Werbefrei im Januar 2024!

Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
jojo2
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1043
Registriert: 07.03.2004 - 18:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe köln (Overath)
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von jojo2 »

Simatic S5 bekommst du richtig Günstig.

Da kann man sich locker eine Steuerung auf Reserve legen. Habe letzte Woche eine S5 115 U mit CPU 943B einer analog in und out Karte und jeweils 2x 32 digital in/out Karten für 56€ bekommen :-)

Damit baue ich eine leistungsfähigere Steuerung für meine Bahn auf, sobald ein größerer Schaltschrank da ist :-)

thomas74
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 225
Registriert: 10.01.2009 - 14:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von thomas74 »

Hallo,
ein sehr interessantes Projekt, freue mich schon auf die Umsetzung. Wenn ich die ganzen Modellbau-Profile da nebeneinander liegen sehe, die Du verbauen willst, fühle ich mich gleich wie zu Hause :mrgreen:
Aber eine Frage stellt sich mir:
sven.ths hat geschrieben: Hierbei ist mir eine Idee gekommen: Anstatt eines "normalen" Funitel JigBack könnte ich ein kuppelbares Gruppen-Umlauf-Funitel bauen.....da es (soweit ich weiß) noch kein Gruppen-Umlauf-Funitel gibt :wink:
Aber das ist ja das schöne am Modellbau, man kann auch mal was ganz neues erfinden.
-Wenn die Bahn kuppelbar werden soll, was ich natürlich sehr spannend finde, warum dann eine Gruppenbahn?
Dann könnten die Kabinen ja auch im ganz normalen Abstand fahren. Eine Gruppenbahn ist meines Wissens gemacht um gerade die teure Kuppelei zu vermeiden; und damit das Seil nicht bei jeder einzelnen Kabine halten muss, gibts eben diese Kabinengruppen.
Ich hab da teilweise auch schon Kuppelklemmen dran gesehen; denke mal das ist zum Garagieren, denn wenns mehr als 2 Gruppen sind würden ja immer welche im Freien herumhängen, wenn die Bahn über Nacht steht.
Aber wenn jemand das genauer weiss, bitte schreiben, denn ich bin seilbahntechnisch lediglich mit einem guten Halbwissen ausgestattet... :wink:
Zuerst dachte ich, Deine Bahn soll im Pendelbetrieb fahren. Wenn Du aber eine Umlaufbahn anstrebst, wird es glaube ich nur mit Kuppeln gehen. Sonst wüsste ich nicht, wie Du das äussere Seil in der Station um die Kurve bekommst, wenn die Kabine dranbleiben soll.
Nur mal so der erste Gedanke von mir.
Freue mich schon auf eine Fortsetzung Deines Vorhabens, viel Spass wünscht
Thomas
Benutzeravatar
sven.ths
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 211
Registriert: 29.08.2012 - 10:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von sven.ths »

thomas74 hat geschrieben: Zuerst dachte ich, Deine Bahn soll im Pendelbetrieb fahren. Wenn Du aber eine Umlaufbahn anstrebst, wird es glaube ich nur mit Kuppeln gehen. Sonst wüsste ich nicht, wie Du das äussere Seil in der Station um die Kurve bekommst, wenn die Kabine dranbleiben soll.
Und genau da kommen die Kuppel-Klemmen ins Spiel: Die Bahn wird von Boden-Förderern in der Station um die Kurve geschoben. Während dieses Vorgangs sind die Kabienen vom Seil getrennt. Der einzige unterschied zu einem Normalen Funitel ist, dass die Kabienen nicht in voller Fahrt vom Seil getrennt werden und dann über Reifenförderer abbremsen, sondern dass die Gondeln in reduzierter Geschwindigkeit in die Station einfahren, dann auskuppeln, um die Kurve in der Station fahren, wieder einkuppel und dann erst wieder Beschleunigen.
Letztlich überlege ich mir ob ich das ganze in dieser Form realisiere oder ein richtiges Funitel baue, dafür bräuchte ich halt Zahnradkaskaden zum verlangsamen/beschleunigen in der Station. Wenn ich es schaffe soetwas zu fertigen und die Klemmen auf hochgeschwindigkeits-Betrieb umzurüsten (Zweiteres währe bedeutend schwieriger) stände einem echten Funitel nichts mehr im weg. :D
Benutzeravatar
salvi11
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 776
Registriert: 21.02.2012 - 17:40
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 6
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Diemtigtal
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von salvi11 »

