Werbefrei im Januar 2024!

Skigebiet Taubenstein/Spitzingsee wird geschlossen

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
taubenstein
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 428
Registriert: 02.05.2014 - 15:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München und Berchtesgaden auf 1100m
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: News am Spitzing

Beitrag von taubenstein »

@powder-fan: die Straße ist nicht steil, aber kurvig. Zum Ausweichen bei Gegenverkehr ist sie geeignet. Im Prinzip genau das selbe wia bei der Suttenmautstraße. Es ist allerdings sehr fraglich ob die das überhaupt genehmigt wird. Raupentaxi ist auch interessant, aber halt nicht wirklich massentauglich und das Raupenaxi gibts mittlerweile auch nicht mehr.
Skitage Saison (15 ;) )/16: Spitzingsee (8);Sudelfeld (3);Wendelstein (0);Brauneck (0);Wallberg (0);Jenner+BGL(11);Sonstige (3)

Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: News am Spitzing

Beitrag von baeckerbursch »

Lochgrabenlift 500€+ Rauhkopflift350€+ OMA-Lifte 450€ =1300€/Tag

Dir ist schon klar das eine Person pro Stunde mindestens 20,- kostet?

Wie schauts mit Reparaturen, Versicherungen, Ersatzinvestitionen und Rücklagen aus? Und die Vorbereitungen und Nachbereitungen der Saison?
Benutzeravatar
powder-fan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 494
Registriert: 22.06.2006 - 15:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: News am Spitzing

Beitrag von powder-fan »

@taubenstein also ich hab da so knappe 15% im kopf, das ist bei der strassenbreite und wenn schwungholen schwer möglich ist glaube ich schon eher grenzwertig. ich mag mich aber auch irren... sutten fahre ich meist nur bergab :-) könnte ähnlich steil sein aber wesentlich besser ausgebaut (fraglich ob das richtung schwarzenkopfhütte machbar wäre, kostet sicher auch gut)

eventuell könnte man ja wirklich ein kleines "privatskigebiet" mit 1-2 liften betriebe zusammen mit übernachtung auf der alm (à la 3a ;-)). könnte eventuell für skikurse, firmenfeiern oder dergleichen interessant sein. da lässt sich dann auch eine abholung mit nem allrad oder so ermöglichen. ob das finaziell trägt wage ich aber mal nicht einzuschätzen
Benutzeravatar
David93
Moderator
Beiträge: 3463
Registriert: 12.11.2011 - 18:57
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Bayerns Mitte
Hat sich bedankt: 222 Mal
Danksagung erhalten: 602 Mal

Re: News am Spitzing

Beitrag von David93 »

taubenstein hat geschrieben:Ich mache jetzt mal eine grobe Rechnung über die Betriebskosten pro Tag inklusive Personal, Strom, Treibstoff: Lochgrabenlift 500€+ Rauhkopflift350€+ OMA-Lifte 450€ =1300€/Tag >> Es müssten 75Tagesskipässe zum Preis von 20€ am Tag verkauft werden und schon wäre der Betrieb rentabel! (zu Versteuerdes hab ich miteingerechnet) Und ich denke, dass man 75 Skipässe selbst am wenig frequentierten Taubenstein mit den schrecklich uralten unkomfortablen Liften locker verkauft.
:lach:

Als jemand, der selbst in der Kalkulation eines Industriebetriebes beschäftigt ist kann ich über die Rechnung nur lachen. Mehr fällt mir echt nicht ein. :roll:
taubenstein
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 428
Registriert: 02.05.2014 - 15:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München und Berchtesgaden auf 1100m
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: News am Spitzing

Beitrag von taubenstein »

@david 93: wie teuer soll denn ein Schlepplift mit 1Aufsichtsperson pro Tag bitte sein?

