Werbefrei im Januar 2024!

Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Beitrag von miki »

So wie bereits in den vergangenen 5 Jahren, werden wir auch heuer wieder unseren traditionellen Neujjahrsurlaub in Osttirol, genauer in Dölsach bei Lienz, verbringen. Durch die gute Lage der Feiertage werden es diesmal sogar 9 Skitage sein (bzw. mit Gerlitzen gestern am Anreisetag sogar 10), so lange haben wir noch nie Skiurlaub gemacht. Wir haben uns wieder in der selben FeWo wie vergangenens Jahr einquartiert, herrliche Lage etwas oberhalb von Lienz, neue grosse Wohnung mit Flat - TV, gratis WLAN und Geschirspüler. Nur die Schnee- und Wetterlage, die machen und heuer Sorgen. Zuerst lange mild und kaum Schnee, nun wolkig mit Schneefall und kalt, und danach noch kälter :? . Und dabei haben einige der Skigebiete mit Waldpisten und Gondelbahnen, wo wir bei kaltem und/oder schlechtem Wetter gerne hingefahren sind (Heiligenblut, Sillian, Hochstein), die Talabfahrten noch gar nicht offen. Also - wohin soll es gehen? Moment - es gibt da ein kleines Skigebiet, wo es heuer eine neue EUB gibt und wo bereits beide Talabfahrten offen gemeldet werden. Also los nach

Obertilliach, 27. 12. 2014

Nun, wer eine Bilderflut mit herrlichem Sonnenschein erwartet, der wird enttäuscht sein: auch in Osttirol war es gestern grau, wolkig mit unergiebigen Schneefall. Dazu war es auch noch kalt, also habe ich es mir immer zweimal überlegt bevor ich mir die Handschuhe ausgezogen habe um Fotos zu machen (mit Handschuhen kann ich es, wenn es sein muss, zwar auch, dauert aber irgendwie noch zweimal länger). Und die meisten Fotos mit der neuen EUB sind eh im Newstopic zu finden.

Pistenplan: http://www.bergfex.at/golzentipp-oberti ... /panorama/

Parkplaz kurz vor halb Zehn (!) und die neue Bahn. So leer war es dann tagsüber nicht, aber viele Gäste kamen erst nach 10 Uhr den Skitag begonnen - in den kleinen Skigebieten ist es eben noch gemütlich :
Bild

Die meiste Zeit haben wir auf den Talabfahrten verbracht, erstens weil die Sicht dort im Wald noch am besten war und zweitens (eh klar) damit wir in den relativ warmen Kabinen hinauffahren konnten. Die Obertilliacher haben es wirklich geschafft, beide Talabfahrten bis auf 1450m (Südhang !) zu beschneien und zu öffnen, Respekt! Die Dorfabfahrt war OK, ohne Steine und/oder Eisplatten, aber in einigen Kurven recht knollig:
Bild

Bild

Bild

Damit es nicht zu schnell langweilig wurde, haben wir zwischendurch immer wieder eine oder zwei Fahrten mit dem Bloaslift gemacht, kurze aber steile schwarze Piste, guter Maschinenschnee und leer:
Bild

Urige alte Talstation:
Bild

So voll wie auf diesem Foto war der Schlepper nur ausnahmsweise:
Bild

Oben auf 2200m sieht es zwar halbwegs nach Winter aus, aber wenn man die Grashalme links der Lifttrasse sieht, ist einem klar dass die Schneemengen eher bescheiden sind:
Bild

Einmal haben wir uns auch den höchsten Lift im Gebiet, den Schlepper Glamplift angetan. Viel zu wenig Naturschnee, beschneit wird hier nichts, da schaute überall Gras heraus (Steine habe ich allerdings kaum gesehen). Einmal die flache Piste rechts rum herunterrutschen und aufpassen dass man ja keinen Druck auf den Kanten hat, quasi die 'Fleissalm - Technik', es ging ohne Materialschaden, Spass hat es mit allerdings keinen gemacht:
Bild

Bild

Das einzige Restaurant im Skigebiet, zwischen 12 und 14 Uhr war es schwierig da einen halben Tisch zu bekommen:
Bild

Besonderes Schmankerl war aber vor allem die linke Talabfahrt, genannt Ralsabfahrt. Das war Dolomiten - Niveau, ich wollte wegen dieser Piste den Bericht fast schon unter Südtirol einordnen :wink: . Perfekter Maschinenschnee, ohne Steine, fast ohne Eisplatten, kaum Knollen. Und vor allem leer, die Fotos sind zwischen 10 und 15 Uhr entstanden:
Bild

Bild

Ein paar nette Schneehaufen von der nächtlichen Beschneiung:
Bild

Neuer Blick auf Obertilliach:
Bild

Nur hier ist die Piste noch etwas schmal, aber bei diesem 'Andrang' kann man es verkraften :wink: :
Bild

Bild

Unten raus endet die Abfahrt in einem schmalen Skiweg, geht aber ohne Anschieben. Die ersten 100m gab es ein paar Steine, dort sollte man unbedingt ne Kanone aufstellen. Weiter ist es dan super beschneit:
Bild

Fazit: ich MUSS jetzt ein wenig Werbung machen, auch wenn deshalb Obertilliach nicht mehr ganz so leer sein wird: grosser Lob an die Bergbahnen, erstens für die tapfere Entscheidung in diesem Kleinskigebiet eine moderne 10 EUB zu bauen und zweitens wegen dem Pistenzustand, es war in diesem 'Winter' bestimmt nicht leicht, zwei südseitige Talabfahrten bis auf 1450 m perfekt zu beschneien und präparieren (was wiederum nicht möglich wäre, hätten sie nicht in den vergangenen Jahren gross in die moderne Scheeanlage investiert). Von mir 2 x :gut: :gut: !
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”

Benutzeravatar
Luisenhang
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 549
Registriert: 12.12.2011 - 11:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mülheim an der Ruhr
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Beitrag von Luisenhang »

Danke für den Bericht! Habe schon auf den Auftakt der Osttirol-Tour gewartet :wink: Die Schneelage sieht wie erwartet aus. Anfang März sind wir eine Woche in Sillian und wollen den Auftakt am Golzentipp verbringen. Hoffentlich dann mit mehr Schnee.
christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Beitrag von christopher91 »

Ja Obertilliach ist klein aber fein und die Abfahrten machen Spaß, habe ich letztes Jahr auch so empfunden und da gab es die Gondle noch nicht! Allerdings hatte es da wahrscheinlich die 10 fache Schneemenge :D
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Re: Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Beitrag von miki »