sven.ths hat geschrieben: Der einzige unterschied zu einem Normalen Funitel ist, dass die Kabienen nicht in voller Fahrt vom Seil getrennt werden und dann über Reifenförderer abbremsen, sondern dass die Gondeln in reduzierter Geschwindigkeit in die Station einfahren, dann auskuppeln, um die Kurve in der Station fahren, wieder einkuppel und dann erst wieder Beschleunigen.
Du hast ein völlig neues System erfunden, wirklich interessant. Zwar bremsen die Kabinen bei der Rittner Seilbahn in Bozen vor der Station auch ab und kuppeln aus, aber auch nur, weil man sonst einen zu langen Bremsweg hätte machen müssen. Genau das ist ja auch Dein Grund, Du willst bis auf die Geschwindigkeit der Stationsförderer abbremsen und auskuppeln, somit ein Bremsweg mittels Reifenförderer überflüssig wird. Wenn ich Dich wäre, würde ich es bei diesem System belassen, denn das wäre nicht nur das erste solche System im Modellbau, sondern auch Weltweit, jedenfalls habe ich noch nie von einem solchen System gehört.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
sunset
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1063
Registriert: 04.01.2011 - 12:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von sunset »

Naja, bei nem "echten" Funitel brauchst du auch nicht zwingend Zahnradkaskaden; die Silvrettabahn in Ischgl dürfte alle Reifenförderer gleich schnell geschaltet haben. Da wird halt die ganze Kaskade schneller wenn ne Kabine rauszischt.
LG, Max
Benutzeravatar
sven.ths
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 211
Registriert: 29.08.2012 - 10:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von sven.ths »

salvi11 hat geschrieben:Wenn ich Dich wäre, würde ich es bei diesem System belassen, denn das wäre nicht nur das erste solche System im Modellbau, sondern auch Weltweit, jedenfalls habe ich noch nie von einem solchen System gehört.
Stimmt, sowas währe ne Weltneuheit. Ich hab mal alle Informationen zu Mehrseilbahnen durchgelesen und konnte nur bei 3S und 2S Bahnen so etwas finden. Wenn ich nichts übersehen hab :wink: . Somit gebe ich meiner Neuerfindung den Namen:
GFD für GroupFunitelDetachable
Benutzeravatar
sunset
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1063
Registriert: 04.01.2011 - 12:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von sunset »

Schnell noch das Patent einreichen, damits keiner kopiert und die Chinesen Pläne haben ... ;)

ist aber ne interessante Technologie, ich freu mich schonmal auf das Endresultat ;)
LG, Max

Benutzeravatar
sven.ths
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 211
Registriert: 29.08.2012 - 10:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von sven.ths »

Momentan plane ich den bau der Visualisierten Steuerung. Ich hatte mir jetzt doch überlegt, auf gängige Systeme (Logo! ect.) zu verzichten und das ganze mittels Micro-Controller selbst zu Programmieren. Heute hab ich mal ein Test-Interface geschrieben, das Bild im Anhang zeigt das bereits fertige Haupt-Betriebsbild (insgesamt werden es 7 Betriebsbilder sein, davon sind aber erst 2 fertig). Wie gesagt, erstmal eine Simulation, wies etwa aussehen würde. :wink:
Dateianhänge
Simulations-Screenshot
Simulations-Screenshot
Benutzeravatar
sven.ths
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 211
Registriert: 29.08.2012 - 10:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von sven.ths »