Und wieso sollte ein Liftler mehr als 20€ pro Stunde kosten?
Skitage Saison (15 ;) )/16: Spitzingsee (8);Sudelfeld (3);Wendelstein (0);Brauneck (0);Wallberg (0);Jenner+BGL(11);Sonstige (3)
Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: News am Spitzing

Beitrag von Whistlercarver »

@ taubenstein: Wenn es doch so einfach ist mit 75 Tagespässen à 20€ warum pachtest du dann nicht einfach die Lifte außer der EUB am Taubenstein und versuchts dich selbst? Von Dezember bis April müsste es ja möglich sein Skibetrieb anzubieten und an mehr wie 10 Tagen werden auch sicherlich mehr als 75 Tgaesskipässe verkauft. Also kannst du ja nur Gewinn machen.
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
David93
Moderator
Beiträge: 3463
Registriert: 12.11.2011 - 18:57
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Bayerns Mitte
Hat sich bedankt: 222 Mal
Danksagung erhalten: 602 Mal

Re: News am Spitzing

Beitrag von David93 »

taubenstein hat geschrieben:@david 93: wie teuer soll denn ein Schlepplift mit 1Aufsichtsperson pro Tag bitte sein?

Und wieso sollte ein Liftler mehr als 20€ pro Stunde kosten?
Wenns nur um Energie und Personal ginge könnte man vielleicht noch einen groben Richtwert nennen, aber da hängt so viel mehr dran. Wartung, Ersatzteile, Reparaturen, TÜV, Pisten, Verwaltung, usw. Und ohne irgendeine Angabe zu den Kosten hierüber zu kennen lass ich mich da zu keiner Schätzung hinreißen. :wink: Das deine o.g. Zahlen aber nicht stimmen können ist relativ eindeutig. Allein mit dem Personal lieg ich da drüber.

Und warum ein Arbeiter mehr als 20 € pro Stunde kostet?
Anscheinend rechnest du nur den Bruttolohn den ein Arbeitnehmer bekommt mit rein. Da hängt aber für ein Unternehmen noch deutlich mehr dran, nämlich die Personalnebenkosten: Der Arbeitgeberanteil an der Sozialversicherung ist da der größte Posten. Allerdings sind so "Kleinigkeiten" wie bezahlter Urlaub, Kranktage, usw. auch nicht zu unterschätzen.
In einer "normalen" Firma machen diese Nebenkosten im Schnitt ca. 80 % der gesamten Personalkosten aus. Da dran sieht man schonmal dass man die keinesfalls unterschätzen sollte.

Benutzeravatar
snowking
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 904
Registriert: 07.11.2008 - 20:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: News am Spitzing

Beitrag von snowking »

@ taubenstein:

Woher hast Du denn die Info, dass geprüft werden soll, ob der Schwarzenkopfweg für den öffentlichen Verkehr im Winter freigegeben werden soll bei gleichzeitigem Neubau eines Parkplatzes vor den Schwarzenkopfhütte bzw. Jubiläumshütte?

Das ist doch völlig ausgeschlossen, dass das je genehnmigt würde und auch überhaupt nicht praktikabel. Denn dieser Weg ist zwar asphaltiert, aber an einigen Stellen weit über 10% steil und vor allem durchgehend nur eine schmale Fahrbahn und fast keine Ausweichstellen (und gerade im unteren Teil ab Ortsausgang Spitzingsee und auch im oberen Teil ab Abzweig zur OMA ist das Gelände auch nicht dafür geeignet, weitere Ausweichstellen schaffen zu können).

Diese Straße ist vor langer Zeit EXTRA für den öffentlichen Verkehr gesperrt worden, ebenso wie die Straße vom Spitzingsee ins Valepp runter. Sie ist sogar mit einem elektronischen Schrankensystem ausgerüstet worden, damit keinesfalls Unberechtigte durchfahren können.

Auch ist das Gelände dort oben zwischen den beiden Hütten (Schwarzenkopfhütte = Freistaat Bayern, BePo) keinesfalls auf größerer Fläche eben, sondern das ist Almgelände im Sommer und äußerst kupiert.

Ein Vergleich mit der Suttenstraße ist völlig abwegig. Die Suttenstraße ist durchgehend bis zum Parkplatz an der Suttenbahn ZWEI Fahrbahnen breit, der Schwarzenkopfweg hat dagegen nur EINE schmale Fahrbahn. Es würde ein Verkehrschaos geben, wenn die öffentlich befahrbar wäre zu einem Parkplatz oben zwischen den Hütten!

