Werbefrei im Januar 2024!

Seilbahn in Bochum

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
bastian-m
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 725
Registriert: 10.12.2008 - 11:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum Süd-Süd
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 234 Mal
Kontaktdaten:

Seilbahn in Bochum

Beitrag von bastian-m »

Etwas verwundert habe ich mir heute die Augen gerieben, als mir jemand den Link zu einem Internetartikel zuschickte, in dem ein Vorschlag für eine innerstädtische Seilbahn in Bochum dargelegt wird. Es werden unterschiedliche Linien erörtert, hauptsächlich aber eine Verbindung vom Hauptbahnhof aus der Innenstadt in das gut 5km entfernte Einkaufszentrum "Ruhr-Park".
Da ich im Ruhrgebiet lebe, in Bochum studiert habe und nach wie vor dort hin und wieder meine Freizeit verbringe, ein paar Worte vorab:
Der Ruhr-Park ist ein 1964 eröffnetes Einkaufszentrum, damals als das zweite seiner Art in Deutschland auf der grünen Wiese vor den Toren der Stadt errichtet. Bis heute wurde es stetig erweitert und ausgebaut, es ist eines der größten in Deutschland. ( http://de.wikipedia.org/wiki/Ruhrpark ) Es liegt für den PKW-Verkehr günstig zu erreichen zwischen A40 und A43, vom öffentlichen Personennahverkehr ist es aber nur mäßig an die Bochumer Innernstadt angebunden, es besteht eine Verbindung alle 20 Minuten mit einer durch viele Wohngebiete verlaufenden Buslinie, die für die Luftlinie gut 5km stolze 20min Fahrzeit benötigt.
Seit Jahrzehnten werden unterschiedliche Möglichkeiten einer verbesserten ÖPNV-Anbindung von Ruhr-Park und Innenstadt erörtert, zuletzt auch einen Anschluss an das bochumer U- und Straßenbahn-Netz.
Im Lokalkompass, einer von freiwilliger Mitarbeit lebenden Onlinezeitung für NRW, erschien heute nun ein Artikel über den möglichen Bau einer Seilbahn, konkreter einer EUB für die Verbindung vom Hauptbahnhof zum Ruhrpark.
http://www.lokalkompass.de/bochum/polit ... 88340.html
Was beim ersten Überfliegen auf manchen schon wie eine offizielle Verlautbarung wirken mag, entpuppt sich als Formulierung einer Idee der Bochumer Interessensvertretung "Bochum und Wattenscheid ändern mit Herz", einer nach eigenen Angaben parteiunabhängigen Interessensvertretung "für einen Neuanfang in der Bochumer Politik"... Über die Größe dieser Interessensgemeinschaft kann ich nichts sagen, mir war sie bis dato unbekannt. Sie sprechen sich laut ihrer Homepage gegen diverse städtepolitischen Entscheidungen und Bauvorhaben aus, aktuell versuchen sie ein Abwahlverfahren gegen die Oberbürgermeisterin zu initiieren. Ortskundige mögen sich eine eigene Meinung über die Gruppe und ihre Ansichten bilden. Jedenfalls findet man den selben Text auch im Blog auf ihrer Homepage: http://baeh-buerger.de/2014/01/11/bochu ... verbinden/

