Werbefrei im Januar 2024!

Auszug aus Analyse/Prognose für bevorstehende Föhnwetterlage

... alle Berichte aus Fernsehen, Rundfunk, Presse und anderen Medien hinein.
Forumsregeln

Wann kommt der erste grosse Schnee?

Zum Winteranfang am 1. Dezember
11
39%
Wird in der Nacht zum 6. Dezember vom Nikolaus gebracht
6
21%
Erst zum Winteranfang am 13. Dezember
4
14%
Och, ich glaub der kommt der erst zu Weihnachten
3
11%
Hmm, der Fall mit der Sylvesterknallerei vom Himmel
0
Keine Stimmen
Die heiligen drei Könige schleifen ihn zu mir ins Haus
2
7%
Was, Winter? Na der fällt komplett aus :-)
2
7%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 28

Benutzeravatar
Cumulonimbus
Massada (5m)
Beiträge: 46
Registriert: 13.09.2003 - 03:28
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ehingen/Deutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Auszug aus Analyse/Prognose für bevorstehende Föhnwetterlage

Beitrag von Cumulonimbus »

In den letzten 12 Stunden haben sich die Modelle entschieden deutlicher für Föhn ausgesprochen. Zwar ist der Bodendruck nicht so "auffällig" aber der Jetstreak (Höhenströmung in 1500m) deutlich kräftiger ausgeprägt als bei den letzten (fliegbaren?) Föhnlagen.

Wird wieder Dimmerföhn geben -> Übwiegend ist der Himmel zu mit Cirrostratus und Altostratus, darunter vielleicht ein paar Cumuli und in den engen Föhnstrichen örtlich blankgeputzer Himmel.

Unser Problem sind die hohen Temperaturen. Mit ihnen werden sich die stabilen Boden- und Grundschichtinversion in grösseren Tälern nicht lange halten können und der Föhn kachelt bis ganz runter, mal mehr mal weniger. In engen Tälern kann sich die zähe Kaltluftmasse länger halten, dürfte aber auch dort später vom Föhnwind abgeschlürft werden -> abströmen, wegsaugen, wegdrücken, aushebeln etc.

Der Föhn wird erst im Laufe des Montags zu Ende gehen. Anfügen möchte ich, dass der Föhn während der Tageszeit am aktivsten sein wird. Dann besteht eben überall die Gefahr, dass er auch in "geschützen" Gebieten mal durchbricht. Während der Abend und Nachtstunden in vielen Tälern durch starke Auskühlung wieder Bildung einer kompakten Bodeninversion. Der Föhn hebt rasch vom Boden ab und es wird meist ruhig. In besonders aktiven Gebieten wird die produzierte Kaltluft durch zu starke Föhnwinde rasch verfrachtet. Es kommt dort oft nicht zur Ausbildung von Kaltluftpolstern.

Die ersten Warnungen vor Föhnsturm sind mittlerweile auch schon raus. Schwerpunkt des Föhn wird bis in die Nacht zum Sonntag das Gebiet westlich des Wettersteingebirges. Östlich davon erst am Sonntag deutlich mehr Föhn. Föhnhöhepunkt am Sonntagabend und während der Nacht zum Montag. Östlich vom Wettersteingebirge/Salzbug Föhnhöhepunkt während des Montags und in der Nacht zum Dienstag.

Schaut gut aus für Föhn, denn südseitige kräftige Anstauung und damit kräftiger Stauregen sorgt für gutes "Absinken" auf der Nordseite.

Fazit für Brettlrutscher:

Wind, wahrscheinlich zuviel Wind für viele Berg und Gletscherbahnen.

:hallo:
Stefan

PS: Das Forum hier ist nicht das schnellste, trotz DSL :?
Bergfreak zu Fuss (Wandern), auf dem Rad (Crossbiken), in der Luft (Gleitschirmfliegen) und mit dem Wetter (Meteorologie). Meine Spezialität ist das Alpenwetter

Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 592 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

+bei mir fällt der winter dieses jahr aus+

...
pessimist
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Zum Glück (?) war der Wind doch nicht soo schlimm.. siehe Stubai-Topic :)
Benutzeravatar
Cumulonimbus
Massada (5m)
Beiträge: 46
Registriert: 13.09.2003 - 03:28
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ehingen/Deutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Hat's denn niemand bemerkt?

Beitrag von Cumulonimbus »

Hi,

hat niemand bemerkt, dass es in der Umfrage zweimal den Winteranfang gib? Einmal am 1. und dann am 13.12.?

01.12. -> meteorologischer Winteranfang
13.12. -> kalendarischer Winteranfang

:-)))

Hmm, dennoch nen krasser Fehler drin. Leider kann man ne Umfrage nicht bearbeiten, korrigieren.

