Werbefrei im Januar 2024!

Industrieskigebiet

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
stephan5
Massada (5m)
Beiträge: 56
Registriert: 03.12.2008 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von stephan5 »

Meine Frage an die Anti-Industrieskigebiet-Fraktion (sofern es die überhaupt gibt ;-) ) wäre dann mal, welches (größere, auch anspruchsvolle) Skigebiet nicht ein solches ist?
Gibt es die noch?
Mal der Versuch einer Antwort:
Jungfrau-Region.
Relativ groß aber wenig "Verdrahtung" durch uniforme Hochkapazitäts-Kuppel-Sessel und planierte Autobahnen.
Wenig Remmi-Demmi-Schirmbars im Mallorca-Design.

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von GMD »

Jungfrauregion ist für mich aber schon ein Grenzfall. Auf den meisten Hauptachsen stehen leistungsfähige kuppelbare Umlaufbahnen bzw. sind in Planung. Doch eines der grandiosesten Szenarios der Alpen mit dem Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau ist so dominant, dass man es eigentlich gar nicht in den Hintergrund drängen kann!

Als Beispiel für ein nicht so stark industrialisiertes Skigebiet fällt mir spontan das Toggenburg ein.
Hibernating
playjam
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 162
Registriert: 28.04.2011 - 16:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von playjam »

Goleo hat geschrieben:huhu, ich bin der Neue hier.
Meine Frage an die Anti-Industrieskigebiet-Fraktion (sofern es die überhaupt gibt ;-) ) wäre dann mal, welches (größere, auch anspruchsvolle) Skigebiet nicht ein solches ist?
Gibt es die noch?
Alpiner Skisport als Massensport fängt laut Erzählungen meiner Elterngeneration ab Ende der 1950er/ Anfang 1960er an. Wenn man sich also populäre Skigebiete mit einer Entstehungsgeschichte vor 1950 anschaut, hat man gute Chance gewachsene Strukturen vorzufinden.
axisofjustice
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 797
Registriert: 08.09.2009 - 14:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Freiburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von axisofjustice »

Goleo hat geschrieben: Meine Frage an die Anti-Industrieskigebiet-Fraktion (sofern es die überhaupt gibt ;-) ) wäre dann mal, welches (größere, auch anspruchsvolle) Skigebiet nicht ein solches ist?
Gibt es die noch?
Es muss ja unterschieden werden: einerseits gibt es heutzutage vermutlich kaum noch größere Skigebiete, die nicht industralisiert worden sind. Andererseits gibt es unter diesen Gebieten viele, denen man es nicht unbedingt ansieht. Das Beispiel vom Sommer war gut: wenn man mit dem Mountainbike durch die Landschaft radelt und sich nicht vorkommt wie in einer Geisterstadt voller Masten, Gebäuden und begradigter Hänge, dann fällt es mir persönlich schwer, das auf eine Stufe zu setzen mit unstreitbaren Industrieskigebieten wie Kaltenbach oder Ischgl, wo man zu jeder Jahreszeit denkt: Pfui daibel, wie hässlich! ;D

Ein Beispiel dafür wäre Laax. Nicht nur aufgrund der Ausdehnung des Gebietes und der damit verbundenen Unauffälligkeit von Bahnen, Bauten und sonstigem. Da wurde z.B. in den letzten Jahren das Rocksresort gebaut, was zwar sicher für die Massen gedacht ist, trotzdem aufgrund von Ökobilanz und Optik m.E. ein gelungener Kompromiss aus Massentourismus und Nachhaltigkeit ist.
2012/13
16.11-18.11: Tux
26.12-02.01: Saas Fee
11.01-13.01: Hasliberg
24.02 : Andermatt
27.02-03.03: Val di Sole
23.03-30.03: Laax
↓ Mehr anzeigen... ↓
stephan5
Massada (5m)
Beiträge: 56
Registriert: 03.12.2008 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von stephan5 »

Jungfrauregion ist für mich aber schon ein Grenzfall. .....

