Werbefrei im Januar 2024!

LGB Modellpendelbahn

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
HST
Massada (5m)
Beiträge: 54
Registriert: 02.04.2013 - 13:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Altenmarkt im Pongau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

LGB Modellpendelbahn

Beitrag von HST »

Hallo zusammen!
Ich bin neu hier im Forum, und möchte hier einen beitrag begleitend zum bau meiner modell PB machen. Ich werde alles genau dokumentieren und fragen beantworten, und lasse mir auch gerne weiterhelfen. Zu mir: ich bin 16 jahre alt und komme direkt aus der salzburger sportwelt.Seit ich denken kann bin ich von seilbahnen fasziniert, habe auch schon einige aus lego gebaut und eine lgb seilbahn zu hause. Momentan mache ich gerade eine lehre als maschinenbautechniker, habe aber auch gute kenntnisse in der elektrotechnik, deshalb werde ich auch eine vollautomatische steuerung anfertigen. auf der trasse wo die bahn gebaut wird, stand sie schon einmal bzw eine andere form. damals wollte ich sie nur schnell fertig haben und habe alles pi mal daumen gemacht, lief auch fast reibungslos, aber dieses mal möchte ich sie auf jeden fall um einiges besser machen. vorbilder sind klassische phb pbs (walmendingerhorn, karwendel), denn die gefallen mir am besten ! :)

daten :
länge ca 6 -7 m
höhenunterschied ca 2m
betriebsmittel 1
stütze 1
antrieb: bergstation
abspannung: talstation

Im unterschied zur alten bahn werde ich jetzt drahtseile verwenden und nur mehr ein tragseil verwenden, natürlich darf jetzt eine elektronische steuerung auch nicht fehlen!

weitere fotos kommen noch, bin regelmäßig am arbeiten. ich hätte mir nicht gedacht das so zeitaufwendig ist, aber es wird sich lohnen!
Dateianhänge
laufwerk der vorgängerbahn
laufwerk der vorgängerbahn
stützensattel der vorgängerbahn ( es fehlen schon einige rollen)
stützensattel der vorgängerbahn ( es fehlen schon einige rollen)
talstation ( ohne dach und mit zugseilumlenkung<br />)
talstation ( ohne dach und mit zugseilumlenkung
)
antriebsscheiben (aluminium d= 100mm)
antriebsscheiben (aluminium d= 100mm)
DSC_0073.jpg
DSC_0072.jpg
trasse von unten aus gesehen
trasse von unten aus gesehen
trasse von der bergstation aus
trasse von der bergstation aus
alte kabine :(
alte kabine :(
robas für das laufwerk
robas für das laufwerk
habe noch keine achsen, deshalb habe ich bohrer verwendet
habe noch keine achsen, deshalb habe ich bohrer verwendet
mittlere balance
mittlere balance
DSC_0089.jpg (25.49 KiB) 4049 mal betrachtet
hier kommt noch eine 2er roba rauf und in der mitte eine fangbremse, das ganze wird zwei mal gemacht und kommt dann auf den hauptträger
hier kommt noch eine 2er roba rauf und in der mitte eine fangbremse, das ganze wird zwei mal gemacht und kommt dann auf den hauptträger
skizze der stütze
skizze der stütze
DSC_0065.jpg (24.65 KiB) 4049 mal betrachtet
ein tragseilschuh für die stütze aus alu
ein tragseilschuh für die stütze aus alu

Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von Petz »

Hallo und zuerst mal ein herzliches Willkommen bei den Modellseilbahnbaunarren...:!:

Ich stelle fest das wir hier ein neues Mitglied haben das Nägel mit Köpfen macht denn schon die Teile Deiner ersten Seilbahn waren im Rahmen Deiner damaligen Möglichkeiten sehr durchdacht. Deine neuen Bahnteile (speziell die Umlenkscheiben) sind allererste Sahne. ..:ja:


Ich möchte aber gerne auch noch paar Tips anbringen:

1) Generell erreichst Du weniger Rollenlaufwiderstand wenn Du bei den Laufwerken die Lagerbolzen so dünn wie belastungsmäßig möglich konzipierst denn ein dickerer Bolzen bremst aufgrund seiner größeren Oberfläche eine Seilrolle im praktischen Betrieb u. a. verschmutzungsbedingt immer stärker als ein dünnerer.

2) Eventuell die Seilrille der Antriebsumlenkscheibe aus Traktionsgründen noch mit einer Silikonschicht versehen. Dazu die Scheibe am Motor vertikal einspannen, den langsam laufen lassen, Silikon aufbringen und dann ebenfalls an der drehenden Scheibe mit spülmittelbenetztem Finger die Rille ausformen. Scheibe noch 12 Std. langsam weiterdrehen lassen damit das Silikon sich bis zur Aushärtung nicht mehr verformt.

