Werbefrei im Januar 2024!

Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

... hat im weitesten Sinne noch mit dem Inhalt des Forums zu tun und gehört hier rein!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von GMD »

@chense: Das geht aber auch nur ab einer gewissen Körpergrösse. Und das betrifft nicht nur Kinder! Auch mit 1.65m kriegt man den Bügel nicht zwischen den Beinen durch.
Hibernating

Chense
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1860
Registriert: 19.08.2010 - 02:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Doren
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von Chense »

GMD hat geschrieben:@chense: Das geht aber auch nur ab einer gewissen Körpergrösse. Und das betrifft nicht nur Kinder! Auch mit 1.65m kriegt man den Bügel nicht zwischen den Beinen durch.
Klar kleine Kinder eh ned - Aber doch sonst gehts ... musst nur wissen wie: Aufstellen und leicht quer zwischen den Beinen vorzaubern - Machen auch unsere eher kleinen Liftler (gut die sind eher 1.70 aber da hats schon noch a bissale Platz)
Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!

:esreicht: Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! :esreicht:

:bindafür: Für eine Rückkehr zur alten Qualität :bindafür:
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von gReXi »

Wenn ein Kind alleine Schlepper fahren kann, ist das schon sehr gut, ich denke, dann muss man es nicht gleich vor die Herausforderung stellen, den Bügel zwischen die Beine zu nehmen. :lol:
LG, gReXi
Chense
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1860
Registriert: 19.08.2010 - 02:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Doren
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von Chense »

gReXi hat geschrieben:Wenn ein Kind alleine Schlepper fahren kann, ist das schon sehr gut, ich denke, dann muss man es nicht gleich vor die Herausforderung stellen, den Bügel zwischen die Beine zu nehmen. :lol:


DAS wollte ich auch auf keinen Fall sagen - Das sollte nämlich Leuten die eine gute Skitechnik gepaart mit langjähriger Erfahrung am SL haben vorbehalten bleiben, sonst geht das schnell bös aus.

Und ja das ist sehr gut ... wie ich damals in meinem Jachenaubericht sagte - Kurzbügler und die kleinen Stempen fahren da lockerleicht alleine rauf (klar fliegt mal einer aber shit happens). Da haben ich und meine Mutter wohl auch nicht besser ausgesehen, wenn wir alleine fuhren.
Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!

:esreicht: Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! :esreicht:

:bindafür: Für eine Rückkehr zur alten Qualität :bindafür:
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von Petz »

Ansonsten sollte man den Kids unbedingt verraten, daß man sich alleinfahrend auf nem Bügelschlepper dann leichter tut wenn man (z. B. bei der linken Bügelhälfte) das äußere linke Bügelende knapp neben dem Allerwertesten mit der Hand umklammert und sich mit der rechten etwas auf die Schleppstange stützt; dann ist das Fahren vor allem bei Kurzbüglern um einiges entspannter.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von schifreak »

@ GRexi, nochmal wegs den beiden Lenggrieser Liften, das stimmt, der rechte ( Flori 1 ) is älter, der linke wurde später gebaut, -- der iss aber zu steil gewesen für die Bergwacht. Der rechte fuhr damals als das passierte elektrisch, der linke war noch mit Dieselanlage ( heut nicht mehr), welcher aber oft nur an Wochenenden IN Betrieb war, als Verstärkeranlage. Da konnte ( damals ) die Bergwacht den Schlepper selber in Betrieb nehmen, wenn mal Bedarf war. Heut weiß ich das nicht mehr, komm ja kaum mehr in bayrische Gebiete -- ob das noch alles so is wie früher ??

Da gabs damals noch mehr lustige Sachen, Das Beste war ja -- nach der umstellung auf E - Antrieb wurde allerdings sonst nix ausgewechselt --der Lift blieb stehn, und die Leut zogen den Lift wieder nach unten ... und beim einschalten fuhr einmal der Lift in voller Geschwindigkeit rückwärts ... das war ein Chaos, alle flogen raus ... ich war grad ganz unten, vielleicht 5 m vom Einstiegspunkt entfernt. Für die oberen wars schlecht, die fuhren wieder runter, und da standen dann ne Menge Menschen an, weil sowas passiert natürlich immer bei den letzten Rückfahrtén. ( früher ging immer bei der letzten Auffahrt vorher der Treibstoff aus ... )