@ David93:

Kann Dir nur zustimmen, die Kosten für den Betrieb von Liftanlagen liegen weit höher als von Taubenstein angegeben. Aber die Personalnebenkosten betragen nicht 80%, das ist viel zu hoch. Die Lohnnebenkosten liegen je nach Arbeitsverhältnis so bei um die 35%, Lohn- und Gehaltsfortzahlung bei Urlaub/Krankheit und BG schon eingerechnet. Nicht zu vergessen sind bei den Betriebskosten übrigens auch die Kosten für die Überfahrungsrechte (Pachten, Entschädigungen).
Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: News am Spitzing

Beitrag von baeckerbursch »

35% wie auch 80% sind, von der Sichtweise her richtig.

Die 35% stimmen (obwohl mir das zu niedrig erscheint - eher 40%) wenn man den Arbeitnehmer isoliert betrachetet.

Die 80% Stimmen wenn man die Arbeitsleistung (Arbeitsstunde betrachtet). Beispiel: Auch bei Krankheit eines Arbeitnehmers brauchst du einen 2. Arbeitnehmer der am Lift steht, d.h. du hast auf einmal 2 Arbeitnehmer zu zahlen. Das gleiche Passiert wenn ein Feiertag ist, dort verdient der Arbeitnehmer (der Arbeitet) doppelt und vor allem wenn der Arbeitnehmer Urlaub macht!

Nicht umsonst kosten Subunternehmer, bei denen der Arbeiter ca. 10,- in der Stunde bekommt für den Auftragsgeber ca. 18,- in der Stunde.
Benutzeravatar
snowking
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 904
Registriert: 07.11.2008 - 20:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: News am Spitzing

Beitrag von snowking »

@ Baeckersbursch:

Die 80% für Lohnnebenkosten stimmen niemals, das ist viel zu hoch.

Was die Lohnfortzzahlung für Urlaub und Krankheitstrage ebenso Feiertage (hier zählen auch nur diejenigen Feiertage, die auf Montag bis Freitag fallen) anbelangt gilt Folgendes:

Bei Ganzjahresbeschäftigung hast etwa 10 Wochen, die der Arbeitnehmer zusammen ohne Arbeitsleistung p.a. bezahlt werden muss (6 Wochen Urlaub, 2 Wochen Wochenfeiertage, 2 Wochen Krankheit) und das ist schon wohlwollend gerechnet. Die Entgehltfortzahlung macht also bei 52 Wochen im Jahr maximal durchschnittlich 19% aus. Allerdings kannst Du beim Lift nicht so rechnen, weil hier a) keine Ganzjahresbeschäftigung vorliegt (Saison) und b) bis auf Krankheitsfälle kein "Ersatzmann" benötigt wird, weil Urlaub und Feiertagsausgleich in Form von Freizeit außerhalb der Wintersaison erfolgt. Tarifvertrag gilt hier übrigens auch keiner.

Bei den arbeitgeberseiten Kosten für Sozialversicherungen (RV, KV, PV, AV) sowie BG und Insolvenz-Umlage kommst Du durch die Deckelungen noch auf rund 23%.

Rechnet man beide Kostenblöcke zusammen hast Du die Lohnnebenkosten wie sie bei einem ganzjährigen Tarifbeschäftigten anfallen (unterhalb Beitragsbemessungsgrenzen), also zusammen rund 42%. Beim Lift sind sie aber geringer (Saisonbeschäftigung), kein Tarifvertrag.

Deine Rechnung, was für Kosten pro Stunde bei Arbeitnehmerüberlassung oder für eine Handwerksleistung dem Kunden in Rechnung gestellt werden (Dein Beispiel 10 zu 18 Euro) ist nicht zutreffend für die Lohnnebenkosten, weil hier für den abgerechneten Preis nicht nur die Lohnnebenkosten entscheidend sind, sondern hier werden die Vollkosten plus Gewinnzuschlag abgerechnet. Also ALLE Kosten des Unternehmes anteilig werden in den Preis reingerechnet, nicht nur die direkten Personalkosten plus Lohnnebenkosten, sondern z.B. auch die Verwaltungskosten (Büroarbeit, Gebäude, Fahrzeuge etc.)

