
Weiterer Schritt in Richtung 100% Beschneiung Skigebiet Corviglia:
http://gde-stmoritz.ch/index.taf?id=003 ... id=C15.003
Nächsten Sommer Neubau Beschneiungsanlage auf der Paradisoabfahrt.
corviglia-fan hat geschrieben:Januar und schon flattern die erste Baugesuche ein
Weiterer Schritt in Richtung 100% Beschneiung Skigebiet Corviglia:
http://gde-stmoritz.ch/index.taf?id=003 ... id=C15.003
Nächsten Sommer Neubau Beschneiungsanlage auf der Paradisoabfahrt.
Suvretta Tal denke ich spätestens wenn die neue Bahn gebaut wird. wenn ich so Nachrechne: maximal 3 Jahre3303 hat geschrieben:Ja genau - Suvretta Tal.
Oder machen da die Villenbesitzer nicht mit?
Es lässt sich ja nicht jeder gerne von Schneekanonengeräuschen in den Schlaf begleiten
Ansonsten dürfte ja bekannt sein, dass ich persönlich ohnehin jede weitere künstliche Beschneiung bedauere
^^Ist komplett von der Talstation bis zur Bergstation beschneit. Nur weil bisher nicht an jeder Zapfstelle eine Propellermaschine stand, muss es noch lange nicht heissen, dass die Beschneiungsanlage nicht vorhanden istKnM hat geschrieben:Meiner Ansicht nach wäre es sinnvoller gewesen, die Swing komplett zu beschneien, dafür Paradiso zu lassen.
Ich schätze die Kosten für die Beschneiung dieser Piste auf ca 800`000- 1. Mio Fr. Mehr als sinnvol meiner Meinung nach diese Abfahrt zu beschneien. Je mehr Pisten geöffnet sind, um so weniger Gedränge herrscht an den anderen Abfahrten und Bahnen. Und ja, meistens sind es dann genau die, die sich über den Tageskartenpreis beschweren, weil man nicht das koplette Pistenangebot zur Verfügung hat... (auf niemandem aus diesem Forum bezogen)KnM hat geschrieben:Die BEST scheint wohl nicht zu wissen, wohin mit dem Geld, tststs...
Ist in Planung!KnM hat geschrieben:hätten gescheiter noch mit Corvatsch fusioniert und dort eine Beschneiung wenigstens der wichtigsten Abfahrten realisiert
Ich hab das Keingedruckte schon gelesen, aber zu denen zähle ich mich definitiv nicht.Und ja, meistens sind es dann genau die, die sich über den Tageskartenpreis beschweren, weil man nicht das koplette Pistenangebot zur Verfügung hat...
...obwohl sie eine lange Zeit steinfrei bei guten Schneeverhältnissen sehr gut fahrbar war.KnM hat geschrieben: gerade Selin war sehr sinnvoll, da in vergangenen Wintern chronisch geschlossen.
Der Sommerbetrieb ist weg, anscheinend ist man auch nicht besonders scharf drauf, sehr früh in die Saison zu starten und auch am Frühling hat man nicht übermässig lange offen. Desshalb hat der Gletscher da eigentlich seine Bedeutung verloren. Schlussendlich lässt sich der Gletscher auf lange dauer auch nicht retten. Das abschmelzen des Gletschers schafft aber für jede Saison wieder eine neue Ausgangslage. Mal kommt hier ein Felsen raus, mal muss man eine Passage verlegen etc.Wäre es am Corvatsch, sofern man denn Beschneiung will, nicht sinnvoll, auch den Gletscher mit zu beschneien? Dann könnte man sicher den Rückgang etwas bremsen.
Nehneh, keine PanikKnM hat geschrieben:http://www.best.ch/ueberuns/technische_projekte/
Corviglia-fan, da wartet Beute auf dich. Bloss im Sommer 2011 musst noch einen Zeitvertrieb suchen
Neh, kannst dir abschminken...rabiator hat geschrieben:Ich bin ja mal besonders auf die Diavolezzabahn gespannt. Ich weiß zwar nicht wie andere das finden aber eine 2 bis 3S Bahn fänd ich ganz cool.
Sehe ich genauso! Die Diavolezzabahn gehört immer noch zu den modernsten Seilbahnen der Alpen. Nur die Elektronik dürfte inzwischen etwas veraltet sein, da gab es inzwischen technische Entwicklungen.Pendelbahn hat geschrieben:puhhh....
Lasst die Diavolezza-Bahn bitte als PB bestehen. Kein anderes Seilbahnsystem kann uns stilvoller in dieses grandiose Bergpanorama führen.
Für Skikilometer Sammler is Ischgl sowieso besser
Grischa ist Baujahr 1988 und wurde im Sommer 2007 saniert, da die Konzession und Betriebsbewilligung am 30. Mai 2007 aubgelaufen war. Da wurden neue Doppelmayr-Bubble-Sessel angeschaft, eine neue Steuerung von FREY AG, neue Betriebsbremse, etc... . Weiter wurde der alte Gleichstromantrieb durch einen Wechselstromantrieb ersetzt (hoffe es nicht verwechselt zu habenandrolino hat geschrieben:Aber dass die KSB Glüna schon so bald zur Änderung/Sanierung ausgeschrieben steht erstaunt mich...
Die 3er KSB Fuorcla Grischa ist doch wesentlich älter... Obwohl die Sessel mal ausgetauscht wurden.
Diese waren früher rot. Auch die Sitzflächen sind anders...
Ohe hoffentlich läuft die in einanhalbwochen wieder, wenn ich mal wieder Schneemengen bewundern darf. Seltsam so windanfällig ist die TF doch gar nicht???corviglia-fan hat geschrieben:6KSB/B TRAIS FLUORS AB SOFORT GESCHLOSSEN
Am Dienstag Abend des 24.03.2009 kollidierte ein Sessel infolge einer heftigen Windböe mit dem Wartungspodest der Stütze 14. Gemäss Mitteilung der BEST AG geschah dieser Vorfall während dem Leerfahren der Anlage kurz vor Betriebsschluss.
Das Seil wurde beschädigt. Eine Inspektion der Seiles und die Überprüfung der Bahnanlage nimmt einige Zeit in Anspruch.
Wann die Sesselbahn Trais Fluors den Betrieb wieder aufnehmen kann, ist unklar.
Die Sesselbahnen Glüna und Grischa sind nur noch Via Piz Nair- und Lej da la Pêschbahn sowie über eine hergerichtete Traverse von der Plateau Nair Piste erreichbar.
http://www.best.ch/news/detail/id.8208/