Ok, mein Plan für die System-Steuerung steht jetzt fest:
Ich werde das ganze selbst bauen, aus teils vorgefertigten Komponenten, das Programm der Steuerung werde ich Komplet, von null auf, selbst schreiben. :biggrin:
Folgender Plan:
Die Systemsteuerung wird in Java geschrieben (Visualisierung und Betriebsbilder) das ganze kommuniziert Rechner-Intern mit einem C++ Programm welches die In-/Outputs regelt. Das alles läuft, wenns fertig ist, auf einem Raspberry Pi Mini-Computer und kommuniziert mit zwei Arduino Mega Schnittstellen mit entsprechenden Relaiplatienen.
Von den Schnittstellen her entspricht das etwa einer Logo! 0BA7 mit mindestens zwei Erweiterungen, Vom aussehen her wird es wie eine Simatic ohne Touch-Screen sein. Das wird echt interessant umzusetzen!

Nebenbei hab ich noch ein weiteres Betriebsbild fertig gestellt:
Dateianhänge
Motor und Bremsen - Visualisierung
Motor und Bremsen - Visualisierung
Benutzeravatar
sunset
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1063
Registriert: 04.01.2011 - 12:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von sunset »

Weißt du eigentlich schon, wie du die Bremse(n) baust? Und vor allem dann die Ansteuerung?

Im Vorbild sinds ja "Scheibenbremsen". Andrea Parigi hat das bei seiner 2S auch schon gemacht, nur hab ich bis heute noch keinen einzigen Link zu diesem Thema gefunden ...
LG, Max
Benutzeravatar
sven.ths
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 211
Registriert: 29.08.2012 - 10:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von sven.ths »

Die Bremse wird (wie beim Original) durch Hydraulik geöffnet. Dabei wird ein Federspeicher zusammengepresst welcher bei wegfall der Hydraulik die Bremsen schließt.
Daten:
Hydraulik-Druck: 0,7 bar über normalem Atmosphärendruck
Federkraft (voll gespannt) : 0,9 kg
Hebelwirkung (Feder zu Bremsscheibe): 2 zu 1

Im Anhang zwei Bilder des Druckspeichers für die Hydraulik, der Druck wird über komprimierte Luft gehalten, welche von einer Elektrischen Pumpe kommt. Die Fotos zeigen den Stau-Zylinder welcher zum einen als Hydraulik-Speicher gilt, zum anderen die komprimierte Luft beinhaltet. Die Konstruktion besteht aus einem U-Rohr, einer Plexiglas-Front und dem verschraubungs-Block um beides zusammenzuhalten und Dicht zu bekommen. Länge: 40 cm
Eigentlich etwas überdimensioniert aber der Hydraulick-Tank war ursprünglich für über 6 bar ausgelegt :D

*Edit*
Die Ansteuerung stecht noch nicht endgültig fest, wahrscheinlich öffnet und schließt ein Servo ein Ventil um somit den Druck abfallen zu lassen.
Dateianhänge
Das U-Profiel mit Plexi-Front
Das U-Profiel mit Plexi-Front
Die druckdichte Verschraubung
Die druckdichte Verschraubung
Die Verschraubung (9 mal M12)
Die Verschraubung (9 mal M12)
Benutzeravatar
salvi11
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 776
Registriert: 21.02.2012 - 17:40
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 6
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Diemtigtal
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von salvi11 »

Gegenüber der Bahn ist ja die Bremse riesig, 9x M12 und Deine Bahn ist 1:50 :?:
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
sven.ths
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 211
Registriert: 29.08.2012 - 10:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von sven.ths »

salvi11 hat geschrieben:Gegenüber der Bahn ist ja die Bremse riesig, 9x M12 und Deine Bahn ist 1:50 :?:
Nene das ist der Tank, der wird an meinem Schaltschrank angebracht und der Schaltschrank ist ja 1:1. Die Bremse an sich ist ein 6 cm Hydraulikzylinder, nur das Modul, welches den Hydraulik-Druck erzeugt ist so groß :D. Die Zuleitungen und die Bremsen sind alle einigermaßen im Maßstab (Wohl ehr so 1:32 Maßstab aber das verschwindet ja eh hinter den Kulissen) :wink: . Gesamtgröße der Bremsanlage im Modell: etwa 8 mal 9 cm, ohne die Seilscheibe auf die die Bremse wirkt.

