZUSAMMENFASSEN?
Les Quatre Vallées, Thyon : ?name
Greppon Blanc ?bahn -> Eteygeon, 2700m - ??m, Exposition ?, mit busfahrt nach les masses ((2))
Les Diablerets ???
Engelberg: Kleintitlis -> Steinberg -> Trübsee 3050m - 1800m (3)
PB Trübsee-Stand-Kleintitlis(-6KSB Ice-Flyer); Vorsicht: Spalten
Engelberg: Laubersgrat -> Laub -> Gerschnialp -> Engelberg 2450m-1050m (3)
6EUB Engelberg-Trübsee, PB Trübsee-Stand, 4KSB Laubersgrat; grosse Lawinengefahr
Andermatt: Gemsstock -> Hospenthal 2960m - 1500m (3)
PB Andermatt-Gurschen-Gemsstock, irgendwie über Strasse zurück
Flims: Cassonsgrat -> Foppa 2650m - 1450m (1)
4KSB Foppa-Naraus, PB Naraus-Cassons, kurzer Aufstieg
Italien:
Cortina, Cristallo: Forcella Staunies
DSB Forcella Staunies -> 2SB Padon, 2980m – 2100m (?), Süd, unterhalb 2500m präpariert, dennoch grandios ((oben 3? unten 1))
Canazei, Pordoi: Pordoischarte
PB Sass Pordoi -> Passo Pordoi, 2950m – 2240m, Süd, ((2- 3?))
Canazei, Pordoi: Val Mesdi, ??? gilt das, kann man das ohne Felle machen? ja, geht ohne Felle, ca 20min Aufstieg (100 Hm)
Canazei, Pordoi: Val Lasties, 2950m - 1800m, Exp. Nord -> West -> Süd, Schwierigkeit 2-3 (bei warmer Witterung im unteren Teil große Gefahr von Eis- und Steinschlag)
Canazei, Pordoi: Direttissima vom Sass Pordoi ins Val Lasties ohne Berührung der Pordoischarte (manchmal auch "Canalone Holzer" genannt), 2950m - ca. 2500m, dann weiter im Val Lasties bis 1800m Exp. Nord, Schwierigkeit 4, vorher lieber Bergführer nach Verhältnissen fragen. (NB: Es gibt Filmaufnahmen von H. Magerer im Rahmen der Vorstellung des Klettersteiges Cesare Piazzetta auf den Boe)
Marmolada: Direttissima Punta Rocca - Fedaia zwischen Undici und Dodici (ohne Pistenberührung), 3260m - 2050m, Exp. Nord, Schwierigkeit 2.
Passo Pellegrino: Magherita Direttissima
PB Col Magherita -> Passo Pellegrino, 2513m – 1910m, Nord ((4?))
San Martino di Castrozza, Rosetta: Rosettaabfahrt
PB Rosetta -> Col Verde, 2700m (?) – 1960m, Süd ((4)), wenn man das überhaupt noch Abfahrt nennen darf.
Schnalstaler Gletscher: Schmugglerscharte??
Madésimo, Pizzo Groppera: Gropperatalabfahrt
PB Pizzo Groppera -> Alpe Groppera, 2900m – 1900m, West ((2?))
Alagna, Punta Indren: Balmaabfahrt
Punta Indren -> Alpe Balma, 3250m – max. 1200m nach Schneelage, Süd und Ost, Rücktransport derzeit wohl mit Jeeps ((2)).
Alagna, Punta Indren: Couloir d'Aquila
Punta Indren -> Lago Gabiet bzw. Stafal, 3300m – 2???m bzw. 18??m, Süd und West ((2-3))
Courmayeur, Cresta d'Arp: Talabfahrt
???
Courmayeur, Pointe Helbronner: Talabfahrt
Pointe Helbronner -> Courmayeur, 3470m – 1370m, Exposition ?, landschaftlich eine der ganz großen! Angeblich markiert ((2-3?))
Courmayeur, Pointe Helbronner: Col des Géants
Pointe Helbronner -> Montenvers bzw. Chamonix, 3470m – 1909m bzw. 1035m, Rücktransport ab Montenvers mit Zahnradbahn und ab Chamonix mit Bus durch den Mt. Blanc-Tunnel, landschafltich ebenfalls eine der ganz ganz großen! ((3?))
