Werbefrei im Januar 2024!

Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

... hat im weitesten Sinne noch mit dem Inhalt des Forums zu tun und gehört hier rein!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von gReXi »

@tobi: 7 Niederhalter??? Das ist ja extrem. Aber wohl nicht hintereinander oder? 8O Schau mal deine Nachrichten an, habe noch was gefunden, was dich interessieren könnte. :wink:

@skifreak:

ich war 2004 das letzte mal in St.Johann. Die Eichenhoflifte wurden noch nicht ersetzt, wenigstens etwas. Ist eine richtige Schlepperfahrt auf den Gipfel, was es fast nicht mehr gibt. Der Eichenhof 1 ist eher langsam was ich mich erinnere, aber der Eichenhof 2 gibt schön Gas. Was mir auch auffiel und woran ich mich noch erinnere ist, dass man bei beiden beim Ausstieg, wenn man den Bügel auslässt, damit nie die Bremsvorrichtungen treffen kann. Zumindest gelang es mir nicht. Meine Bügel wurden so schnell aufgezogen. Bzw ist der Ausstieg vom Eichenhof 2 ziemlich abrupt, was ich mich erinnere. :lol:

Aber den urigen Schlepper sehe ich hier zum ersten Mal. Sind aber gute Bilder geworden und ich glaube die Bergstation ist wirklich ein Unikat. :wink:


Hier habe ich ein sehr schönes Bild vom ehemaligen Bürglalmlift in Dienten gefunden, wo ich auch bisschen oberbei ein Video postete. Den gibt es schon ein Jahr nicht mehr, aber das war ein richtiger "Gipfelschlepper" mit 1,7 km Länge. :ja:
Bild
LG, gReXi

Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von schifreak »

Hi, den Bürglalm kenn ich auch noch , war schon ein langes Liftchen. Freut mich , wenn Dir die Bilder vom Oberndorfer Lift gefallen, in diesem Zusammenhang fällt mir noch ein Schlepplift vom Tal aus ein, in Fieberbrunn gibts noch die Hochkogel Anlage, bin selber auch noch nie mitgefahren. Der untere ein neuerer Stemag, oben ein DM mit Gittermasten.
Was mich mal intressiert, was geschieht eigentlich mit dem Unikat in Kirchbichl-Leukental ? -- den hätt ich gern mal erlebt.
Noch ein Schlepplift als teils wichtiger Zubringer, in Inner-Alpbach, von der langen Schiroute kommend braucht man den Galtenberglift, ein DM Gittermastenlift früher mit Dieselantrieb, heut elektrisch mit neuen Antriebsstationen. Das glaub ich warn jetz so die wichtigsten in Tirol zumindestens ;
Im übrigen, wenn ich so zurückdenk, am Katschberg-Aineck von St. Margarethen kommend warn früher 4 lange aneinandergereihte Schlepplifte ... alles DM T Mastenlifte, das glaub ich war so die längste Schlepperkette. Und am Maiskogel - Kaprun, ein alter Kurvenlift, dann ein sehr langer Gittermasten und oben ein T -Masten, etwas rechts noch ein weiterer T Mastenlift.
Noch eine zumindestens in Tirol sehr seltene Firma `` de Pretis ``aus Villach hat damals in Weer - oberhalb von Schwaz einen langen Schlepplift gebaut, zeitgleich mit dem damaligen Kurvenlift in Zell am See , - Kettinglift-, das weiß ich von einer alten Seilbahn Zeitschrift. 2 de Pretis Anlagen sind mir noch in Tirol - Gerlos bekannt, der Vorberg am Isskogel. Sowie die kurze DSB vom Krummbachtal.
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von Petz »

tobi27 hat geschrieben:Leider ist die Anlage geschlampt, viele Bügel haben kein Plastikrohr und die ganze Anlage wurde in grauer Farbe gestrichen.
Leider nur zu wahr, achte mal auf Deinem Video auf die talseitige Umlenkscheibe wenn ein Gehänge durchfährt; da sind die Scheibenlager so ausgeschlagen das es den Scheibenrand wegen der durch die Gehänge eingeleiteten Vertikalresultativkräfte gleich um mehrere Zentimeter auf - und abbewegt...:sauer:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
tobi27
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1617
Registriert: 10.06.2009 - 15:07
Skitage 19/20: 60
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Unterjoch/Allgäu
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 871 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von tobi27 »