St. Jakob, 28. 12. 2014

Zweiter Urlaubstag, Wetterprognose mal wieder wolkig mit Schneefall und kalt. Blick aus dem Fenster: leichter Schneefall am Morgen in Lienz. Also wieder ein Skigebiet mit Gondelbahn und (offenen) Talabfahrten im Wald gesucht. So fuhren wir am Morgen Richtung Defereggental, und unterwegs konnten wir die riesigen :twisted: Schneemengen Osttirols bewundern: in Lienz waren es noch 3 - 4 cm Neuschnee, nördlich entlang der Felbertauernstrasse wurde der Schnee immer weniger und in Huben gibt es exakt 0 cm Schnee (das wissen sie wohl auch bei ORF nicht, gerade kam es in den Nachrichten dass es nun in GANZ Österreich winterlich geworden ist. Im Defereggental sieht es dann wieder halbwegs nach Winter aus, es liegt an Nordhängen und im Tal wenigstens etwas Altschnee + ein paar cm Neuschnee von gestern.

Schneehöhe bei der Bergstation der 6EUB auf 2055m:
Bild

An der 6EUB musste man nur minimal anstehen, gegen 10 Uhr einmal 3 Minuten, sonst maximal 1 Minute. Obwohl das Skigebiet (wenigstens im Vergleich zu Obertilliach gestern) recht gut besucht war, hatten wir am Vormittag die schwarze Talabfahrt für uns alleine:
Bild

Guter, griffiger Maschineschnee, am Vormittag konnte man da genial carven, nachmittags kammen dann vermehrt Eisplatten durch (und unten in der letzten Kurve auch ein paar Steine):
Bild

Bild

Erst unten am Übungsschlepper wurde es markant voller (der andere flache Talschlepper, Feistritzlift, ist noch zu und wird gerade beschneit):
Bild

Als es gegen Mittag - entgegen der Wetterprognose - sogar teilweise sonnig war, haben wir die Fahrt mit der alten 3SB riskiert. Schrecklich langsamer Lift, der Liftmensch verringert so etwa 20 x pro Fahrt das Tempo, immer wenn er vermutet dass einer Probleme beim Einstieg haben könnte (bei Kindern U 14 eh immer, und bei Senioren Ü60 auch und generell bei Snowboardern oder wenn er meint dass jemand ungeschickt aussieht oder wenn er vermutet dar Gast käme aus Holland/Ungarn/ ... liste beliebig weitermachen). Auf jeden Fall dauert es bei eisigen Temperaturen unendlich lange bis man oben ist. Da sollte schleunigst eine 8KSB mit Bubbles hin, die vielen breiten Pisten könnten die Kapazität locker vertragen. Wenn ich mich erinnere, hatte Schultz bei der Übernahme sowas auch versprochen. OK, back to reality: der unterste Teil der ganz linken Piste ist noch gesperrt und wird beschneit:
Bild

Weiter oben hingegen geniale, breite, gut gewalzte Piste *sabber*:
Bild

Bild

Fotos von der 6KSB gibts heute leider nur durchs Plexiglas (evtl. kommen wir am Ende der Saison nochmals, dann gibts auch Fotos ohne Bubble):
Bild

Bild

Generell sind die Pisten von den Bergstationen bis auf etwa 2200 m in Topzustand, breit, steinfrei, mit genial - griffigem Naturschnee. Ab dieser Höhe ändert sich der Zustand sehr schnell, da gibts härteren Maschinenschnee und vor allem im Schlusshang zur Talstation 6KSB auch etwas Gemüse. Es wird zwar beschniet, auch am Tag, aber die 6 oder 7 Kanonen die ich oben gesehen habe sind angesichts der gewaltigen Pistenfläche deutlich zu wenig. Man merkt dass St. Jakob normalerweise schneesicher ist und die Schneeanlage oberhalb der Bergstation der EUB deutlich unterdimensioniert ist (im Gegensatz zu gut ausgebauter Beschneiung entlang der beiden Talabfahrten). Aber hier oben ists noch super, der beste Schnee den ich in dieser Saison ausserhalb des Gletschers gefunden habe:
Bild

Frische Maschinenschneehaufen im erwähnten letzten Steilhang oberhalb der 6KSB - Talstation:
Bild

Und weils so schön war, gehts noch einmal zur Ar***abfrier - 3SB ... :
Bild

... und zur wesentlich angenehmeren 6KSB:
Bild

Rote Talabfahrt um halb vier, die Sicht war da bereits etwas schlecht, kein Wunder (Nordhang + Ende Dezember):
Bild

Fazit: trotz einigen Abzügen netter Skitag. Ein paar Kanonen mehr und vor allem ne KSB statt der 3SB, dann wären wir noch öfter dort oben! Aber auch so wie es ist, ist es nicht schlecht. Generell ist St. Jakob aber eher was fürs Frühjahr, alle Pisten haben mehr oder weniger Nordlage, deshalb sind die Abfahrten leider im Hochwinter sehr dunkel, dafür mit guter Schneelage im März/April wenns anderswo (ausserhalb der Gletscher) nur noch tiefen Sulz gibt.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Benutzeravatar
veterano96
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 213
Registriert: 06.09.2002 - 15:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Linz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Beitrag von veterano96 »

Auf diesen Bericht hab ich schon gewartet :) St. Jakob sieht für den heurigen Winter ja geradezu traumhaft aus!

Da wir von 2.-6.1. nach Heiligenblut fahren, hoffe ich jetzt natürlich, dass es dich spätestens an einem der Schönwettertage dorthin verschlägt ;) Vorgestern haben Sie übrigens die Wiesenabfahrt an der Fleißbahn mittels Schneelieferungen per Hubschrauber hinbekommen (zu sehen auf der Facebook-Seite der Grossglockner-Bergbahnen), seit heute ist die Talabfahrt offen. Tauern- und Seppenalmabfahrt sind noch zu, Hochfleiss leider auch - das als kleine Entscheidungshilfe, wenngleich eher negativer Art ...