Der Druckbehälter war mal ne Arbeit für die Uni, welche seit der Präsentation (und der Note 1,2) für nichts mehr da war und bei mir so rum lag. Obwohls für den Mini-Zylinder völlig überdimensioniert war hab ich mir gedacht ich verwend das Ding, bevor es noch mehr Verstaubt :biggrin:

Benutzeravatar
FTR
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 146
Registriert: 14.11.2012 - 21:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 82131
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von FTR »

Grüß Euch!

Hast du schon mit dem Aufbau der Bahn begonnen? Wenn ja, könntest du Bitte aktuelle Bilder posten?

Großes Kompliment von mir, weiter so! Am Schluss stehen noch alle Funitels bei dir Als Modell. :D :D

lG Florian
Liebe Grüße von Florian(FTR)
Ich mag Doppelmayr gerne!

Da Koasalift foat wiada! Voi Geil!
Youtube: FTR Liftler
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
sunset
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1063
Registriert: 04.01.2011 - 12:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von sunset »

sven.ths hat geschrieben:GFD für GroupFunitelDetachable
Grad eben die Abkürzungen von echten Bahnen durchgegangen, irgendwie fände ich FPD für FunitelPulsedDetachable noch besser ;)
LG, Max
Benutzeravatar
sven.ths
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 211
Registriert: 29.08.2012 - 10:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von sven.ths »

FTR hat geschrieben:Hast du schon mit dem Aufbau der Bahn begonnen? Wenn ja, könntest du Bitte aktuelle Bilder posten?
Momentan steht von der Bahn noch quasi nichts, alles was ich gebaut habe stell ich hier ins Forum. Quasi ein Live-Baubericht :wink: :biggrin:
Gerade werkel ich an den Klemmen, da werd ich mir irgendwas überlegen müssen, denn mein Konzept geht irgendwie nicht auf...
sunset hat geschrieben:
sven.ths hat geschrieben:GFD für GroupFunitelDetachable
Grad eben die Abkürzungen von echten Bahnen durchgegangen, irgendwie fände ich FPD für FunitelPulsedDetachable noch besser ;)
Ja, FunitelPulsed würde auch irgendwie passen, da muss ich mir mal überlegen, was ich nehm :D
Benutzeravatar
FTR
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 146
Registriert: 14.11.2012 - 21:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 82131
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von FTR »

Ah ok danke, aber was wird nach den Klemmen der nächste Baufortschritt sein?
Liebe Grüße von Florian(FTR)
Ich mag Doppelmayr gerne!

Da Koasalift foat wiada! Voi Geil!
Youtube: FTR Liftler
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
sven.ths
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 211
Registriert: 29.08.2012 - 10:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von sven.ths »

Gleichzeitig mit den Klemmen arbeite ich an der Steuerungssoftware. Wenn ich das einigermaßen habe werde ich mich an den Schaltschrank und vor allem an die Visualisierung setzten. Gleichzeitig mit der Elektrischen Installation werd ich mal die ersten Komponenten für die Bergstation fräsen und vor allem die Kuppelklemmen testen. Die Kuppelschienen (und weiteres) werd ich nämlich direkt, also von Anfang an, mit der Steuerung verbinden.
Benutzeravatar
sven.ths
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 211
Registriert: 29.08.2012 - 10:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von sven.ths »