Als Beispiel für ein nicht so stark industrialisiertes Skigebiet fällt mir spontan das Toggenburg ein.

Ich glaube Toggenburg erfüllt aber nicht die oben genannten Kriterien in der Frage nach einem "größerem und anspruchsvollem" Nicht-Industrie-Skigebiet. Bei meinem Vorschlag Jungfrauregion dachte ich v.a. an Muerren.
Goleo
Massada (5m)
Beiträge: 7
Registriert: 05.12.2011 - 00:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von Goleo »

axisofjustice hat geschrieben:
Goleo hat geschrieben: Meine Frage an die Anti-Industrieskigebiet-Fraktion (sofern es die überhaupt gibt ;-) ) wäre dann mal, welches (größere, auch anspruchsvolle) Skigebiet nicht ein solches ist?
Gibt es die noch?
Es muss ja unterschieden werden: einerseits gibt es heutzutage vermutlich kaum noch größere Skigebiete, die nicht industralisiert worden sind. Andererseits gibt es unter diesen Gebieten viele, denen man es nicht unbedingt ansieht. Das Beispiel vom Sommer war gut: wenn man mit dem Mountainbike durch die Landschaft radelt und sich nicht vorkommt wie in einer Geisterstadt voller Masten, Gebäuden und begradigter Hänge, dann fällt es mir persönlich schwer, das auf eine Stufe zu setzen mit unstreitbaren Industrieskigebieten wie Kaltenbach oder Ischgl, wo man zu jeder Jahreszeit denkt: Pfui daibel, wie hässlich! ;D

Ein Beispiel dafür wäre Laax. Nicht nur aufgrund der Ausdehnung des Gebietes und der damit verbundenen Unauffälligkeit von Bahnen, Bauten und sonstigem. Da wurde z.B. in den letzten Jahren das Rocksresort gebaut, was zwar sicher für die Massen gedacht ist, trotzdem aufgrund von Ökobilanz und Optik m.E. ein gelungener Kompromiss aus Massentourismus und Nachhaltigkeit ist.
Das Sommerargument kann ich gut nachvollziehen!

Nur Ischgl würde ich da etwas verteildigen wollen. Die bieten für Biker inzwischen recht viel, ich war diesen Sommer da. Ich bin selbst eher der Tourer, aber für die bergaborientiere Fraktion tun die schon viel.


Was mir als Laie noch auffällt ist das glaube ich noch kein österreichisches Gebiet genannt wurde...
Die Stellen wo viele Lifte zusammenkommen, die dann aus sind wirken natürlich wie ein Fremdkörper, aber die Trails verlaufen dann ja sehr oft abseits davon.
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von Af »

Hmm... Nicht Industrieskigebiet in Österreich... das fällt schwer, zumal sogar der Krippenstein eine in den Fels gesprengte und somit sauber geshapte Talabfahrt hat.

Also Planneralm fiele mir noch ein. Da ist alles ziemlich natürlich... sonst... Evtl. die Rofanlifte am Achensee halt noch.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von Kris »

In Innsbruck gibts die Seegrube mit seinem Hafelkar ... aufgrund seiner steilen Lage (und der relativen Unwichtigkeit des Skigeschäfts im Vgl. zu Fussgängern insbes. im Sommer) entzieht es sich wie von selbst jeglichen industriellen begehrlichkeiten ... ganz im Ggs. zum Patscherkofel, der vom ÖSV Präsidenten vollends banalisiert wurde...
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
axisofjustice
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 797
Registriert: 08.09.2009 - 14:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Freiburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von axisofjustice »

