Werde nächste Woche wieder vor Ort sein und berichten.
Außerdem fiehl mir, nachdem ich die ganzen Fotos nochmals durch ging, auf dass die vom Moseralm Baby kommenden Skifahrer sich mit denen von Laurin Liftes kommenden und Richtug Franzin fahrenden, sich an einer Engstelle kreuzen. Dort werden sie sich was gescheites einfallen lassen müssen..
Diese Stelle wird sicher (vorübergehend) ein Problem darstellen, da jene Skifahrer welche von den Laurinliften kommend, in Richtung Franzin fahrend mit höherer Geschwindigkeit versuchen werden dort vorbeizukommen um nicht das komplette flache Stück im Anschluss schieben zu müssen.
Allerdings sollte dieses Problem nur diesen Winter vorhanden sein, denn für nächstes Jahr ist geplant den alten Franzinlift zu ersetzen und ebenfalls in Richtung neuer Talstation Tschein zu verlegen, wodurch im Problembereich fast alle Skifahrer (außer Gäste Moseralm) langsam fahren werden.
Bin aber gespannt wie das diesen Winter gelöst wird Die Umfahrung auf der Hinterseite der Talstation wäre sicher eine gute Lösung.
Ob der Franzinlift dann zur neuen Talstation Tschein verlegt wird lasse ich Mal offen. Aber dass die Piste auf der Hinterseite vorbeiführt als unwahrscheinlich, da sonst 2 Mal der Bach überquert werden müsste um eine mit Schwung befahrbare Piste herzustellen.
Ich war heute im Bereich der neuen Talstation und habe mir die Situation angesehen.
Hier auf dem Bild ist die Problemstelle vermerkt. (In Blau Skifahrer Richtung Laurin Lifte, Rot Skifahrer Richtung Karerpass)
Wie bereits Rossignol Race erwähnt hat, wird die Variante mit der Piste auf der Hinterseite nicht funktionieren, einmal wegen Bachquerungen und zum Anderen könnte es Platzprobleme geben. Bin wirklich gespannt, was da kommt.
Bezüglich Franzinlift habe ich auch meine Bedenken ob dieser in den Bereich der neuen Talstation Tschein kommt, denn dann müsste der Moseralm Baby immer noch in Betrieb bleiben, damit die Hotelgäste von der Moseralm ins Skigebiet kommen. Habe diese Informationen von einem Liftmann der dort arbeitet. Lassen wir uns aber überraschen.
sh90 hat geschrieben:Ich war heute im Bereich der neuen Talstation und habe mir die Situation angesehen.
Hier auf dem Bild ist die Problemstelle vermerkt. (In Blau Skifahrer Richtung Laurin Lifte, Rot Skifahrer Richtung Karerpass)
Wie bereits Rossignol Race erwähnt hat, wird die Variante mit der Piste auf der Hinterseite nicht funktionieren, einmal wegen Bachquerungen und zum Anderen könnte es Platzprobleme geben. Bin wirklich gespannt, was da kommt.
Bezüglich Franzinlift habe ich auch meine Bedenken ob dieser in den Bereich der neuen Talstation Tschein kommt, denn dann müsste der Moseralm Baby immer noch in Betrieb bleiben, damit die Hotelgäste von der Moseralm ins Skigebiet kommen. Habe diese Informationen von einem Liftmann der dort arbeitet. Lassen wir uns aber überraschen.
Das würde nicht nur die Moseralm Gäste betreffen, sondern alle die in Carezza starten. An der Moseralm führt kein weg vorbei . Dort müssen alle vorbei.
Der Engpass, sofern es einer wird, wird spätestens mit dem neuen Moser 2 Sessellift entschärft, dieser führt dann unterhalb der Talstation Tschein( Babymoserstation) zur Bergstation Moser 2. Von dieser Position, führt dann auch der neue Franzin zur Masarè Hütte.
Laut Skipistenplan der Landesregierung ist dort auch eine "Piste" eingetragen, welche von ca. Mitte Franzinpiste direkt zur neuen Talstation Tschein führt, wodurch man nicht mehr zur Moseralm runter müsste.
Dadurch wäre das Problem mit Sicherheit geloest, bis allerdings ein Moser 2 Sessellift kommt, werden noch einige Schneeflocken fallen müssen
sh90 hat geschrieben:Laut Skipistenplan der Landesregierung ist dort auch eine "Piste" eingetragen, welche von ca. Mitte Franzinpiste direkt zur neuen Talstation Tschein führt, wodurch man nicht mehr zur Moseralm runter müsste.
