Bergfan hat geschrieben:Ist die Schneise rechts die ehemalige Trasse der SSB? Die Bergstation steht ja oben noch und dient als Heustadl.
Ja, das war der Schrägaufzug rechts. Breitspur auf Vignolschienen und Holzschwellenoberbau!
Bergfan hat geschrieben:Ist die Schneise rechts die ehemalige Trasse der SSB? Die Bergstation steht ja oben noch und dient als Heustadl.
UJa sicher, ich schätze, dass er vor 1950 errichtet wurde (vielleicht sogar bereits vor 1945).Naturschneeliftler hat geschrieben:oha, dann muss der Schrägaufzug ja ziehmlich alt gewesen sein, die Maiskogelbahn is ja a so ne Antiquität...
Nicht zu vergessen die erste 100-PB.Naturschneeliftler hat geschrieben:[edit, Waagner-Biro hat so einige Rekorde aufgestellt: höchste Seilbahnstütze, die 4-Wagenpendelbahn mit Winkelstation und Seilkreuzung, die ERSTE Tunnelstandseilbahn...] Schade, dass von diesen Bahnen KEINE mehr im Orginalzustand existiert, bzw garnicht mehr...
Meinst du die Schattbergbahn in Saalbach? Diese wurde erst 1973 in eine 100er-PB umgebaut und war gewiss nicht die Erste dieser Größe. In der Schweiz gab es ab 1965 bereits 100er-Kabinen am Schilthorn, kurz darauf in Zermatt am Trockenen Steg! Die Besonderheit in Saalbach war, dass diese mit einem extrem dicken Tragseil auskommen musste, da das Doppeltragseilsystem in Österreich zu diesem Zeitpunkt noch nicht zugelassen war.Seilbahn123 hat geschrieben: Nicht zu vergessen die erste 100-PB.
Ja, ganz sicher!Seilbahn123 hat geschrieben:Nicht zu vergessen die erste 100-PB.Naturschneeliftler hat geschrieben:[edit, Waagner-Biro hat so einige Rekorde aufgestellt: höchste Seilbahnstütze, die 4-Wagenpendelbahn mit Winkelstation und Seilkreuzung, die ERSTE Tunnelstandseilbahn...] Schade, dass von diesen Bahnen KEINE mehr im Orginalzustand existiert, bzw garnicht mehr...
Meint ihr bei der Mittelstation der SSB wirklich die verunglückte SSB? Hab da noch nie was von gehört. Ich dachte immer, dass das nur ein Wartungsschacht war.
Im Kitzsteinhorn-Buch von C.M. Hutter aus dem Jahr 2005 stehen eindrucksvolle Zahlen aus diesen Pionierjahren. Gefahren wurde wohl bis der letzte Gast im Tal war und danach noch Betriebsfahrten, teilweise bis kurz vor Mitternacht...möcht man gar nicht glauben, daß das mal die einzigste Zufahrt für diesen Gletscher war , wann fuhr an sonnigen Herbst-Gletschertagen die letzte Gondel abends ab ? -- ich kann mich noch an Mayrhofen erinnern, als wir bei absoluter Dunkelheit zum Abendessen gingen, fuhren immer noch beleuchtete Gondeln der Ahornbahn Schifahrer ins Tal, jetz war das aber ein eher Schiberg für Anfänger ; das muß ja furchbar gewesen sein, am Besten man übernachtete gleich auf der Salzburger Hütte würd ich mal sagen
Richtig ist, dass die Schattberg-PB die erste 100-er PB Österreichs war.Meinst du die Schattbergbahn in Saalbach? Diese wurde erst 1973 in eine 100er-PB umgebaut und war gewiss nicht die Erste dieser Größe. In der Schweiz gab es ab 1965 bereits 100er-Kabinen am Schilthorn, kurz darauf in Zermatt am Trockenen Steg! Die Besonderheit in Saalbach war, dass diese mit einem extrem dicken Tragseil auskommen musste, da das Doppeltragseilsystem in Österreich zu diesem Zeitpunkt noch nicht zugelassen war.
Wen interessieren noch solche Titel, wenn die Bahn schon vor Jahren durch eine 08/15-EUB ersetzt wurde, wie viele andere Pendelbahnen in ÖsterreichNaturschneeliftler hat geschrieben:kommt schon Der Rekord sitzt aber, immerhin die Bahn mit den Größten Kabinen bei einem Tragseil!
Wenn es den Titen 'älteste orginal erhaltene, ganzjährig verkehrende Großkabinenseilbahn der Welt' gibt, dann darf das wohl auch offiziell als Titel geben