3) Ich würde beim Zugseil aufgrund meiner Erfahrungen eher zu einem Textilseil tendieren denn Stahlseile folgen kleinen Krümmungsradien nur widerwillig und verursachen dadurch mehr Laufwiderstand im Antriebssystem.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
HST
Massada (5m)
Beiträge: 54
Registriert: 02.04.2013 - 13:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Altenmarkt im Pongau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von HST »

Vielen Dank für dein Feedback !

Leider wurde die alte Bahn vom Wind zerstört, bevor sie ganz fertig war ( es fehlten nur noch Feinheiten). Somit sind auch die Fotos spärlich.
Ja ich werde es mal mit einem Stahlseil versuchen, da auch die Stütze einen größeren Radius hat. Ich habe auch noch eine tolle Lösung für die Herstellung der Wiegen der Robas gefunden: Ich nehme ein Flacheisen dessen Querschnitt groß genug ist, das darauf eine Wiege Platz hat. Dann reiße ich die groben Umrisse an und die Bohrungen. Einfach tief genug Bohren ( bei kleineren Bohren nicht so tief, lieber immer wieder nachbohren, denn die beginnen leicht zu 'wandern'), und dann Scheibe für Scheibe mit einer Bandsäge (wegen Verschnitt) abschneiden, auf die Umrisse feilen und dann entgraten bzw. senken. So mache ich auch die Seilscheiben.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von Petz »

Bei Tragseilen verwende ich ebenfalls verzinkte Stahlseile denn dort spielt die Tragseilschuhkrümmung praktisch keine Rolle weil diese ja schon aus optischen Gründen nen dementsprechenden Radius haben muß; nur bei den Zugseilen hab ich damit schlechte Erfahrungen gesammelt denn bei einer Kundenbahn war es nötig (Termin saß mir im Nacken und damals kein Textilseil am Lager) aufgrund des höheren Laufwiderstand des Stahlzugseiles außerplanmäßig eine federbelastete Wippe mit einem Kugellager zuzurüsten das das Zugseil zusätzlich an die Antriebsumlenkscheibe presste. Ohne dieses wäre die Bahn trotz einer 255 mm großen Antriebsscheibe nur ruckartig gelaufen.

Direktlink


Ich fertige sämtliche Laufwerke oder auch Rollenbatterien aus Korrosionsgründen ausschließlich aus Flachmessingprofilen, Kunststoffseilrollen und A2 - Schrauben.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
HST
Massada (5m)
Beiträge: 54
Registriert: 02.04.2013 - 13:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Altenmarkt im Pongau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von HST »

Ich hab eins mit einem Durchmesser von 1,5mm schon ausprobiert mit einem improvisierten lauf und es lief gar nicht so schlecht. Mein Hauptgrund für das Stahlzugseil ist, dass die Seile schön hängen sollen wie bei einer echten PB. Das berechnen des Zugseilspanngewichts sollte eher kompliziert? Ein Seilbahntechniker hat mir gesagt, das man da Seilspannung, die Reibung jeder Umlenkrolle, die Stützenreibung und die Antriebslage miteinbeziehen muss. Hat da jemand eine einfachere Formel oder ist es besser zu improvisieren ?

mfG
Benutzeravatar
salvi11
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 776
Registriert: 21.02.2012 - 17:40
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 6
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Diemtigtal
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von salvi11 »

Hallo und willkommen beim PB-Bau :D

Natürlich bin ich stark interessiert an Deinen Bauvortschritten. Vielleicht können wir gute Tipps austauschen, weil ich auch gerade eine PB in ähnlicher Länge hinter mir gebracht habe :wink:

Die Abspannung würde ich nicht ausrechnen, ausser Du findest wirklich eine passende Formel zum Seil, dann bitte ich sie mir zu erklären :wink: Ich würde die Abspannung manuell machen, weil auf einen Tag auf den anderen verzieht sich das Zugseil garantiert nicht zu stark. Ich fahre jetzt schon vier Wochen mit meinem 3mm Polypropylen-Zugseil mit der gleichen Spannung rum. Zuerst wollte ich es auch mit einem Gegengewicht abspannen, dies erwies sich nach Testfahren in diesem Frühjahr aber als zu grob.

