Die englische Webseite ist:
http://www.antisnowasphalt.com/anti-ice_asphalt.php
Es gibt auch eine Deutsche, aber die ist Googleübersetzt nicht zu verstehen. Hier die Seite mit den "Beweisfotos":
http://www.schneeschutzasphalt.com/legung_beispiele.php
Ich meine dass es insbesondere bei Schneefall um die 0 Grad und bei noch "warmen" Asphaltmantel unterschiede geben kann, bis der Schnee liegenbleibt. Neueer Asphalt ist beispielsweise dunkler als alter, und nimmt damit am Tag über die Sonne mehr Wärmeenergie auf. Flüsterasphalt hingegen bleibt bei einsetzendem Schneefall länger trocken, womit Schneeflocken anfangs nicht sofort im Wasser wegtauen, sondern schneller liegenbleiben als auf glattem Ashpalt.
NB: Es gibt sehr wohl Produkte, die mit Beigabe von Kunstoffen und anderem die Kristallisation von Feuchtigkeit reduzieren, uns domit Eis durch Luftfeuchte (zB. Nebel) reduzieren. Andere mischen Salzähnliche Substanzen in den Asphalt, die dann durch Reifenabrieb kontinuierlich freigelegt werden (aber wenig effizient zu sein scheinen). Das "Programma" Verfahren ist jedoch in seiner Wirkung abhängig von der Stärke der Asphaltschicht, ist also keine wie auch immer geartete keine Oberflächenreaktion...
Würde mich ärgern, wenn hier naiven Gemeindebeamten von einem privaten Gauner viel Geld aus den Gemeindetaschen gezogen wird. Kleine Regionalzeitungen berichten Hoffnungsvoll über erste Einsätze...
Kaufen kann man das Zeugs übrigens nicht direkt. Vielmehr kommt ein Typ von der Firma und Mischt das Wundermittel in den Bitumen vor seiner Ausbringung...
Was meint ihr: Funktioniert das tatsächlich (-12 bis -16Grad) oder ist das bauernschlauer Betrug?
EDIT: gerade gefunden: http://www.coldlay.co.uk/filestore/Wint ... ooklet.pdf
Irgendetwas scheint da doch zu funktionieren (strange, ist eine italienische Studie) ...