@ Petz: Stimmt, ist beim Skischullift in Ehrwald auch so. Sind beide vom gleichen Typ, nur ist der Skischullift eine etwas leichtere Ausführung. Ist wirklich schade drum. Auch der Dieselmotor an der Bergstation (wohl ein Deutz 10- oder 8 Zylinder) Qualmt und Rußt nicht nur beim Start brutal, sondern auch wenn der Motor nach 2-3 Stunden warm geloffen ist :( Der Prodellift ist optisch zwar auch unter aller Sau, aber der technische Zustand ist einwandfrei. Die restlichen Anlagen am Grünten sind noch besser im Zustand, die sind aber denke ich auch stabiler (Gittermasten, Brückenantrieb), da ist mir jetzt noch nichts negatives aufgefallen (außer die zum Teil klappernden Podeste, die eh übrig sind wie ein Kropf und das halt wieder bei einigen Bügeln, vor allem am Gipfellift, die orangenen Überzüge fehlen).

Viele Grüße,
Tobi
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von gReXi »

@schifreak:Ja, aber wenn man Schlepper fahren kann, auch kein Problem.
In Fieberbrunn? War 2005 dort und da war außer ein paar kurzen Schleppern keine Spur mehr von diesen... :?
So Schleppliftketten sind immer schön gewesen... In Hochkönigs WInterreich musste man ja den Tiergartendoppelschlepper und dann gleich den Gratlift benutzen, um zurückzukommen. Als da noch der Dachegglift war, wurde der Berg nur von Schleppern regiert. War aber nicht mehr dort, seit der Dachegglift nicht mehr existiert.

Ein paar Beiträge oberbei habe ich ein Video von einem De Pretis-Schlepper gepostet. Vom paulilift auf der Turracher Höhe, mein Lieblingslift dort oben. :wink:

Mir fiel auch noch ein, dass ich seinerzeit mit dem längsten Schlepper Österreichs gefahren bin, dem Turrachlift. War knapp über 2 km lang. Schade, dass man dazu nirgends mehr Bilder findet, im ersten Jahr, nachdem er durch die Turrachbahn ersetzt wurde, war ich fast etwas traurig. Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt, denn der Turrachlift war kein leichter Schlepper. Den musste man übrigens auch benutzen, um ins Weitental zu kommen.
LG, gReXi
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von Petz »

@Tobi; ich hoffe nur für den Betreiber das die Umlenkscheibe noch Gleitlager hat denn wären dort Wälzlager verbaut sähe ich Gefahr im Verzug denn wenn aufgrund des Spieles der Lagerkäfig bricht könnte eine starke Schrägstellung der Umlenkscheibe mit Seilabwurf die Folge sein.
Wenn die DieselmotorauspuffwolkeRauch ne schwärzliche Farbe hat wär das nur Ruß und vermutlich eine defekte weil nachtropfende Einspritzdüse an einem Zylinder - sowas ist eher harmlos; falls der Rauch jedoch bläulich sein sollte ist der Motor bei den Kolbenringen oder Ventilschaftdichtungen schlicht "ausgelatscht". Wenn die Kolbenringe fertig sind ist´s aufgrund schlechter Verdichtung auch eine meist sehr mühsame Prozedur, den Motor bei Kälte überhaupt noch in Gang zu bringen falls man keine Vorwärmung installiert hat.

Kollege Michi hat auch noch so nen Talstationsumlenkscheibenwackelkandidaten auf der "Youtubespeisekarte":

Direktlink


@gReXi, der Paulilift hat nicht nur ne wunderschöne Trassenführung sondern ist nach Deinem Video nach zu schließen auch noch in hervorragend gepflegtem Zustand; macht richtig Spaß da "optisch" mitzufahren...:ja:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von gReXi »

@Petz: Wie lange ist der Tellerlift in dem Video bitte?? 8O Die Spur ist sehr schön im Wald. So einen langen Tellerlift sah ich noch selten... :wink:

Freut mich, dass es dir der Paullift angetan hat. :lol: Wenn ihr auf der Turrach fahren würdet, wäre am Paulilift einmal richtig viel los. Ich bin fast jede Fahrt alleine im Lift gewesen. Ja, er ist dort mit Abstand der schnellste Schlepper und ich finde es Schade, dass er nicht voll genutzt wird, weil eben sehr wenige damit fahren und die moderne Kornockbahn nebenan alle Pistene rfasst, die auch der Paulilift erfasst.