Es is natürlich schon so, es gab früher Lifte die nur aus einer schmalen Liftspur bestanden, und jede Abfahrt grasgrün war , Bestes Beispiel Talsenlift in Jochberg bevors Kunstschnee gab. Wenn da sowas passiert, dann geht man entweder den Berg rauf, oder runter -- je nach dem, in diesem Fall Jochberg konnte man auch auf die andre Seite rauffahren und zum Pass Thurn weiter ... da is natürlich ein Sessellift 100 % im Vorteil.Es gibt heut auch kaum mehr Schlepper vom Tal aus ... unten kein Schnee, oben liegen 2 Meter ... absolut schlecht. Nur noch Verstärkeranlagen, aber auch kaum mehr .

Nochwas wegs dem Schlepper in Westendorf, ca. 600 m lang und ca. 200 HM -- ich zeig euch mal den Lift im Betrieb ;

Direktlink


und nochwas wegs Bügel zwischen den Beinen, da fährt man viel ruhiger ... mach ich meistens. Früher die Kurzbügel sowiso, da wars noch schlimmer .
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von gReXi »

@Chense: Ich werde es trotzdem nicht ausprobieren, auch wenn ich mit Schleppern nie Probleme hatte. Mir ist das beim Ausstieg zu riskant bzw. wenn ich womöglich doch einmal stürzen sollte, weil ich einen Stein oder sonst etwas übersah,(kann ja immer passieren) und ich dann den Bügel zwischen den Beinen habe, ist das sehr gefährlich und man kommt kaum mehr heraus. Außerdem muss man dann beim Einstieg aufpassen, dass man nicht erwischt wird. :D

@Petz: Weiß noch wie es bei mir war, auf einer Bügelseite ein Elternteil und ich dann noch dazu. Glaube, es war eine umso größere Erleichterung, dass ich sehr bald ganz alleien fuhr und es ist immer besser, wenn man alleine fährt. Der Größenunterschied kann beim Schlepperfahren echt unangenehm sein.

@schifreak:

Auf der KArte von Spitzingsee überwiegen die Schlepper noch zu 85 %. Hoffe, dass das noch länger so bleibt. Oh mein Gott, ein Schlepper als Geisterfahrer. :roll: Wenn der noch dazu ein steiles Stück hatte, dann war das für die Leute, die gerade im steilen Stück standen, optimal... :?
Ja, vom Tal aus sollen sie nicht unbedingt die einzige Möglichkeit sein, da man dann bei wenig Schnee leicht Probleme kriegen kann, wie dein Vidoe zeigt. Da ist die Spur noch mit Mühe un Not befahrbar, wenn man da zu zweit fährt, ist es schon sehr eng... Der letzte bekannte Schlepper meinerseits, der vom Tal wegging, war der Bürglalmlift in Dienten am Hochkönig. 1700 m lang, mir gefiel es, durch die Waldstücke zu fahren. Im Hochkönigthema gibt es dazu tolle Trassenbilder, da ist dein Schlepper aus Westerndorf eine Leichtigkeit dagegen. :D Bürglalm war aber ein Langbügler. Das Video ist schön, noch die alten Gitterportalstützen, Schade, dass diese Schlepper immer weniger werden.
LG, gReXi

Chense
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1860
Registriert: 19.08.2010 - 02:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Doren
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von Chense »

gReXi hat geschrieben:@Chense: Ich werde es trotzdem nicht ausprobieren, auch wenn ich mit Schleppern nie Probleme hatte. Mir ist das beim Ausstieg zu riskant bzw. wenn ich womöglich doch einmal stürzen sollte, weil ich einen Stein oder sonst etwas übersah,(kann ja immer passieren) und ich dann den Bügel zwischen den Beinen habe, ist das sehr gefährlich und man kommt kaum mehr heraus. Außerdem muss man dann beim Einstieg aufpassen, dass man nicht erwischt wird. :D
Ausstieg is ja nun das geringere Problem - Wenn der Liftler ned pennt :D

Aber nun hör ich auch auf damit will ja keinen dazu verleiten es zu machen.
Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!

