Aber bitte keine sechser Gondelbahn

Kann ich mir nicht vorstellen. Die werden die Kapazität erhöhen wollen. So aus dem Bauch raus würde ich auf eine 10er Tippen, ausser es reicht vom Platz her in den Stationen nicht. Und an eine Verlängerung bis Stand haben sie auch gedacht. Das wäre Imho die beste Lösung. Muss ja nicht sofort sein. Man kann so was auch etappieren. Woran die Freerider aber keine Freude hätten, wäre wenn man die Station Gerschnialp weg lässt.MF3330 hat geschrieben:Aber bitte keine sechser Gondelbahn
Ich denke, dass das Betriebswirtschaftlich keinen Sinn macht, beide Ketten parallel zu betreiben. Wenn man nämlich die Lifte auf der Gerschnialp und den Schlittelweg weiter betreiben will, muss die SSB ja immer in Betrieb sein. Im Moment läuft die ja nur wenn grosser Andrang ist. Eben so macht es keinen sind den Angel Eyes nur für die Freerider in Betrieb zu nehmen.GMD hat geschrieben:Gibt ja immer noch die alte Kette bestehend aus der SSB Engelberg - Gerschnialp und der PB Gerschnialp - Trübsee. So gesehen kann über die Beibehaltung dieser Station bei der neuen EUB durchaus diskutiert werden.
GMD hat geschrieben: Keine gute Idee finde ich es, von der Gerschnialp direkt zum Stand zu fahren.
Ich hab nicht davon gesprochen die EUB direkt zum Stand hoch zu ziehen. Das widerspricht dem "Etappieren". Aber es ist natürlich schon so, das bei einer EUB bis zum Stand mehr Leute da hochfahren. Und wenn es nur darum geht, die erste fahrt am Tag runter zum Trübsee zu machen und erst dann zum Jochpass rüber zu gehen.GMD hat geschrieben: Einerseits ist der Hang sehr lawinengefährdet und andererseits wäre es für die Skigebietsstruktur nicht gut. Im aktuellen Zustand fungiert der Trübsee als eine Art Drehscheibe, von dem aus sich die Ströme relativ gleichmässig Richtung Titlis und Jochpass verteilen. Mit einer direkten EUB zum Stand würde eine Verlagerung zum Titlis stattfinden und die PB wäre damit wohl überlastet. In Engelberg spielt auch die Sommersaison eine sehr wichtige Rolle, und da ist der Trübsee ebenfalls wichtig, da er ein beliebter Ausgangs- und Zielpunkt von Wanderungen ist.
Die neue Gondelbahn würde zu 100 % auf Trübsee eine Station haben. Zur Diskussion steht die Gerschnialp weglassen und dafür die Gondelbahn via Schlächtismatt rechts an der PB hoch zu ziehen das die dann beim ehemaligen Restaurant auf Stand Niveaugleich mit der PB endet. @ GMD die Bahn würde nicht übers Laub hoch! Die Bahn würde unter der Angel Eyes kreuzen und rechts davon wieder eine Station (es war mal die Rede von unterirdisch! Quelle: vertraulicher Mitarbeiter der Titlisbahnen) geben. Sobald ich mal Zeit habe werde ich das ganze in einem Pistenplan einzeichnen um es euch ein bisschen zu veranschaulichen. Ich bleibe am BallMF3330 hat geschrieben:Die Meisterlösung wäre:
3S Engelberg-Trübsee-Stand
MGD-10 Engelberg-Gerschnialp-Trübsee-Trübsee Süd (Talstation Jochpass Bahn)
Problem: Die Standseilbahn hat vor kurzem einen Retrofit erhalten....
So wie ich die Zeichnung interpretiere sieht es aus das keine Mittelstation auf der Gerschnialp zustande kommen wird - schade! Ausser das BAV entscheidet sich nur für einen Umbau auf bestehendem Trasse.MF3330 hat geschrieben:Es gibt neue Informationen
http://www.luzernerzeitung.ch/zentralsc ... t95,148915
Leider sagt der Artikel nicht ob die Mittelstation in Gerschnialp erhalten wird oder nicht...
Die SSB wird nach 2014 in der Tat ihr "Comeback" als fahrplanmässig den ganzen Tag verkehrende Anlage (für die Schlittelbahn) feiern. Die war ja 30 Jahre lang nur als Reserve, Verstärkung und für Dienstfahrten unterwegs. Als Pendelbahnen können die PB und SSB sehr gut nach einem Bedarffahrplan oder zu höheren Takten verkehren. Zum Beispiel die SSB fährt alle Viertelstunde und den Angel Eyes wenn Kundschaft "hoch" will.Wombat hat geschrieben:Ich denke, dass das Betriebswirtschaftlich keinen Sinn macht, beide Ketten parallel zu betreiben. Wenn man nämlich die Lifte auf der Gerschnialp und den Schlittelweg weiter betreiben will, muss die SSB ja immer in Betrieb sein. Im Moment läuft die ja nur wenn grosser Andrang ist. Eben so macht es keinen sind den Angel Eyes nur für die Freerider in Betrieb zu nehmen.
Damit wird die Geschichte aber noch teurer...Da man oben ja eine Rotair hat, könnte man Sektion I und II die gleichen Kabinen einsetzen wie am Sattel
Richtig. Hatte letzten Herbst ihre Revision unter anderem sind die Laufwerke zu Doppelmayr nach Thun gegangen.Piz Gondelieri hat geschrieben:Was passiert dann mit der Luftseilbahn Trübsee-Stand? Bleibt diese für Unterlasttransporte erhalten?
Es wird jedenfalls darüber diskutiert das die Rotairkabinen durch Replicas ersetzt werden sollen. Bei der 3.Sektion war auch mal die Rede von neuen Kabinen - erfolgte jedoch nicht diesen Herbst. Aber was ja noch nicht ist, kann ja noch werdenPiz Gondelieri hat geschrieben:Wird die Rotair durch Replicas ersetzt? Diese werden dieses Jahr schon zwanzig!
Gibt es auf der 3. Sektion auch neue Kabinen?
Da läuft im Moment gar nichts...da muss zuerst mal die neue 4KSB von Garaventa hin...Abgesehen davon ist sicher das wenn es eine Talabfahrt geben würde, dass dann dort in diesem Gebiet eine Beschneiungsanlage unumgänglich wäre. (im Sinne der Bergbahnen) Von mir aus könnte diese Talabfahrt einfach bei genügend Schnee offen sein, wenn nicht genügend da ist muss es auch keine geben. Jedenfalls muss ich erwähnen das die Abfahrt vom Ristis auf die Klostermatte eine echte Bereicherung wäre. (Bin schon des öfteren dort gewandert im Sommer)intermezzo hat geschrieben:Was läuft eigentlich in Sachen neue Talabfahrt Brunni? Any news?
Restlos alle von VonRoll.Piz Gondelieri hat geschrieben:Welche Frima hatte eigentlich die ursprünglichen Stützen der Pendelbahnen (zweite bis vierte Sektion) erstellt?