Frankreich:
Chamonix, Aig. du Midi: Vallée Blanche
Aig. du Midi -> Montenvers bzw. Chamonix, 3800m – 1909m bzw. 1035, bei schlechter Schneelage Rücktransport ab Montenvers mit der Zahnradbahn nach Chamonix, ((3?))
Chamonix, la Brévent: Couloirs de Brevent
PB La Brévent -> Chamonix, 2500m - 1000m, Exposition Süd ((??))
Chamonix, Argentière (Flegère): Comb Lachenal
SB L'Index -> Comb Lachenal, 2400m - 1800m, Exposition Südost ((??))
Chamonix, Argentière: Glacier d'Argentière
PB Grands Montets -> Glacier d'Argentiere, 3200m - 2000m Exposition West ((??))
Chamonix, Argentière: Pas de Chèvre
PB Grands Montets -> Pas de Chèvre -> Mer de Glace, 3200m - 1900m -1000m, Exposition Ost ((??))
Chamonix, Argentiere: Bochard
PB Grands Montets -> Bochard -> Lavelanche, 2800m - 1800m - 1100m, Exposition Ost ((??))
Les Arcs???
La Plagne, Glacier de Bellecôte: Val ?
SB La Traversée -> Le Rochu bzw. Les Bauches, 3250m - 2300 m bzw. 1800m, Nordwesthang, als schwarze Abfahrten im Pistenplan verzeichnet, jedoch nicht mehr präpariert und markiert. Toller Blick Richtung Mont Blanc, ((??))
Val d’Isère, Glacier de Pisaillas: Col de Pers
SL Montets -> Col Pers -> Le Fornet, 3220m - 1930 m, Nord ((2-3 ?))
Val Thorens, : Col de Pierre Lory
4SB Col (de Thorens) -> Col de Pierre Lory -> Plan Bouchet, 3150m – 2300m, Traverse vom Col de Thorens über den Glacier de Chavière zum Col de Pierre Lory, ((1-2))
Alpe d’Huez, Pic Blanc ???
La Grave, Glacier de la Girose: Vallon de la Meije
Dôme de la Lauze -> La Grave, 3550m – 1450m, Ost ((??))
Sortierung länderweise von Ost nach West und dann von Nord nach Süd. In Frankreich von Nord nach Süd und dann von Ost nach West (weil der Alpenhauptkamm hier in Nord-Südrichtung verläuft).
Deutschland:
Mittenwald, Karwendel: Dammkarabfahrt
PB Karwendel -> Mittenwald, 2244m - 933m, Exposition ?, ((???))
Oberstdorf, Nebelhorn -> Gund -> Seealpe 2220m - 1280m
PB Seealpe-Höfatsblick-Gipfel (2)
Österreich:
Hirschwang, Rax: Seilbahngraben und benachbarte Varianten,
Bergstation PB-> Talstation PB, 1500m - 500m, Exp. Ost ((??))
Spital, Semmering: Bettelbauer
Stuhleck -> Schwarzriegel -> Bettelbauer -> Mürzzuschlag, 1700m - 700m, Exp. Nordwest (30-40min Aufstieg, Spur durch Pistengerät), ((??))
Ramsau, Dachsteingletscher: Edelgrießkar
Austriaschartenlift -> Talstation Dachsteinbahn bzw. Ramsau, 2750m – 1700m bzw. 1200m, Exposition Süd, ab Ramsau Bus zur Talstation auf 1700m. ((2-3))
Ramsau, Dachsteingletscher: Dachsteinüberquerung
Hunerkogellift -> Krippensteinbahnen, 2700m - ??m, Exposition Nord, Bus zurück Dachsteinbahn auf Anfrage ((1?))
Ramsau, Dachsteingletscher: Tiergartenabfahrt
Simonyhütte -> Hallstatt-Lahn, 2200-500m, Exposition Nord ((?))
Ramsau, Dachsteingletscher: Schwadrinn
Diretissima unter der Dachstein-Südwandbahn, 2700-1700, Exp. Süd (4 - Steilabfahrt >100% !!!)