:esreicht: Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! :esreicht:

:bindafür: Für eine Rückkehr zur alten Qualität :bindafür:
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von gReXi »

Stimmt, am Schlepper sollte man ja nicht zum Pennen verleitet werden. Spätestens, wenn man das Sicherungsseil passiert hat, weiß man, wo der Haken hängt. :P
Also mich stiftest du nicht an, es zu tun, soweit kann ich dich beruhigen. :lol:
LG, gReXi
Chense
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1860
Registriert: 19.08.2010 - 02:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Doren
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von Chense »

gReXi hat geschrieben:Stimmt, am Schlepper sollte man ja nicht zum Pennen verleitet werden. Spätestens, wenn man das Sicherungsseil passiert hat, weiß man, wo der Haken hängt. :P
Also mich stiftest du nicht an, es zu tun, soweit kann ich dich beruhigen. :lol:
Das Sicherungsseil gibt es ja wenigstens gottseidank - Sonst hätts mich in Lofer dank pennendem Liftler zur Umlenkscheibe gezogen :D
Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!

:esreicht: Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! :esreicht:

:bindafür: Für eine Rückkehr zur alten Qualität :bindafür:
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von Petz »

gReXi hat geschrieben:@Petz: Weiß noch wie es bei mir war, auf einer Bügelseite ein Elternteil und ich dann noch dazu. Glaube, es war eine umso größere Erleichterung, dass ich sehr bald ganz alleien fuhr und es ist immer besser, wenn man alleine fährt. Der Größenunterschied kann beim Schlepperfahren echt unangenehm sein.
:ja: An solche Szenen erinnere ich mich auch noch mit Grauen; Mutter hatte den Bügel irgendwo am Oberschenkel und ich knapp oberhalb der verlängerten Rückens; außerdem zog Mutti aus für mich meist völlig unerfindlichen Gründen in irgendeine Richtung die mir gar nicht behagte. Entweder drückte sie mich fast rechts aus der Spur oder zog mich zu sich rüber - manchmal war ich jedenfalls nahe dran sie vor Zorn vom Bügel zu schubsen und unsere Diskussionen wurden auf dem Weg Richtung Bergstation meist auch immer lauter...:wink:
Auch sicherlich mit ein Grund dafür warum sich Klein - Petz in die Leitnertellerlifte in Südtirol gleich Hals über Kopf verliebte...:lach:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von gReXi »

Chense hat geschrieben:
gReXi hat geschrieben:Stimmt, am Schlepper sollte man ja nicht zum Pennen verleitet werden. Spätestens, wenn man das Sicherungsseil passiert hat, weiß man, wo der Haken hängt. :P
Also mich stiftest du nicht an, es zu tun, soweit kann ich dich beruhigen. :lol:
Das Sicherungsseil gibt es ja wenigstens gottseidank - Sonst hätts mich in Lofer dank pennendem Liftler zur Umlenkscheibe gezogen :D
Naja, wäre dann eine gratis Achterbahnfahrt mit einem Schlepper gewesen, wenn das Sicherungsseil nicht da gewesen wäre. :P Dem Seil sei Dank! :wink:

@Petz: Stell ich mir so witzig vor. "Mami du störst, geh mal kurz weg", danns toßt du sie vom Bügel weg und winkst hämisch zurück. :D Schleppliftnostalgie pur, sag ich nur.(sogar ein Reim :) )
Ich fuhr mit 9 Jahren schon einen 2 km Schlepper alleine. Damals noch ohne Stöcke am Lift, die nahm der Elternteil, aber das lernte ich auch bald, selbst zu managen. Aber immerhin bin ich den 2 km Lift hinaufgekommen und das ohne jegliche Zwischenfälle. Somit hatte ich das Größenunterschiedsvergnügen nicht mehr. :biggrin:
Hatte immer beim Ausstieg Angst, dass der Bügel jetzt noch irgendwie meinen Kopf erwischt, weil ich und mein Vater sich beide nach außen bewegten und mein Vater dann den Bügel losließ, sobald ich weg war. Er wusste natürlich, wie man das macht, mir kam das nur immer verdammt knapp vor, also der Abstand zwischen mir und meiner Holmseite in dem Moment, wo er den Bügel losließ.
LG, gReXi
Benutzeravatar
BigB
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 687
Registriert: 01.03.2007 - 12:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 78737 Fluorn-Winzeln
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von BigB »

