Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
KarlRanseier
Massada (5m)
Beiträge: 34
Registriert: 15.08.2012 - 10:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Großraum Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von KarlRanseier »

Ich war das letzte Mal im Sommer 1988 in Bad Kleinkirchheim-St. Oswald im Urlaub, war damals 14 Jahre alt.
Damals fuhr auf die Brunnachalm noch die Einer-Sesselbahn, die in zwei Sektionen eingeteilt war. Uralt die Dinger, und nur mit einem simplen Sperrbügel gegen das Herausfallen gesichert. Und Seilbahnen interessierten mich schon damals.
An der Mittelstation ging damals auch der Spitzegglift (damals als Spitzegglift II) weg. Offenbar hatte der Spitzegglift II also auch einen Vorgänger, den Spitzegglift I. Hierüber ist mir aber nichts näheres bekannt.

Laut den mir bekannten Informationen soll die Brunnachalmbahn Ende der 50er / Anfang der 60er Jahre gebaut worden sein. Weiß da jemand näheres darüber?

Die Kaiersburg-Kabinenbahn kenne ich noch, die wurde damals neu eröffnet, die Kabinen waren seinerzeit in einem dunkelrot-braunen Farbton lackiert!
Davor gab's nur eine Kaiserburgbahn, dies war eine DSB in 2 Sektionen. Die ehemalige obere Sektion ist jetzt die Strohsackbahn, oder? eine Zeit lang war diese DSB auch als Roßalmbahn bekannt.

Wie ich - Internet sei Dank - nun auf den Karten von Bad Kleinkirchheim erkennen kann und auch diesem Forum entnehmen konnte, hat sich seither seilbahntechnisch einiges getan.
Seit 1988 wurden unter anderem die Priedröfbahn und die Sonnwiesenbahn gebaut, Planungen für eine Priedröf-Sesselbahn gab es damals schon. Und diese sollen jetzt bereits wieder ersetzt werden?
Seinerzeit war auch eine Bahn K 70 in Planung, östlich der Kaiserburgbahn. Dieses Projekt scheint - im wahrsten Sinne des Wortes - noch immer auf Eis zu liegen. Und die Brunnachalmbahn wurde inzwischen durch die Nationalparkbahn Brunnach ersetzt.
Und aus dem Schartenlift I und II wurden die Schartenbahn und die Wiesernockbahn.

Die Maibrunnbahn fährt seit Ihrer Fertigstellung 1985 nur im Winter, das wurde mir damals so von unserem Gastwirt berichtet.

Noch eine Veränderung gibt es: Anno 1988 fuhr die Nockalmbahn noch ganzjährig, jetzt scheint die Anlage nur noch im Winterbetrieb zu laufen. Ist das tatsächlich so? Und seit wann wird die Nockalmbahn nur noch in der Wintersaison betrieben? und warum?

Also interessant stelle ich mir das schon vor - eine Seilbahn runter vom Priedröf bzw. Rosennock runter zur Maibrunnbahn und auf der anderen Seite wieder rauf. Ist schon was bekannt, ob die neuen Bahnen ganzjährig oder nur in der Wintersaison in Betrieb sein werden?

Also bei den Österreichern scheint das ja recht fix zu gehen mit den Genehmigungen und UVP. Die haben halt keine Wutbürger, die gegen Großprojekte demonstrieren und auch keine geschützte Käferarten auf den geplanten Seilbahntrassen :D

Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von Dachstein »

KarlRanseier hat geschrieben: Davor gab's nur eine Kaiserburgbahn, dies war eine DSB in 2 Sektionen. Die ehemalige obere Sektion ist jetzt die Strohsackbahn, oder? eine Zeit lang war diese DSB auch als Roßalmbahn bekannt.
Das kann nicht sein, da die Strohsackbahn meiner Erinnerung nach Rundrohrstützen hat und somit dem letzten Baumuster von Girak entspricht. Außerdem wurde die Bahn 1993 gebaut und nicht, wie die EUB in den 1980er Jahren.
Seit 1988 wurden unter anderem die Priedröfbahn und die Sonnwiesenbahn gebaut, Planungen für eine Priedröf-Sesselbahn gab es damals schon. Und diese sollen jetzt bereits wieder ersetzt werden?
Sonnwiesenbahn I und II? Die sind meiner Erinnerung nach Gebrauchtanlagen (Girak) mit den alten Sesseln. Also - ab in den Hochofen mit dem Zeug! Eine Priedröfbahn gibt es überdies nicht, sondern es handelt sich im Falle dieser Anlage um einen Schlepper aus den 1970er Jahren.