Goleo hat geschrieben:
Nur Ischgl würde ich da etwas verteildigen wollen. Die bieten für Biker inzwischen recht viel, ich war diesen Sommer da. Ich bin selbst eher der Tourer, aber für die bergaborientiere Fraktion tun die schon viel.
Inwiefern ist das denn ein Gegenargument? :?: Steh jetzt grad auf dem Schlauch.
2012/13
16.11-18.11: Tux
26.12-02.01: Saas Fee
11.01-13.01: Hasliberg
24.02 : Andermatt
27.02-03.03: Val di Sole
23.03-30.03: Laax
↓ Mehr anzeigen... ↓
Goleo
Massada (5m)
Beiträge: 7
Registriert: 05.12.2011 - 00:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von Goleo »

Kein Gegenargument gegen die Definition Ischgls als Industrieskigebiet sondern gegen die Aussage Ischgl sei so häßlich.
Das ist natürlich sowieso immer subjektiv und daher eh keine Diskussionsgrundlage, aber ich wollte damit sagen, dass in Ischgl im Sommer nicht alles tot ist und nach Skipiste aussieht (so wie ja auch oben beschrieben), sondern durchaus seinen Zweck für andere Sportler erfüllt und sich nicht weit abseits der Liftanlagen wunderschöne Stellen finden. :-)
Und ja, ich war auch schon in alpinen Gebieten wo es keine Liftanlagen gibt und kann daher vergleichen. :wink:

Trotzdem finde ich das "Sommerargument" wie oben genannt schlüßig und finde Ischgl nach meinem persönlichem Empfinden da auch wieder.
Aber dennoch erstaunlich was dort inzwischen dort im Sommer für die Biker gemacht wird.
Bin da echt mit ganz kleinen Erwartungen hingefahren aber war echt mal eine "nette" Alternative.
molotov
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5548
Registriert: 08.12.2005 - 20:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Wangen
Hat sich bedankt: 823 Mal
Danksagung erhalten: 457 Mal

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von molotov »

Viele kleinere eher niedrige Gebiete dürften schon noch an die Definition rankommen.
Andelsbuch wäre da zu nennen, vielleicht auch noch das Bödele. Ich würde aber selbst den Diedamskopf nicht zum Industrieski zählen: kaum Beschneiung, wenig modelliert. Gegenbeispiel: Damüls, für mich ein Industrieskigebiet, Bahnen und Pisten in ungeeignetem Gelände, das dann trotzdem skibar gemacht wird.
Touren >> Piste
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von starli »

Was ist denn bei normalen Produkten die Hauptunterschiede zwischen Handarbeit und Instruiell gefertigt?

Industriell:
- standardisiert
- billig, in großen Mengen zu produzieren, jederzeit kurzfristigt verfügbar
- gleichbleibende Qualität

Kann man m.E. genauso für Skigebiete verwenden, bis auf "billig" ....
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von Dachstein »

starli hat geschrieben:Was ist denn bei normalen Produkten die Hauptunterschiede zwischen Handarbeit und Instruiell gefertigt?
Auch mechanische Uhren werden maschinell gefertigt, also in gewisser Weise industriell, kosten aber teilweise weit über 1000 Euro, sind aber in relativ kleinen Mengen produzierbar (auch größere wären möglich), die Herstellung ist standardisiert - ähnlich verhält es sich bei Profikameras, auch die laufen in Fernost vom Fließband, kosten aber auch weit über 2000 bis 3000 Euro, die Menge ist aber weitaus geringer als im Consumermarkt - somit ist industriell nicht mit billig gleichzusetzen und auch nicht mit Masse... Industriell ist eine Art der Produktion, und daher in keinster Weise für ein Skigebiet anwendbar. Industrieskigebiet ist meiner Meinung nach eher als Kunstwort zu verstehen.

MFG Dachstein

Benutzeravatar
Skikaiser
Brocken (1142m)
Beiträge: 1159
Registriert: 01.12.2007 - 09:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 254 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von Skikaiser »

Aflenz (Stmk) wär auch noch ein Kandidat für ein Nicht-Industrieskigebiet.

