Das allein wär meiner Meinung nach aber technisch noch kein Grund denn selbst bei fixen Rollen dürfte ein FBM praktisch kaum stärker auslenken; der Fehler liegt sicher an einem falsch geformten Rollenprofil mit deutlich zu tiefen Seilrillen denn höchstvermutlich setzte Brawa keine individuell gefertigten sondern zugekaufte Seilrollen ein. Wenn man nämlich versuchsweise an einer H0 JC - Achterroba zwei Zweierbalanciers einer der beiden Vierergruppen festlegt (gestern mal interessehalber zur "Brawasimulation" ausprobiert) ändert sich an den Laufeigenschaften trotzdem kaum was.PHB hat geschrieben:Nunja wer sich wundert, warum die Kabine bei 4 zusammengefassten Rollen anfangen zu schaukeln sollte sich nochmal genau überlegen was bei Rollenbatterien passiert.
Stimme ich Dir völlig zu denn das Pendellager ist meiner Meinung nach schon beim Vorbild meiner Ansicht nach Schwachsinn weil es die Kabinenlaufruhe beim Kuppel - bzw. Entkuppelvorgang negativ beeinflußt.PHB hat geschrieben:Die Aufhängung am Pendellager ist beweglich ausgeführt. Meiner Einschätzung nach verstärkt dies nur das Schaukeln.
Dies werte ich aber zum Unterschied zu Dir als großen Pluspunkt denn wenn ich als Bahnbetreiber niemanden finde, der zumindest deutlich "sprachbegabter" als jener Liftler ist der die JC - Durchsagen sprach, würde ich mir die Durchsagen als abrufbare Soundfiles von einem Tonstudio machen lassen. Mal ganz abgesehen davon das ne aparte Frauenstimme auf alle Besucher nen weitaus besseren und in Notsituationen wahrscheinlich auch beruhigenderen Eindruck machte als jemand, bei dem man von der Stimme auf die Person geschlossen eher ne Assoziation zu einem Almöhi herstellen würde...PHB hat geschrieben:Die Durchsagen werden von einem akzentlosen Deutschen gesprochen.


Das wär aber eigentlich korrekt denn Fachwerkstützen wurden bei den neueren Bahnen dort eingesetzt wo ne Rundrohrstütze Stabilitätsprobleme aufgrund Überlänge hätte - über die Bezeichnung Betonstütze hüllen wir aber besser diskret den Mantel des Schweigens...PHB hat geschrieben:Eine Fachwerkstütze höher als eine Rundrohrstütze, die noch fälschlicherweise als Betonstütze bezeichnet wird

@Vincent; wenn das Seil und die Klemmen mit der Zeit die aalglatte Nickelschicht abgearbeitet haben wird der "Mitlaufeffekt" sicher noch besser, ich hab bei meiner Versuchsanlage die Rollen abmontiert, alle auf einem Draht aufgefädelt und die Seilrillen mit Hochofenschlacke sandgestrahlt was zur Entfernung der Nickelschicht und einer rauhen Oberfläche der Seilrille führte. Außerdem wurden alle Rollenbohrungen auf der vom Produzenten nicht bearbeiteten Seite noch leicht entgratet, dann drehen sich fast alle mit.
Ich hab beim Knoten zuerst die abstehenden Seilenden so knapp wie möglich abgeschnitten, ihn vorsichtig mit dem Feuerzeug angeschmolzen und dann zwischen den Fingern gerollt um ihn kleiner zu kriegen. Anschließend ihn in einer der Klemmen so positioniert das er genau in der Auflaufstückmitte oben zwischen den zwei Schlitzen steckt denn dort stört er optisch dann kaum mehr.
Außerdem werd ich auch noch mal Versuche mit einem dickeren aber dafür verschweißbaren 1 mm PP -Seil durchführen und dann berichten.