Salzburg, Untersberg (Pendelbahn): Salzburger Hochthron
Salzburger Hochthron -> Fürstenbrunn, 1800-500, Exp. Nord (20-30min Aufstieg, gespurt) ((??))
Bad Gastein, Sportgastein: Kreuzkogel-Nordabfahrt
Kreuzkogel (Gondelbahn) -> Mautstation Gasteiner Alpenstrasse/Heilstollen, 2700-1200m, Exposition Nord (2)
Bad Gastein, Sportgastein: Weißenbachtal
Kreuzkogel (Gondelbahn), Traversierung Richtung Süden (je nach Schneeverhältnisse) -> Weißenbachtal -> auf Langlaufloipe zur Talstation Goldbergbahn I (20-30 min), 2650 - 1600, Exp. Süd-Südwest (1-2, nur bei Firn)
Innerfragant, Mölltaler Gletscher: Schareck-Ostflanke
Baumbachspitze -> Talboden Naßfeld, 3105-1590m, Exposition Ost (2)
Innerfragant, Mölltaler Gletscher: Wintergasse
Fraganter Scharte -> Kolm Saigurn, 2754-1600m, Exposition Nord-Nordwest (2)
Kaprun, Kitzsteinhorn: Wüstelau
Salzburger Boden -> Wüstelau, 1860-900m, Exposition Nord-Ost (2)
Kaprun, Kitzsteinhorn: Mühlbachtal
Schmiedingerkar -> Mühlbachtal -> Niedernsill, 2700-900m, Exp. Nord ((??))
Uttendorf, Weißsee Gletscherwelt
Kalser Tauern -> Enzingerboden, 2500-1500m, Exp. Nord (1)
Uttendorf, Weißsee Gletscherwelt: Dorfertal
Kalser Tauern -> Kals, 2500-1300m, Exposition Süd ((?))
Innsbruck, Nordkette: Hafelekar
PB Hafelekar -> Seegrube, 2334m – 1905m, Nord, ((3-4??))
Stubaier Gletscher: Wilde Grubn
Gamsgarten -> Muttbergalm, 2650m – 1750m, Nord und Ost, streckenweise präpariert, ((1-2)).
Ötztal, Obergurgl: Hohe Mut
Hohe Mut ESL -> Bergstation Nederlift, 2670m - 2200m?, Exp. Nord-Ost ((1))
Pitztaler Gletscher: Taschachgletscher
Mittelbergjoch -> Mittelberg, 3150m (?) – 1740m, West und Nord, ((??)) ist die ohne Bergführer überhaupt möglich??
Pitztaler Gletscher: Mittelbergferner
Gletschersee -> Mittelberg, 2750m – 1740m, Nord, keine Ahnung wie es da genau aussieht.
Kaunertaler Gletscher: Gepatschtal
Nörderjoch -> Parkplatz Fernergrieß, 3050m – 1900m, Nord, muss landschaftlich grandios sein, ((???))