Bild
(Karte: Openstreetmap)
Im Artikel vorgeschlagener Trassenverlauf - ohne Umlenkstation ginge es nicht, wenn Wohngebiet gemieden werden soll. Im Artikel werden einige Kalkulationen aufgeführt, die ich hier kurz zusammenfasse:
  • Kosten 20-30mio Euro für die ca. 5km lange Strecke
  • Fünf Personen für den Betrieb nötig (zwei pro Station + ein Betriebsleiter)
  • Betriebs- und Wartungskosten für die Seilbahn 1,5 - 2 Millionen Euro
  • Transportkapazität PRO RICHTUNG 5000 Personen/h (???)
  • Fahrzeit zwischen 10 und 15min
  • Finanzierung bei städtischem Betrieb zu 75% aus Fördermitteln
  • Finanzierung der restlichen 5-7,5mio € durch private Investoren
  • Zur Deckung der Betriebskosten und Abtragung der Investitionen müssen pro Jahr 1,8-2,4mio € erwirtschaftet werden
  • Angenommener Fahrpreis 1€ pro Richtung, 12h Betrieb pro Tag an 350 Tagen im Jahr -> 285 Fahrgäste pro Stunde pro Richtung nötig für Kostendeckung
  • Vergleich: Der Bau von einem Kilometer U-Bahn kostet bis zu 500mio Euro (allerdings war wenn glaube ich eine Straßenbahntrasse im Gespräch)
Ob ein solches Fahrgastaufkommen bei einer aktiven gemeinsamen Vermarktung der Angebote von Innenstadt und Ruhr-Park generiert werden kann, mag ich nicht beurteilen. Erscheinen denn die anderen Fakten korrekt? Im Montafon hat der Bau von Grasjoch- und Hochalpila-EUB zusammen 30mio € gekostet (3900 und 1100m Länge), Hubschrauberflüge, Waldrodung und aufwändiger Bodentransport im alpinen Gelände entfallen, 20-30mio für Bochum könnte realistisch sein. An die wenigen ECHTEN Seilbahnexperten unter uns: 1,5-2mio € pro Jahr an Wartungs- und Betriebskosten - kommt man damit aus? Finanzierung zu 75% aus Fördermitteln - keine Ahnung?! Transportkapazität 5000/h PRO Richtung - mir ist keine EUB mit einer solchen Kapazität bekannt. Kapazitätsmonster wie die 1. Sektion auf den Gaislachkogl bringen es auf 3600/h - gibt es mehr? Ich dachte, über alle Seilbahntypen hinweg, würde die 3S in Koblenz aktuell den Rekord mit 3800/h pro Richtung halten. Vermutlich wurde einfach die Wikipedia-Angabe zu EUBs übernommen, da steht max. 5000/h.

Urbane Seilbahnsysteme sind bekanntlich langsam im Kommen und womöglich gibt es gerade in einer dicht besiedelten Region wie dem Ruhrgebiet wirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten und natürlich braucht es visionäre Vorschläge für entsprechende Projekte. Auf Grund der Gruppierung hinter dem Artikel rechne ich aber weder mit einer Inbetriebnahme im Jahr 2016 wie dort vorgeschlagen, noch in 10 Jahren. Überraschen lasse ich mich aber gerne.

Ein schönes Wochenende miteinander!
Bastian
↓ Mehr anzeigen... ↓

Dino Katz
Massada (5m)
Beiträge: 26
Registriert: 15.12.2013 - 09:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Seilbahn in Bochum

Beitrag von Dino Katz »

Ich denke zuerstmal, dass du mit einer 5000m EUB auch gut 20min unterwegs bist. Du hast halt Sitzplatzgarantie und ne schönere Aussicht.

5000p/h kann nicht stimmen, das schaffen Funis/3s Bahnen mit riesen Kabinen nichtmal wirklich und diese Anlage scheint eine Zwischenstation zu haben. Mal ganz davon zu schweigen dass dort keine 5000p/h fahren werden ganz sicher, das wäre verdaaaamt viele Menschen. Wahrscheinlich ist da ne 0 zuviel drann, das wäre bei der Länge der Bahn auch ein riesiger Kostenfaktor, da du wirklich viele 10er Gondeln und wahrscheinlich an jeder Station einen riesen Bahnhof brauchst + stärkerer Motor/Abspannung. Mal ganz davon abgesehen, dass dann vollgeapckte Leute (vermutlich das erste mal in ihrem Leben) in eine 6m/s-Bahn einsteigen müssen. Wer mal ne 6m/s-Bahn bei voller Fahrt gesehen hat der schmunzelt bei dem Gedaanken sicherlich :D

Etwas größeres als eine EUB kann ich mir auch nicht vorstellen, soviel Realismus müsste diese Intressengemeinschaft, die dahinter steckt, schon haben.

Die Trasse ansich ist fragwürdig, da es über ein riesen Gleisfeld, ne Bundesstraße und ne BAB drüber geht, sowie über einige Wohnhäuser. Das wird in Sachen Brandschutz nicht laufen mit den Wohnhäusern außer du hast dort 50m hohe Masten und an allen anderen Überquerungen werden massive Schutzbauten, vor allem an den Oberleitungen und der Autobahn notwendig werden, weswegen sich das auch mit 20-30mio eher unrealistisch anhört, da kannst du mal mit 50+ rechnen und ner Bauzeit von 2 Jahren, wobei die Frage aufkommt, wer das finanzieren will? Die Stadt Bochum mit ihrenn rund 1,4 Milliarden(!) Euro an Schulden ganz bestimmt nicht!

5 Mitarbeiter werden sicher nciht genügen, du wirst noch eine Videoüberwachung samst Personal brauchen.

Für die Betriebskosten kann ich nichts sagen allerdings wird es sich niemals rentieren können, da eine Einzelfahrt dann schon 3 Euro nicht überschreiten sollte, wegen dem Bus.