Andere Fragen scheinen eher nichts für die News zu sein - bemühe mal die Forumssuche im Bereich Historisch LSAP. ;)

MFG Dachstein
KarlRanseier
Massada (5m)
Beiträge: 34
Registriert: 15.08.2012 - 10:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Großraum Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von KarlRanseier »

Hallo Dachstein, dass die Strohsackbahn erst 1993 neu gebaut wurde wußte ich nicht, zumal die DSB doch auf der Trasse der alten DSB Kaiserburgbahn II verläuft, wenn ich das richtig sehe, oder?

Okay, wenn Sonnwiesenbahn I und II Gebrauchtanlagen waren, dann ist es das Beste, wenn das Zeugs im Hochofen landet.

Ja, hab mir inzwischen den Thread durchgelesen und einiges Interessantes erfahren. Schade, dass es keine Karte mit den aktuell projektierten und bestätigten Bahnen gibt, früher gab's das allerdings mal, in den Infoprospekten von Bad Kleinkirchheim.
nockymountains
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 1
Registriert: 15.08.2012 - 18:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von nockymountains »

Erstmal super das in BKK ein neues Projekt ansteht. Soweit ich informiert bin werden zuerst neue Piste und Lifte am Priedröf erschlossen und gebaut bevor man die Sonnwiesenbahn realisiert. Den die Frequenz muss ja dann auch am Berg verteilt werden und wenn dann schon Gondel/Sesselbahn nach Oswald rauffährt und sich alles bei den alten Schleppern staut hat das ganze jetzt noch keinen Sinn.
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von Schwoab »

KarlRanseier hat geschrieben:An der Mittelstation ging damals auch der Spitzegglift (damals als Spitzegglift II) weg. Offenbar hatte der Spitzegglift II also auch einen Vorgänger, den Spitzegglift I. Hierüber ist mir aber nichts näheres bekannt.
Der Vorgänger vom heutigen Spitzegglift startete direkt am Alpengasthof Brunnachhof und fuhr bis in die Anhöhe zwischen heutigem Brunnachsee und Spitzegglift Bergstation. Von unten aussgesehen verlief die Trasse also rechts vom heutigen Lift.
KarlRanseier hat geschrieben:Laut den mir bekannten Informationen soll die Brunnachalmbahn Ende der 50er / Anfang der 60er Jahre gebaut worden sein. Weiß da jemand näheres darüber?.
Baujahr 1962 -> Umbau in den 80er Jahren
Umbau wurde besonders an der relativ hohen Stütze vor der Mittelstation sichtbar. Hier musste der Spitzegglift überquert werden.
KarlRanseier hat geschrieben:Die Kaiersburg-Kabinenbahn kenne ich noch, die wurde damals neu eröffnet, die Kabinen waren seinerzeit in einem dunkelrot-braunen Farbton lackiert!
Davor gab's nur eine Kaiserburgbahn, dies war eine DSB in 2 Sektionen. Die ehemalige obere Sektion ist jetzt die Strohsackbahn, oder? eine Zeit lang war diese DSB auch als Roßalmbahn bekannt.?.
Die Kabinen der Kaiserburg sind schon immer weiß. Es gab glaube ich ein oder zwei Kabinen in dunkelrot/braun?
Die Vorgängeranlage der Kaiserburgbahn war eine DSB und führte bis zur Mittelstation Waldtratte auf nahezu gleicher Trasse nach oben. Die zweite Sektion führte bis zum heutigen Bergrestaurant Rossalm und war in den ersten Jahren zusätzlich noch in Betrieb. Die Berg- und Talstation stehen beide noch. In der Talstation ist die Schneeanlage untergebracht.
Die Strohsackbahn verläuft auf anderer Trasse und ersetzte einen Schlepplift.
KarlRanseier hat geschrieben: Seinerzeit war auch eine Bahn K 70 in Planung, östlich der Kaiserburgbahn. Dieses Projekt scheint - im wahrsten Sinne des Wortes - noch immer auf Eis zu liegen..?.