St. Anton, Valluga: Pazieltal
Vallugagrat -> Zürs, 2811m - 1750m, Exposition Nord-Nord-Ost, für die leichtere Variante über Vallugagrat ist ein kurzer aber steiler Aufstieg notwendig
St. Anton, Kapall: Schöngraben
SB Kapall -> St. Jakob, 2300m - 1300m, Exp. Ost-Süd
St. Anton, Valluga: Schindlergrat
Valluga -> Schindlergrat -> Mattun, 2700m - 1800m (- 1300m), Exp. Süd-Süd-Ost
St. Anton, Galzig: Maienwasen
Galzig -> Maienwasen, 2100m - 1300m, Exp. Süd
St. Anton, Rendl: Riffelscharte Variante A
SB Riffl I oder II ->Rifflscharte (entweder Aufstieg über den Winterklettersteig ab Riffl II oder ab Riffl I mit Querung über Roßfallscharte + Aufstieg) -> St. Anton, 2700m - 1300m, Exp. West
St. Anton, Rendl: Riffelscharte Variante B
SB Riffl I oder II ->Rifflscharte (entweder Aufstieg über den Winterklettersteig ab Riffl II oder ab Riffl I mit Querung über Roßfallscharte + Aufstieg) -> Malfontal -> Pettneu, Arlberg, 2700m - 1200m, Exp. Ost (ohne Aufstieg auf Rifflscharte existieren im hinteren Bereich des Rendl unzählige Tiefschneevarianten, u.a. sogar mehrere Möglichkeiten, nach Ischgl zu gelangen)
St. Anton, Rendl: Malfontal via Mitterkar
SB Riffl II -> Rendlscharte (30-40min Aufstieg, gespurt) -> Mitterkar -> Malfontal -> Pettneu, Arlberg, 2700-1200, Exp. Ost-Süd
Stuben, Albona: Direkt (von Führern StarWars wegen Lüftungsschacht genannt)SB Albona II -> Stuben, 2400m - 1400m, Exp. Nord
Stuben, Albona: Gaisleger (von Führern Mulde genannt)
Albonagrat -> Stuben, 2400m - 1400m, Exp. Nord
Stuben, Albona: Kaltenberghütte, Maroiköpfe
Albonagrat -> Bereich Kaltenberger Hütte (wahlweise auch kurzer Aufstieg auf Maroiköpfe und von hier Abfahrt zur Kaltenberghütte) -> Langen am Arlberg (Skibus nach Stuben), 2400m - 1200m, Exp. West-Nordwest
Stuben, Albona: Maroiköpfe
Albonagrat -> kurzer Aufstieg auf Maroiköpfe -> Abfahrt ins Verwalltal -> Verwallstausee bei St.Anton (Taxi von Hütte aus rufen), 2500m - 1400m, Exp. Ost
Zürs, Madloch: Stierfall
Madlochjoch -> Stierfall -> Stierlochalpe -> Zug, 2400m - 1500m, Exp. Nordwest
Zürs, Madloch: Grosses Stierloch
Madlochjoch -> südwestliche Querung mit Abfahrt zum -> Stierlochjoch -> Zug, 2400m - 1500m, Exp. erst Süd-West, nach Querung zum Joch Nord
Zürs, Madloch: Gamsroute
Madlochjoch -> östliche Querung oberhalb Zürsersee -> Wiesele-> Strasse zwischen Zürs und Lech, 2400m - 1600m, Exp. Ost
Lech, Rüfikopf: Schwarze Wand
Rüfikopf -> Lech, 2300m - 1400m, Exp. Nord
Lech, Rüfikopf: Wöster
Rüfikopf -> Lech, 2300m - 1400m, erste Abfahrt Ost, nach 45 min Aufsteig Exp. West
Warth-Schröcken, Hochtannbergpass: Karhorn
SB Warther Horn -> Wanne (30-40 min Aufstieg, meist gespurt, Grenzfall zu Schitour ) -> Stubenbach, Lech, 2200m - 1400m, Exp. Süd (Bei Wintersperre Lech-Warth, Rücktour über die Variante Juppenspitze von der Bergstation Steinmähder)
Warth-Schröcken, Hochtannbergpass: Bürstegg
SB Warther Horn -> Querung, tw. leichter Anstieg auf Ostseite des Karhorns -> Bürstegg -> Stubenbach, Lech, 2200m - 1400m, Exp. Süd (Bei Wintersperre Lech-Warth, Rücktour über die Variante Juppenspitze von der Bergstation Steinmähder)
Paznauntal, Kappl: Malfontal
SB Lattejoch -> Malfontal -> Pettneu, Arlberg, 2700-1200, Exp. West-Nord-Nordost ((??))
Ischgl, KSB Visnitzkopf: Visnitztal
Visnitzkopf (20 min Aufstieg gespurt ?? ) -> Visnitztal -> Kappl, 2700-1200m, Exp. Nord ((??))
Ischgl, Palinkopf: In die Löcher
Palinkopf -> In die Löcher -> Paznauner Taja, 2800-1900m, Exp. Nord-Nordwest ((??))
Ehrwald, Schneefernerkopf -> Neue Welt -> Ehrwald 2850m - 1050m (4)
PB Ehrwald-Zugspitze, Aufstieg (DSB Neue Welt ausser Betrieb) zum Schneefernerkopf; extrem schwierig mit Abseilstelle
Schweiz:
Bernina Pass (Pontresina): Vadret de Morteratsch
PB Diavolezza -> Parkplatz Morteratsch, 3005m (?) – 1850m (?), Exposition ? ((??))
