Werbefrei im Januar 2024!

Mölltaler Gletscher, 24. 11. 2012

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Mölltaler Gletscher, 24. 11. 2012

Beitrag von miki »

Während die nordalpen - Fraktion des AF bereits in den normalen Winterskigebieten unterwegs ist, müssen wir 'Südländer' immer noch mit dem einzigen Gletscherskigebiet Kärntens Vorlieb nehmen (oder mit den zweieinhalb Pisten auf der Turrach, das ist mir doch etwas zu wenig). Nun, bei so perfekten Verhältnissen wie gestern habe ich auch keine Probleme damit ;D . Nachdem ich von meinen ersten drei Skitagen der Saison nur in den Aktuellen Berichten ein paar Fotos gepostet habe, hat sich der gestrige Tag doch einen richtigen Bericht verdient.

Anfahrt: Prevalje - Klagenfurt - Spittal - Talstation, wie immer gut 2 Stunden. Ankunft 9 Uhr, 10 Minuten später fuhren wir schon mit der STSB nach oben.

In Betrieb: alles ausser der 4SB Schwarzkopf und den beiden kurzen Schleppern im Bereich der EUB - Talstation. Alle normalen Winterpisten offen (auch die schwarze an der EUB ist nun offen).

Wartezeiten: kaum vorhanden, nur zweimal an der EUB vielleicht 3 Minuten, da gerade die STSB angekommen ist.

Wetter: IMO ideal - windstill, Temperaturen von -3 bis 0. Am Vormittag hohe Wolken, dann sonnig.

Schneezustand: gut bis sehr gut, vor allem am Gletscher sowie entlang der Panoramabahn, aber auch beide 'Tal'abfahrten bis auf den Schlusshang. Gut griffige Mischung aus Natur- und Maschinenschnee, kaum Knollen, gut gewalzt. Alteck war mir etwas zu hart, der Schlusshang zur Talstation der EUB bereits zu Mittag verbuckelt.

Ach so, ihr wollt Fotos sehen? Am Vormittag wie gesagt hohe Wolken, durch welche aber die Sonne gerade genug durchschimmerte, dass die Sicht noch OK war:
Bild

Alteck, wie gesagt, nur bis etwa 11 Uhr wirklich gut zu fahren, danach abgerutscht - eisig:
Bild

Halb zwölf, die Grenze zwischen den Wolken und dem blauen Himmel kommt immer näher:
Bild

Zu Mittag ... ohne Worte 8) :
Bild

Neben den beiden Gletscherpisten war auch die steile entlang der DSB in Topzustand ... und leer dazu:
Bild

Mit Sonne sieht doch alles besser aus, oder?
Bild

Bild

Bild

'Warteschlange' an der Panoramabahn um halb eins :lol: :
Bild

Schwarze Mittelstationsabfahrt, bis Mittag wurde sie noch beschneit (und nach 15 uhr schon wieder), dazwischen war es 3 Stunden lang wohl ne Spur zu mild:
Bild

Bild

So viel war an der 6KSB kurz vor halb zwei los:
Bild

Bekanntes Bild der roten Autobahn zur EUB:
Bild

In Sportgastein hingegen sieht es sehr aper aus, und die Beschneiungflecken oberhalb der Mittelstation (immerhin 1900m) sind eher ein Witz?
Bild

Nach 15 Uhr zogen zwar wieder ein paar Schleierwolken auf, aber die Sicht war bis zuletzt gut. Und wieder feuer frei auch am Gletscherende:
Bild

So, der Gletscherherbst ist damit vorbei, nun hoffe ich dass ich mich in 2 Wochen (das kommende WE wird wettermässig wohl zum vergessen) schon von einem anderen Skiberg der Region melden kann ...
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”

Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Mölltaler Gletscher, 24. 11. 2012

Beitrag von Schwoab »

Danke Miki für deine vielen Berichte aus Österreichs südlichstem Bundesland. Täuscht es oder geht es wesentlich entspannter als auf der Alpennordseite zu? Ist weniger los am Gletscher als in den letzten Jahren?
Wenn ich die Bilder sehe von dieser sehr schneesicheren Ecke Träume ich von einer Gondelbahn als Ersatz für die Panoramabahn und einem kleinen urigen Restaurant an der neuen Talstation dieser Bahn im Alteckbereich.

Und dann noch was anderes: Da ich kein Freund dieser Standseilbahn unter Tage bin frage ich mich, ob es theoretisch auch möglich gewesen wäre eine Gondelbahn als Zubringer auf diesen Gletscher zu bauen?
Benutzeravatar
falk90
Moderator a.D.
Beiträge: 1828
Registriert: 31.03.2007 - 20:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ötztal
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Mölltaler Gletscher, 24. 11. 2012

Beitrag von falk90 »

Wenn der Mölltaler Gletscher doch besser zu erreichen wäre ...
Ich bin auch kein Fan von der Tunnel SSB am Pitztaler Gletscher, aber wenn man erstmal oben ist hat man doch ein bischen das Gefühl ein Stück fernab von der Zivilisation zu sein.