Also, vielleicht sieht man sich ja in Heiligenblut, freu mich auf die weiteren Tagesberichte - natürlich auch aus den anderen Gebieten :)
Saison 2010/11: 04.-08.12. Livigno; 16.12. Riesneralm; 27.12. Heiligenblut; 28.12. Cortina d'Ampezzo; 29.12. Matrei/Kals; 31.12. Skitour Gis Lichtenberg; 2.1. Skitour Stubwieswipfel Wurzeralm; 29.1. Skitour Seekarwand Gosau; 1.2. Hochkönig; 5.2. Schneeschuhwanderung Feuerkogel;
Benutzeravatar
Skihase
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2018
Registriert: 19.01.2004 - 09:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Regensburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Beitrag von Skihase »

Der "Ziehweg" am Ende der Ralsabfahrt in Obertilliach ist doch normalerweise auch das Ende der Rodelbahn - oder ist das nicht mehr so? Das war bei uns nämlich immer ein kleines Problemstück, weil sich Skifahrer und Rodler zum Teil etwas in die Quere kamen bzw. man da höllisch aufpassen musste...

Sieht echt gut aus, die neue Bahn bzw. die Gebäude - dankeschön für die Bilder!
Asmol und Plankenhorn - da lacht das Skihasen-Herz! Innamorati in Falcade - einfach nur schön...
christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Beitrag von christopher91 »

War letztes Jahr noch so, fand ch aber da nicht so störend.

Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Re: Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Beitrag von miki »

@Skihase: genau, der Ziehweg am Ende der Ralsabfahrt in Obertilliach ist zugleich auch das Ende der Rodelbahn, und weil das noch nicht genug ist, benutzen ab und zu auch wanderer den selben Weg. Bisher war es, wie auch christopher91 schreibt, kaum störend, aber mit steigendem Interesse und grösserer Kapazität der EUB im Vergleich mit der alten DSB könnte sich da in Zukunft ein Problem entwickeln ... sehn mer mal. So sah der Weg heute aus - mit frischer Maschineschneeauflage nun wirklich gut beschneit:
Bild

Bild

Damit sind wir bei unserem dritten Tag der Osttrol - Tour angelangt, den 29. 12. 2014 haben wir wieder in Obertilliach verbracht. Ohne grosse Worte poste ich heute nur ein paar Bilder, zuerst von der Auffahrt mit der neuen EUB:
Bild

Zoom zum Kronplatz:
Bild

Bergstation in Sicht:
Bild

Dei meiste Zeit haben wir wieder auf der Ralsabfahrt verbracht: immer noch gut bis sehr gut, nur im Mittelteil wo vor 2 tagen die herrlichen Maschinenschneehügel waren, hatte es heute viele Knollen weil der neue Maschinenschnee auseinandergeschoben wurde. Am Morgen war es in einem Abschnitt eine Kugellagerpiste, wurde aber im Laufe des Tages besser. Gemerell aber sah es so aus:
Bild

Bild

Das Wetter war bis 14 Uhr sonnig, nur gegen 11 Uhr haben ein paar Schichtwolken die Sonne kurzzeitig verdeckt:
Bild

Die Dorfabfahrt war hingegen besser wie vor 2 Tagen, mit viel frischen Maschinenschnee und kaum knollig. Unten am Stubenlift konnte man im frischen TA - Powder herrlich carven:
Bild

Ende der Dorfabfahrt in Richtung EUB - Talstation:
Bild

Rohbau bei der Taltation des Himbergollifts (unterer Übungsschlepper). Ich hoffe stark dass da bis zur kommender Wintersaison nicht nur ein Hotel oder Appartementhaus kommt, sondern auch ein weiteres Restaurant im Skigebiet (bisher gibts dort nur eine Schirmbar). Nichts gegen die Conny - Alm oben bei der Bergstation, aber die ist heuer chronisch überlastet und etwas Konkurrenz schadet bekanntlich auch nicht:
Bild

Die schwarze am Bloaslift war heute eine kleine Enttäuschung, da nicht frisch gewalzt! Es ist mir klar dass dort in einem Tag bestimmt weniger Wintersportler runterfahren wie auf der Idalpe bis halb elf :wink:, aber egal: eine Piste hat jeden Tag frisch gewalzt zu sein! Hoffentlich wird diese französich - faule Unsitte nicht auch auf österreichische Skigebiete übergreifen?? (ehrlicherweise muss ich zugeben, dass die Piste auch so ganz gut fahrbar war, Kurzschwingen zwischen den Buckelchen hat Spass gemacht, nur Carven ging hier wirklich nicht):
Bild

Nochmals neue Gondel (und hiermit verspreche ich feierlich keine weiteren Fotos von der Bahn mehr zu posten :mrgreen: ). Bei dieser Gelegenheit zu den Wartezeiten: nur die ersten 3 Bergahrten zwischen 9:15 und 10 Uhr sovie die letzte Fahrt um halb Vier gingen ohne Anstehen, sonst mussten wir immer zwischen 2 und 5 Minuten warten. Wenig im Vergleich zur Skiwelt :wink: , sehr viel im Vergleich zur Situation vor dem Bau der EUB. Und das finde ich irgendwie auch richtig, Investitionen sollen belohnt werden!
Bild

EDIT: gegen 15 Uhr, als von Norden her Wolken aufgezogen sind und ganz leichter Schneefall eingesetzt hatte, habe ich mir noch einmal den Glamplift angetan, und zwar die 'Hauptpiste' rechts neben dem Schlepper. Schön sieht sie zwar nicht aus, aber da ist wirklich ALLES nur Gras, mit vorsichtigem Fahren kommt man problemlos ohne Schaden runter, ich habe es sogar zweimal (!) gemacht. Geht gerade noch so, wenn man die beiden arbeitslosen TA-18 die bei der Conny - Alm rumstehen dort ein wenig einschalten würde, wäre es zwar keine 'Naturschneeoase' mehr, dafür aber eine interessante Piste mehr.
Bild

Bild
Zuletzt geändert von miki am 30.12.2014 - 22:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Beitrag von starli »

aber da ist wirklich ALLES nur Gras, mit vorsichtigem Fahren kommt man problemlos ohne Schaden runter
Bei "nur Gras" kannst du dir das vorsichtig Fahren aber sparen, das Gras wird auch bei schnellerem Befahren keine Kratzer im Belag hinterlassen :)
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Re: Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Beitrag von gerrit »

Danke für die Bilder der neuen Bahn in Obertilliach, ich finde das Konzept auch für dieses kleine Gebiet gut, denn so kommen auch Spaziergänger und Kinder bequem auf die Hochfläche, die DSB war schon sehr lange, langsam und kalt.
Schade halt, dass doch wenig Schnee im Süden liegt, weil wir im Ausseerland ersticken im Moment im Neuschnee.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Re: Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Beitrag von miki »

@starli: wo du recht hast, hast du recht :wink: . Nur kann man es 'vorher' nicht wissen was genau da aus dem Schnee schaut und 'nachher' kanns zu spät sein.