An der K70 waren ursprünglich drei Lifte geplant. Auf dem sogenannten Baumboden sollte die Mittelstation sein. Zuletzt wollte man um 2000 eine 8er Gondel bzw. ein 6er Sessel bauen um eine Weltcuppiste zu erschließen. Damals entschied man sich dann aber für die günstigere Variante der heutigen "Weltcupabfahrt Franz Klammer" vom Strohsack. Das Projekt war sogar auf dem Pistenplan an der Nationalparkbahn Brunnach eingezeichnet.
Gerüchte das die Piste irgendwann beschneit wird gibt es immer wieder, aber davor gibt es noch andere wichtigere Projekte.

KarlRanseier hat geschrieben:Noch eine Veränderung gibt es: Anno 1988 fuhr die Nockalmbahn noch ganzjährig, jetzt scheint die Anlage nur noch im Winterbetrieb zu laufen. Ist das tatsächlich so? Und seit wann wird die Nockalmbahn nur noch in der Wintersaison betrieben? und warum?

Seit 2002 ist die Bahn nur noch im Winter geöffnet, da die Massen der Wanderer mit der neuen Nationalparkbahn Brunnach nach oben kommen. Daneben geht es auch um betriebswirtschaftliche Punkte.


So....und nun zurück zum Thema. So langsam sollte eine Genehmigung für das Projekt Wiesernock-West einfliegen.
Oz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 121
Registriert: 21.02.2004 - 01:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Millstättersee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von Oz »

KarlRanseier hat geschrieben:Damals fuhr auf die Brunnachalm noch die Einer-Sesselbahn, die in zwei Sektionen eingeteilt war.
Die war bis 2001 in Betrieb.
KarlRanseier hat geschrieben:Die Kaiersburg-Kabinenbahn kenne ich noch, die wurde damals neu eröffnet, die Kabinen waren seinerzeit in einem dunkelrot-braunen Farbton lackiert!
Davor gab's nur eine Kaiserburgbahn, dies war eine DSB in 2 Sektionen. Die ehemalige obere Sektion ist jetzt die Strohsackbahn, oder? eine Zeit lang war diese DSB auch als Roßalmbahn bekannt.
Es gibt eine einzige dunkelrote Kabine (Nr. 1), die wohl für Spezialgäste (Politiker etc.) gedacht war, diese habe ich aber nie in Betrieb gesehen, sie ist eigentlich immer eher schlecht erkennbar in der Werkstätte in der Talstation abgestellt.