Schau, da fahre ich, nachdem ich Kornockbahn ausgesteigen bin, auf der hintersten Piste zum Paulilift. Bei 1:33 siehst du ganz kur die Umlenkscheibe an der Bergstation Paulilift.

http://www.youtube.com/watch?v=kvsPA2Eroyc
LG, gReXi

Benutzeravatar
tobi27
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1617
Registriert: 10.06.2009 - 15:07
Skitage 19/20: 60
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Unterjoch/Allgäu
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 871 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von tobi27 »

@ Petz: Leider weis ich nicht, was der Lift für Lager hat. Ich weis nur, dass er 1970 gebaut wurde. In einem Bericht vom Grünten hab ich gesehen, dass der Ideallift anscheinend Startschwierigkeiten hatte. Ich denke aber eher, dass es schwarzer Qualm war, zumindest als ich dort war. Villeicht sollte einer von uns mal eine Mail an den Betrieber schreiben, obwohl der warscheinlich vor lauter Fachbegriffen erstmal einen Liftduden holen muss :lach:

Viele Grüße,
Tobi
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von Petz »

@gReXi, hab mir beide Videos von Dir schon offline abgespeichert. Wegen der Tellerliftlänge Lanzo d´Intelvi müsstest Du bitte AF - Kollegen ATV ne PN schicken denn Michi hat das Video hochgeladen und gemacht.

@Tobi, nen 42 Jahre alten Deutzdiesel der bei Kälte noch "freudig" anspringt gibt´s praktisch nicht - da machen die Motoren fast jedes Herstellers Zicken und wenn ein Betreiber sich was sagen ließe, würde er auf alle Fälle eine Vorwärmung mittels einer Standheizung eingebaut haben mit der man beim Deutz nur in die Kühlluftführungsverkleidung reinblasen müsste. Und so wie ich den Betreiber einschätze nützt da auch ein Hinweisschreiben nix abgesehen davon, daß ich begründete Zweifel hätte ob der überhaupt "internetfähig" ist. Eigentlich sollte man die Aufsichtsbehörde wegen der Umlenkscheibenlagerung informieren denn nachdem ich aufgrund der großen Stationsbauart und Errichtungsjahr schon eher eine Wälzlagerung vermute, könnte je nach Bauart auch Gefahr im Verzug bestehen. Es gab schon Fälle wo Wälzlager durch Käfigbruch blockierten und dann infolgedessen der Lagerzapfen abgedreht wurde - was das bei einer Umlenkscheibe und besetzem Lift bedeutete, brauch ich glaub ich hier nicht weiter zu erklären.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von schifreak »

Hi, eins wegen früheren Schleppliftketten, der absolute Hammer war ja von Corvara zum Grödner Joch ... und in St Moritz gabs früher Schlepper, 2500 m, 2000 m, 1900 m , solche Längen kannte ich sonst auch nicht ( damals als ich da war, war die 3 KSB vom Celerinagebiet nagelneu , dann wisst ihr wann das war ...) , in Samnaun 2400 m lang ( heut 4 KSB mit ü 2700 m ) ; Österreich , Saalbach Kohlmais ca. 2100 m ; Schlepperketten heut noch aufs Ranggerköpfl bei Innsbruck ; da muß ich mal hinfahrn ...ich weiß nicht, sinds 2 oder 3 ?
Früher in Serfaus, eine Gondel von unten zur Komperdellalpe, dann nur Schlepper bis auf die Lazidbahn. Schlepperketten Plansegg, Scheid, dann 2100 m Kurvenlift und hinten am Masner auch noch 2 .... Fisser Nordhänge, ewig lange Schlepper ;
Ischgl früher bevors die 4 KSB Gampenbahn gab von der Bodenalm 4 Schlepper zum Paulinkopf als Kette ( und ne kurze Zwischenabfahrt) und noch n paar zur Beschäftigung ... da stand man den ganzen Tag, nur 2 Sesselbahnen früher ( Idalp 3 KSB und die Bahn vom Hölltal ) ; ja so ändern sich die Zeiten.
Übrigens, nochmal wegs Fieberbrunn, ich glaub daß ich die gesehn hab voriges jahr, ich schau mal wenn ich mal wieder nach Hochfilzen fahr zum biken ... mein´Traum-Bike Revier, herrlich da oben .
Nochwas wegs Ketten, fand das früher in Maria Alm so schön, weil die Lifte nicht direkt aneinender gereiht waren, zwischen dem Aberg III und IV war ne schöne Zwischenabfahrt. Früher hatten diese Lifte keine richtige Namen in den Plänen, erst später. ( so wie die Innenstadt von Mannheim, da gibts auch keine Namen ...)
Ganz früher die Steinplatte, Rossalm (1600 m), Schiweg zum Schwarzlofer( 730 m), dann Abfahrt zur Kammerköhrdoppelanlage ( 1700 m),Schiebeweg zum PLattenkogel (600 m) ( Liftlängen in KLammern ) ... alles Diesellifte. erst später baute Swoboda eine DSB zum Gipfel, dann kamen noch lange Schlepper zur Kapelle und Bäreck sowie am Scheiplberg und Zigeuneralm ... das war auch ne steherei den ganzen Tag.Heute unvorsellbar wie s früher war.
Der einzigste elektrische Lift war der Kammerköhr III, die einzigste 3 er Schlepperanlage in Tirol.( eine weitere kannte ich in Bad Scoul, da warn auch ewig lange Schlepperketten , u.a. auch ein Poma Stangenkurvenlift. )
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von Petz »