@gerrit: jedes Jahr kann es auch nicht passieren, dass gerade zu Weihnachten der Südwesten fast 1 m Neuschnee bekommt, wie es letztes Jahr der Fall war. Aber als Pistenfahrer hat man auch heuer genug zu fahren, ich darf nicht zu sehr jammern - bis auf Hochstein und die Talabfahrt in Sillian geht eigentlich alles was ich mir von einem Neujjahrsurlaub in Lienz erwarte. Und was die EUB in Obertilliach betrifft, bin ich ganz deiner Meinung - bereits jetzt waren geschätzt 20% der Fahrgäste keine Skifahrer oder Boarder, sondern Rodler, Winterspaziergänger oder eben Leute, die nur hinauf ins Restaurant gekommen sind, dort was getrunken haben und dann wieder runter mit der Gondel gefahren sind. Ab November 2015 soll es oben auf 2200m auch noch eine neue, 10 km lange Höhenloipe geben, die sollte im Tal wo der Langlauf gross geschrieben wird, der EUB noch weitere Gäste bringen (Quelle: Osttiroler Bote, 25. 12. 2014, ich halte die Zeitung gerade in der Hand).

@veterano96:
Da wir von 2.-6.1. nach Heiligenblut fahren, hoffe ich jetzt natürlich, dass es dich spätestens an einem der Schönwettertage dorthin verschlägt ;) Vorgestern haben Sie übrigens die Wiesenabfahrt an der Fleißbahn mittels Schneelieferungen per Hubschrauber hinbekommen (zu sehen auf der Facebook-Seite der Grossglockner-Bergbahnen), seit heute ist die Talabfahrt offen. Tauern- und Seppenalmabfahrt sind noch zu, Hochfleiss leider auch - das als kleine Entscheidungshilfe, wenngleich eher negativer Art ...
Interessant, die sind schon seit Jahren nicht im Stande ne gescheite Schneeanlage auf der Fleissalm zu bauen, aber Schnee per Heli fliegen zu lassen ist den Bergbahnen nicht zu teuer :evil: (ich könnte jetzt auch die modischen grünphrasen benutzen und fragen ob Schneetransport mit dem Hubschrauber wirklich nachhaltiger oder klimafreundlicher ist oder ob es doch besser wäre, sauberes Quellenwasser in die kalte Luft zu sprühen :twisted: ).

Heiligenblut, 30. 12. 2014

Egal, wir haben nicht auf einen Schönwettertag gewartet, sondern schon heute Heiligenblut besucht. Immerhin gibts gort 3 halbwegs warme EUBs (obwohl, heute war nichts warm). Viele Fotos sind es nicht geworden, Kälte sei dank. Immerhin gabs kaum Wartezeiten. Um halb Zehn war unser Auto das dritte (!) am Parkplatz bei der Mautstelle, Temperatur -10:
Bild

Talabfahrt war am Morgen gut zu fahren, im Laufe des Tages wurde sie dann schnell zerfahren. Im gegensatz zu 'normalen' Skitagen wo am Vormittag nur wenige ins Tal fahren, war heute das Interesse gross, dementsprechend kamen schnell Eisplatten und auch ein wenig Wiese raus. Auf die Idee ein paar Lanzen (welche nach meiner Erfahrung während des Skibetriebes weniger stören als Kanonen) einzuschalten kam keiner:
Bild

Von der Schareck - Gipfelstation habe ich keine Fotos, bei -19 Grad und Sturm hatte ich irgendwie keine Lust :? . Wer wissen will wie es oben war, soll ein weisses Rechteck zeichnen. Die oberen 200 HM waren totales White - Out, wenn eine Böe kam gab es nur eins: stehenbleiben, nach Möglichkeit mit dem Rücken zm Wind, und abwarten. Auch war es oben stark verblasen, in den ersten Metern etliche Steine und danach Eisplatten. Weiter unten war es dann besser, sowohl die Sicht als auch der Schnee:
Bild

Mittelstation am späten Vormittag, da war wenig los, Die 2. Sektion fuhr mit verringerter Geschwindigkeit, Hut ab vor den Liftlern die bei diesem Wind die Lifte überhaupt in Betrieb hatten. In BKK wäre IMO bei diesem Wind sogar die Terme 'aus Sicherheitsgründen' (= neuzeitliches Totschlagargument) gesperrt :biggrin: :
Bild

Nahaufnahme der Tunnelbahn, am Vormittag fuhr sie nur als Zubringer zum Ederfeld - Schlepper:
Bild

Eine der besseren Pisten des Tages war die rote am Tauernberg, was leider viele bemerkt haben (darunter auch etliche die kaum noch SCHL fahren können) - Wartezeiten von über 5 Minuten waren die Folge. Sowas erlebt man an diesem Schlepper auch sehr selten :
Bild

Kurz nach Mittag dann: Fleissalm in Betrieb!
Bild

Ganz ohne Wartezeit ging es hinauf:
Bild

Den meisten Schnee (viel gibts ohnehin nicht) hat es verblasen:
Bild

Oben gibt es dann genug Schnee, der Wind wollte einmal die Bubble über uns öffnen:
Bild

Die Piste war wieder erwarten ganz gut, oben mit genug Naturschnee, unten Maschineschnee + blaue Eisplatten (kommt wohl davon dass man mit blauen Hedcos beschneit :wink: ), in der Mitte ein schmaler Streifen Naturschnee an den Windzäunen entlang. Geht gut, wenn man sich genug rechts hält gibts keine Steine. Besonders massentauglich scheint es mir aber nicht zu sein:
Bild

Fazit: kein Tag zum HM - sammeln und auch nicht zum Geniessen, aber die Naturgewalten einmal so zu erleben hat auch was. Am schönsten war es aber nach dem Skifahren in die warme FeWo zu kommen :mrgreen: .
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Benutzeravatar
veterano96
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 213
Registriert: 06.09.2002 - 15:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Linz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Beitrag von veterano96 »

Danke miki, jetzt kann ich mir ungefähr vorstellen, was uns erwartet ... Ist eigtl die tauernabfahrt vom schareck offen?
Saison 2010/11: 04.-08.12. Livigno; 16.12. Riesneralm; 27.12. Heiligenblut; 28.12. Cortina d'Ampezzo; 29.12. Matrei/Kals; 31.12. Skitour Gis Lichtenberg; 2.1. Skitour Stubwieswipfel Wurzeralm; 29.1. Skitour Seekarwand Gosau; 1.2. Hochkönig; 5.2. Schneeschuhwanderung Feuerkogel;
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Re: Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Beitrag von miki »

@veterano96: das mit der Tauernabfahrt weiss ich leider nicht, ich habe es nicht einmal versucht. So wie es die Infotafel zeigt, wird wohl nicht stimmen (rote 2a gesperrt, blaue 2 offen) - wie soll man denn auf die 2 kommen, wenn die 2a oben gesperrt ist und der Seppenalm - Schlepper nicht läuft?! Als wir am Tauernberg gefahren sind, konnte ich keinen sehen der von der Tauernabfahrt gekommen wäre.

