Ansonsten hat Akif Pirinci aber vorallem ne Menge rechten Schwachsinn verbreitetwetterstein hat geschrieben:Akif Pirinci hat recht: Steuergeld wird verprasst als wäre es Spielgeld.
(Sorry for Off-Topic)
Ansonsten hat Akif Pirinci aber vorallem ne Menge rechten Schwachsinn verbreitetwetterstein hat geschrieben:Akif Pirinci hat recht: Steuergeld wird verprasst als wäre es Spielgeld.
Mit 428 "5 Sterne" Amazon-Kundenrezensionen für "Deutschland von Sinnen" nimmt er solche Pauschalurteile gelassen...BSpy hat geschrieben:Ansonsten hat Akif Pirinci aber vorallem ne Menge rechten Schwachsinn verbreitet
Der Kofel ist mit der Seegrube in einem wichtigen Askpekt nicht vergleichbar: An der Seegrube war eine Erhöhung der Beförderungskapazität nötig, ansonsten wäre es sich dort wohl auch ohne der (teuren) vollständigen Entkernung und Wiederherstellung innerhalb der denkmalgeschützen Bauten ausgegangen. Die Erneuerung der Mechanik bei gleicher Seillinie wäre weit weniger aufwändig gewsen. Derartiges sollte am Kofel machbar sein.wetterstein hat geschrieben:Mein Vorschlag: eine gebrauchte EUB (RanggerKöpfl?) ab Igls, eine einseitige Mittelstation am Römerweg, die Stationen klassisch aus Holz und den ganzen Rest abbauen.
Ich habe andere Informationen: Die Nordkettenbahn wurde 1927 von Adolf Bleichert gebaut und 1958-60 komplett erneuert. Damit wäre die Konzession (60 Jahre bei einer Pendelbahn) spätestens 2020 abgelaufen. Eine Verlängerung kann zwar mit der Behörde verhandelt werden, erreicht aber fast immer den Kostenrahmen eines Neubau, weil die aktuell gültigen Vorschriften eingehalten werden müssen. (z.b. autom. Bahnsteigtüren, keine einbetonierten Stützenteile usw.)Kris hat geschrieben: Der Kofel ist mit der Seegrube in einem wichtigen Askpekt nicht vergleichbar: An der Seegrube war eine Erhöhung der Beförderungskapazität nötig, ansonsten wäre es sich dort wohl auch ohne der (teuren) vollständigen Entkernung und Wiederherstellung innerhalb der denkmalgeschützen Bauten ausgegangen. Die Erneuerung der Mechanik bei gleicher Seillinie wäre weit weniger aufwändig gewsen. Derartiges sollte am Kofel machbar sein.
Weil eine Kombibahn richtig teuer ist und der Kofel als Industrie-Schigebiet keine Zukunft hat.Christopher hat geschrieben:Warum denn eine reine EUB? Die Kombibahn ist doch als Idee garnicht so schlecht.
Nein. Ein paar neue Stützen und ein neues Förderseil werden nötig sein. Alles was teuer ist kann wieder verwendet werden.Christopher hat geschrieben:Da müssten dann trotzdem neue Kabinen, ein Bahnhof, Stützen, usw. dazu gekauft werden.
Eine Kombibahn macht nicht gleich ein Industrieskigebiet aus dem Kofel. Mit ihr würden Olex und Pendelbahn quasi zusammengefasst. Klar eine Kombibahn ist in der Anschaffung teurer, aber da hat nichts mit einem Industriegebiet zu tun und im Endeffekt kann ich mir vorstellen, dass die Idee funktioniert.wetterstein hat geschrieben:Weil eine Kombibahn richtig teuer ist und der Kofel als Industrie-Schigebiet keine Zukunft hat.Christopher hat geschrieben:Warum denn eine reine EUB? Die Kombibahn ist doch als Idee garnicht so schlecht.
Die "paar" Stützen kosten auch Geld. Zumal man sicherlich die Kapazität erhöhen müsste. Auch Kabinen bräuchte es mit Sicherheit einige und evtl. dann sogar Änderungen am Antrieb.wetterstein hat geschrieben:Nein. Ein paar neue Stützen und ein neues Förderseil werden nötig sein. Alles was teuer ist kann wieder verwendet werden.Christopher hat geschrieben:Da müssten dann trotzdem neue Kabinen, ein Bahnhof, Stützen, usw. dazu gekauft werden.