Wir sollten das aber nicht weiter vertiefen hier ;-)
derschwabe
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 284
Registriert: 08.04.2009 - 09:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: News am Spitzing

Beitrag von derschwabe »

Dass der Schwarzenkopfweg für Tagesgäste geöffnet wird, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ganz abgesehen davon, dass der Weg eh viel zu schmal/schwierig wäre. Im Winter ist das eine schmale Eisbahn auf der selbst die Anrainer nur schwer durchkommen. Absolut unwahrscheinlich.

Schön wäre es sicherlich, wenn sich ein neuer Investor für das Gebiet fände. Heute ließen sich sicher auch tolle Ansätze für Sommer und Winter finden ohne, dass man gleich in Beschneiung und High-Tech Bahnen investiert.

So unglaublich fantasie- und lustlos, wie die Alpenbahnen den Taubenstein bewirtschaftet haben, lässt sich da sicher eine Menge rausholen. Das Ende des Taubensteins liegt sicher nicht darin begründet, dass er absolut und überhaupt nicht und niemals wirtschaftlich zu betreiben wäre, sondern darin, dass die Macher dort oben sich null bemüht haben. Das nicht-Engagement der Alpenbahnen war ja schon fast mutwillig geschäftsschädigend. -> Schaut Euch das Schicksal der Skiclubs am Rauhkopf an, den man in den letzten Jahren für sie kaum noch präpariert hat. Das beißt sich doch die Katze in den Schwanz! Schade um das Gipfelstüberl, die Rauhkopfhütte und die OMA, wo sich die Wirtsleute in den letzten Jahren echt ins Zeug gelegt haben und das Engagement entsprechend von den Gästen honoriert worden ist!
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: News am Spitzing

Beitrag von Af »

Also eurer Meinung nach soll hier ein Liftler 7Tage die Woche, über 10 Stunden und das 6 Monate arbeiten? Sowas nannte man früher einen Leibeigenen. Natürlich kann man sich auch einen Sklaven holen und den am SLt festketten. Das wird aber heutzutage nicht so gerne gesehen.

Einer alleine der 2 SLte überwacht geht nicht. Da brauchst mindestens 2 Leute, da einer auch mal auf WC muss, Mittagessen, Pausen etc... Dann brauchst eigentlich noch einen in Reserve, wenn einer der Beiden Frei hat oder Ausfällt... Schwupps 3-Leute in Lohn und Arbeit. Dazu Stundenlohn incl. Vergütungen... Dann sollte einer der beiden/dreien das ganze Jahr angestellt sein, für Revision, Reparaturen (auch der Raupen), etc... hält sich beim SLt aber in Grenzen....

Trefft euch mal mit einem echten Bergbahnbetrieber, der euch erzählt was da noch alles im Hintergrund los ist, was ihr aber gar nicht bemerkt. (TÜV, Genehmigungen, Ersatzteile, Instandhaltung, Infrastruktur etc...).

@ Firmenevents: Das gabs schon incl. Pistenwalzen Taxi... weiss jemand, warum Das aufgegeben wurde?
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
David93
Moderator
Beiträge: 3463
Registriert: 12.11.2011 - 18:57
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Bayerns Mitte
Hat sich bedankt: 222 Mal
Danksagung erhalten: 602 Mal

Re: News am Spitzing

Beitrag von David93 »

Allerdings kannst Du beim Lift nicht so rechnen, weil hier a) keine Ganzjahresbeschäftigung vorliegt (Saison) und b) bis auf Krankheitsfälle kein "Ersatzmann" benötigt wird, weil Urlaub und Feiertagsausgleich in Form von Freizeit außerhalb der Wintersaison erfolgt.
Dieser Ausgleich mit Freizeit außerhalb der Saison muss aber auch bezahlt werden. Also muss man das sehr wohl reinrechnen, also sozusagen die ganzen Kosten auf die Zeit umlegen in der der Lift läuft.
Zu den 80%: Nagelt mich nicht drauf fest ob es jetzt ganze 80 sind, oder vllt. 70 oder so. Aber mit 35 % und dergleichen kommt man im Schnitt einfach nicht hin.

derschwabe
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 284
Registriert: 08.04.2009 - 09:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: News am Spitzing

Beitrag von derschwabe »