So ein verlängertes Kobi -Weekend mit Heiligenblut und Kals wäre sicher sehr schön, ist aber in diesem Winter leider nicht realistisch für micht.
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Re: Mölltaler Gletscher, 24. 11. 2012

Beitrag von miki »

Schwoab hat geschrieben:Täuscht es oder geht es wesentlich entspannter als auf der Alpennordseite zu? Ist weniger los am Gletscher als in den letzten Jahren?
(...)
Und dann noch was anderes: Da ich kein Freund dieser Standseilbahn unter Tage bin frage ich mich, ob es theoretisch auch möglich gewesen wäre eine Gondelbahn als Zubringer auf diesen Gletscher zu bauen?
Zur ersten Frage kann ich mit gutem Gewissen antworten: 2 x ja. So voll wie die Tiroler Gletscher in der Herbstsaison war der Mölltaler nie. Ich besuche den Mölltaler Gletscher in unregelmässigen Abständen seit fast 25 Jahren und seit 2007 mindestens 10x pro Saison, musste auch schon mal länger anstehen, aber seit ich einmal den Stubaier zu Allerheiligen erlebt habe weiss ich dass es am Mölltaler selbst in der Gletscher - Haupsaison sehr zivilisiert zugeht :wink: . Und heuer ist deutlich weniger los als in den letzten Jahren, das kann man deutlich sehen. Selbst an Tagen wo Gigasport und Intersport ihre Openings hatten, mit ermässigten Tageskarten und Bussen aus Graz und Ljubljana, gab es keine längenen Wartezeiten. Ein wenig hat die Alteckbahn dazu beigetragen, die schaufelt doch einiges weg (ich fahre immer so zwischen 10 und 12 dort, da ist auf den anderen Liften noch am meisten los), aber IMO gibt es heuer doch weniger Gäste als in den Vorjahren. Das Einzugsgebiet vom Mölltaler (Slowenien, Kroatien und Italien) hat die Krise doch wesentlich schlimmer getroffen als Deutschland, von wo die meisten Besucher der tiroler Gletscher kommen. Vor allem Italiener sind in dieser Saison fast total ausgeblieben ...

Zur Bahn: auch ich bin kein Freund von diesem Loch im Boden, wo man meistens unbequem auf kleinstem Platz anstehen muss. Und wenn viel los ist, muss man anstehen, wenn wenig los ist, mit etwas Pech ne halbe Stunde warten weil dann (z. B. im September oder mnachmal Anfang Mai) die Bahn nur alle 30 Minuten fährt :evil: . So gefühlsmässig würde ich sagen, dass eine EUB auf der Trasse kaum machbar wäre (vor allem nach dem Stand der Technik Mitte der 90er), eine 2S oder 3S wäre in jedem Fall machbar.
Wenn ich die Bilder sehe von dieser sehr schneesicheren Ecke Träume ich von einer Gondelbahn als Ersatz für die Panoramabahn und einem kleinen urigen Restaurant an der neuen Talstation dieser Bahn im Alteckbereich.
Ja, ich bin :bindafür: . Und im zweiten Schritt noch ein Ersatz der 6EUB (die ist inzwischen auch schon 25 Jahre alt) durch eine 8er/10er EUB mit Knick in der Trasse und Mittelstation irgendwo dort wo die schwarze und die rote Mittelstationsabfahrt zusammentreffen. Erstens wäre diese Trasse etwas windsicherer, vor allem könnte man aber die attraktiven oberen Abschnitte der Mittelstationsabfahrten wiederholen ohne jedes Mal zuerst das Flachstück (wo man im Mai am Nachmittag manchmal fast anscheiben muss) und dann den letzten Steilhang (ganz zu Saisonbeginn manchmal steinig, jetzt in der Herbst - Hauptsaison meistens eisig - buckelig und zu Saisonschluss extrem sulzig) fahren zu müssen.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Stani
Matterhorn (4478m)
Beiträge: 4630
Registriert: 01.06.2005 - 22:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Re: Mölltaler Gletscher, 24. 11. 2012

Beitrag von Stani »

Bekannte von mir besucht derzeit den Skilehrerkurs am Mölli und er hat mir gesagt, dass der Gletscher an Wochenenden relativ voll ist.