Dadurch wäre das Problem mit Sicherheit geloest, bis allerdings ein Moser 2 Sessellift kommt, werden noch einige Schneeflocken fallen müssen
Den Plan kenne ich nicht, vielleicht kannst Du mir mal den Link online stellen. Aber die eine Piste führt zur Talstation Franzin, die andere hinter der Moseralm zum Baby Moser, von dort kommt man definitiv nicht ohne Aufstieg zur neuen Tschein Talstation. Eine neue Piste zur Talstation Tschein ohne Moseralm, verlangt die Verlegung eines Hügels der im Weg steht. Das wird nicht machbar sein.... dann kommt noch das Problem mit der Nigerpassstrasse und dem Unesco Kulturerbe oberhalb.
Hier in grün markiert die "Piste", welche direkt zur neuen Talstation führen würde
Habs mir an der Moseralm angesehen. Das wird dann eine wohl recht flache Piste, wenn nicht ein Skiweg.
Zu den Sesseln: wäre schöner die Farben gemischt. Also einer dunkelblau, einer orange, einer dunkelblau usw. Wie es an der Rotadlbahn am Stubaier Gletscher gemacht worden ist.
Falls diese Piste / Skiweg wirklich realisiert wird, dann ist das ohne Diskussion eine sehr flache Angelegenheit.
Aber irgendwas wird da sicher schon in Planung sein, damit nicht alle runter zum Moser 1 müssen um dann mit einem 6-er Sessel weiterzufahren
Wahrscheinlich wird sich was im Zuge des Neubaus des Franzin Liftes tun.
Zur Sesselfarbe: Sicherlich ein Thema des Geschmacks. Ich finde eine symetrische Farbwahl eigentlich schon besser
Farbe: Bei alten 70er Jahre schrottliften (Marchisio Korblifte, Graffer Sessellifte etc.) fand ich farblich gemischte Sessel im absolut stylisch, bei modernen Bahnen hingegen schrecklich.
Da stören mich schon alleine die orangenen oder gelben Hauben massivst. Woran das wohl liegt?
Erstaunlich übrigens was in Karrezza immer wieder investiert wird und in welchem Tempo, obwohl das Skigebiet ja eine recht kurze Öffnungszeit hat und nicht besonders stark frequentiert ist. Das ist wohl dem Schneekanonen-Mann zuzuschreiben der dort massiv Geld rein steckt.
@Investitionen: ja, das ist einerseits erstaunlich, andererseits herrscht ja dank der Nähe zu Bozen ein großes Marktpotenzial an Tagesgästen. Bei einem entsprechenden Angebot kommen die auch. Sieht man ja am Hauptkonkurrenten Obereggen.
Wenn auch noch die Verbindung nach Moena ins Fassatal realisiert werden würde, dann können sich die Investitionen gut amortisieren.
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
Talstation: Schalung der Umlenkstütze und der Ausfahrtsstützenfundamente:
In Bereich der 3. und 4.Stütze werden Rohre verlegt, anscheinend Beschneiung optimiert und die Wiese wieder planiert. Hier einige Teile von Tecno Alpin:
In Bereich unterhalb und oberhalb der Nigerpassstrasse sind noch Stützenfundamente zu schalen (wird nächste Woche gemacht werden, dann fehlen noch 2 Stützenfundamente im Bereich der der alten Talstation):
Stützenfundamente oberer Bereich:
Bergstation Steuerkabine:
Bergstation Garagierungshalle: Sauberkeitsschicht und bereits ein Teil der Mauern betoniert:
Die Materialseilbahn wurde weiter links der neuen Trasse wieder aufgebaut und dort wurden weitere Bäume gefällt. Denke aber dass das nichts mit Liftbau oder Pistenbau zu tun hat.
Zuletzt geändert von Rossignol Race am 27.09.2020 - 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
War gerade am Tschein. Betonarbeiten an der Talstation und Bergstation abgeschlossen. Auch Stützenfundamente sind fertiggestellt und die Trasse, bis auf den Bereich unterhalb Nigerpassstraße, planiert. An der Bergstation werden noch Geländeanpassungen und Hinterfüllung der Garagierungshalle vorgenommen. Die ersten Teile von Leitner liegen bereits vor Ort und Stützenteile werden zusammengebaut.
Bilder folgen in den nächsten Tagen
Sind dir bei Niederhaltern noch nie die Metallösen am Boden aufgefallen, die man braucht, um, beim Ausbau der Rollenbatterien, das Seil per Flaschenzug runter zu ziehen. Dafür sind die "Betondinger", der Druck muss ja ausreichen, das Seil runter zu ziehen.
Aha ok danke. Hab darauf noch gar nie geachtet. Jetzt ist es mir klar geworden. Hab mich nur gefragt warum die in der Talstation stehen, aber da die ersten 2 Stützen Niederhalter sind ist das auch klar.