Irgendwie wollen die Klemmen nicht arbeiten... Also musste ich mir eine Lösung überlegen, das Ergebnis war, das die Funktion nur gewährleistet ist, wenn die Klemmen das Seil komplett umschließen. Das Problem was sich ergab: So funktionieren die Stützen nicht mehr...
Nach etwa einer halben Stunde nachdenken kahm mir eine Idee (besser spät als nie :wink: ) :
Ich baue kein Gruppen-Umlaufendes Funitel, sondern ein Vierseil-Gruppen-Funifor mit Kuppelklemmen :D
Warum ein Funifor? Ganz einfach, bei einem Funifor hat man zwei Tragseile, die Zugseile können somit bei Stützenüberfahrt von den Rollen angehoben werden, somit sind Seil-umschließende Klemmen möglich!
Der Rest des Konzepts bleibt, die Gondeln bewegen sich in Gruppen und werden in der Station vom Seil getrennt usw.
Jetzt brauch ich dafür natürlich wieder eine Typen-Bezeichnung :biggrin:
Von sunset währe FPD im Angebot. In dem Fall eben FuniforPulsedDetachable
GFD ginge auch, würde dann GroupFuniforDetachable heißen
Mir fällt da grad noch so FGFD für Four-cable-Group-Funifor-Detachable ein :D
Wer noch andere Ideen hat, immer her damit :D
Jetzt gehts für mich erstmal wieder ans Zeichenbrett, die Stationsentwürfe müssen etwas überarbeitet werden.

Benutzeravatar
sunset
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1063
Registriert: 04.01.2011 - 12:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von sunset »

Ich glaub, sowas wurde von Doppelmayr schonmal patentiert. Aber nicht mit Gruppenbetrieb. (Irgendwo hatte ich mal ne Zeichnung einer Funitel-Gondel mit Laufwerken gesehen).

Folgende Abkürzungen fielen mir da noch spontan ein:
DDCP (In Anspielung auf DMC (Double MonoCable) resp. MGFP (Monocable Gondola Fixed Pulsed)): Double DualCable Pulsed
UFUF (deutsch): Umlaufendes FUniFor
VUB (deutsch, in Anspielung auf ZUB): VierseilUmlaufBahn
4S (deutsch, in Anspielung auf 3S): 4-Seil-bahn (bahn ist absichtlich klein, nur die Abkürzungsbuchstaben sind groß ;) )

oder ne Alternative, du gibst deinem System einfach nen neuen Namen:
Quacav - Italienisch für quattro cavi (vier Seile)
Funvent (Fun von Funitel / Funifor, vent von französisch "Wind". Dein System hat die gleiche Windstabilität wie eine Funifor, dabei aber höhere Förderleistungen. Deshalb bin ich auf den Namen gekommen)
Venfor (Franzöisch Vent fort, starker Wind.) - mein Favorit ...

und dann könnte man am Beispiel von Venfor auch diese Kürzel machen:
VFP - VenFor Pulsed
VFDP - VenFor DetachablePulsed

oder was ganz anderes, du sagst
FGP - Four-cable Gondola Pulsed
MCGP - MultiCable Gondola Pulsed

Aber - ich würde deine Erfindung nicht mit Funifor bezeichnen, da sich das Funifor-System durch eine Spezielle Seilführung auszeichnet.

Ich glaub mal, das waren genügend Vorschläge ;)
LG, Max
thomas74
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 225
Registriert: 10.01.2009 - 14:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von thomas74 »

Hallo,
nachwievor sieht Deine Planung sehr professionell aus, auch die Bremsanlage. 8O
Ein wenig traurig finde ich, dass Du die Kuppelei so schnell schon aufgiebst und alle Pläne umschmeisst.
Kannst Du mal genau die Probleme beschreiben, evtl. mit einem Bild? Vielleicht fällt mir noch was dazu ein.
Musst halt a weng rumhexen, dann gehts schon :wink: :wink:
Viele Grüsse, Thomas
Benutzeravatar
sven.ths
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 211
Registriert: 29.08.2012 - 10:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von sven.ths »