Bernina Pass (Pontresina), Piz Lagalb: ???
Zermatt, Stockhorn: Stockhornabfahrt
PB Stockhorn -> Gant, 3405m – 2180m, Nord ((2)), der ganze untere Teil wird präpariert, ist aber trotzdem eine tolle entlegene Ecke (noch).
Zermatt, Schwarztor (Zermatts "Vallee Blanche"): Klein Matterhorn - Traverse Schwarztor (1h Traverse/Aufstieg) --> Schwarztorgletscher-Gornergletscher-Zermatt, 3800-1700m
Les Quatre vallées, Verbier: ?name
Mont Gelé PB -> Tortin bzw. Mont Gelé PB -> la Chaux, 3023m – 2044m bzw. 3023m – 2260m, Exposition ? bzw. ?, ((3))
Les Quatre vallées, Siviez: ?name
Col des Gentianes (PB Mont Fort) -> Tortin, 2950m – 2044m, Exposition ? ((2-3))
Les Quatre vallées, Siviez : ?name
la Chassoure 8EUB -> Tortin, la chassoure 8EUB, 2740m – 2044m, Exposition ? ((2-3)) ;;; GEHT DIE NICHT EIGENTLICH AUCH AUF DEM MT . GELE LOS UND KANN MAN DIE NICHT VIELLEICHT ZUSAMMENFASSEN?
Les Quatre Vallées, Thyon : ?name
Greppon Blanc ?bahn -> Eteygeon, 2700m - ??m, Exposition ?, mit busfahrt nach les masses ((2))
Les Diablerets ???
Engelberg: Kleintitlis -> Steinberg -> Trübsee 3050m - 1800m (3)
PB Trübsee-Stand-Kleintitlis(-6KSB Ice-Flyer); Vorsicht: Spalten
Engelberg: Laubersgrat -> Laub -> Gerschnialp -> Engelberg 2450m-1050m (3)
6EUB Engelberg-Trübsee, PB Trübsee-Stand, 4KSB Laubersgrat; grosse Lawinengefahr
Andermatt: Gemsstock -> Hospenthal 2960m - 1500m (3)
PB Andermatt-Gurschen-Gemsstock, irgendwie über Strasse zurück
Flims: Cassonsgrat -> Foppa 2650m - 1450m (1)
4KSB Foppa-Naraus, PB Naraus-Cassons, kurzer Aufstieg
Italien:
Cortina, Cristallo: Forcella Staunies
DSB Forcella Staunies -> 2SB Padon, 2980m – 2100m (?), Süd, unterhalb 2500m präpariert, dennoch grandios ((oben 3? unten 1))
Canazei, Pordoi: Pordoischarte
PB Sass Pordoi -> Passo Pordoi, 2950m – 2240m, Süd, ((2- 3?))
Canazei, Pordoi: Val Mesdi, ??? gilt das, kann man das ohne Felle machen? ja, geht ohne Felle, ca 20min Aufstieg (100 Hm)
Canazei, Pordoi: Val Lasties, 2950m - 1800m, Exp. Nord -> West -> Süd, Schwierigkeit 2-3 (bei warmer Witterung im unteren Teil große Gefahr von Eis- und Steinschlag)
Canazei, Pordoi: Direttissima vom Sass Pordoi ins Val Lasties ohne Berührung der Pordoischarte (manchmal auch "Canalone Holzer" genannt), 2950m - ca. 2500m, dann weiter im Val Lasties bis 1800m Exp. Nord, Schwierigkeit 4, vorher lieber Bergführer nach Verhältnissen fragen. (NB: Es gibt Filmaufnahmen von H. Magerer im Rahmen der Vorstellung des Klettersteiges Cesare Piazzetta auf den Boe)
Marmolada: Direttissima Punta Rocca - Fedaia zwischen Undici und Dodici (ohne Pistenberührung), 3260m - 2050m, Exp. Nord, Schwierigkeit 2.