Die Strohsackbahn hat den Strohsackschlepper ersetzt, der auf derselben Trasse verlief, aber etwas weiter oben begann. Dieser Schlepplift war sehr schwierig zu fahren, weil sehr steil und oft vereist.
KarlRanseier hat geschrieben:Also bei den Österreichern scheint das ja recht fix zu gehen mit den Genehmigungen und UVP. Die haben halt keine Wutbürger, die gegen Großprojekte demonstrieren und auch keine geschützte Käferarten auf den geplanten Seilbahntrassen :D
Dafür gibt es in Österreich, so man diversen Medienberichten Glauben schenken darf, eine Tradition, die sich Korruption nennt. Auf diese Art kann man Amtsträger gegen Übergabe eines Geldbetrages leicht gnädig stimmen und über geschützte Käferarten hinwegsehen lassen. In Kärnten ist derzeit ein nicht unerheblicher Teil der Spitzenpolitiker in erhebliche Korruptionsvorwürfe verstrickt. In Deutschland wären die betroffenen Politiker allein wegen der Vorwürfe schon längst zurück getreten, aber in Österreich gibt es doch recht viele Sesselkleber und keine Rücktrittsmoral. Es gilt selbstverständlich wie immer in solchen Fällen für alle die Unschuldsvermutung.
Schwoab hat geschrieben:Die Vorgängeranlage der Kaiserburgbahn war eine DSB und führte bis zur Mittelstation Waldtratte auf nahezu gleicher Trasse nach oben. Die zweite Sektion führte bis zum heutigen Bergrestaurant Rossalm und war in den ersten Jahren zusätzlich noch in Betrieb. Die Berg- und Talstation stehen beide noch. In der Talstation ist die Schneeanlage untergebracht.
Die Talstationen beider Sektionen waren nur Stahlgerüste (bei der 2. Sektion etwas aufwändiger, da mit Antrieb versehen). Es stehen nur mehr die Bergstationen beider Sektionen (Massivbauten), wobei das Gebäude, neben dem die Talstation der 1. Sektion stand, jetzt die Schneeanlage beherbergt.
Schwoab hat geschrieben:Seit 2002 ist die Bahn nur noch im Winter geöffnet, da die Massen der Wanderer mit der neuen Nationalparkbahn Brunnach nach oben kommen. Daneben geht es auch um betriebswirtschaftliche Punkte.
Ist es mittlerweile nicht überhaupt so, dass Kaiserburg und Brunnach abwechselnd laufen? Also beide nur jeden 2. Tag? Oder ist das eine Beobachtung aus der Vor/Nachsaison?
18/19 (11 Tage): AT: 9x BKK, 1x Turrach, 1x Mölli
17/18 (16 Tage): AT: 11x BKK, 2x Goldeck, 2x Turrach, 1x Naßfeld
16/17 (10 T): AT: 6x BKK, 1x Turrach, 2x Goldeck, 1x Obertauern
15/16 (18 T): AT: 5x BKK, 2x Brandnertal, 1x Dachstein West; FR: 2x Portes du Soleil (Les Gets/Morzine), 1x Espace Diamant, 1x Portes du Mont Blanc, 2x La Clusaz, 1x Le Grand Bornand, 2x Megève, 1x Monts Jura
14/15 (12 T): AT: 1x Ankogel, 8x BKK, 1x Goldeck 2x Turrach | 13/14 (21 T): AT: 1x Ankogel, 8x BKK, 1x Goldeck, 1x Mölli, 4x Turrach; CH: 1x Mürren, 1x Wengen; FR: 1x Samoëns, 1x La Clusaz, 1x Crozet-Lélex, 1x Flaine | 12/13 (15 T): CH: 2x Jungfrauregion; FR: 2x Crozet-Lélex/La Faucille, 1x La Clusaz, 1x Megève, 1x Les Contamines-Montjoie; AT: 6x BKK, 1x Goldeck, 1x Turrach | 11/12 (6 T): AT: 6x BKK | 10/11 (10 T): AT: 4x Turrach, 2x BKK, 2x Goldeck, 2x Mölli | 09/10 (12 T): AT: 8x BKK, 2x Turrach, 1x Ankogel, 1x Goldeck
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von Schwoab »

Scheint doch noch zu klappen diesen Herbst:
http://www.bad-kleinkirchheim.gv.at/ind ... &Itemid=54

-> siehe Bericht vom 04.09.2012

Zitat:
Seehöhe Talstation: 1.765 m
Seehöhe Bergstation: 1.971,50 m
Horizontale Länge: 667 m
Höhenunterschied: 206,5 m
Kapazität: 2.018 Pers./h.
fahrgeschwindigkeit: 2,6 m/s
Anzahl der Fahrbetriebsmittel: 77
-> Auch wenn ich mir insgemein eine längere Anlage gewünscht hätte freue ich mich doch riesig und mit etwas über 200 Meter Höhenunterschied wird die Anlage doch auch eine ganz schöne neue Piste erschließen. :)

Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von oli »

Wenn ich das richtig sehe, ist die Inbetriebnahme erst für Ende Dez. bis Ende Feb. geplant. Schade - bin zu Weihnachten mit einer Kinderfreizeit vor Ort.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
zürs
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 403
Registriert: 08.07.2009 - 21:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Zürs
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von zürs »

Das heißt nur das der Lift dann in den nächsten Jahren zu dieser Zeit fahren muss.
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von oli »

Dann könnte es mir der Fertigstellung bis Weihnachten ja doch noch was geben. Das wäre natürlich super.

EDIT:
Kann eigentlich irgendjemand aus der Beschreibung entnehmen, wo der genaue Trassenverlauf liegt? Wenn ich das als "Nicht-Ortsansässiger-Laie" interpretieren sollte, dann würde ich sagen:
Bergstation: oben auf dem Wiesernock (neben der Bergstation der Wiesernockbahn)
Talstation: grob in Richtung Westen, denn sonst müsste die Bahn ja nicht Wiesernock-West heißen. Also so, als würde man aus der Wiesernockbahn rechts aussteigen und dann gleich nach rechts grade runter.