Waren gestern in Savognin. Dieses Gebiet hat einige sehr große Schleppliftanlagen als Hauptanlagen in Betrieb. Für uns Boarder ist das nicht der Hit. Den Bügel zwischen den beinen schmerzt irgendwann echt ziemlich und den Bügel hintern Hintern ist zwar schmerzfreier aber auch nicht das wahre. Ich liebe zwar urtümliche Skigebiete, aber die gibts ja auch mit 2er Sesselbahnen ;-)
"Die Berge verkünden die Herrlichkeit des HErrn"

Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von gReXi »

Ja gut, wenn das diese Monsterschlepper sind, ist es klar. Der längste, den ich gefahren bin(in Österreich), war knapp über 2 km. Aber Schlepperhauptanlagen gibt es so gut wie nicht mehr. Bürglalmlift war die letzte für mich bekannte Hauptanlage als Schlepper bis vorige Skisaison mit 1700 m Länge. Habe über die Neuerung sehr viel schlechte Dinge gehört, dass zum Bsp. bei starkem Wind die Bahn nicht fahren kann. Also war der Schlepper doch besser und wir sind wieder beim Thema, dass Neuerungen oft nicht besser sind. :)
Ja, all das moderne ist nicht so meins, man brauch tnicht auf jeden Hügel ein moderne Bahn bauen, oft ist ein Schlepper doch sinnvoll, siehe oben. Wenn man diesen ersetzt, sollte man schon bedenken, dass der moderne Lift windanfälliger ist. Der Schlepper auf die Bürglalm in Dienten verlief noch dazu direkt im Wald und das zu 70 %, also besser konnte man vor Wind gar nicht geschützt sein. :wink:
LG, gReXi
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von gReXi »

Hier mein Video zu dem Schlepper auf der Turrach, von dem ich im ersten Beitrag dieses Themas geschrieben habe. Der schnellste Schlepper, mit dem ich bisher gefahren bin. :)

http://www.youtube.com/watch?v=sxaldB_GuIQ
LG, gReXi
Benutzeravatar
tobi27
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1617
Registriert: 10.06.2009 - 15:07
Skitage 19/20: 60
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Unterjoch/Allgäu
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 871 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von tobi27 »

Schöner Schlepper, De Pretis ist bei uns eine total unbekannte Firma
Der Lift ist aber nicht ersatzgefährdet, oder?
Da ich auch ein Fan von schnellen Schleppliften bin poste ich auch mal ein Video von zwei Schlepper, die mindestens genau so schnell sind :wink:
Direktlink

Direktlink


Viele Grüße,
Tobi
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von gReXi »

Von Heuss habe ich auch noch wenige Schlepper gesehen, wenn, dann nur auf Video, so wie eben den Wiedhagllift1. :) Was ist mit dem rechten Schlepper? Wird wahrscheinlich nur fahren, wenn sehr viel los ist, oder gibts einen anderen Grund? Fand es nur witzig, wie schnell der Schlepper ist und ein paar Meter daneben sieht man ruhende Bügel am Seil baumeln. :mrgreen: Aber ich find, der in deinem 2. Video geht noch eien Spur schneller. Aber gefallen mir beide sehr gut. Vor allem im 2. Lift so gut, wie du am Schluss zuerst auf die Liftspur zielst und dann die Kamera hochschwenkst und da von beiden Liften die abwährtsfahrenden Bügel auf einmal auftauchen. Mir kam es auch hier so vor, als ob der rechte(mit dem du eben gefahren bist) schneller sei, als der linke. :wink: Erschließen die Schlepper aus deinen Videos eigentlich gute Pisten, oder ist nur das Liftfahren das Highlight? ;D

Habe ich auch noch selten gesehen in Österreich, auf der Turracher Höhe bekam ich durch Zufall mit, dass noch ein zweiter Schlepper von De Pretis ist. Dieser ist aber sicher 15 Jahre nach dem Paulilift errichtet worden.
Freut mich, dass dir der Paulilift so gefällt. Ist mein Favorit dort oben. Vielleicht fiel dir auf, dass ich am Schluss, wo ich dann den Steilhang hinter mir hatte, ein paar mal nach links filmte, wo die Kornockbahn auf den Kornock hinaufführt. Wenn man die fährt, hat man als einzige noch den Grat vom Kornock bzw einen Steilhang zu fahren, was man eben mit dem Paulilift nicht erreicht, ansonsten komplett gleicher Pistenspaß. Von dem her fahre ich fast nur mit dem Paulilift, weil ich eben ein Schleppliftfan bin und zwar vor allem von schnellen dieser Bauart. :wink: Es fahren ihn leider sehr wenige, aber ich finde, wenn man nicht zum ersten Mal Schlepper fährt, ist das kein Problem.