Af hat geschrieben: @ Firmenevents: Das gabs schon incl. Pistenwalzen Taxi... weiss jemand, warum Das aufgegeben wurde?
Laut OMA, weil ein Nachbar sich beschwert hat und das Landratsamt das untersagt hat...
Benutzeravatar
powder-fan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 494
Registriert: 22.06.2006 - 15:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: News am Spitzing

Beitrag von powder-fan »

wie ich grad sehe gibts das laut homepage noch http://obere-maxlraineralm.de/feiern-auf-der-alm/

p.s.: eventuell sollte man die letzten posts hier vielleicht mal ausgliedern, von news am spitzing sind wir etwas weg ;)
derschwabe
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 284
Registriert: 08.04.2009 - 09:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: News am Spitzing

Beitrag von derschwabe »

Sorry, ich meinte nicht die Firmenfeiern selber, sondern das Pistenbully-Taxi
Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: News am Spitzing

Beitrag von baeckerbursch »

Deine Rechnung, was für Kosten pro Stunde bei Arbeitnehmerüberlassung oder für eine Handwerksleistung dem Kunden in Rechnung gestellt werden (Dein Beispiel 10 zu 18 Euro) ist nicht zutreffend für die Lohnnebenkosten, weil hier für den abgerechneten Preis nicht nur die Lohnnebenkosten entscheidend sind, sondern hier werden die Vollkosten plus Gewinnzuschlag abgerechnet. Also ALLE Kosten des Unternehmes anteilig werden in den Preis reingerechnet, nicht nur die direkten Personalkosten plus Lohnnebenkosten, sondern z.B. auch die Verwaltungskosten (Büroarbeit, Gebäude, Fahrzeuge etc.)

Wir sollten das aber nicht weiter vertiefen hier ;-)
Ich hab auch nicht von "Lohnnebenkosten" geschrieben, sondern für die Personalkosten für 1 Stunde "Arbeit" (z.B. am Lift). Und das sind eben nicht die, wie du so schön vorgerechnet hast 42% sondern mehr (die der Arbeitnehmer kosten im Unternehmen verursacht). Und da kannst du gleich alles rein nehmen was du im letzten Absatz geschrieben hast. Denn außerhalb dieser "Modellrechnungen" hast du immer noch ein paar Mitarbeiter in Reserve, zahlst Zuschläge oder hast einfach nur einen Leitenden MA der dir deine Kosten aufbläht. Oder ein Mitarbeiter der mit dem Skidoo (Kosten!) die anderen ablöst damit diese Pause machen können. Oder ein Lohnbüro der dir die Abrechnungen macht. Oder mal ein Arbeitsgerichtsprozess, oder einen MA der mal Blau macht, oder einen Langzeitkranken........ Die Kosten sind unendlich.

Im übrigen gibt es in Bayern 13 Feiertage (also fast 3 Wochen Arbeitszeit!) und die durchschnittliche Fehlzeit eines Arbeitnehmers war 14 Tage in 2013.
Benutzeravatar
Frankenski
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1330
Registriert: 20.03.2007 - 00:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: News am Spitzing

Beitrag von Frankenski »

taubenstein hat geschrieben:

Und wieso sollte ein Liftler mehr als 20€ pro Stunde kosten?
Wenn man einen Rentner oder Schüler für 450,- einstell kommst du vielleicht hin mit deiner Rechnung
In deiner Auflistung hast du 2 wichtige Sachen vergessen

1. Man ist ein Gewerbebetrieb das heißt du muss Steuern zahlen
2. Wer kommt deine Meinung nach auf in der Sache Lawinen Sprengung ?

Der Lolly ist gelutscht da wird sich nix mehr ändern
taubenstein
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 428
Registriert: 02.05.2014 - 15:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München und Berchtesgaden auf 1100m
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: News am Spitzing

Beitrag von taubenstein »

Gut vergesst das mit dem Beispiel das hab ich definitiv falsch berechnet. Trotzdem braucht es für die 4SLs oben nur drei Liftler, auch wenn am Maxlrainerlift zu den Stoßzeiten noch wer unten an der TS im Häuschen hockt. Das ist jetzt aber nicht viel finde ich. Das mit der Schwarzenkopfstraße ist nur eine Variante, man überlegt ob da Potential drin steckt, aber in der nicht ausgebauten Form ist das natürlich nicht realistisch. Nicht weiterdiskutieren das mit den Zahlenbeispielen und das mit der Straße bitte!