Liege ich richtig?
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von Schwoab »

oli hat geschrieben:Kann eigentlich irgendjemand aus der Beschreibung entnehmen, wo der genaue Trassenverlauf liegt? Wenn ich das als "Nicht-Ortsansässiger-Laie" interpretieren sollte, dann würde ich sagen:
Bergstation: oben auf dem Wiesernock (neben der Bergstation der Wiesernockbahn)
Talstation: grob in Richtung Westen, denn sonst müsste die Bahn ja nicht Wiesernock-West heißen. Also so, als würde man aus der Wiesernockbahn rechts aussteigen und dann gleich nach rechts grade runter.

Liege ich richtig?
Siehe Bild von Miki auf Seite 9.
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von oli »

Ahhh - jetzt hab ich´s. Ich hatte Miki´s Bild gesehen, konnte es nur nicht richtig deuten. Ich dachte, es wäre genau die Perspektive vom Wiesernock in Richtung Priedröf. Diese Hügel sehen irgendwie alle gleich aus.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
bkk
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 417
Registriert: 27.02.2006 - 20:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von bkk »

Errichtung Speicherteich Strohsack
http://www.bad-kleinkirchheim.gv.at/ima ... ohsack.pdf


was verstehen die unter "Neutrassierung Pistenflächen Strosack-Lärchegg"? bezieht sich das nur auf die Beschneiungsanlage oder wird eine Piste verändert/kommt hinzu oder wird gar die alte Lärchegg wiederbelebt?

Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von Schwoab »

bkk hat geschrieben:Errichtung Speicherteich Strohsack
http://www.bad-kleinkirchheim.gv.at/ima ... ohsack.pdf


was verstehen die unter "Neutrassierung Pistenflächen Strosack-Lärchegg"? bezieht sich das nur auf die Beschneiungsanlage oder wird eine Piste verändert/kommt hinzu oder wird gar die alte Lärchegg wiederbelebt?
Hierbei handelt es sich meines Wissens nach nur um die Endüberprüfung des Speicherteiches Strohsack. 2003 wurden die Pistenflächen am Strohsack/Lärcchegg durch den Bau der "Weltcupabfahrt Kärnten-Franz Klammer" verändert.
mrxyz
Massada (5m)
Beiträge: 29
Registriert: 31.05.2011 - 17:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von mrxyz »

Naja wenn das heuer noch etwas mit der Rosennockbahn werden soll, nehme ich an die sollten dann langsam mit den Bauarbeiten loslegen. Tut sich schon was, oder geht das mit dem Bahnbau incl. Pisten, Infrastruktur, Erschließung etc. so schnell?
GMD hat geschrieben:Ja die DSB Strohsack ist noch nicht so alt. Aber halt sehr lange! Nur so ein Gedanke: Neubau Strohsackbahn und versetzen der DSB an eine andere Stelle im Skigebiet.
Hehe interessante Idee, würde ich lustig finden, wenn dann die "alte" Strohsackbahn im recycelten Zustand als Rosennockbahn herhalten würde. :mrgreen:

Aber wenn ich drüber nachdenke habe ich den Eindruck, dass man bei der jetzigen Strohsackbahn im Verhältnis zu den anderen Liften auf der BKK-Seite eh noch am "längsten" anstehen muss, der Anschein kann natürlich auch trügen. Von dem her wäre eine Kapazitätssteigerung sicher recht "nice to have", und bei einem Neubau müsste man bei der Talstation dann vielleicht nicht mehr um ein Gasthaus herum brettln oder treten, bis man endlich den Einstieg zur Bahn erreicht. MMn sollte man das Geld aber vorher in dringendere Neuerungen investieren.
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von Schwoab »

Wir schreiben nun den 07. Oktober und es gibt immer noch keine offizielle Bestätigung, dass die Rosennockbahn heuer gebaut wird? Die Bauverhandlung war jedenfalls am 17. September...möglich wäre also durchaus, dass schon begonnen wurde. War jemand mal in der Region?
turbo001
Massada (5m)
Beiträge: 111
Registriert: 07.02.2011 - 15:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von turbo001 »

Bericht Kleine Zeitung - 24.10.2012:
HINTERGRUND

Für neuen Lift ist es zu spät

Bau des Rosennockliftes erst im Frühjahr 2013.