Passo Pellegrino: Magherita Direttissima
PB Col Magherita -> Passo Pellegrino, 2513m – 1910m, Nord ((4?))
San Martino di Castrozza, Rosetta: Rosettaabfahrt
PB Rosetta -> Col Verde, 2700m (?) – 1960m, Süd ((4)), wenn man das überhaupt noch Abfahrt nennen darf.
Schnalstaler Gletscher: Schmugglerscharte??
Madésimo, Pizzo Groppera: Gropperatalabfahrt
PB Pizzo Groppera -> Alpe Groppera, 2900m – 1900m, West ((2?))
Alagna, Punta Indren: Balmaabfahrt
Punta Indren -> Alpe Balma, 3250m – max. 1200m nach Schneelage, Süd und Ost, Rücktransport derzeit wohl mit Jeeps ((2)).
Alagna, Punta Indren: Couloir d'Aquila
Punta Indren -> Lago Gabiet bzw. Stafal, 3300m – 2???m bzw. 18??m, Süd und West ((2-3))
Courmayeur, Cresta d'Arp: Talabfahrt
???
Courmayeur, Pointe Helbronner: Talabfahrt
Pointe Helbronner -> Courmayeur, 3470m – 1370m, Exposition ?, landschaftlich eine der ganz großen! Angeblich markiert ((2-3?))
Courmayeur, Pointe Helbronner: Col des Géants
Pointe Helbronner -> Montenvers bzw. Chamonix, 3470m – 1909m bzw. 1035m, Rücktransport ab Montenvers mit Zahnradbahn und ab Chamonix mit Bus durch den Mt. Blanc-Tunnel, landschafltich ebenfalls eine der ganz ganz großen! ((3?))
Frankreich:
Chamonix, Aig. du Midi: Vallée Blanche
Aig. du Midi -> Montenvers bzw. Chamonix, 3800m – 1909m bzw. 1035, bei schlechter Schneelage Rücktransport ab Montenvers mit der Zahnradbahn nach Chamonix, ((3?))
Chamonix, la Brévent: Couloirs de Brevent
PB La Brévent -> Chamonix, 2500m - 1000m, Exposition Süd ((??))
Chamonix, Argentière (Flegère): Comb Lachenal
SB L'Index -> Comb Lachenal, 2400m - 1800m, Exposition Südost ((??))
Chamonix, Argentière: Glacier d'Argentière
PB Grands Montets -> Glacier d'Argentiere, 3200m - 2000m Exposition West ((??))
Chamonix, Argentière: Pas de Chèvre
PB Grands Montets -> Pas de Chèvre -> Mer de Glace, 3200m - 1900m -1000m, Exposition Ost ((??))
Chamonix, Argentiere: Bochard
PB Grands Montets -> Bochard -> Lavelanche, 2800m - 1800m - 1100m, Exposition Ost ((??))
Les Arcs???
La Plagne, Glacier de Bellecôte: Val ?
SB La Traversée -> Le Rochu bzw. Les Bauches, 3250m - 2300 m bzw. 1800m, Nordwesthang, als schwarze Abfahrten im Pistenplan verzeichnet, jedoch nicht mehr präpariert und markiert. Toller Blick Richtung Mont Blanc, ((??))
Val d’Isère, Glacier de Pisaillas: Col de Pers
SL Montets -> Col Pers -> Le Fornet, 3220m - 1930 m, Nord ((2-3 ?))
Val Thorens, : Col de Pierre Lory
4SB Col (de Thorens) -> Col de Pierre Lory -> Plan Bouchet, 3150m – 2300m, Traverse vom Col de Thorens über den Glacier de Chavière zum Col de Pierre Lory, ((1-2))
Alpe d’Huez, Pic Blanc ???
La Grave, Glacier de la Girose: Vallon de la Meije
Dôme de la Lauze -> La Grave, 3550m – 1450m, Ost ((??))
-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Welche ist die längste Abfahrt der Alpen ?