Übrigens wenn man mal ein bisschen weiter denkt, gehen trotzdem Arbeitsplätze verloren. Das Personal, dass früher am Stümpfling gearbeitet hat, brauchen die Alpenbahnen nimmer, weil ein par Liftler ja neuerdings vom Taubenstein kommen. Ihr könnt mir nicht verzählen, dass da nicht ein par Saisonjobs draufgehen. Oder werden die par Taubensteinmitarbeiter dann am WE am Parkplatz oder zur Verstärkung arbeiten und somit das Verkehrschaos entschärfen?

@Frankenski zu Punkt 2: Lawinensprengungen sind am Taubenstein nicht nötig, scheinbar kennst du dich dort nicht aus. Manchmal ist die Spitzingstraße gesperrt, das Teilgebiet ist davon überhaupt nicht betroffen.
derschwabe hat geschrieben:Schön wäre es sicherlich, wenn sich ein neuer Investor für das Gebiet fände. Heute ließen sich sicher auch tolle Ansätze für Sommer und Winter finden ohne, dass man gleich in Beschneiung und High-Tech Bahnen investiert.

So unglaublich fantasie- und lustlos, wie die Alpenbahnen den Taubenstein bewirtschaftet haben, lässt sich da sicher eine Menge rausholen. Das Ende des Taubensteins liegt sicher nicht darin begründet, dass er absolut und überhaupt nicht und niemals wirtschaftlich zu betreiben wäre, sondern darin, dass die Macher dort oben sich null bemüht haben. Das nicht-Engagement der Alpenbahnen war ja schon fast mutwillig geschäftsschädigend. -> Schaut Euch das Schicksal der Skiclubs am Rauhkopf an, den man in den letzten Jahren für sie kaum noch präpariert hat. Das beißt sich doch die Katze in den Schwanz! Schade um das Gipfelstüberl, die Rauhkopfhütte und die OMA, wo sich die Wirtsleute in den letzten Jahren echt ins Zeug gelegt haben und das Engagement entsprechend von den Gästen honoriert worden ist!
^^ ein schönes Schlusswort!


Zurück zum Stümpfling: Wie mir Doblinas versichert hat, scheint es vor langer langer Zeit tatsächlich mal eine Piste vom Speicherteich zum Vallepplift gegeben zu haben.
Bzgl Valleppbahn sehe ich das immer noch kritisch: Wie soll es denn auf der Stümpflingabfahrt im Unteren Teil zugehen !? Jetzt mal ganz im Ernst, die Piste dort hat ihre Kapazitätsgrenzen erreicht. Am WE ist die Piste ab 11e rum verbuckelt und die Leute stehen sich selbst im Weg und kommen nicht mehr gscheid runter. Abgesehen davon wird's im Unteren flachen und schmalen Teil (jetzige Vallepppiste) auch ordentlich zugehen, wobei das nicht weiter tragisch ist, weil die Piste dort flach ist. Hier ein Vergleich zum Brauneck: Man hat die neue Milchhäusl-6KSB mitunter deswegen nicht bis zum Parkplatz gebaut, weil sonst alle Skifahrer die eeeewig flache blaue Piste hätten fahren müssen. Mal im Ernst, wer von denen die wo regelmäßig am Spitzing sind, fährt bitte die Vallepppiste? Keiner! Das ist der reinste Anfängerhang. Und für Anfänger ist die neue Bahn sicher nicht von Vorteil, weil die dann zusätzlich den "steilen, verbuckelten und überfüllten" Teil der Stümpflingpiste mitfahren müssen. Für normale Skifahrer ist die Bahn wiegesagt dann auch nicht so toll, weil die dann den unteren gähnend flacken Teil auch fahren müssen. Suboptimal. Für Grünsee-Wdh-Fahrer bringt die Bahn auch keinen Vorteil, eher sogar Nachteile. Wenn man diese Uraltpiste reaktivieren würde, wäre ich für das Projekt durchaus aufgeschlosssen, aber mit der jetzigen Pistensituation: No way!
Zuletzt geändert von taubenstein am 03.05.2015 - 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
Skitage Saison (15 ;) )/16: Spitzingsee (8);Sudelfeld (3);Wendelstein (0);Brauneck (0);Wallberg (0);Jenner+BGL(11);Sonstige (3)