Wobei die Grödnerjochliftkette zum Schluß schon Hochleistungstellerlifte mit 900 P/h Förderleistung waren - sehr anständig für Tellerlifte und man vier Schlepper benutzen musste bis man auf der Paßhöhe landete; außerdem führte der zweite Lift auch noch mittels zweier Brücken über die Paßstraße...:ja:
Rangger Köpfl besteht heute nur mehr aus der unteren EUB und oben zwei aufeinanderfolgenden Schleppliften.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von münchner »

Petz hat geschrieben:Rangger Köpfl besteht heute nur mehr aus der unteren EUB und oben zwei aufeinanderfolgenden Schleppliften.
Warum nur? War halt früher 'ne DSB, aber kein zusätzlicher SL in der Kette (wenn man den Lift im Ort, den Gipfel-SL und den unteren SL nicht mitrechnet).
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von Petz »

Wenn man den Egghoflift mitnahm konnte man drei Schlepplifte in Reihe fahren - deshalb und wegen des Verlustes der zwei Lifte "nur"... Wenn Du mit dem Ortslift das DM - Dieselvieh östlich der anderen Lifttrassen und Abfahrten in einer Wiese meinst, gehörte der meines Wissens nie zum Schigebiet sondern dem Besitzer des Hotel Krone in Oberperfuß und den Lift gab es lange vor der Ranggerköpflerschließung. Der Gipfellift war meiner Meinung nach von Beginn an schon ne völlig unsinnige Investition und dem Egghoflift brachen die milderen Winter das Genick weil der relativ schnell wegen Schneemangels nicht mehr genutzt werden konnte.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.

münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von münchner »

Ist der Egghoflift mittlerweile LSAP? Statt des Gipfellifts hätte man vielleicht besser einen Zwischeneinstieg bauen sollen.
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von schifreak »

Hi, hab ich da wieder was versäumt ? da muß ich jetz echt mal hinfahrn. In Auffach is noch ne recht intressante Schlepperkette, die Hohlriederalm Anlage is ja erneuert, dann der Schatzberg Diesel DM Gittermastenlift, und dann rüber zum Swoboda Diesel aufn Thalerkogel;Gesamt Länge ca. 3,2 km; Ein absolutes Schlepplift-Museum steht da oben ... eine 3 er Kette is heut schon selten , zumindestens in Österreich. In Bayern gibts noch mehr ... Brauneck ( Gesamtlänge 2.5 km von Wegscheid zum Zuckerhüttl), Sudelfeld ( Gesamtlänge 2 km vom Waldkopf Tal zum Kitzlahner),Zugspitzplatt ( Brunntal, Weisses Tal und Schneefernerkopf) - Gesamtlänge von ca. 3 km .

@ Petz, die Grödnerjochlifte warn die Besten Tellerlifte überhaupts -- ausser Poma Lifte, die warn noch origineller, leider erlebte ich von denen nur 2 Anlagen, Mot da Ri -- Bad Scoul, leider nur 1 Fahrt, und den Steinberg-Kufstein.
In Corvara, bevor man die langen super High Tech Renntellerlifte erreichte gabs unten den Exoten, DSB und Tellerlift an ein und denselben Masten . Diese Runde is schon ein Erlebnis der Extraklasse, muß mal wieder hinfoan ; auch wenns heutzutage etwas moderner is, als ich da war standen noch die alten Sesselbahnen am Col Rondella, die PB war damals nagelneu.
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von münchner »

schifreak hat geschrieben: ... eine 3 er Kette is heut schon selten , zumindestens in Österreich.
Also in AT mit 3 SL würde mir spontan das Heutal und der Glungezer sowie in BY noch der Grünten einfallen.
Benutzeravatar
tobi27
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1617
Registriert: 10.06.2009 - 15:07
Skitage 19/20: 60
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Unterjoch/Allgäu
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 871 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von tobi27 »

