
Ich hole das so schnell wie möglich nach.
Wobei das am Abend nicht so "geschwind" gegangen sein dürfte,wenn alle wieder mit der PB zur gleichen Zeit runter fahren wollten.GMD hat geschrieben:Ich kann das Argument nicht ganz nachvollziehen. Lieber länger durch die Gegend kurven für eine möglich Talabfahrt als schnell nach oben und am Abend ebenso geschwind wieder runter? Auch die Parkplatzproblematik wäre dort unten doch einfacher zu lösen.
Ich war Ostern 1983 erstmals dort. Da fuhr die Bahn schon lange nicht mehr und alle Straßenwegweiser waren schon abmontiert. Wirr sind recht lange in den Obst- und Weingärten rumgeirrt, bis wir endlich den richtigen Weg zur Talstation gefunden hatte. Damals waren noch alle Seile dran und die Gondeln in den Stationen.Petz hat geschrieben:Lt. den italienischen Kollegen wenn ich es richtig deute 1987 oder 1988 - sind auch paar tolle Bilder der Bahn in dem Topic:
http://www.funiforum.org/funiforum/showthread.php?t=287
In der Tabelle von Schmolls "Weltseilbahngeschichte" Bd.1 2000 fehlt sie, in Armbrusters "Die Tiroler Bergbahnen" 1914 wird sie ebenfalls als "dritte in Tirol" geführt. Leider war die Bahn zur Zeit der Veröffentlichung noch im Bau, daher gibt es außer dem Längenprofil keine Bilder.schifreak hat geschrieben:im übrigen, gestern hab i mir des Buch gekauft von der Tiroler Zugspitzbahn, da steht daß die 3. Seilbahn in Alt Tirol nach der Kohlern und Vigiljoch -- die Seilbahn von Zambana nach Fai in Welschtirol ( Trentino ) war, 1914 eröffnet ;