BAD KLEINKIRCHHEIM. Fast hätte das Skigebiet Bad Kleinkirchheim noch heuer einen neuen Lift bekommen. Aber nur fast. „Wir haben gehofft, dass wir die Widmungen rechtzeitig bekommen. Aber es geht sich leider nicht mehr aus“, bedauert die Sprecherin der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen, Eike Reutler. Die Rede ist vom Bau des geplanten Rosennocklifts, der statt im Winter 2012, im Sommer 2013 begonnen werden soll. Ein Vierersessellift, der vom Pridröf auf 1900 Metern in Richtung Kaning führen soll. Länge: rund 1000 Meter, die breite Abfahrt für Familien ebenso lang. Die Kosten beziffert Bergbahnen-Chef Rudolf Egger mit 3,3 Millionen Euro.

Heuer wird nichts mehr daraus, weil die strengen Genehmigungsverfahren nicht gänzlich unter Dach und Fach gebracht und die Einspruchsfristen noch nicht abgelaufen sind. „Für den Baubeginn ist es jetzt zu spät, auf der Nockalm liegt schon Schnee“, gibt Reutler zu bedenken, dafür könne sofort nach Ende der Skisaison im Frühjahr mit dem Bau von Piste, Lift und Beschneiungsanlagen begonnen werden. Das Risiko, in Höhenlagen unter 2000 Metern einen Lift zu bauen, sei einkalkuliert. Reutler: „Diese Höhe ist schneesicher.“

Hoteliers und Unternehmer in St. Oswald freuen sich zwar über jeden neuen Lift, sie würden jedoch die längst fällige Erneuerung von Spitzecklift und Nockalmbahn bevorzugen. Auch der Zusammenschluss der beiden Skigebiete St. Oswald und Bad Kleinkirchheim liegt noch als Projekt in der Schublade. Die schneearmen Winter der letzten zwei Jahre haben zu wenig Geld in die Kassen der Bergbahnen gespült, um derart weitreichende Investitionen tätigen zu können. Egger schätzt, dass es in drei Jahren so weit sein wird.

Näher rückt das Projekt der Verlängerung der Rodelstrecke in St. Oswald von der Poltlhütte auf die Brunnachhöhe. Mit sechs Kilometern würde dort eine der längsten Rodelbahnen entstehen, die mit einer Seilbahn erreichbar ist.

E. TSCHERNITZ-BERGER
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von Schwoab »

turbo001 hat geschrieben:Bericht Kleine Zeitung - 24.10.2012:
HINTERGRUND

Für neuen Lift ist es zu spät

Bau des Rosennockliftes erst im Frühjahr 2013.

BAD KLEINKIRCHHEIM. Fast hätte das Skigebiet Bad Kleinkirchheim noch heuer einen neuen Lift bekommen. Aber nur fast. „Wir haben gehofft, dass wir die Widmungen rechtzeitig bekommen. Aber es geht sich leider nicht mehr aus“, bedauert die Sprecherin der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen, Eike Reutler. Die Rede ist vom Bau des geplanten Rosennocklifts, der statt im Winter 2012, im Sommer 2013 begonnen werden soll. Ein Vierersessellift, der vom Pridröf auf 1900 Metern in Richtung Kaning führen soll. Länge: rund 1000 Meter, die breite Abfahrt für Familien ebenso lang. Die Kosten beziffert Bergbahnen-Chef Rudolf Egger mit 3,3 Millionen Euro.

Heuer wird nichts mehr daraus, weil die strengen Genehmigungsverfahren nicht gänzlich unter Dach und Fach gebracht und die Einspruchsfristen noch nicht abgelaufen sind. „Für den Baubeginn ist es jetzt zu spät, auf der Nockalm liegt schon Schnee“, gibt Reutler zu bedenken, dafür könne sofort nach Ende der Skisaison im Frühjahr mit dem Bau von Piste, Lift und Beschneiungsanlagen begonnen werden. Das Risiko, in Höhenlagen unter 2000 Metern einen Lift zu bauen, sei einkalkuliert. Reutler: „Diese Höhe ist schneesicher.“

Hoteliers und Unternehmer in St. Oswald freuen sich zwar über jeden neuen Lift, sie würden jedoch die längst fällige Erneuerung von Spitzecklift und Nockalmbahn bevorzugen. Auch der Zusammenschluss der beiden Skigebiete St. Oswald und Bad Kleinkirchheim liegt noch als Projekt in der Schublade. Die schneearmen Winter der letzten zwei Jahre haben zu wenig Geld in die Kassen der Bergbahnen gespült, um derart weitreichende Investitionen tätigen zu können. Egger schätzt, dass es in drei Jahren so weit sein wird.