Wüsste ich nicht, da er ja keine Hauptanalge ist. Er ergänzt die Kornockbahn in sehr netter Weise, nämlich wenn diese bei Sturm gesperrt ist, kann man den Paulilift dennoch nützen. Ich kann es mir gar nicht vorstellen, dass der ersetzt wird. Er hat nur leider nicht volle Betriebszeiten. Wenn man jetzt auf den interaktiven Pistenplan schaut, ist er der einzige von 14 Liften, der geschlossen ist. Zum Bsp. war er ein paar Tage, nachdem ich das Video machte, schon außer Betrieb, obwohl der Schnee gereicht hätte. Hat mich echt geärgert, denn es macht einfach Spaß, mit dem Lift zu fahren, da er sehr schnell ist und da er auch 2 sehr schöne Pisten erschließt, wo nicht so viele Leute sind. Aber mir ist schon klar, dass für mich alleine der Lift nicht fahren wird, obwohl ich mich schon manchmal fragte, wie viele wirklich durchscnittlich pro Skitag den Lift nützen und vor allem wie oft.

Vielleicht interessiert dich das Video auch noch, da bin ich mit der Kornockbahn(sesselbahn links neben Paulilift) hochgefahren und von oben hinter der Bergstation vom Paulilift hinunter auf eine meiner beiden Lieblingspisten und dann zur Talstation Paulilift. Am schluss geht es gerade weiter zur Kornockbahn, doch ich bin zum Paulilift abgebogen. :ja:

http://www.youtube.com/watch?v=kvsPA2Er ... ure=relmfu

Hier noch ein Trassenbild, falls du das nicht schon kennst. :wink: Du erkennst hier links sogar die Kornockbahn und rechts eben den Paulilift.
Bild
LG, gReXi
Benutzeravatar
tobi27
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1617
Registriert: 10.06.2009 - 15:07
Skitage 19/20: 60
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Unterjoch/Allgäu
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 871 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von tobi27 »

Hi,
Heuss Lifte haben wir im Allgäu zum Glück einige. Eigentlich von ganz alt bis ganz neu :D Der rechte Wiedhag hatte leider einen Motorschaden, aber keine Sorge, der wird wieder repariert. Der Sorgschrofen1 ist wirklich ein verdammt schneller Schlepper und hat dazu noch nen echt kleinen Gehängeabstand. Aber die Förderkapazität braucht man in diesem Gebiet auch. An Wochenenden ist es dort nämlich immer knallvoll.
Der Paulilift gefällt mir echt gut. Nur leider ist es eine weite Strecke vom Allgäu bis zur Turracher Höhe.
Hie hab ich noch einen schönen Schlepplift auf lager, eine Steurer/Doppelmayr Coproduktion, läuft aber um einiges langsamer als die oben gezeigten Lifte :wink:
Direktlink

Viele Grüße,
Tobi
Zuletzt geändert von tobi27 am 04.06.2012 - 08:57, insgesamt 1-mal geändert.
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von gReXi »

Mir fiel auf, dass das Bügelende, bei Heuss etwas anders aussieht. :) Ok, also ist das nicht einer, der von vorne herein nur auf Sparflamme fährt, sondern fahren im Normalfall immer beide Schlepper?
An Ersatz denkt bei so schönen Schleppern hoffentlich auch keiner oder? :roll:
Wie viele Schlepper gibt es in Allgäu denn insgesamt?
Die Gehänge beim Sorgschrofen sind echt ein bisschen eng platziert für so eine Geschwindigkeit. 8O
Ich war früher regelmäßig in Dienten am Hochkönig, wo es damals von Schleppern wimmelte(durchschnittliche Länge war ca. 1 km). Das gefiel mir sehr gut, aber mittlerweile kann man hier eigentlich alles ohne Schlepper durchfahren. Hier habe ich ein Video von einem Schlepper gefunden, der erst vor einem Jahr umgebaut wurde. Lief auch sehr schnell, aber mit Sorgschrofen1 konnte er nicht ganz mithalten. :mrgreen: Vor allem ärgerlich, dass der neue Sessellift oft wegen Wind gesperrt werden musste. Da frage ich mich dann immer, wieso keiner die Vorteile vom Schlepper sieht. Der Bürglalmlift war wirklich sehr lang mit ca. 1,7 km, aber damals hätte es nie den Fall gegeben, dass dieser wegen Starkwind gesperrt sei, verlief noch dazu zu ca. 50% im Wald.