Sillian, 31. 12. 2014

Den Silvestertag haben wir am Thurntaler oberhalb von Sillian verbracht, das ist eines unserer Lieblingsskigebiete in Osttirol. Leider dieses Jahr mit einem grossen Schönheitsfehler: die Talabfahrt ist immer noch geschlossen. Offensichtlich haben sie dort eine viel zu schwache Schneeanlage, man konnte aus der Gondel sehen dass etwa 6 Kanonen im Mittelteil liefen und eine (1) im Zielhang, die obere Hälfte, also ab der Mittelstation bis zur Stelle wo die Piste aus dem Wald auf die Wiesen kommt, schien fertig beschneit zu sein. Aber 7 (± 2) Kanonen für so ne Riesenabfahrt, einfach lächerlich im Verglech zu den Nachbarn 5 km westlich. Da dem Schultz in letzter Zeit ja so gut wie alle Liftprojekte abgelehnt werden, hätte ich einen Tipp wo er ein paar Millionen loswerden könnte: eine gescheite Schneeanlage vom Tal bis zum Gipfel mit ein paar Dutzend TF10 auf Turm ;D .

Wie auch immer, das restliche Skigebiet war aber in einem guten Zustand, so dass ich ab jetzt mit dem Meckern aufhören werde. Am Morgen ein paar Abfahrten zur Mittelstation, die Piste super, das Einsteigen in der Mittelstation nicht so sehr, aber es kam immer wieder eine Kabine aus dem Tal wo nur 4 oder 5 drin sassen:
Bild

Am Morgen gab es noch ein paar Wolken:
Bild

Am etwa 11 dann Sonnenschein pur, so mag ich es:
Bild

Bild

Die Pisten waren gut bis sehr gut, Unterlage zwar hart aber nicht eisig, obendrauf dann etwas Powder sowohl von oben wie auch stellenweise aus den Kanonen, gut zum Fahren:
Bild

Die Piste nach Ausservilgraten wurde im Laufe der Feiertage geöffnet, super zu fahren ... :
Bild

Bild

... und zu keinem Zeitpunkt Wartezeiten am Lift (sorry Nordalpenfahrer :wink: , das musste ich jetzt zeigen):
Bild

Bild

Wieder oben, die ultralangsame 4SB haben wir nicht benutzt :
Bild

Pano über das Skigebiet:
Bild

Bild

Typische Wartezeit an der 6KSB, wenn man weiss wo man sich anstellen muss dauert das maximal 3 Minuten:
Bild

Die Schatten werden länger:
Bild

Bild

Bild

Drüben am Helm liefen die Kanonen den ganzen Tag:
Bild

Letzte Sonnenstrahlen am Thurntaler und Nebel über Obertilliach:
Bild

Bild

Bild

Interessant wurde es noch einmal am Ende des Skitages. Die Wartezeit für die Talfahrt an der Bergstation gefiel uns irdendwie nicht (ausserdem: warum oben einsteigen wenn es bis zur Mittelstation geht?) ... :
Bild

... deshalb furhen wir zur Mittelstation, wo die Warteschlange für die Talabfahrt ebenfalls ziemlich lang war. Aber man kann noch bis 16:15 die Bergfahrt antreten, was wir natürlich auch gemacht haben, also nochmals rauf und noch einmal zur Mittelstation runter, in der Zwischenzeit wurde die Warteschlange etwas kürzer, aber 10 Minuten mussten wir für die Talfahrt immer noch warten. Aber nach dem Skitag kann ich das auch überleben ;D . Unter dem Strich guter Skitag im sonnigen Gebiet mit generell guten Pisten, Abzug siehe Kommentar zur Talabfahrt.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Beitrag von starli »

Nur kann man es 'vorher' nicht wissen was genau da aus dem Schnee schaut und 'nachher' kanns zu spät sein.
Ja, manchmal hat man aber auch keine andere Möglichkeit. Was hier in Frankreich nicht alles bei Dreck und Steinen offen ist, ist unglaublich. Aber die Alternative wäre "gar nichts offen", also irgendwo eine Linie suchen, je erdiger und grasiger desto weniger Steine vielleicht oder auch nicht, duchfahren und auf möglichst wenig krx-Geräusche hoffen. Die am Stubaier werden sich beim nächsten Service wieder wundern ,-)
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Re: Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Beitrag von miki »

Kals - Matrei, 1. 1. 2015

Für den Neujjahrstag haben wir uns das Skigebiet von Kals und Matrei ausgesucht. Noch zu Beginn der Feiertage waren dort nur die EUBs aus Kals und Matrei als Zubringer sowie die beiden 6er KSBs in Matrei in Betrieb, dann kam die untere 4SB in Kals dazu, am 30. Dezember war die Verbindung zwischen den beiden Skigebietsteilen in Kals als geöffnnet angezeigt und einen Tag danach auch die Talabfahrt an der EUB Kals. Am Neujahrstag war dan schliesslich auch die 4SB Happeck auf grün, also nichts wie hinfahren :wink: !

Pistenplan: http://ski3.intermaps.com/kals_matrei/s ... sp?lang=de

So muss Neujahrsskifahren aussehen: obwohl wir erst um halb Zehn am Lift waren, fuhr die 4SB Figol fast leer:
Bild

Die einzige offene Piste in Topzustand (sie sah nicht nur so aus, sie war wirklich perfekt zu fahren):
Bild

4SB Blauspitz immer noch geschlossen :( . Und die Kanonen machen Pause, obwohl zu diesem Zeitpunkt noch Minusgrade herrschten?!
Bild

Aber ich geniesse lieber die wirklich geniale Piste 17, sabber ... :
Bild

Die von rechts komende schwarze 18, mit riesigen Maschinenschneehaufen, aber leider noch geschlossen:
Bild

Sabber zum zweiten ... :
Bild

Piste 17a wurde am Morgen noch beschneit:
Bild

Neues Appartementhaus (?) oberhalb von Kals:
Bild

Bild

Der Verbindungsweg vom 'alten' Kalser Skigebiet mit den beiden fixen 4ern zur neuen EUB wurde auf diese Saison verbreitert und mit Lanzen ausgestattet, nette Neuerung:
Bild