Die Idee, Seilbahnen als urbane Transportmittel zu nutzen, finde ich allerdings genial. Das gibt in Rio glaube ich schon und erfährt dort eine gute Resonanz. Da wir hier aber anderwertige, sehr gut ausgebbaute (und nicht funktionierende) Infrastruktur haben, wirds sowas vermutlich nicht oder nur als Prestigeprojekte oder "Pilot"projekte geben, wenn dann. Schade eigentlich. Ne Seilbahn macht in ner großen Stadt fast mehr Sinn als am Berg IMO!

Ergo: vermutlich ein Luftschloss von irgendwelchen eifrigen Aktivbürgern bzw. Intressengemeinschaft(en) ohne wirkliche Chance auf Realisierung.
Benutzeravatar
David93
Moderator
Beiträge: 3463
Registriert: 12.11.2011 - 18:57
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Bayerns Mitte
Hat sich bedankt: 222 Mal
Danksagung erhalten: 602 Mal

Re: Seilbahn in Bochum

Beitrag von David93 »

Oder die 5000 P/h bedeuten 2500 P/h je Richtung. Und das wäre wieder realistisch. :D
Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Re: Seilbahn in Bochum

Beitrag von Oscar »

Dino Katz hat geschrieben:Ich denke zuerstmal, dass du mit einer 5000m EUB auch gut 20min unterwegs bist.
kannst ja ausrechnen im Endausbau etwa 14 Minuten ...
Dino Katz hat geschrieben:Du hast halt Sitzplatzgarantie und ne schönere Aussicht.

5000p/h kann nicht stimmen, das schaffen Funis/3s Bahnen mit riesen Kabinen nichtmal wirklich
technisch geht es bis 6000/h bei einer 3S, realisiert ist es soweit ich weiß noch nicht allerdings haben die Bahnen in Sotschi sehr hohe Förderleistungen, genaue weiß ich aber momentan nicht.

Dino Katz hat geschrieben:und diese Anlage scheint eine Zwischenstation zu haben. Mal ganz davon zu schweigen dass dort keine 5000p/h fahren werden ganz sicher, das wäre verdaaaamt viele Menschen. Wahrscheinlich ist da ne 0 zuviel drann,
das glaube ich weniger, eher denke ich hat man hier Maximaldaten von einer Homepage übernommen ohne das weiter zu durchdenken. Eine Bahn für 500/h würde heutzutage bei so einer Anwendung keiner mehr planen und erst Recht nicht mehr bauen.
Dino Katz hat geschrieben:das wäre bei der Länge der Bahn auch ein riesiger Kostenfaktor, da du wirklich viele 10er Gondeln und wahrscheinlich an jeder Station einen riesen Bahnhof brauchst + stärkerer Motor/Abspannung.
Du widersprichst dir irgendwie selbst, vermutest 500/h und brauchst dann unendlich viele 10er Gondeln?

Dino Katz hat geschrieben:Mal ganz davon abgesehen, dass dann vollgeapckte Leute (vermutlich das erste mal in ihrem Leben) in eine 6m/s-Bahn einsteigen müssen. Wer mal ne 6m/s-Bahn bei voller Fahrt gesehen hat der schmunzelt bei dem Gedaanken sicherlich :D
Das sehe ich nicht als Problem weil die Bahn beim Einstiegsbereich nur in etwa 0,5m/s fährt
Dino Katz hat geschrieben:Etwas größeres als eine EUB kann ich mir auch nicht vorstellen, soviel Realismus müsste diese Intressengemeinschaft, die dahinter steckt, schon haben.

Die Trasse ansich ist fragwürdig, da es über ein riesen Gleisfeld, ne Bundesstraße und ne BAB drüber geht, sowie über einige Wohnhäuser. Das wird in Sachen Brandschutz nicht laufen mit den Wohnhäusern außer du hast dort 50m hohe Masten und an allen anderen Überquerungen werden massive Schutzbauten, vor allem an den Oberleitungen und der Autobahn notwendig werden, weswegen sich das auch mit 20-30mio eher unrealistisch anhört, da kannst du mal mit 50+ rechnen und ner Bauzeit von 2 Jahren, wobei die Frage aufkommt, wer das finanzieren will? Die Stadt Bochum mit ihrenn rund 1,4 Milliarden(!) Euro an Schulden ganz bestimmt nicht!