Also in der Saison 2010/11 war der devinitiv noch aufgebügelt, sieht man ja auch in Münchners bericht.
Was mich eher verwirrt, hier hab ich einen Bericht entdeckt wo 2009 der Egghoflift als Langbügler ausgeführt ist (weiter unten im Bericht)
http://www.sommerschi.com/forum/reporta ... -t918.html

Allerdings ist in Vovos und Müchners bericht von 2010 der Egghoflift wieder als Kurzbügler ausgebührt
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... k%C3%B6pfl

Hä? wer baut denn bitteschön einen Langbügler wieder zum Kurzbügler um? Oder war der nur zum Test ein Jahr lang als Langbügler im Einsatz? :P :lach:

Viele Grüße,
Tobi
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von schifreak »

Schlepperkette am Glungezer würd ich mal so nicht sagen, der untere Schlepper endet ziemlich ungünstig, da muß man zum 2. ( längsten Tiroler Schlepper ) aufsteigen, und der obere Lift is nicht ständig IN Betrieb. ( Swoboda Dieselschlepper )
Grünten -- kenn ich nur von Euch ... habs selber noch nie geschafft, einmal wär s fast soweit gewesen -- hätt ich den Münchner U Bahn Fahrplan besser studiert... aber wenn man so naiv is und denkt, die geht am Samstag morgen alle 10 Min ... dann bleibt nur noch ein Ausweichsziel und das war dann Bichlbach ... 2 er Schlepperkette unterhalb vom Thaneller .
Wenn dann noch im Kaunertal, da kann man sogar ne 4 er Kette fahren, wenn alle offen sind -- bei mir warns damals nur 3. Nöldner 1 und 2, dann runter zum langen Doppelschlepper und dann der ( bei mir geschlossene) rechte . Gletscher werden auch immer komfortabler, früher im Stubai , da warn lange Schlepper ... heut nur noch einer mit ca. 1600 m Länge. Den Fernau II hab ich nie in voller Länge erlebt, nur die Kurzversion.
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von münchner »

Naja, was hat denn der Kaunertaler mit einer Liftkette im klassischen Sinn zu tun? Ich glaube dir geht es dann eher um hintereinander mögliche SL-Fahrten ohne Abschnallen, Schieben oder den Launen der Betriebsleiter ausgesetzt zu sein.

Vals in der Schweiz ist auch noch so ein Fall mit drei Sektionen SL (aber Achtung: mit Schiebestück).

Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von ATV »

Nax-Mont Noble währe noch so ein Beispiel
Darunter ein für schweizer Verhältnisse relativ alter Leitner Tellerlift und einen Poma Stangenschlepper.
http://www.naxmontnoble.ch/ger/index.php

Bild
Mehr Bilder gibts im Fotoalbum:
http://www.naxmontnoble.ch/ger/galerie.php


Oder in Zermatt vom Trockenen Steg zum Kleinen Matterhorn, allerdings läuft im Winter nur die unteren 3 Sektionen, im Sommer nur die obener 3, früher waren es mal 7 Schlepplifte hintereinander bis man vom Trockenen Steg auf dem Kleinen Matterhorn war und das ohne Abschnallen oder Schieben. :lach:

Ansonsten in Sörenberg gibt es noch 3 Sektionen Skilift am Stück.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von schifreak »