Näher rückt das Projekt der Verlängerung der Rodelstrecke in St. Oswald von der Poltlhütte auf die Brunnachhöhe. Mit sechs Kilometern würde dort eine der längsten Rodelbahnen entstehen, die mit einer Seilbahn erreichbar ist.

E. TSCHERNITZ-BERGER
Das nenne ich jetzt mal eine Schlappe...na ja, war aber fast schon klar, nachdem so lange nichts mehr zu hören war.
Was mich aber wundert ist, dass in dem Artikel vom Priedröf gesprochen wird? Ich dachte die Bahn wird auf den Wiesernock gebaut? Haben die jetzt umgeschwenkt? Möglich wäre es allerdings...in den letzten Tagen habe ich Grabungsarbeiten unterhalb des Gipfels gesehen. Hat nach einer Beschneiunsglinie ausgesehen. Weiß dazu jemand mehr?

Auch das von einer Realisierung des Priedröfprojektes (Zubringer aus BKK) erst in drei Jahren gesprochen wird bestätigt es, dass in Bad Kleinkirchheim alles länger dauert wie anderstwo.
mrxyz
Massada (5m)
Beiträge: 29
Registriert: 31.05.2011 - 17:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von mrxyz »

Jup der grausame Gedanke keimte in mir auch schon dass das heuer nix mehr wird :( . Das mit dem Priedröf überrascht mich allerdings jetzt auch ein wenig. Die erschließen dann quasi zuerst den Priedröf weiter, bevor sie den bestehenden "Zubringer" hinauf ersetzen? Interessant, aber vielleicht lässt sich dadurch auch besser abschätzen, welche Kapazität der zukünftige Schlepper-Ersatz haben soll, oder ein anderes höheres Ziel steckt dahinter.

Auf jeden Fall schade dass diesen Winter wieder einmal nix neues kommt. Das Gute daran ist, dass es vermutlich kein schnell und übel geplanter Husch-Pfusch-Blödsinn wird (zumindest tröstet mich der Gedanke über die fehlenden Neuerungen hinweg;) ).

Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von miki »

Mei, in BKK kann mich inzwischen nichts mehr enttäuschen :? ... Ersatz Sonnwiesenbahn um 3 Jahre (!) verschoben, mit der neuen 4SB wird auch wieder nichts - Hauptsache die alten Schlepper fahren munter weiter, die alte Fis K70 bleibt 'Naturschneeparadies' (im Klartext: alle 2 Jahre eine Woche lang befahrbar) und die Gemeinde lebt vom Immobilienverkauf an Italiener. Schade, dabei hätte das Gebiet einiges an Potential :( .
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Sascha
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 405
Registriert: 14.06.2011 - 11:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wernberg
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 567 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von Sascha »

Kann leider diese schlechte Nachricht nur bestätigen. In St. Oswald bleibt man aber optimistisch für das nächste Jahr!
Die einzigen News sind, dass BKK weiter in die Beschneiungsanlage investiert hat und ein paar Schneekanonen gekauft hat. (Inzwischen stehen schon ein paar gelbe T40 rum)
Etwas anderes noch: Auch heuer findet der Saisonstart wieder in St. Oswald statt! :D

Miki, ich kann dir nur recht geben. Das Skigebiet hat noch einiges an Potential, nur leider wird es NOCH nicht genutzt. Die St. Oswalder bearbeiten die Bergbahnen in vollen zügen und schaffen sich
jetzt schon ein eigenes kleines Reich dort oben! (Die Doaswalder heißt das ganze).
Wegen Sonnwiesenbahn: Die drei Jahre stimmen nicht! Die Bergbahnen wollen (müssen) in den nächsten Jahren einiges neu machen und dass wird dann höchst wahrscheinlich alles auf einmal geschehen.