Und im Übrigen, super Skizze :!:
↓ Mehr anzeigen... ↓
HST
Massada (5m)
Beiträge: 54
Registriert: 02.04.2013 - 13:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Altenmarkt im Pongau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von HST »

Beim Zugseil werde ich einfach als Gewicht eine Art Tank machen und ihn mit alten Lagerkugeln oder Sand befüllen. Das Tragseil ist im Vergleich wirklich einfach zu berechnen. Man nimmt eine Spannkraft ( ich verwende ca 1/4 der Bruchlast) die das Seil auf Spannung hält und durch Umformen der Kraft auf Kg hat man bereits das Ergebnis. Beim Tragseil sind normalerweise alle anderen Faktoren egal (Reibung, Stützen, Gewicht der Kabine). Ich werde dir die Formel mit einer Skizze reinstellen.
Die Infos habe ich von einem Seilbahnfachlehrer an der BS Hallein. Aber ich verwende auch ein Stahlseil, bei einem Textil bzw. Kunsstoffseil musst du warscheinlich etwas zum nachjustieren bauen.

mfG

Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von Petz »

Mit einem dünneren als nem 2 mm Stahlzugseil hab ich es damals erst gar nicht gewagt weil ich nur beim 2 mm Seil ein doppelt gesponnenes bekam und mir das einfach gesponnene als zu steif erschien. Aber wenn´s bei Dir funktioniert umso besser.
Vergiss die Formel denn viele Dinge lassen sich auf Modelle einfach nicht anwenden, einfach ne leere Limoflasche köpfen, irgendwo am Rand ein Seil durchstecken und mit variierender Steinchenfüllung das optimale Spanngewicht ermitteln.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
HST
Massada (5m)
Beiträge: 54
Registriert: 02.04.2013 - 13:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Altenmarkt im Pongau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von HST »

@Petz: bin schon am überlegen, aber ich habe Angst dass beim Verwenden eines Texilseiles die Reibung der Antriebsscheiben bei hängenden Seilen nicht mehr ausreicht.
Das Tragseil werde ich schon berechnen denn das ist wirlich keine Hexerei und es sieht dann im Betrieb wie bei einer echten aus.
Übrigends danke für deinen Tipp mit den Umlenkscheiben, funktioniert super!

mfG
HST
Massada (5m)
Beiträge: 54
Registriert: 02.04.2013 - 13:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Altenmarkt im Pongau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von HST »

Update der Baufortschritte:

Da ich noch immer auf der Suche nach einer LGB- Kabine bin, aber keine 50,- (Ebay ) für eine zahlen will, fing ich mal mit Antrieb und Steuerung an.
Den Motor, ein Modellcraft RB 35, kaufte ich beim Conrad und der reicht vollkommen aus. Hat auch ein ziemlich hohes Drehmoment was völlig ausreicht.
Angesteuert wird er von einem Pulsweitenmodullator, der die Drehzahl sehr exakt und flüssig regelt. Heute bei einem Testaufbau mit einer Zugspitzkabine von JC hat er sich gut angestellt und ich bin begeistert, sieht aus wie in der Realität.
Hat von euch jemand eine alte Kabine zuhause Rumstehen? Bitte um PN! habe gute Angebote!

mfG
Dateianhänge
Der Motor
Der Motor
DSC_0171.jpg (22.16 KiB) 3680 mal betrachtet
Das Gehäuse für den Motor.
Das Gehäuse für den Motor.
DSC_0191.jpg
Der improvisierte Testlauf des Antriebs
Der improvisierte Testlauf des Antriebs
DSC_0188.jpg
DSC_0189.jpg
Die Hauptwiege für das Laufwerk
Die Hauptwiege für das Laufwerk
DSC_0176.jpg (22.78 KiB) 3680 mal betrachtet
Benutzeravatar
Dieseltom
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1863
Registriert: 25.11.2011 - 21:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 5
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 8850 MURAU
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von Dieseltom »

Da kann ich helfen. Siehe PN an Dich!!!! Tom. :D
Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen.

WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA

HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele!
WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
↓ Mehr anzeigen... ↓
HST
Massada (5m)
Beiträge: 54
Registriert: 02.04.2013 - 13:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Altenmarkt im Pongau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von HST »

Bin mit dem Motor fertig geworden.
Freue mich über Kommentare!
Dateianhänge
DSC_0206.jpg
DSC_0207.jpg
DSC_0208.jpg
Benutzeravatar
Drahtseil
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1929
Registriert: 17.04.2011 - 21:17
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von Drahtseil »

Hast du das Motorgehäuse selber gebaut? Sieht echt genial aus. Und dank des Lüfters wird der Motor nicht so schnell.
"Ein Leben ohne Alpinforum ist möglich, aber sinnlos"

HST
Massada (5m)
Beiträge: 54
Registriert: 02.04.2013 - 13:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Altenmarkt im Pongau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von HST »