Und gut möglich auch komplett neues Antrieb, HU ist fast 2x grösser.Christopher hat geschrieben:Die "paar" Stützen kosten auch Geld. Zumal man sicherlich die Kapazität erhöhen müsste. Auch Kabinen bräuchte es mit Sicherheit einige und evtl. dann sogar Änderungen am Antrieb.
Muss nicht sein. Bei einer kuppelbaren Bahn hängt die benötigte Antriebsleistung auch von der Förderleistung ab.Radim hat geschrieben:Christopher hat geschrieben:Und gut möglich auch komplett neues Antrieb, HU ist fast 2x grösser.
Du ersetzt aber 1600p/h + 450p/h, da ja der Olex auch ersetzt wird.wetterstein hat geschrieben:Muss nicht sein. Bei einer kuppelbaren Bahn hängt die benötigte Antriebsleistung auch von der Förderleistung ab.Radim hat geschrieben:Christopher hat geschrieben:Und gut möglich auch komplett neues Antrieb, HU ist fast 2x grösser.
Da eine PB mit 450 p/h ersetzt werden soll reichen für die EUB ca.900 p/h. Dafür sollte der Antrieb und die Kabinenanzahl vom Ranggerköpfl ausreichen.
Zukunftspläne für den Kofel: „Sanierung hat keine Mehrheit“Innsbrucks Bürgermeisterin erteilt Igler Ausschusswünschen nach Erhalt der Patscherkofel-Talstation eine Absage. Harsche Kritik an grüner Gondelsanierung, Congress-Trasse wird geprüft.
Der Vergleich ist äußerst treffend, vielleicht brauchen wir den in der einen oder anderen Form noch.Als ob man in München den Viktualienmarkt durch einen grossen Blechbau in Lidl Farben ersetzen würde, das wäre sicher auch wirtschaftlich sinnvoll, insbesesondere für Lidl und seine Gäste!
"Die Mächtigen" sind eine Handvoll Personen, denen es nicht im geringsten um den Kofel oder Igls geht, sondern die jeweils individuelle Zielsetzungen verfolgen die sich auf wunderbare Weise bei Verlegung der Talstation gegenseitig ergänzen:Das jetzt von der Kaste der Mächtigen angepeilte Szenario der Weiterfühung des Industrieskibetriebs ...
Wessen Geist Frau Oppitz-Plörer ist, hat man spätestens gesehen, als sie im Wahlkampf den Accent von Frank Stronach nachgeäfft hat.raumplaner hat geschrieben:Ja, und zu guter Letzt wäre da die Bürgermeisterin und ihr schwarzes Netzwerk als treibende Kraft hinter dem Ganzen. Beste Beziehungen zu den Chefitäten der drei größten Bauträger im Raum Innsbruck, dem "Consulter & PR-Berater", zum Golfplatzbetreiber und zur Agrar. Nein, natürlich hat Innsbruck einen grünen Planungsstadtrat - das Ganze fällt ja in sein Ressort, ohne ihn wird da nix gehen. Und auch eine grüne Vizechefin, Agenden wie Mobilität etc. hat sie über. Ähmm, ja... kein Kommentar.
raumplaner hat geschrieben: Persönlich würde ich mir ein stilvolles "Upgrade" der bestehenden PB wünschen. Neue Gondeln, Lifteinbau (Barrierefreiheit), neue Wege zur Verbesserung der Zugänglichkeit der Mittelstation (einerseits schlummert Richtung Heiligwasser einiges an Potential, andererseits auch Richtung Bobbahn). Man könnte die Strecke theoretisch auch sogar dritteln - eine Mittelstation an der Römerstraße, eine weitere nahe der Igler Alm. Weiters endlich die (Schi)Brücke über die Römerstraße umsetzen, dann steigen die Wiederholungsfahrten mit der Bahn sprunghaft an.
Kofel geht für Wintersaison neue WegeAuch wenn die Zukunft unklar ist, die Saison 14/15 am Patscherkofel kann kommen: Parkplätze werden geöffnet, Tourengeher-„Zuckerl“ ist in Prüfung.