Für ein größeres würd ich noch Val d'Anniviers (Wallis) sagen.
SKISAISON 2015/16: 13 Skitage!
1x Porters, 1x Temple Basin, 1x Mount Olympus, 1x Craigieburn, 1x Roundhill, 2x Ohau, 1x Treble Cone
(alle NZ), 1x Hochkar, 1x Turracher Höhe, 1x 4Berge, 1x Schmittenhöhe, 1x Kitzsteinhorn
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Almöhi
Massada (5m)
Beiträge: 59
Registriert: 10.03.2011 - 16:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von Almöhi »

Dachstein hat geschrieben:Auch mechanische Uhren werden maschinell gefertigt, also in gewisser Weise industriell, kosten aber teilweise weit über 1000 Euro, sind aber in relativ kleinen Mengen produzierbar (auch größere wären möglich), die Herstellung ist standardisiert - ähnlich verhält es sich bei Profikameras, auch die laufen in Fernost vom Fließband, kosten aber auch weit über 2000 bis 3000 Euro, die Menge ist aber weitaus geringer als im Consumermarkt - somit ist industriell nicht mit billig gleichzusetzen und auch nicht mit Masse... Industriell ist eine Art der Produktion, und daher in keinster Weise für ein Skigebiet anwendbar. Industrieskigebiet ist meiner Meinung nach eher als Kunstwort zu verstehen.

MFG Dachstein
Sehe ich auch so. Definition von Industrie:

Die Industrie (lat. industria: Betriebsamkeit, Fleiß) bezeichnet den Teil der Wirtschaft, der gekennzeichnet ist durch die Produktion und Weiterverarbeitung von materiellen Gütern oder Waren in Fabriken und Anlagen, verbunden mit einem hohen Grad an Mechanisierung und Automatisierung – im Gegensatz zur handwerklichen Produktionsform.

Den Prozess der Entwicklung und Durchsetzung industrieller Produktionsformen bezeichnet man als Industrialisierung.

Es gibt auch Branchen, die nicht der oben genannten Definition entsprechen und trotzdem als Industrie bezeichnet werden, etwa die zum Dienstleistungsgewerbe gehörige „Tourismusindustrie“, „Musikindustrie“ oder „Unterhaltungsindustrie“. Ein Grund hierfür kann in einer Fehlübersetzung des englischen Worts industry liegen, das neben Industrie auch Branche oder Wirtschaftszweig bedeuten kann. Ein anderer Grund könnte sein, dass der jeweilige Autor bewusst einen negativen Eindruck hervorrufen will, z. B. im Sinne von „statt Kunst mittlerweile rein industrielle Massenproduktion“. Möglich ist jedoch auch, dass der Autor bewusst einen hohen Grad der Automatisierung und Mechanisierung in der jeweiligen Branche zum Ausdruck bringen will, beispielsweise im Fall der Softwareindustrie


Auch hier im Forum darf man oft ... Ein anderer Grund könnte sein, dass der jeweilige Autor bewusst einen negativen Eindruck hervorrufen will,.. unterstellen. Aber sicher nicht bei allen. Aber wie Dachstein schon schrieb, Industrieskigebiet ist ein Kunstwort. Und gerade aus diesem Grund hat es mich interessiert, was so von den Einzelnen darunter verstanden wird. Der Begriff ist ja nun mal so nicht zu fassen und beschreibt ja eher ein Gefühl, als Fakten, die zu belegen sind.

Ok. Oberammergau ist sicherlich kein Industreiskigebiet, aber wenn ich weiter gehe, gibt es sicher schon unterschiedliche Meinungen. Hochfügen (ohne Hochzillertal)?? Kühtai??

So kann man ewig weiter diskutieren. aber ich finde es gut, wie doch immer klarer wird, wodurch bei manchen Gebieten der "Industrielle" Charakter entsteht und warum bei anderen eher nicht. Ob Industrieskigebiete jetzt generell schlecht sind oder nicht, ist auch offen. Ich denke auch darüber gibt es sehr unterschiedliche Meinungen und das liegt auch oft an den individuellen Ansprüchen und der Art der Nutzung.