Meinst du nicht so schnell heiß?
Den hab ich aus 3x40 flacheisen zusammengeschweißt und dann die Lüftungsschlitze gefräst.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von Petz »

Motorgehäuse sieht wunderschön aus...:ja:
Der Lüfter wäre bei den RB35 - Motoren aber nur aus optischen Gründen erforderlich denn diese haben nach meiner Erfahrung einen so hervorragenden Wirkungsgrad das sie auch bei Nennlast im Dauerbetrieb gerade mal handwarm werden.
Aber wenn der Lüfter im Lauf der Zeit durch Staub etwas "Patina" angesetzt hat wirkt der optisch auch gut. Leider gibt´s für´s Modell keine so kleinen Radiallüfter wie sie eigentlich als Fremdkühlungsgebläse bei den Vorbildmotoren verwendet werden denn das wär dann noch mehr ein optischer Hingucker.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
Dieseltom
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1863
Registriert: 25.11.2011 - 21:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 5
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 8850 MURAU
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von Dieseltom »

Lieber Harald ......wir sehen uns naxt Woch. Hab die Kabine mit. Cu in Altenmarkt!!!!!!! Greets Tom :D :D :D :D
Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen.

WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA

HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele!
WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
AL12345EX
Massada (5m)
Beiträge: 68
Registriert: 22.04.2012 - 14:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von AL12345EX »

Hallo Harald,
welchen PWM-Controller nutzt du? Habe den gleichen Motor und noch nix richtig Passendes gefunden!?!
I like DOPPELMAYR und LEITNER
HST
Massada (5m)
Beiträge: 54
Registriert: 02.04.2013 - 13:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Altenmarkt im Pongau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von HST »

Ich habe den hier bei Pollin bestellt: http://www.pollin.de/shop/dt/Mzc5OTgxOT ... toren.html

Hier noch ein Bild von der neuen Kabine mit ersten Teilen des Laufwerks:
Dateianhänge
DSC_0218.jpg
HST
Massada (5m)
Beiträge: 54
Registriert: 02.04.2013 - 13:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Altenmarkt im Pongau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von HST »

Neuigkeiten!

Da mich ein Blechschaltschrank preislich nicht so anspricht, habe ich begonnen ein Steuerpult aus Holz mit Blechfronten anzufertigen. Hier mal ein Bild:
Welche Farbe würde am besten passen ?

mfG
Dateianhänge
Blechfronten folgen noch
Blechfronten folgen noch

Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von Ram-Brand »

Grau sind die meisten Schaltschränke.

Aber Du kannst auch jede andere Farbe nehmen die dir gefällt. Sollte nur nicht zu bunt sein, da es ja sonst von den Schaltern ablenkt.

Falls da auch Elektrik reinkommt, die warm wird, dann vergiss nicht die Belüftungsschlitze in deinem Kasten.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von GMD »

In der Schweiz wurde oft auch ein dunkleres Grün verwendet.
Hibernating
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von Ram-Brand »

Ja das kommt auf das Baujahr an.
In den 60ern gab es auch viele Maschinen die z.b. grün waren.

http://www.gutefrage.net/frage/warum-si ... n-lackiert

Ansonsten wurde auch mal dieser Hammerschlaglack genommen. Meist im Blauton für alte Maschinen und Pulte.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von ATV »

Der momentane Trend ist Schwarz oder Kaminrot
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
HST
Massada (5m)
Beiträge: 54
Registriert: 02.04.2013 - 13:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Altenmarkt im Pongau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von HST »

allo!

Nach einer längeren Pause geht's wieder ran ans Werk. Ich mache gerade den Antrieb und werde demnächst Fotos posten. Inzwischen hat sich bei mir auch eine Drehbank ergeben. War schon lange auf der Suche nach einer, wollte aber keine Chinadrehe da ich eher schlechtes Feedback erhalten habe. Nun hab ich durch Zufall eine Emcomat 7 mit Fräseinrichtung zum absoluten Schnäppchenpreis ergattert. Ist zwar klein, dafür aber ganz schön robust und praktisch. Jetzt können die Arbeiten wieder starten.
mfG
Dateianhänge
Die Drehbank
Die Drehbank
Benutzeravatar
sunset
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1063
Registriert: 04.01.2011 - 12:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: LGB Modellpendelbahn

Beitrag von sunset »

Was für nen Drehdurchmesser kannst du damit einspannen?

Was sagst du zum Fräsaufsatz? Ich überlege auch, mir etwas in der Art anzuschaffen... Und braucht man als Seilbahnmodellbauer überhaupt den Fräsaufsatz?
LG, Max

Antworten

Zurück zu „Modellbau“