

Einspruch denn ich hab in früheren Posts immer deutlich zum Ausdruck gebracht das ich für die Kaiserlifte aufgrund der Fakten keine Zukunft sehe. Und Swobodas fallen bei mir genauso wie Giraks nicht unter erhaltenswerte Anlagen sondern nur jene der ersten Generationen und die gibt´s ja leider (Aschenbrenner - und Grabenlift) ohnehin nicht mehr.Talabfahrer hat geschrieben:Petz und Dieseltom duerfen Dir gerne dabei helfen.Du rennst sicher offene Tueren ein.
Dann machts aber bitte ein eigenes Topic auf! Beim Balsberglift nervts mich auch schonPetz hat geschrieben: Nixdestotrotz, wer keine Träume mehr hat dem fehlt auch die Basis für eventuelle neue Wege im Leben...
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich das auch nicht genau weiss. Ich bin dort nach dem Bau der zwei Sektionen des neuen Kaiserlifts von Sparchen zum Brentenjoch (1971/72?) nie mehr gefahren, weil wir alle froh waren, nicht mehr vom Aschenbrenner rueber zum Grabenlift latschen zu muessen, um dann zum Steinberg zu kommen. Am Aschenbrenner blieben hauptsaechlich die Rodler. Recht viel laenger als bis ca. 1975 duerfte der Stadtberglift aber mangels Nachfrage nicht mehr gelaufen sein. Muss mal bei meinen Gewaehrsleuten nachfragen ...vovo hat geschrieben:@Talabfahrer: Wann wurde der Stadtberglift eigentlich abgetragen? In den 80er-Skiatlanten fehlt er bereits und die Trasse war auch schon wirklich total zugewachsen. Ich tippe mal auf 1980 herum...
Dann sind wir uns doch einig. Der Maxi.esb bekommt die beiden zukunftslosen Swobodas, und wenn Du sonst nichts zu tun hast, berätst Du ihn bei Abbau und AbtransportPetz hat geschrieben:Einspruch denn ich hab in früheren Posts immer deutlich zum Ausdruck gebracht das ich für die Kaiserlifte aufgrund der Fakten keine Zukunft sehe. Und Swobodas fallen bei mir genauso wie Giraks nicht unter erhaltenswerte Anlagen sondern nur jene der ersten Generationen und die gibt´s ja leider (Aschenbrenner - und Grabenlift) ohnehin nicht mehr.Talabfahrer hat geschrieben:Petz und Dieseltom duerfen Dir gerne dabei helfen.Du rennst sicher offene Tueren ein.
Nixdestotrotz, wer keine Träume mehr hat dem fehlt auch die Basis für eventuelle neue Wege im Leben...
Fakt ist für mich in dem Falle aber auch das Huber den Schrott - und Teileerlös der Anlagen dringendst brauchen wird um die Demontage - und Renaturierungskosten zumindest teilweise abfedern zu können und daher versuchen wird z. B. Sessel als Andenken zu verkaufen. Und bei der Historie der Anlagen könnte zumindest der FBM - Verkauf sicher einige Euros abwerfen.Talabfahrer hat geschrieben:Der Maxi.esb bekommt die beiden zukunftslosen Swobodas.
Und jetzt bitte hier nur noch Fakten und nix mehr![]()
Was grundsätzlich erhaltenswert ist und was nicht, wird aber vom Denkmalschutz geregelt. Denn deiner Ansicht nach, wäre die 1144.40 nicht erhaltenswert, weil sich die Maschine nicht mehr in der Ursprungsausführung befindet (Wendezugsteuereung, LED Lichter) und außerdem nicht die ursprüngliche Variante darstellt (1044.01 und 02). Und hier irrst du. Meines Wissens, kurzgefasst, darf es sich bei einem denkmalschutzwürdigen Objekt um keinen Prototyp oder Einzelstück handeln und muss für die Epoche typisch sein. Kurzum, gerade bei Girak und Swoboda ESLs würde das zutreffen! Nur wie schon mehrfach erklärt, schließen sich der Denkmalschutz und das Seilbahngesetz einander aus, wobei aus Sicherheitsgründen das Seilbahngesetz einen höheren Stellenwert eingeräumt bekommt. Soweit, ganz kurz zusammengefasst, meine Erkenntnisse. Ganz kurz gesagt: es wäre durchaus möglich, eine Seilbahn unter Denkmalschutz stellen zu lassen, aber nur, solange sie eine Konzession hat. Wenn bei Konzessionsverlängerung die Behörde eine Anpassung an die gültigen Sicherheitsvorschriften (Brandschutz, Steuerung, etc.) vorschreibt, so kann dies nur mit Einwilligung der Denkmalschutzbehörde geschehen. Lässt der Denkmalschutz das nicht zu, Pattstellung, kein Betrieb. Lässt es der Denkmalschutz zu, kann es dazu kommen, dass die Eingriffe in die Substanz so gravierend sind, dass der Denkmalschutz nicht mehr gerechtfertigt ist. Grundsätzlich muss aber immer maximale Sicherheit vor Denkmalschutz gelten.Petz hat geschrieben:Und Swobodas fallen bei mir genauso wie Giraks nicht unter erhaltenswerte Anlagen sondern nur jene der ersten Generationen und die gibt´s ja leider (Aschenbrenner - und Grabenlift) ohnehin nicht mehr.
Ich denke Tom meinte nicht Dich sondern jene, meiner persönlichen Meinung nach nur mangels juristischer Nachweismöglichkeit der Bestechlichkeit nicht als kriminell einzustufenden EU - Beamten, die vor der Seilbahnlobby nen Kniefall hinlegten der so tief unter das Bodenniveau ging das man nur noch die Fußsohlen sah...Dachstein hat geschrieben:Und interessant, deiner Ansicht nach bin ich ein Ferro, Seilbahnen existieren für mich trotzdem.
Eisenbahn ja, aber Hechte gibt es auch bei der Straßenbahn. In Dresden gibt es den Großen und den Kleinen Hecht.Dieseltom hat geschrieben:Ich glaube die Wagen heißen nicht Hechte da diese Bezeichnung für DRG Vollbahnwagen existiert.
Doch. Denn Brücken sind statische Objekte, während Seilbahnen Anlagen sind, die in Bewegung sind. Die Frage, welches von beiden Werken ist "versagt" eher. Und hier meine ich ist es die Seilbahn, da neben der verschleißenden Bewegung noch die Tatsache hinzu kommt, dass Seilbahnen nicht für dermaßen lange Zeiträume konstruiert wurden wie so manch ein Brückenbauwerk.Petz hat geschrieben:Denn irgendeine technische Begründung warum man bei Seilbahnen andere Kriterien als beispielsweise bei Brücken anwendet gibt es für mich nicht - außer vielleicht jener das sich Brücken zumeist im Besitz der öffentlichen Hand befinden und ne vergleichbare Vorgabe für Papa Staat verdammt teuer käme.
Statische Objekte sehr wohl nur ist die dynamische Belastung zumindest einer Straßenbrücke meiner Meinung nach durchaus mit Seilbahnen vergleichbar. Mir geht´s da ja auch nicht um entsprechende Prüfungen sondern um die eigentlich vorgegebene Ersatzpflicht die es so vergleichbar bei keiner anderen technischen Einrichtung gibt - abgesehen davon ging es vorher 50 Jahre auch ohne diese...Dachstein hat geschrieben:Denn Brücken sind statische Objekte, während Seilbahnen Anlagen sind, die in Bewegung sind.