http://www.youtube.com/watch?v=pwc5AG-r0v0

Der Prodellift gefällt mir trotz nicht so hohem Tempo auch sehr gut. Die Liftspur ist iwie idyllisch, vor allem wie es bis zur 2. Kurve hin auf und ab geht. Hier muss man aber auch aufpassen, dass man den Bügel nicht einholt, wo es bergab geht. :)

Ja ich hab den Paulilift zwar auch nicht um die Ecke, aber mit 3,5 h Fahrzeit bin ich wahrscheinlich noch besser bedient als du. ;D Aber wenn du wirklich hinfährst, vergewissere dich, dass er auch wirklich fährt. Weil es wäre echt dramatisch, wenn er dann womöglich stehen würde... :rolleyes:
LG, gReXi

Benutzeravatar
tobi27
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1617
Registriert: 10.06.2009 - 15:07
Skitage 19/20: 60
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Unterjoch/Allgäu
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 871 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von tobi27 »

Hi,
Ja, normalerweise fahren eigentlich immer beide, außer es ist halt wirklich tote Hose. Ersetzt wird da denke ich nichts so schnell, beim Sorgschrofen war zwar mal ne 6KSB geplant, aber die haben für einige Mio. in die Beschneiung investiert (zum Glück :wink: )und der Wiedhag wird eben repariert.
Im Allgäu wird es schon noch so 100-150 Schlepper geben. Da gibt es auch noch einige Einzellifte. Und im benachbartem Tannheimertal und in Vorarlberg stehen auch noch einige :D
Der hier ist zum Beispiel einer der schönsten und ältesten Schlepper im Allgäu
Direktlink

Und der hier ist auch was besonderes, die Zwirbelkurve in der Art ist eigentlich ein Unikat
Direktlink

Da kann ich dir auch meinen bericht vom Grünten ans herz legen, mein absolutes Lieblingsgebiet im Allgäu
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 3#p4751436

Viele Grüße,
Tobi
Zuletzt geändert von tobi27 am 04.06.2012 - 08:59, insgesamt 1-mal geändert.
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von gReXi »

Bm Ideallift sieht das genial aus, wie die Bügel einfach so aus dem Wald auftauchen, bzw dann sehr knapp neben dir ein abwärtsfahrender Bügel auftaucht, also in dem kurzen Stück, wo die abwärtsfahrende von der ersten zur zweiten Umlenkscheibe fahren und eben parallel zu den bergwärtsfahrenden sind. Mir kam es in dem Video so vor, als könnte man da glatt hinübergreifen und so einen Bügel ausziehen. :lol: Wäre aber gefährlich. :roll:

Bei dem Kurzbügler finde ich die einteiligen Gittenstützen genial, habe ich auch noch nie gesehen. Bin zwar schon mit Schleppern mit Gitterportalstützen(welche ich sehr schön finde) gefahren, aber das waren immer ganze Stützen, also das abwärts laufende Seil hat nie Stützen übersprungen. :wink:
LG, gReXi
Benutzeravatar
tobi27
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1617
Registriert: 10.06.2009 - 15:07
Skitage 19/20: 60
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Unterjoch/Allgäu
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 871 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von tobi27 »

Hi,
Ja, die Bügel sind dort schon wirklich arg knapp an der Auffahrseite. ich habe es aber nie probiert, dorthin zu fassen aber ich lass es auch lieber sein, denn sonst gibt es bloß wieder nen klassischen Allgäuer anschnauz :D Leider ist die Anlage geschlampt, viele Bügel haben kein Plastikrohr und die ganze Anlage wurde in grauer Farbe gestrichen. Aber der Dieselmotor an der Bergstation entschädigt das. So einseitige Gittermaststützen sind eher selten, ich kenn aber 5 Lifte in meiner Nähe, die solche einseitigen Gittermastniederhalter haben. Die einseitigen in Torbogenausführung sieht man öfter, finde ich aber schöner :D