:hallo:
Stefan
Bergfreak zu Fuss (Wandern), auf dem Rad (Crossbiken), in der Luft (Gleitschirmfliegen) und mit dem Wetter (Meteorologie). Meine Spezialität ist das Alpenwetter
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Ich dachte kalendarischer Winteranfang wäre der 21./22. 12., Wintersonnwende eben!
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 592 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

Der weitere Trend

Am Mittwoch bewölkt und einige Regenschauer, oberhalb von 1800m Schneeschauer. Am Donnerstag und Freitag trüb und regnerisch. Die Schneefallgrenze sinkt langsam gegen 1000m, und auch die Temperaturen nähern sich normalen Novemberwerten
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast »

Marius hat geschrieben:Ich dachte kalendarischer Winteranfang wäre der 21./22. 12., Wintersonnwende eben!
Hehe, da passt ja doch jemand auf :lol:

So, hier nun die tatsächlichen Termine:

Der astronomische Frühling beginnt 2005 am 20. März um 13.33 Uhr MEZ, der Sommer am 21. Juni um 7.46 Uhr MEZ, der Herbst am 22. September um 23.23 Uhr MEZ und der Winter am 21. Dezember um 19.35 Uhr MEZ.

:hallo:
Stefan

Rob
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1253
Registriert: 05.09.2002 - 09:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Utrecht/Niederlande
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Rob »

Anonymous hat geschrieben:Hehe, da passt ja doch jemand auf :lol:
und jetzt wieder einer :wink:
Anonymous hat geschrieben:So, hier nun die tatsächlichen Termine:
Der astronomische Frühling beginnt 2005 am 20. März um 13.33 Uhr MEZ, der Sommer am 21. Juni um 7.46 Uhr MEZ, der Herbst am 22. September um 23.23 Uhr MEZ und der Winter am 21. Dezember um 19.35 Uhr MEZ.
2005? Was geht die Zeit doch schnell... :wink:
max
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1754
Registriert: 18.06.2003 - 18:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von max »

der große schneefall muss noch vor 1.12. kommen, ob er will oder nicht :twisted:
Benutzeravatar
Cumulonimbus
Massada (5m)
Beiträge: 46
Registriert: 13.09.2003 - 03:28
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ehingen/Deutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Cumulonimbus »

Rob hat geschrieben:
Anonymous hat geschrieben:Hehe, da passt ja doch jemand auf :lol:
und jetzt wieder einer :wink:
Anonymous hat geschrieben:So, hier nun die tatsächlichen Termine:
Der astronomische Frühling beginnt 2005 am 20. März um 13.33 Uhr MEZ, der Sommer am 21. Juni um 7.46 Uhr MEZ, der Herbst am 22. September um 23.23 Uhr MEZ und der Winter am 21. Dezember um 19.35 Uhr MEZ.
2005? Was geht die Zeit doch schnell... :wink:
Sehr schön!

Wollte darauf anspielen, dass es davor gar keinen Wintereinbruch mehr gibt :twisted:

Nagut, das haut eh nicht hin, deswegen beende ich jetzt diesen Schabernack :oops:

Jungs, macht Eure Pistenraupen und Schneianlagen startklar. Die Zeichen verdichten sich für Neuschnee bis 1m zwischen Donnerstag und Sonntag am Arlberg. *freu*

Endlich, noch letzte Vorbereitungen treffen und dann hoffe ich auf den Anruf vom Chef :-)

:hallo:
Stefan
Bergfreak zu Fuss (Wandern), auf dem Rad (Crossbiken), in der Luft (Gleitschirmfliegen) und mit dem Wetter (Meteorologie). Meine Spezialität ist das Alpenwetter
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 592 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

JUHUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU
WIEDER GENAU DEN RIVHTIGEN TERMIN FÜR DAS OPENING GEPOKERT :::

BENI WIR KOMMEN
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
Cumulonimbus
Massada (5m)
Beiträge: 46
Registriert: 13.09.2003 - 03:28
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ehingen/Deutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Der Föhn hat ganze Arbeit geleistet

Beitrag von Cumulonimbus »

Hi,

der Föhn hat seit Freitag ja richtig gut durchgeputzt. Nicht, dass ich Schnee net will, im GEGENTEIL. Eines meiner liebsten zu beobachtenden Wetterphänomene, neben Gewittern, sind Föhnereignisse. In vielen Alpentälern gabs am Wochenende zwischen 15 und 20 Grad, auf 2000m verbreitet um die 8-10 Grad und auf 3000m noch immer 2 Grad.

Kein Wunder, dass es dann so aussieht wie auf dem Pic. :(

:hallo:
Stefan
Bergfreak zu Fuss (Wandern), auf dem Rad (Crossbiken), in der Luft (Gleitschirmfliegen) und mit dem Wetter (Meteorologie). Meine Spezialität ist das Alpenwetter
Antworten

Zurück zu „Medienberichte“