Bild

Schwarze 20, ebenfalls noch zu, sah aber schon gut beschneit aus. Generell habe ich in Kals mindestens 3 Pisten gesehen, die bereits fertig - oder fast fertig - beschneit ausgesehen haben, aber noch geschlossen sind. Keine Ahnung warum, da muss es wohl weiter bergauf am Blauspitz zu wenig Schnee geben?
Bild

Am Dorflift mit schönem Pano von Kals:
Bild

Bergstation der EUB Kals 2, bevor es rüber nach Matrei geht, noch ein paar Wiederholungsabfahrten auf der roten Piste 14 zur Mittelstation (im Bild): Topzustand, griffige Unterlage + ein wenig Powder obendrauf, eine Platten, kein Stein. Schattig, aber trotzdem gute Sicht:
Bild

Und nun nach Matrei, zuerst auf der schwarzen 12:
Bild

Der Familientragödienhang oberhalb der Talstation Cimaross, wo alle Pisten zusammenkommen und es viel zu steil und schmal zur Talstation geht :x . Immerhin hat man auf diese Saison hier 3 Turmkanonen aufgestellt, die Piste ist dadurch zwar weder breiter noch flacher geworden :wink: , wenigstens gabs aber guten Maschinen - Powder und keine Eisplatten:
Bild

Generell waren die Cimaross Pisten gut zu fahren, und weil es so schön war, noch ein paar Wiederholungsfahrten - und ein paar Fotos:
Bild

Bild

Weiter runter zur Goldried 2. Mit diesem Skigebietsteil kann ich mich nicht richtig anfreunden, und auch gestern wars nicht anders: die einzige offene Piste war zu voll, abgerutscht, mit Eisplatten und vielen Steinen an beiden Pistenrändern, am besten war es noch in der Pistenmitte. Könnte evtl. jemand dem Pistenchef von Matrei erklären, dass man, falls man zu wenig Maschineschnee produziert hat um die ganze Piste gut einzudecken, diesen NICHT in voller Breite verteilen soll? Was nutzt eine in voller Breite offene Piste, wenn man überall auf Steine aufpassen muss? Dann lieber schmaler mit genügender Schneehöhe, so wie es in der Vorsaison auf der Gerlitzen war!
Bild

Bild

Dafür war wenigstens der Lift voll :twisted: :
Bild

Piste 2 (?), also die links von der 6KSB bergwärts gesehen, wurde erst einen Tag zuvor geöffnet und war wesentlich besser zu fahren als die Hauptpiste, keine Steine oder Platten, ein paar kleine Knollen, generell OK. Leider ... :
Bild

... war nur der erste Hang offen, hier musste man auf die oben beschriebene Hauptpiste queren. Weiter unten war die Piste zwar auch schon beschneit, aber erst grob gewalzt und kaum fahrbar (habs einmal probiert):
Bild

Warum gibts keine Bilder von der Happeck? Nun, weil sie (ENTGEGEN der Ankündigung am Morgen auf der HP) NICHT im Publikumsbetrieb war. Die Piste unterhalb Talstation Goldried 2 war gewalzt und abgesperrt, der Lift in (probe)betrieb, und sollte laut Liftler 'ab morgen (= 2. 1.) in Betrieb gehen. Nichts wie weg hier:
Bild

Lieber noch ein paar Wiederholungsfahrten an der Cimaross, oben top ... :
Bild

... und unten muss man einfach durchkommen:
Bild

Die Piste zur Mittelstation der EUB Kals war immer noch sehr gut, jetzt aber die Quizfrage: wie wird die Talabfahrt aussehen? Die habe ich auch in Jahren mit besserer Schneelage fast immer steinig erlebt:
Bild

OK, zwei oder drei Steine habe ich oben im Flachen wirklich gesehen, man konnte sie aber gut umfahren. 90% der Piste (=Forststrasse) waren aber bestens beschneit, Hut ab, es geht also doch, mit ein paar Propellerkanonen und - neu in dieser Saison - mindestens 15 Lanzen:
Bild

Bild

Wieder zurück im 'alten' Kalser Skigebiet hatten wir noch nicht genug, so sind wir kurz nach 16 Uhr (die Bahn ist bis 16:30 in Betrieb) mit der 4SB Figol nochmals rauf ... :
Bild

... und nach einem verdienten Jagatee in der winzigen Figolalm bei Dämmerung wieder runter (waren aber bei weitem nicht die letzten). Interessante Lichtverhältnisse:
Bild

Bild

Bild

Fazit: naja, es geht. In Kals ist wenig offen, aber alles was offen ist, ist auch in gutem Zustand. Cimaross ist auch OK, Goldried 2 hingegen wesentlich zu schwach beschneit, trotzdem stehen die Kanonen auf allen wichtigen und unwichtigen Nebenpisten (so hat man z. B. begonnen die schwarze 12 auf Cimaross zu beschneien, die Unmengen an Maschinenschnee braucht und für den Durschnittsgast von Matrei viel zu steil ist, anstatt lieber die offenen Piste gut herzurichten). Manchmal ist weniger eben mehr!
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Re: Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Beitrag von miki »

Am 2. 1. 2015 sind wir zum zweiten Mal in diesem Urlaub ausserhalb von Osttirol gefahren, und zwar auf den Mölltaler Gletscher. Da ich für dieses Skigebeit bereits ein Sammeltopic habe, gibts den Bericht dort (noch nicht suchen, geht alles nicht so schnell :wink: ).

Weiter gehts mit dem heutigen Tag, den 3. 1. 2015 haben wir auf dem Thurntaler verbracht. Viel verändert hat sich seit dem Silvestertag dort nicht, deshalb nur ein paar Fotos mit kurzen Kommentaren.