Viele Grüße,
Tobi
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von gReXi »

Ich wollte das schon einmal bei einem Tellerlift probieren, habe es aber auch nicht riskiert. :lol:
Will mir ja auch die möglichen Folgen von dem Blödsinn ersparen. :D
Habe ich auch schon oft erlebt, aber ist irgendwie witzig, wenn man einmal einen Bügel ganz ohne Plastikrohr bekommt. :wink: Ich finde überhaupt die Gitterstützen schön. :lol: Hast du schon einmal aufgepasst, was das meiste an solchen Niederhaltern(generell bei Schleppern, nicht nur in Gitterform :lol: ) hintereinander war? Habe noch nie mehr als 2 hintereinander gesehen(zum Bsp. im Paulilift).
LG, gReXi
Benutzeravatar
tobi27
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1617
Registriert: 10.06.2009 - 15:07
Skitage 19/20: 60
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Unterjoch/Allgäu
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 871 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von tobi27 »

Hi
Meistens sieht man zwie hintereinander(z.B. beim Sorgschrofenlift, da wurde der hintere aber nachgerüstet). Es kommt halt auf die Steigung an, ist es nur ein leichter Anstieg liegt nicht soviel Druck auf dem Seil und es reicht ein Niederhalter. Ist es aber so wie beim Sorgschrofen, dass es vom Flachstück ins totale Steilstück geht, liegt ein enormer Druck auf dem Seil und zwei sind besser. Der Sorgschrofen hatte damals ja nur den einen, dafür wohl eine viel größere Rollenbatterie. Bei der nachrüstung vom 2. hat man dann die Roba von dem alten Niederhalter erneuert. Ich kenne einen Lift, der hat auf der Trasse sieben(!) einseitige Stützen. Das ist das meiste, was ich bisher gesehen hab. Hier hab ich ein Video entdeckt, da sieht man ihn(Der Kurzbügler am Anfang
Direktlink

Läuft auch verdammt schnell und ist heute noch mit Kurzbügeln in betrieb (und besitzt Gittermasten) :D

Viele Grüße,
Tobi
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von schifreak »

oh ich war da schon länger nimmer in diesem Tread ...was mir auffiel, ein paar Schlepplifte welche vom Tal aus ein Gebiet erschließen sind noch nicht erwähnt worden, ohne jegliche Ergänzungsanlage wäre in Hochfilzen, die beiden Swobodas mit Gesamtlänge von knapp 3 km auf der Buchensteinwand ; der obere als Kurvenlift.
Unweit davon entfernt wäre ST. Johann in Tirol, der Einstieg im Osten wär der Eichenhoflift 1 -- ca. 1000 m, danach der schnelle Kurvenlift Eichenhof 2 mit ca. 1500 m Länge. Der nächste Einstieg ins Schigebiet wär der Baumooslift , ein Uralt Wito aber DM Umbau was Bügel betrifft. Dann kommt die 6 EUB, danach ein Girak -DSB Hochfeld 1, dann -- ein Unikat in Oberndorf, vermutlich der älteste Tiroler Schlepplift neben dem Sonnenhanglift in Ehrwald. Sehr originell is die Bergstation von diesem Lift, welcher der Zubringer zur Bauernpenzingbahn is. Zubringer -- wenn man die nördliche Penzingabfahrt runterfährt .
Äh was haben wir noch ... nee also richtige Tallifte welche auf den Gipfel hochfahrn gäbs sonst in unsrem Umkreis nicht mehr, dafür noch 2 Oldschool Gebiete -- DSB vom Tal aus und oben Schlepper als 2. Sektion wäre noch in Jochberg, und in Kelchsau.
Und der besagte Glungezer.

2 Bilder vom Oberndorfer Schlepplift ...

Bild
ca. 500 m lang und 3 solche Stützen a.d.Strecke ; Antrieb elektrisch wie alle im Bereich Kitzbühel ;
Bild
so eine Bergstation kenn ich sonst niergendwo ... macht irgendwie einen italienischen Eindruck, die breiten Betonmasten ;
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Allgemeines“