des is ja auch krass, ich kenns von den Plänen, die warn ja teilweise ewig lang. ( die Theodullifte ) .
Früher hasste ich ja den Pass Thurn / Tl von Kitzbühel, -- man mußte für die ganze Runde von Jochberg -- nach einer DSB bis zur nächsten DSB am Zweitausender erstmal 3 lange Schlepper fahren, wobei der Bärenbadkogel 1 der kürzeste war mit nur etwa 900 m, -- den 2 er fuhren wir meist öfters, der erschloss mehrere Abfahrten, dann ab 2000 er brauchte man nochmal 3 Schlepper bis man zur Pass Thurn Passhöhe abfahren konnte. Endlich mal wieder ne DSB, und eine andere Pistenrichtung ... Das schlimme war, die einen fuhren vom Pass Thurn nach Jochberg, die anderen die Gegenrichtung, man brauchte quasi jeden Lift um zum nächsten zu gelangen ... is zwar heut auch noch so, aber mit 6 KSB s gehts halt doch besser und schneller. Und die Wartezeiten früher warn ja schlimm, -- bis auf den unteren Hartkaser, der war im untersten Teil so steil, daß die meisten nur den oberen Lift fuhren. Die Piste war eigentlich nur ein Schiweg von der Hütte runter, oder ein steiler Kurzhang, den heutigen 8 er Sessel hat man dahin gebaut, wo der obere Hartkaser losging . Den unteren Teil hat man aufgegeben...
Und zum zurückfahren brauchte man dann noch den langen und steilen Talsenlift, oft war nur die Pistenspur, wer rausfiel mußte dann im Gras zufuß runter oder raufsteigen ... je nachdem. So eine Situation war auch in Saalbach des öfteren, am Schönleiten Schlepper. Der fuhr im Wald, und die Piste war etwas östlich vom Lift ( heute fährt dort die 12 er Gondel, die warn quasi fast parallel ) . Später baute man den neueren Lift, welcher noch einen weiteren Lift benötigte. Das war auch ein reines Schleppliftgebiet, vom Kohlmais -- ursprünglich der längste Schlepper mit über 2,1 km ( konnte man ausweichen durch ne ESL, später 3 SB, ) , dann Gipfelschlepper, rüber zum Bergeralmschlepper, dann Schönleiten - Weißach Schlepper, rüber zum Kar Schlepper, dann Polten Schlepper, oben runter zum Muldenschlepper, wer dann noch nicht genug bekam, runter zur Asitz Mitte, und zum Alm Schlepper ... ( das warn dann 8 Schlepplifte hintereinander ... noch mehr als in Zermatt ) .
jaja, so war das früher. Heute unvorstellbar, daß das früher Spass gemacht hat ... ewiges Schlepper-fahrn.
Schiwelt früher -- da waren nur Schlepplifte im oberen Bereich, von Scheffau bis zur Hopfgarten Mittelstation. 2 blieben noch übrig ( Holzalm und Poldanger), einer wurde Neu gebaut. ( Würschtlexpress ) .
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von gReXi »

Schlepperketten kenne ich wiegesagt nur aus Hochköniggebiet. Bürglalm -> Wastlhöhe -> Dachegg. Und umgekehrt Tiergarten -> Grat. Jetzt sind all jene bis auf den Wastlhöhelift(der sogar 1000 m lang ist!!!), den man auch nicht zwingend benutzen muss, ersetzt.

Weiß eigentlich jemand, wo es in Österreich noch einen Schlepper mit Länge >= 1,5 km gibt? Der mir bekannte mit der größten Länge ist der Weitentallift auf der Turracher Höhe mit 1200 m.
LG, gReXi
Chense
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1860
Registriert: 19.08.2010 - 02:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Doren
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von Chense »

Der berühmte Eichenhof II in St. Johann packt die 1,5km gerade so mit seinen 1590m
Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!

:esreicht: Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! :esreicht:

:bindafür: Für eine Rückkehr zur alten Qualität :bindafür:
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
tobi27
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1617
Registriert: 10.06.2009 - 15:07
Skitage 19/20: 60
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Unterjoch/Allgäu
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 871 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von tobi27 »

Hi,
Glungezer Sektion 2 ist 2156m lang. Dürfte wohl eine der längsten Schleppliftanlagen in Österreich sein. Zudem ist es der letzte mir bekannte Kombilift, der noch artgerecht eingesetzt wird. Er ist nämlich im Sommer auch im Einsatz.
Der oben genannte Hochälpelelift ist mit 1652m auch ziemlich lang.
Und die Sorgschrofenlifte in Jungholz bringt es immerhin auch auf 1400m

Viele Grüße,
Tobi
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von gReXi »

Echt, über 2000 sogar? Da muss ich hin. Das toppt ja sogar den ehemaligen Turrachlift. :D
Ja den Eichenhof 2 kenne ich, habe ich jetzt irgendwie vergessen. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich erst 1 mal dort war. :wink:
Ist die Glungezer Sektion leicht eine Schlepperkombination aus 2 Anlagen, so wie beim Eichenhof in St.Johann? Kenn diese Sektion leider nicht... :wink: Aber alleine wegen dem Monsterschlepper muss ich einmal hin. :wink:
LG, gReXi

Antworten

Zurück zu „Allgemeines“