Talabfahrt am Morgen. Ach richtig, die ist noch nicht offen :twisted: . Die Kommentare spare ich mir jetzt, immerhin hat man die Kanonen bereits auf die letzte noch apere Lücke verlegt, wenn es jetzt wirklich wieder kalt wird könnte es sein dass sie es bis Mittwoch schaffen:
Bild

Den gazen Vormittag gab es Sonnenschein, angenehme Temperaturen, keine Wartezeiten an den Liften (an der 6KSB musste man manchmal 3 oder 4 Sessel - nicht Minuten :wink: - abwarten) und gute Pistenverhältnisse:
Bild

Bild

Bild


Noch besser als oben an der 6KSB war die Piste nach Villgraten:
Bild

Immer diese vollen Pisten :biggrin: :
Bild

Damit es von mir nicht nur Lob gibt: es ist wenig offen und noch weniger gut fahrbar, heute waren eigentlich nur 4 Pisten wirklich zu benutzen: die direkte unter der 6KSB, die nach Vilgraten, dann die Talabfahrt bis Mittelstation und die Piste im Bild, am Grat zur Bergstation der 4SB und dann rechts von deren Bergstation runter (keinesfalls links, nicht gewalzt und steinig, aber nirgends als gesperrt eingezeichnet). Und selbst diese letztgenannte hatte man zur Hälfte wegen einem Rennen abgesperrt :( ;
Bild

Zur Abwechslung zur Mittelstation runter ... :
Bild

... und mit der EUB rauf, ging nach 11 Uhr ganz ohne Anstehen in der Mittelstation:
Bild

Der Nachmittag verlief bis 15 Uhr sonnig (was man am Bild gut sehen kann), nur der Wind hatte zugelegt und die Pisten wurden zunehmend eisig (was am Bild leider nicht sichtbar ist :biggrin: ):
Bild

Erst gegen 15 Uhr zogen von NW her dicke Wolken auf, kein grosser Verlust, da zu diesem Zeitpunkt das Skigebiet bereits im Schatten liegt. Am besten war dann noch die Mittelstationsabfahrt, erstens da durch ihre Lage im Wald die Sicht am besten war und zweitens war sie am wenigstens eisig. Ob das an der Tatsache liegt dass sie wenig befahren wurde, oder weil dort der Wind im Gegensatz zu den höhergelegenen Pisten nicht den ganzen weichen Schnee von dern Pisten verblasen hat, oder Kombination aus beidem? Auf jeden Fall ganz im gegensatz zu den Standardsituationen, wo die beschneiten Talabfahrten eisig sind und die oberen mit mehr Naturschnee 'besseren' (= weicheren) Schnee haben. Heute in Sillian war vor allem am Nachmittag alles umgekehrt, am eisigsten war es oben an der 6KSB, besser auf der Villgraten - Piste und am besten Richtung Mittelstation. Wieder was Neues dazugelernt 8O ...
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Re: Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Beitrag von miki »

Lienz (Hochstein + Zettersfeld), 4. 1. 2014

Obwohl wir insgesamt 9 Tage in Lienz verbracht haben, gab es bisher noch keinen Bericht von den beiden Lienzer Hausbergen 8O ? Nun, ganz so ungewöhnlich ist es nicht: als wir am 26. in Lienz angekommen sind, was der Hochstein praktisch aper, nur oben entlang der 2. Sektion konnte man Lichter von ein paar Schneekanonen sehen (im Tal war es zu diesem Zeitpunkt noch nicht kalt genug). Von unserer FeWo konnten wir jede Nacht beobachten, wie die Beschneiung voranschreitet, und am 2. 1. war es endlich soweit: die 1. und 2. Sektion von Hochstein in Betrieb! Für den letzten Urlaubstag hatten wir eine halben Tag Hochstein in Plan (die Pisten liegen ostseitig und deshalb fahre ich meistens nur am Vormittag dort), dann wollten wir eigentlich etwas früher als sonst nach Hause fahren ... natürlich kam es am Ende ganz anders :wink: .

Punkt Neun an der Talstation ... zwar nur die rechte Pistenhälfte zwischen den beiden Lanzenreihen präpariert, links wurden die Schneehaufen unter den Lanzen noch nicht verteilt, sieht aber ganz brauchbar aus:
Bild

Bergstation 2. Sektion, auf 1500m. So wenig Schnee habe ich hier auch noch nicht gesehen:
Bild

Mein Lieblingsschlepper in der 3. Sektion, leider wegen Schneemangel gesperrt. Zwei oder drei Maschinenschneehaufen hat man unten zwar gemacht, mehr macht leider kaum Sinn, da nur die untersten 100 HM beschneit werden können:
Bild

Bild

Nun aber die schwarze Piste runter ... zu Beginn noch ordentlich zu fahren, zwar hart, aber fahrbar:
Bild

Der eigentliche Steihang war leider total unfahrbar: in der ersten Nachthälfte hatte es geregnet, dann hat es aufgeklart und gefroren. Resultat: Eisrutschbahn :evil: . Dazu war die Piste am Vorabend nocht etwas knollig gewalzt, ergo: Eisrutschbahn mit Eisknollen. So sehr ich den Hochstein auch mag, gestern war der Besuch dort ein Griff ins Klo. Einer der User berichtet vom selben Tag über ähnliche Verhältnisse in Bad Kleinkirchheim: oberhalb 1500 m gut, darunter Eis. Also keine Schuld der Bergbahnen, sondern Wetterlaune:
Bild

Bild

Als besonderes Schmankerl war dann auch die einzige Piste entlang der 1. Sektion (wie es am Hochstein oft vorkommt) wegen Training gesperrt. Ich hatte mir zwar kurz überlegt am Schild vorbeizufahren, wäre nicht zum ersten Mal und es wird meistens toleriert wenn man sich dabei richtig benimmt (also irgendwo am Rand runterfährt und nicht den Kurs kreuzt), aber bei dieser Eislaufpiste hatte ich selbst dazu keine Lust und so fuhren wir mit der Gondel runter:
Bild

Kurz vor 10 Uhr waren wir bereits am Zettersfeld. Die Infotafel bei der Talstation zeigt nicht den wirklichen Zustand, wenigstens was die Lifte betrifft: sowohl 4SB Wartschenbrunn (Z6) als auch der Schlepper Schoberköpfl (Z4) waren an diesem Tag in Betrieb:
Bild

Voila, in der laut Infotafel gesperrten :twisted: fixen 4SB Wartschenbrunn. Die Bahn ist momentan nur als Verbindungsbahn brauchbar, da keine ihrer eigentlichen Pisten beschneit wurde:
Bild

Selbst die 150m von der Bergstation zur Familienabfahrt hat man nicht geschafft zu beschneien, man rutscht auf 5 cm Natuschnee + etwas Gras dazwischen zur eigentlichen Piste:
Bild

Nette blaue Piste Nr. 8 Faschingalm zum gleichnamigen 6KSB, flach aber mit naturbelassenen Wellen nett zu fahren. Obwohl nicht wesentlich höher als der Hochstein (Bergstation DSB Hochstein = 1500m, Talstation Faschingalm = 1600 m), war die Piste hier ganz anders, auf guter Maschinenschneeunterlage lag gerade genug Naturschnee der vergangenen Nacht, dass man wenigstens das Gefühl hatte im Powder zu fahren :wink: :
Bild