Wann hast du die Bilder gemacht ?
Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Mölltaler Gletscher, 24. 11. 2012

Beitrag von xcarver »

Klingt ja echt um einiges entspannter als in Tirol...
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: Mölltaler Gletscher, 24. 11. 2012

Beitrag von lanschi »

Dachstein hat geschrieben:Danke Miki für die aktuellen Bilder schaut ganz passabel aus - ich bekomme gerade Lust auf auf mehr Mölltaler. ;)

MFG Dachstein
Tja - nördlich des Alpenhauptkamms gehöre ich - zumindest was dieses Forum angeht - eher zu den an einer Hand abzählbaren Spinnern, die zumindest 1-2x im Jahr die Odyssee durch den Tauerntunnel auf sich nehmen und die Idylle des Südens genießen... :wink:

Tolle Bilder, miki - ich hatte erwartet, dass dort schon seit Wochen wirklich sehr gute Verhältnisse herrschen.

Da ich auch die anderen Gletscher (allen voran natürlich Kitzsteinhorn, Dachsteingletscher und aus früheren Jahren Sölden, aber auch Hintertux) kenne: JA - es geht dort wirklich so entspannt zu, wie es auf den Bildern hier aussieht. Wenn das Ganze heuer noch ruhiger ist, dann kann man dort scheinbar wirklich chillige Skitage genießen - und das auch an jenen Tagen, wo man auf dem Weg in so manch anderes anderes Gletscherskigebiet schon vor 8 Uhr morgens im Stau steht.

Im Übrigen - ich sag's gerne noch einmal - das mit der ach so umständlichen Anreise ist jetzt so schlimm auch wieder nicht (hängt natürlich immer davon ab, woher man kommt) - aber es soll ja durchaus auch Tiroler Gletscher geben, auf die man in Summe beispielsweise aus München kommend nahezu genauso lange fährt... und auch aus dem Salzburger Raum ist es jetzt nicht viel mehr als 45 Minuten, die man im Vergleich zum Kitzsteinhorn länger unterwegs ist. Für 1-2x im Jahr wie ich meine durchaus verschmerzbar. :wink:
andyman1609
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 888
Registriert: 20.05.2007 - 21:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Mölltaler Gletscher, 24. 11. 2012

Beitrag von andyman1609 »

So sehr mir die restlichen Bilder gefallen, aber das hier ist doch entsetzlich. Wie man hier dem Berg gewaltsam eine massentaugliche, glattgebügelte Abfahrt abgerungen hat:

Bild

Kenne die Situation dort jetzt nicht, aber nehme mal an dass es aufgrund des Geländes notwendig war und es eine wichtige Hauptabfahrt ist, da der Rest ja sehr natürlich wirkt.
Benutzeravatar
DiggaTwigga
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1561
Registriert: 09.07.2010 - 00:05
Skitage 19/20: 23
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ulm
Hat sich bedankt: 390 Mal
Danksagung erhalten: 128 Mal

Re: Mölltaler Gletscher, 24. 11. 2012

Beitrag von DiggaTwigga »

Vielen Dank für den schönen Bericht Miki!

Ja das ist eine sehr wichtige Abfahrt Andyman, damit kommt man zur Mittelstation zurück und dann wieder ins Tal. Sieht heftiger aus als in echt ist finde ich, im Sommer kenne ich doch einige schlimmere Beispiele. Da oben ist übrigens eine ziemlich große Felslandschaft.
16/17: 3 x Sölden, 2 x Pitztaler, 4 x Hochzeiger, 3 x Gurgl, 1 x Planai, 1 x Zauchensee, 1 x Serfaus-Fiss-Ladis, 1 x Bolsterlang, 1 x Höchötz/Kühtai, 3,5 x Ischgl, 0,5 x Galtür, 1 x Kappl, 2 x Davos/Parsenn, 1 x Ofterschwang, 1 x Kitzbühel/Jochberg, 2 x Saalbach-Hinterglemm, 2 x Fellhorn, 1 x Golm, 1 x Ifen, 3 x St. Moritz, 6 x Les 3 Vallées, 1 x Sölden
17/18: 6 x Gurgl, 1 x Bolsterlang, 1 x Oberjoch, 3 x Corvatsch, 2 x Corviglia, 1 x Diavolezza/Lagalb, 2 x Laax, 1 x Parsenn, 1x Ifen, 1 x Ofterschwang, 4 x Lenzerheide, 2 x Pitztaler Gletscher, 7 x Dolomiten, 3 x Skitour Kleinwalsertal
18/19: 4 x Dolomiten, 6 x La Plagne / Paradiski, 1 x Berwang, 3 x Gurgl , 1 x Laax, 2 x Großvenediger, 4 x Graubündentour, 6 x 4V, 1 x Fellhorn
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Österreich“