Super, weiter so
Zuletzt geändert von Almöhi am 06.12.2011 - 21:55, insgesamt 1-mal geändert.
Saison 11/12 Hochfügen 23 mal

Glaube nicht alles was Du denkst
↓ Mehr anzeigen... ↓
stephan5
Massada (5m)
Beiträge: 56
Registriert: 03.12.2008 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von stephan5 »

Leider wird hier viel um den heissen Brei herumgeredet ..... viele Vorschläge eines Skigebiets von einer gewissen Größe und auch ansruchsvolleren Abfahrten ohne Industrie-Charakter kamen leider nicht. Bei der Größe sollte es schon mindestens 70 km Piste haben (damit man sich in einer Woche Skiurlaub nicht langweilt) und mindestens 6 km schwarze Abfahrten. Bin mal gespannt.
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von thun »

Interessant, wie schnell sie der Begriff im halben Forum durchgesetzt hat, dabei ist er eigentlich ziemlich unpassend. Wo werden denn da Güter mechanisiert und automatisiert weiterverarbeitet (vor allem im Gegensatz zu anderen Gebieten). :wink:

Also, das schreit nach einem treffenderen Begriff.
Benutzeravatar
Bumps
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 394
Registriert: 20.10.2005 - 16:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von Bumps »

albe hat geschrieben:
stephan5 hat geschrieben: Bei der Größe sollte es schon mindestens 70 km Piste haben (damit man sich in einer Woche Skiurlaub nicht langweilt) und mindestens 6 km schwarze Abfahrten. Bin mal gespannt.
Abasin?
:top: :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top:
Schöne Pisten sind GELB!
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von McMaf »

3303 hat geschrieben:Industrieskigebiete sind für mich Gebiete, in denen die Infrastruktur so dominant ist, dass ich als Skifahrer das Gefühl für Landschaft, Natur etc. zu verlieren beginne. Das Landschafts- und Bergerlebnis wird durch das Erlebnis der künstlich geschaffenen Strukturen so weit verdrängt, dass es in den Hintergrund gerät.
Diese Definition finde ich sehr treffend, da sie deutlich macht, dass es dabei vor allem auf das subjektive Empfinden ankommt. Alle Versuche irgendwelche Faktoren zu umreißen, nach denen man ein Skigebiet klar in ein Industrie- oder ein Nichtindustrieskigebiet einteilt, müssen zwangsläufig scheitern. Und das liegt meiner Meinung nach nicht zuletzt an dem was thun gerade geschrieben hat, nämlich dass eigentlich schon der Begriff unpassend ist. Der Begriff hat sich hier im Forum aber trotzdem durchgesetzt und so kann man ihn nur subjektiv definieren.

Interessant finde ich aber auch die Argumente der Frankreichfraktion. Besonders die von 3303 von dem ja die oben zietierte Definition stammt.
20 Wohnblocks mit insgesamt 1000 Betten sind authentischer, als wenn diese Blocks mit Satteldächlein bestückt und der Beton mit Bruchstein und Holz beklebt wird.
Wenn man von einem Erlebnis der künstlich geschaffenen Strukturen spricht, was ist daran besser oder weniger industriell, wenn diese künstlichen Strukturen authentisch sind? Das will sich mir nicht so ganz erschließen. Eine Autofabrik bleibt eine Autofabrik. Ob sie jetzt mit Holz verkleidet ist, ein Giebeldach mit Lüftelmalerei hat oder ob sie sich eben ganz "authentisch" gibt und ihr Wesen nicht zu kaschieren versucht. Da bin ich ganz bei mic. Die französischen Retortenskiorte sind die Urform der Industrieskigebiete. Nur weil dort im Ausbau und im Fortschritt in den letzten Jahren nicht so viel passiert ist, wie etwa in Tirol, hat sich an dieser Tatsache nichts geändert. Die Großindsutrie in Deutschland findet auch immer weniger im Ruhrgebiet statt. Neue Standorte haben sich herausgebildet, mit modernerer oder besserer Infrastruktur. Aber die Industrieruinen im Ruhrgebiet bleiben trotzdem Industrieruinen. Es gibt Leute die dem Ganzen etwas abgewinnen können und von "Industrieromantik" sprechen, aber Industrie bleibt es trotzdem. Das gleiche gilt für mich für die französischen Retortenskiorte.
Die Argumente mit der Authentizität gehen für mich daher irgendwie am Thema vorbei. Sie dienen im Endeffekt nur der Rechtfertigung warum die eine Form des Industrieskifahrens besser ist als die andere (tiroler) Form. Das bringt uns aber bei der Ausgangsfrage nicht weiter.