Bild

Die rote 8a (Pecheim) war Dank der 2013 neu gebauten Lanzenanlage ebenfalls offen und nach dem Neuschnee nicht gewalzt, mit den 15 (oben) bis 5 (unten) cm Neuschnee am Vormittag ganz gut zu fahren:
Bild

Piste an der 4KSB Steinermandl:
Bild

Zum ersten Mal in der Saison (glaube ich wenigstens) ging auch der Schlepper Schoberköpfl in Betrieb, was ich trotz arktischer Temperaturen sofort probiren musste. Leider war nur die kurze Piste von der Bergstation des Schleppers zur Bergstation der 4KSB gewalzt und brauchbar. Die Pisten links des Schleppers waren nicht gewalzt (zu wenig Schnee, da würde sofort Gemüse rauskommen wenn man da mit dem Bully reingefahren wäre), der Neuschnee war hingegen stark windgepresst und krustig. Selbst Jungs mit überbreiten Twintipp - Latten konnten dort nicht richtig fahren, von mir mit meinen Pistencarvern ganz zu schweigen :oops: :
Bild

Linez - Pano von der Bergstation der 4KSB:
Bild

2 x Hochstein - Zoom. Man kann die einzige offene Piste gut erkennen sobie die begonnene Beschneiung der zweiten Talabfahrt, von der Bergstation der 1. Sektion links runter. Die weissen Flecken im Bild sind vereinzelte Schneeflocken, die trotz Sonnenschein durch die Luft geflogen sind:
Bild

Bild

Gegen halb Zwei wurde es dann richtig sonnig, also wurde es wieder nichts mit dem guten Vorsatz früher nach Hause zu fahren :wink:. Von den insgesamt 4 Pisten an der 4KSB ist nur die erste von links offen, die zweite von links wurde tlw. beschneit und sieht fahrbar aus, wenn auch offiziell geschlossen, die beiden rechts der Bahn sind noch zu:
Bild

Und weil es bei Sonnenschein einfach schöner ist, nochmals der Schlepper + Bergstation 4KSB:
Bild

Von NW kamen mit stürmischem Wind immer wieder ein paar Wolken + Schneeflocken ... :
Bild

... während es wenige km weiter im SO den gazen Tag sonnig blieb. Zu sehen die Panoramaabfahrt (Nr. 9), eigentlich ein Skiweg, aber landschaftlich nett und bei starkem Rückenwind + hartem windgepressten Naturschnee (die Piste ist nicht beschneit) auch erstaunlich schnell zu fahren, obwohl es von oben arg flach bzw. sogar bergauf aussieht:
Bild

Die Piste endet bei der Bergstation der 6KSB:
Bild

Blick zurück ... ich glaube man kann wenigstens halbwegs erkennen, wie windig es war:
Bild

Noch einmal in der 6KSB:
Bild

Die ordentlich verbuckelte Familienabfahrt (Nr. 1), aber noch gut fahrbar:
Bild

Fazit: der Hochstein war an diesem Tag keine gute Idee, das Zettersfeld mit gutem Schnee und wenigen offenen Pisten eine gelungene Notlösung. Generell war es wieder ein erholsamer Urlaub, auch wenn wir zu Neujjahr in Osttirol noch niemals so wenige offene Pisten vorgefunden haben. Die Talabfahrt in Sillian und 2. Sektion 4SB in Kals habe ich schon ordentlich vermisst, auch am Hochstein und Zettersfeld war um diese Zeit immer mehr offen als es heuer der Fall war. Und dabei sprechen wir von Pisten mit Schneeanlagen, für die es heuer leider nicht genug Zeit gab um sie zu beschneien. Mit fast - Vollbetrieb hatten sich nur St. Jakob und Obertilliach etwas vom Rest abgehoben :gut: .
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
WackelPudding
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1131
Registriert: 04.09.2013 - 19:04
Skitage 19/20: 34
Skitage 20/21: 25
Skitage 21/22: 18
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1039 Mal
Danksagung erhalten: 857 Mal

Re: Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Beitrag von WackelPudding »

Danke für die ausführliche Berichterstattung aus einer mir (noch) recht unbekannten Gegend, vielleicht schaff ich es die Saison auch mal noch nach Osttirol. Wäre mal ein viel entspannteres Skifahren als im Norden, bei der Leere dort in den Gebieten. Schnee würde jetzt aber sowohl dem Norden, als auch dem Osten mal gut tun.
christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Beitrag von christopher91 »

Krass wenig Schnee in Lienz, aber leer wie immer, dass ist das geile in Osttirol, immer wneig los selbst in der Urlaubszeit! Generell machen die Pisten am Hochstein alle viel Spaß, wenn sie halt vernünftig gehen, da gutes Gefälle und lang. Zettersfeld fand ich auch ganz ok, bei mir war allerdings die 4 SB damals Nachmittags kaputt :( Krass das sie dort so wenig beschneit haben, war vielleicht zu windig, während es am Hochstein ging.

Benutzeravatar
Luisenhang
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 549
Registriert: 12.12.2011 - 11:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mülheim an der Ruhr
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Beitrag von Luisenhang »

Auch Dank für die weiteren Berichte.

@christopher91: kannst du nicht mal ein bisschen Schnee in die Ecke vorhersagen? :wink:
christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Beitrag von christopher91 »

Luisenhang hat geschrieben:Auch Dank für die weiteren Berichte.

@christopher91: kannst du nicht mal ein bisschen Schnee in die Ecke vorhersagen? :wink:
Haha wenn ich das Wetter beeinflussen könnte gerne, so viel es da letztes Jahr hatte so wenig hat es nun leider, nur ist es in den Nordalpen leider auch nicht groß besser, außer im Salzkammergut nun vielleicht. Generell unter 2000m ziemlich schlechter Winter in den Alpen bisher. Wenn es nach mir ginge wären überall in den Alpen 2 Meter ohne Lawinengefahr :P :wink:
Ursus18
Massada (5m)
Beiträge: 9
Registriert: 01.12.2011 - 23:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Mikis Osttirol - Tour, 27. 12. 2014 - 4. 1. 2015

Beitrag von Ursus18 »

@ Miki: Hast du deinen Bericht über den Mölltaler vergessen? Könnte leider bis heute nichts finden. :-(

Antworten

Zurück zu „Österreich“