5 Mitarbeiter werden sicher nciht genügen, du wirst noch eine Videoüberwachung samst Personal brauchen.

Für die Betriebskosten kann ich nichts sagen allerdings wird es sich niemals rentieren können, da eine Einzelfahrt dann schon 3 Euro nicht überschreiten sollte, wegen dem Bus.
Dino Katz hat geschrieben:Die Idee, Seilbahnen als urbane Transportmittel zu nutzen, finde ich allerdings genial. Das gibt in Rio glaube ich schon und erfährt dort eine gute Resonanz. Da wir hier aber anderwertige, sehr gut ausgebbaute (und nicht funktionierende) Infrastruktur haben, wirds sowas vermutlich nicht oder nur als Prestigeprojekte oder "Pilot"projekte geben, wenn dann. Schade eigentlich. Ne Seilbahn macht in ner großen Stadt fast mehr Sinn als am Berg IMO!

Ergo: vermutlich ein Luftschloss von irgendwelchen eifrigen Aktivbürgern bzw. Intressengemeinschaft(en) ohne wirkliche Chance auf Realisierung.
Die Idee ist gar nicht neu und weltweit in größeren Ballungszentren auch schon relativ oft realisiert. Man braucht nicht bis Rio in London gibt es eine Bahn über die Themse, in Hamburg plant man eine Bahn, in Koblenz gibt es eine 3S, ... allerdings wird dies im außereuropäischen Bereich deutlich öfter geplant und durchgeführt wie hierzulande. Daher wird dies sicherlich kein Pilotprojekt sein!
Das ist momentan eine Idee, die auf Realisierbarkeit zu prüfen ist, das wird einige Zeit dauern und dann wird man feststellen ob es machbar ist oder nicht. Das direkt zu verwerfen halte ich für nicht angebracht.
Weiß auch nicht wo du deine Informationen her hast, aber deine Quellen würde ich mal genauer hinterfragen, scheinen mir nicht die allerbesten zu sein ;-)
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Seilbahn in Bochum

Beitrag von ATV »

Mal bisschen über den Tellerrand rausschauen. :roll:
Bild

Bild

Bild

Bild
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Dino Katz
Massada (5m)
Beiträge: 26
Registriert: 15.12.2013 - 09:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Seilbahn in Bochum

Beitrag von Dino Katz »

@ Oscar: Ich war ein wenig auf eine EUB die 5000p/h schaffen KÖNNTE bezogen. Außerdem les mal diesen Text... Dort wird gesagt, dass im Bereich der Zwischenstation ein Park realisiert werden soll, sodass im Jahr 2060 (!) diese Station mitgenutzt werden kann.

Ich widerspreche dem Konzept von urbanen Seilbahnen in keinster Weise, aber ich kenne Deutschland halt. Und du nennst genau so eine Bahn die ich als Prestige-Bahn bezeichnen würde. Ich meine nicht das Sehenswürdigkeiten durch überdimensionierte Seilbahnen erschlossen werden sollen, sondern dass dort wo es krasse Verkehrströme gib, bzw es einfach zu eng oder unwegig ist, der Transport viel einfacher durch Seilbahnen gelöst werden könnte, als am Boden.

Ich sehs halt bei der Bahn nicht besonders realistisch an auch die Finanzierung mit den Fördermitteln und so weiter. Du kannst keinen Uni-G neben den Bochumer HBF bauen ohne Gebäude, an allen 8 Anliegerstraßenkreuzungen, 6 Gleisüberquerungen, 2 Bundesstraßen und der Autobahn werden auten notwendig und wie das mit der Oberleitung vor der Zwischenstation gehen soll weis ich auch nicht.

Das wird sich vorn und hinten nicht so rechnen wie in dem Text steht und entsprechende Prüfungen werden sicher auch so ausfallen, zumal ne Seilbahn wie es ausschaut einer Tram die Stirn bieten muss, das kann sie imo hier zu lande nur durch viel geringere Kosten, da geringerer Nutzen (nur 2 Haltestellen, in 55 Jahren oder so vlt mal 3) und das ist nicht gegeben.
Dino Katz
Massada (5m)
Beiträge: 26
Registriert: 15.12.2013 - 09:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Seilbahn in Bochum

Beitrag von Dino Katz »

Ups vergessen (und kann jetzt nicht editieren):
Der Schuldenstand der Stadt liegt bei 1,431 Milliarden Euro, die Pro-Kopf-Verschuldung stieg von 3573 auf 3 804 Euro.

Bochum steht 2013 finanziell besser da als gedacht | WAZ.de - Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/bochum/ ... 1788304932

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“