Benutzeravatar
Bumps
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 394
Registriert: 20.10.2005 - 16:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von Bumps »

offensichtlich läuft die Diskussion hier weiter, daher ein "Selbst-Zitat" aus dem "Historisch + LSAP" Unterforum
Für alle Freunde der "nostalgischen" nicht - Industrieskigebiete ein paar Vorschläge:
- Vals
- Disentis
- Val Müstair / Minschuns
- Klosters / Madrisa
- Bivio
- Ibergeregg

um nur mal einige ins Forum zu werfen....
nicht alle "gross" aber wirklich "gross" und "nicht-industrie" dürfte in den Alpen eher selten sein...
Schöne Pisten sind GELB!
axisofjustice
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 797
Registriert: 08.09.2009 - 14:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Freiburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von axisofjustice »

McMaf hat geschrieben: Wenn man von einem Erlebnis der künstlich geschaffenen Strukturen spricht, was ist daran besser oder weniger industriell, wenn diese künstlichen Strukturen authentisch sind?
Das ist vermutlich ein Missverständnis. Mit "künstlich" im Sinne von "gekünstelt" war vermutlich von 3303 in erster Linie die Deko/Verkleidung gemeint. Und die ist weniger ehrlich. Und das macht, auch m.E., die romantisierten Chalets und Hotels noch einen Ticken industrieller als nackte Betonbauten.

Die französischen Retortenskiorte sind die Urform der Industrieskigebiete.
Das halte ich ebenfalls für eine lediglich auf die Optik reduzierte Feststellung, solange das nicht mit Zahlen (Wachstum, rasanter Umbau der Landschaft etc. zur Raumgewinnung usw.) nachvollziehbar gemacht wird.

Das erinnert mich ein bisschen an die Diskussion über den Müll am Wegesrand z.B. in Italien. Da platzt dem Deutschen fast immer die Hutschnur, wenn er sieht, wie dort allerlei Abfälle direkt am Wegesrand einer großen Straße liegen. Weil es eben nicht ordentlich und steril ist. Dass Müll auf einer Straße deutlich weniger naturschädlich ist als die zigtausend Urlauber mit ihren Autos, wird da schnell mal vergessen. Es sieht eben hässlich aus und daraus schließt man dann auf vieles andere.
2012/13
16.11-18.11: Tux
26.12-02.01: Saas Fee
11.01-13.01: Hasliberg
24.02 : Andermatt
27.02-03.03: Val di Sole
23.03-30.03: Laax
↓ Mehr anzeigen... ↓
TVT
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 335
Registriert: 23.10.2011 - 16:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 70 Mal

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von TVT »

Nur mal eine Frage.


Sind autofreie Orte industrieller oder nicht?
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von Kris »

Denke mal der Begriff "industrisskigebiet" bezieht sich auf den Gesamteindruck des Skigebiets am Berg, kann aber den Ort mit umfassen....

Die Schwierigkeit ist ja, dass es keine eigene Bezeichnung gibt, die mittels eines prägnanten Begriffs die in den letzen paar Jahrzehnen geänderten Bedingungen zusammenfasst...

Also sucht man nach dem bestmöglichen Begriff...
...in Anlehung an Unterhaltungsindustrie, Tourismusindustrie, Freizeitindustrie.... (was ja auch keine "Fabriken" sind...).