Benutzeravatar
Frankenski
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1330
Registriert: 20.03.2007 - 00:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: News am Spitzing

Beitrag von Frankenski »

derschwabe hat geschrieben: Laut OMA, weil ein Nachbar sich beschwert hat und das Landratsamt das untersagt hat...
Wahrscheinlich hat man sich keine Genehmigung vom Grundstückseigentümer geholt
Benutzeravatar
Frankenski
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1330
Registriert: 20.03.2007 - 00:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: News am Spitzing

Beitrag von Frankenski »

derschwabe hat geschrieben:
Ich glaub, Dein Vorschlag war eh nicht ganz ernst gemeint, oder?
Natürlich war er nicht ernst gemeint sondern ein Witz :biggrin: .

Das ganze wär sowieso nicht zu stemmen aber man wird doch noch Träumen dürfen :biggrin:
Benutzeravatar
snowking
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 904
Registriert: 07.11.2008 - 20:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: News am Spitzing

Beitrag von snowking »

@ baeckerbursch:

Stimmt mit den 13 Feiertagen in Bayern, aber in die Personalnebenkosten (keine Arbeitsleistung) gehen keine 13 Feiertage ein, sondern nur die WOCHENFEIERTAGE, und das sind maximal 10 in Bayern. Weil 2 Tage die Woche (Sa/So) hat ein Arbeitnehmer sowieso frei und hat daher auch keine Arbeitsleistung zu erbringen. Ostersonntag z.B. verursacht KEINE Personalnebenkosten. Außer es gibt einen Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag, der Zuschläge für Arbeitsleistung an so einem Tag vorgibt - und so was gibt es bei Liftbetrieben wie allgemein üblich im Tourismussektor nicht. Und bei Liftbetrieben wie diesen hier liegen die Ausfallzeiten durch Krankheit deutlich unter 14 Tagen p.a. Und es ist auch unerheblich für die Kosten, wieviele Arbeitnehmer beschäftigt werden, es kommt nur auf die Gesamtstundenzahl an im Endeffekt was die Kosten anbelangt. Aber wir sollten das Thema hier beenden, weil es sowieso hier eigentlich NICHT hingehört...

@ alle:

Hier für Euch noch ein paar Bilder vom Schwarzenkopfweg, die verdeutlichen, dass dieser Weg - selbst wenn es genehmigt würde - niemals als öffentliche Straße im Winter geeignet ist:

Zufahrt elektronische Schrankenanlage Valepp-Straße (von dieser zweigt weiter unten der Schwarzenkopfweg links ab):
Bild

Im unteren Teil des Weges, Sicht talwärts, Fahrbahnbreite ist nur ca. 2,70 Meter:
Bild

Im unteren Teil des Weges, Sicht bergwärts; auch wenn das Auto ganz links fährt kann kein anderes vorbei und links geht es steil hoch, rechts sehr steil runter:
Bild

Im mittleren Teil etwas unterhalb der Bergwachthütte:
Bild

Im oberen Teil der Straße oberhalb vom Gasthaus Igler am Abzweigung zum Forstweg OMA; die Steigung der Straße beträgt hier an mehreren Abschnitten über 10%:
Bild

Der Schwarzenkopfweg oben zwischen der Schwarzenkopfhütte (nicht im Bild) und der Jubiläumshütte (im Bild), dahinter geht sie weiter rauf Richtung Schönfeldalmen (hier ist die Straße im Winter unter der Lochgrabenpiste verborgen), links von der Jubiläumshütte ist der Lochgraben mit der Talstation SL Lochgraben; Foto zeigt auch, dass das Gelände nicht eben ist zwischen den Hütten, also kein Parkplatzbau ohne sehr große Erdbewegungen möglich:
Bild

Theoretisch wäre es ja denkbar, die Gäste an der Taubenstein-Talstation parken zu lassen und im Winter mit einem Pendelbus (mit Schneeketten) raufzufahren zur Jubiläumshütte. Der Bus könnte dort wenden, ohne bauliche Änderungen. Aber: Er kommt auf dem Schwarzenkopfweg nicht durch die Haarnadelkurve zwischen dem Gasthaus Igler und der Jubiläumshütte. Diese Variante geht also auch nicht.