Für heuer ist leider alles schon zu spät. Aber warten wir auch das nächste Jahr und hoffen auf ein paar Überraschungen :D

LG
Sascha
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von Schwoab »

turbo001 hat geschrieben:Bericht Kleine Zeitung - 24.10.2012:
HINTERGRUND

Für neuen Lift ist es zu spät

Bau des Rosennockliftes erst im Frühjahr 2013.

BAD KLEINKIRCHHEIM. Fast hätte das Skigebiet Bad Kleinkirchheim noch heuer einen neuen Lift bekommen. Aber nur fast. „Wir haben gehofft, dass wir die Widmungen rechtzeitig bekommen. Aber es geht sich leider nicht mehr aus“, bedauert die Sprecherin der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen, Eike Reutler. Die Rede ist vom Bau des geplanten Rosennocklifts, der statt im Winter 2012, im Sommer 2013 begonnen werden soll. Ein Vierersessellift, der vom Pridröf auf 1900 Metern in Richtung Kaning führen soll. Länge: rund 1000 Meter, die breite Abfahrt für Familien ebenso lang. Die Kosten beziffert Bergbahnen-Chef Rudolf Egger mit 3,3 Millionen Euro.

Heuer wird nichts mehr daraus, weil die strengen Genehmigungsverfahren nicht gänzlich unter Dach und Fach gebracht und die Einspruchsfristen noch nicht abgelaufen sind. „Für den Baubeginn ist es jetzt zu spät, auf der Nockalm liegt schon Schnee“, gibt Reutler zu bedenken, dafür könne sofort nach Ende der Skisaison im Frühjahr mit dem Bau von Piste, Lift und Beschneiungsanlagen begonnen werden. Das Risiko, in Höhenlagen unter 2000 Metern einen Lift zu bauen, sei einkalkuliert. Reutler: „Diese Höhe ist schneesicher.“

Hoteliers und Unternehmer in St. Oswald freuen sich zwar über jeden neuen Lift, sie würden jedoch die längst fällige Erneuerung von Spitzecklift und Nockalmbahn bevorzugen. Auch der Zusammenschluss der beiden Skigebiete St. Oswald und Bad Kleinkirchheim liegt noch als Projekt in der Schublade. Die schneearmen Winter der letzten zwei Jahre haben zu wenig Geld in die Kassen der Bergbahnen gespült, um derart weitreichende Investitionen tätigen zu können. Egger schätzt, dass es in drei Jahren so weit sein wird.

Näher rückt das Projekt der Verlängerung der Rodelstrecke in St. Oswald von der Poltlhütte auf die Brunnachhöhe. Mit sechs Kilometern würde dort eine der längsten Rodelbahnen entstehen, die mit einer Seilbahn erreichbar ist.

E. TSCHERNITZ-BERGER
Gibt es einen Link zu dem Artikel. Online ist der Artikel nicht zu finden???
turbo001
Massada (5m)
Beiträge: 111
Registriert: 07.02.2011 - 15:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: AW: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von turbo001 »

Ich hab den Artikel aus der E-Paper Version der Kleinen Zeitung rauskopiert. Auf der Kleine Zeitung Homepage dürfte es den Artikel nicht geben.
bkk
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 417
Registriert: 27.02.2006 - 20:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von bkk »

was ich einfach nicht verstehen will:
man spart auf ein größeres Projekt, die Sonnwiesenbahn. Und weil das Angesparte bis jetzt noch nicht genügt, gibt man es erst einmal für ein kleines Projekt, die neue Rosennockbahn, aus. Quasi fängt man für die Sonnwiesenbahn mit dem Sparen wieder von vorne an 8O

Die hoffen wohl auf 3 schneereiche Winter, um bei der Beschneiung sparen und dann die Sonnwiesen realisieren zu können. Ist wohl eher unwahrscheinlich, dass das klappt :roll:
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von Schwoab »

Die Rosennockbahn macht schon Sinn: Es wird versucht in der Höhe zuerst mehr Kapazitäten und Pisten zu schaffen, da ansonsten die Zubringer massig Leute nach oben bringen werden, aber Platz fehlt!

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“