thomas74 hat geschrieben: Ein wenig traurig finde ich, dass Du die Kuppelei so schnell schon aufgiebst und alle Pläne umschmeisst.
Es ist ja weiterhin eine Kuppelbare bahn, nur das die Klemmen nicht mehr direckt über Seilrollen laufen.
Das Problem ist, das das Seil einen Durchmesser von 1mm hat. das ist einfach zu wenig um nur eine Teil-Umschliesende klemme zu baun, manche einzelteile hätten weniger als 1 mal 3mm gemessen...
Mit dem neuen verfahren kann ich das Seil einfach zwischen zwei platten einklemmen.
sunset hat geschrieben: 4S (deutsch, in Anspielung auf 3S): 4-Seil-bahn (bahn ist absichtlich klein, nur die Abkürzungsbuchstaben sind groß ;) )
[...]
Venfor (Franzöisch Vent fort, starker Wind.) - mein Favorit ...
Über 4S hab ich auch schon nachgedacht, dann eben einfach 4S Funitel.
Ventfor klingt aber auch nicht schlecht :wink:
thomas74
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 225
Registriert: 10.01.2009 - 14:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von thomas74 »

Hallo,
sorry, typischer Fall von Elefant auf meiner Leitung... Also doch kuppelbar. Ich würds auch mit zwei Seilen mit Nadelklemmen für möglich halten, die halten brutal und unter dem Seil ist nichts ausser gähnende Leere :wink: Ich weiss, ich schreibe das immer und mancher mag davon schon genervt sein :tot: Aber ich glaube in dieser Grösse gibt es keine Klemmen, die so ein Verhältnis von Kuppelkraft und Haltekraft aufweisen; mein Seil hat übrigens auch 1mm.
Wahrscheinlich stört manchen die nicht ganz wirklichkeitsnahe Arbeitsweise der Kuppelschienen, da nichts runtergedrückt, sondern herausgezogen wird?
Oder wenn Du, wie bei den JC 1:32 Klemmen unten den klemmenden Teil (also den unter dem Seil) auch mit kurzen Auflaufzungen versiehst?
Was auch immer Du baust und wie Du's auch nennst, ich bin jedenfalls schon gespannt :mrgreen:
Benutzeravatar
sven.ths
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 211
Registriert: 29.08.2012 - 10:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von sven.ths »

Die neuen Klemmen sind schon in Arbeit, bis die fertig sind wird es aber noch ein wenig dauern.
Immerhin gilt es jetzt vier Seile unterzubringen :wink: .
Das wird auf der Trasse ganz schön voll werden mit 8 Seilen, naja halt wie bei einem Funifor.
Nebenbei überlege ich mir noch andere Versionen das Funitel zu Beseilen :D , noch ist ja Zeit dafür.
Eine Interesante Idee währe zum Beispiel, es ähnlich wie bei einem DLM zu bauen.
In meinem Fall würden dann eben nicht die Förderseile sondern die 2 Zugseile U-Förmig umschlossen werden. Was haltet ihr davon? Ist momentan aber nur eine theoretische Überlegung.
Und keine Sorge, Lange wird die Planungsphase nichtmehr dauern, bald ham wir alle Seilkombinationen durch :biggrin:
Benutzeravatar
sven.ths
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 211
Registriert: 29.08.2012 - 10:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Funitel JigBack von Sven.Ths

Beitrag von sven.ths »

So langsam gehts an die Detail-Planung, und um Details planen zu können muss man Details wissen :wink:
Daher mal zwei Fragen:
1. Welche Seil-Abspannung würdet Ihr mir empfehlen? Direkt über Spanngewichte, über Spanngewichte mit Flaschenzug, über Hydraulik ect...
2. Weis zufällig jemand, wie groß die Tragseil-Laufrollen an kleinen Pendelbahnen sind, also so 10-40 PB? (Ich hab dazu nichts im Technisches-Forum gefunden...)

Ach übrigens: Meine Steuersoftware ist schon fast fertig :biggrin: jetzt wird noch debugging betrieben, und dann mal die ersten Probeläufe mit dem Arduino Mega gemacht.

Antworten

Zurück zu „Modellbau“