Ich glaube Du hast da was falsch verstanden. Es geht um Offizielle Pisten oder Markierte Skirouten und nicht um Freeride Varianten.darkstar hat geschrieben: Engelberg: Kleintitlis -> Steinberg -> Trübsee 3050m - 1800m (3)
PB Trübsee-Stand-Kleintitlis(-6KSB Ice-Flyer); Vorsicht: Spalten
Engelberg: Laubersgrat -> Laub -> Gerschnialp -> Engelberg 2450m-1050m (3)
6EUB Engelberg-Trübsee, PB Trübsee-Stand, 4KSB Laubersgrat; grosse Lawinengefahr
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2083
- Registriert: 24.01.2009 - 12:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Die letzten großen Abfahrten der Alpen - bitte vervollst
Kaum:
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!trincerone hat geschrieben:Ich stelle mal folgende Kriterien auf zur Abgrenzung:
1. Die Abfahrt muss außerhalb des gesicherten Schiraums liegen.
2. Die Abfahrt sollte weitestgehend nich maschinell präpariert werden.
[...]
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 36
- Registriert: 02.01.2012 - 12:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Welche ist die längste Abfahrt der Alpen ?
Sofern dieser Thread noch aktuell ist!!!
In L'Alpe d'huez die Abfahrt la Sarenne ist ca. 16km lang und startet vom Pic Blanc und führt ins Sarennetal. Früher war sie glaub ich komplett unpräpariert bis auf das letzte Stück, das ein Ziehweg ist, aber seitdem auf dem Gletscher Lifte errichtet wurden wird die Abfahrt auch weiter oben teilweise präpariert. Aufstieg ist mit der PB Pic Blanc (3330m) möglich und seit ein paar Jahren weiter unten mit der Gondelbahn Marmottes III (3060). Im Sarenntal führen zwei Sesselbahnen ins Hauptskigebiet zurück. Einmal die Sesselbahn Chalvet (meist außer Betrieb wenn ich da bin) und weiter unten die Sesselbahn Alpauris. Zu den Höhenmetern kann ich leider keine genauen Angaben machen da ich nicht genau weiß auf wieviel Hm das Sarennetal liegt.
Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen.
und hier noch ein link zum Pistenplan: http://www.alpedhuez.com/fr/hiver/la-gl ... nteractifs
In L'Alpe d'huez die Abfahrt la Sarenne ist ca. 16km lang und startet vom Pic Blanc und führt ins Sarennetal. Früher war sie glaub ich komplett unpräpariert bis auf das letzte Stück, das ein Ziehweg ist, aber seitdem auf dem Gletscher Lifte errichtet wurden wird die Abfahrt auch weiter oben teilweise präpariert. Aufstieg ist mit der PB Pic Blanc (3330m) möglich und seit ein paar Jahren weiter unten mit der Gondelbahn Marmottes III (3060). Im Sarenntal führen zwei Sesselbahnen ins Hauptskigebiet zurück. Einmal die Sesselbahn Chalvet (meist außer Betrieb wenn ich da bin) und weiter unten die Sesselbahn Alpauris. Zu den Höhenmetern kann ich leider keine genauen Angaben machen da ich nicht genau weiß auf wieviel Hm das Sarennetal liegt.
Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen.

und hier noch ein link zum Pistenplan: http://www.alpedhuez.com/fr/hiver/la-gl ... nteractifs
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 359
- Registriert: 13.12.2006 - 14:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nahe Zürich (vormals Bregenz)
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Welche ist die längste Abfahrt der Alpen ?
Man sollte hier vielleicht noch erwähnen (auch aus aktuellem Anlass), dass das Befahren der Schwarzwand verboten ist (ist auch in der Rüfibahnstation so ausgehängt). Wenn man gut runterkommt ist's natürlich kein Problem - da steht nicht immer ein Polizist unten und wartet auf illegale Freerider. Passiert allerdings was und man braucht Hilfe bekommt man noch eine Strafe, eine evtl abgeschlossene Rettungskostenversicherung könnte Regress nehmen! Nur als Info, wer auch immer runterfahren will soll's von mir aus gerne machendarkstar hat geschrieben: Lech, Rüfikopf: Schwarze Wand
Rüfikopf -> Lech, 2300m - 1400m, Exp. Nord

Offtopic aus dem Artikel: da wird wohl wieder mal eine Rettung mit einer Bergung verwechselt, einer meiner Lieblingsfehler in der Presse