Dann noch ein Hinweis zum Thema Pistentaxi mit Pistenraupe: Das ist in Bayern mal wieder ein GANZ großes Problem genehmigungstechnisch (weiß ich aus eigener Erfahrung zwecks Genehmigung für Pistenraupeneinsatz auf Piste durch das Landratsamt). Denn in Bayern darf man zwar mit einem Motorschlitten Flächen/Wege jederzeit befahren zur Versorung von z.B. Hütten - NICHT jedoch mit Pistenraupen!. Für JEDE Strecke, auf die eine Pistenraupe eingesetzt wird benötigt man einen Genehmigung vom Landratsamt. Man muss einen genauen Lageplan einreichen dazu, aus dem ersichtlich ist, auf welchen Flächen die Pistenraupe(n) eingesetzt werden und genau begründen, warum deren Einsatz dort nötig ist. Die Genehmigung wird nur erteilt für offizielle Pisten und zur Versorungung von Häusern, Berghütten, Berggasthöfen etc., wenn diese NICHT anderweitig versorgt werden können. Das bedeutet z.B., dass eine Berghütte, die über eine Seilbahn erreichbar ist im Winter (egal ob eigene oder fremde Seilbahn) keine Genehmigung bekommt eine Pistenraupe einzusetzen für die Versorgung der Hütte, von Personentransport von Gästen ganz zu schweigen. Bayern ist da mal wieder bürokratisch bis zum geht nicht mehr und hat Regelungen, die sowas von kundenunfreundlich sind. Ganz anders in Österreich! Jetzt wisst ihr, warum die OMA das Pistentaxi nicht mehr anbieten darf. Hätte keiner Alarm gemacht beim Landratsamt, wäre es vielleicht heute noch existent.
Zuletzt geändert von snowking am 03.05.2015 - 23:18, insgesamt 5-mal geändert.
taubenstein
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 428
Registriert: 02.05.2014 - 15:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München und Berchtesgaden auf 1100m
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: News am Spitzing

Beitrag von taubenstein »

^^ Zugegeben, so wird das nix mit der Straße.

Was einzig noch helfen könnte wäre ein neuer Betreiber oder Investor für das Gebiet aber die Wahrscheinlichkeit ist extremst gering. Ich werde mich wohl damit abfinden müssen, in Zukunft am Stümpfling an den Liften ein bisschen zu warten und bei Neuschnee treeskiing statt powderskiing auf weiten Wiesen. Auf der anderen Seite hat man natürlich nichtmehr die Qual der Wahl wos zum skifahren geht und das nervige Pendeln hat ein Ende. Trotzdem trauere ich um das Gebiet!
Skitage Saison (15 ;) )/16: Spitzingsee (8);Sudelfeld (3);Wendelstein (0);Brauneck (0);Wallberg (0);Jenner+BGL(11);Sonstige (3)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: News am Spitzing

Beitrag von starli »

Zur Personaldiskussion:
- Wenn das Skigebiet nur am SA+SO geöffnet ist sollte sich das Urlaubsproblem ja erledigt haben.
- Wenn man die SL wie früher (und auch heute noch in einigen Gebieten) einfach zu Mittag eine Stunde schließt, braucht man auch keine Pausenvertretung
- Gerade in so kleinen Gebieten werden als Liftler häufig Rentner eingesetzt - und ob die dann >10,- € in der Stunde verdienen, wage ich doch zu bezweifeln.
Nederkogel
Massada (5m)
Beiträge: 16
Registriert: 21.07.2014 - 17:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: News am Spitzing

Beitrag von Nederkogel »

In Diesem Topic steht jetzt die letzten 4 Seiten nur noch was über LSAP Taubenstein geschrieben.
Der Sinn des Topic geht schön langsam verloren finde ich! Neuigkeiten!
Könnten wir bitte wieder auf den ursprünglichen Gedanken des Topic zurück kommen!!! "NEWS am Spitzing"
Danke

Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“