"Industriepiste" ist lediglich eine Analogie, die die derzeitigen Dimensionen so gut als möglich beschreiben soll. Ob diesen Begriff und die mit ihm verbundene Realität jemand als angenehm oder nicht empfindet, ist stets subjektiv...
"industrieskipiste" haftet in der Tat eine negative Konnotation inne. Wobei die Zurückweisung des Begriffs Industriepiste tw. auch ein Schamgefühl des nicht Wahrhabenwollens ist...Es ist halt nicht mehr ursprünglich oder berbä" am Berg beim Skifahren....
Ich finde jedenfalls "Industrien" keinesfalls generell als negativ, möchte sie jedoch an gewissen Orten vorfinden, und an anderen nicht.

Von der Tourismusindustrie (ohjeh, schon wieder "industrie"..) bekommen wir gewiss keine brauchbaren Begriffe geliefert, denn in deren Diktion heisst es unabhängig vom tatsächlichen Industrialisierungsgrad ja stets "Traumpiste". Orte werden gerne als "Schneeparadies" o.dgl. angepriesen usw... . :-)
Daher ist ja erst das Dilemma des begrifflichen Vakkums entstanden meine ich...
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von starli »

Also wenn ihr euch jetzt am Wort "Industrie" stört, dann ändert es doch einfach auf "industrialisiert" -> "Industrialisiertes Skigebiet". Denn:
Industrialisierung
im weiteren Sinne die Expansion aller Bereiche, in denen moderne technische Verfahren, gekennzeichnet durch die Anwendung kontrollierter und gesteuerter Prozesse, zur Anwendung kommen.
Quelle: http://wissen.de/wde/generator/wissen/r ... 28656.html
Industrialisierung wird als Begriff auch für die heutige Standardisierung/Automatisierung von Verfahren/Prozessen verwendet.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Industrialisierung


axisofjustice hat geschrieben:Das erinnert mich ein bisschen an die Diskussion über den Müll am Wegesrand z.B. in Italien. Da platzt dem Deutschen fast immer die Hutschnur, wenn er sieht, wie dort allerlei Abfälle direkt am Wegesrand einer großen Straße liegen.
Ich seh in DE und AT genauso oft Müll auf und neben den Straßen, nur gibt es hier anscheinend mehr öffentlich bezahlte Bedienstete, die dem Durchschnittsbürger hinterherrennen und seinen Dreck beseitigen. Auch aus dem Inn werden alljährlich Tonnen an Schrott entsorgt. Von mir aus kann der Müll ruhig liegen bleiben - warum müssen die von mir gezahlten Steuern dafür eingesetzt werden, den Dreck von irgendwelchen Deppen aufzuräumen, denen alles scheißegal ist, weil's ja eh irgendwer schon wieder sauber macht?!
Dachstein hat geschrieben:Auch mechanische Uhren werden maschinell gefertigt, also in gewisser Weise industriell, kosten aber teilweise weit über 1000 Euro, sind aber in relativ kleinen Mengen produzierbar (auch größere wären möglich), die Herstellung ist standardisiert - ähnlich verhält es sich bei Profikameras, auch die laufen in Fernost vom Fließband, kosten aber auch weit über 2000 bis 3000 Euro, die Menge ist aber weitaus geringer als im Consumermarkt - somit ist industriell nicht mit billig gleichzusetzen und auch nicht mit Masse...
Oh doch. Denn Verglichen mit der Handfertigung wird eine industrielle Fertigung immer günstiger und schneller sein. Oder meinst du, deine Profikamera würde in Handarbeit in Deutschland hergestellt in gleicher Anzahl auch um 2000-3000,- zu bekommen sein?
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Re: Industrieskigebiet

Beitrag von Kris »

Werden Uhren, hochwertige optische Geräte u.dgl. nicht in "Manufakturen" hergestellt? Grosser Handarbeitsanteil, vergleichsweise kleine Serien -> Manufaktur...
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<

Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“