Werbefrei im Januar 2024!

aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

... hat im weitesten Sinne noch mit dem Inhalt des Forums zu tun und gehört hier rein!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von Fab »

Tiob hat geschrieben:......... Aber das ganze kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass man in Ö. einfach schlechtere geografische Voraussetzungen hat (auch mit Blick auf den Klimawandel)..............

Da möchte ich doch etwas dagegen einwenden.
a) ist das Winterwetter in den Ostalpen deutlich kühler als in den schweizer Bergen. Im Salzburger Land ist die Baumgrenze bei 1800m im Wallis nordseitig (Südhänge sind zu heiß u. trocken, da wächst nix) bei 2400m.
b) ein Großteil der Ostalpen sind grundsätzlich erschließbar, während ein beträchtlicher Teil der schweizer Hauptalpenkette (die Schweiz hat ja 2 davon) zum Skifahren unbrauchbar ist.

@baeckerbursch
ergänzend zu den von dir angeführten Punkten kommt die Subvention für die Landwirtschaft, auch aus Landschaftsschutzgründen.

Benutzeravatar
Tiob
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1081
Registriert: 27.11.2013 - 15:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 97 Mal
Danksagung erhalten: 233 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von Tiob »

Marvin hat geschrieben: Na, aber welche Schweizer Skigebiete können denn qualitativ mit den von dir genannten mithalten? Zermatt, Laax und vielleicht noch Lenzerheide? Außerdem ist die geografische Lage eben nicht alles bzw. scheint sie die meisten Skifahrer nicht sonderlich zu kümmern, solange die Beschneiung gut ist. Zu behaupten, dass Skigebiete wie Saalbach, Kitzbühel oder auch die Zillertalarena nicht mit "dem Großteil" der Schweizer Skigebiete mithalten können finde ich schon abenteuerlich...
So aus dem Stegreif fallen mir ein: Arosa-Lenzerheide, Flims Laax, Davos-Klosters, St Moritz, Andermatt Sedrun (Wenn es fertig ist), Jungfrauregion, Aletsch- Arena, Saastal, Zermatt, Crans Montana, 4 Valees. Nehmen wir zum Beispiel Saalbach: Das ist wirklich ein schönes Skigebiet mit modernen Anlagen, aber das ganze liegt einfach zwei Etagen zu niedrig. Und ab einem gewissen grad hilft Beschneiung auch nicht mehr weiter. Die Höhe ist einer der elemtarsten Faktoren für lange Schneesicherheit und hier ist die Schweiz ganz klar im Vorteil.
Wurzelsepp
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 826
Registriert: 07.01.2014 - 00:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von Wurzelsepp »

Nur vergisst du da, dass die Schneefallgrenze in den Ostalpen signifikant tiefer liegt, als in den Westalpen, das Klima ist einfach kontinentaler. In der Schweiz lohnt sich ein Skigebiet wie das in Gstaad (Höhe rund 1000-2000m) nicht mehr, es liegt einfach zu wenig hoch, Schneesicherheit ist nicht gegeben. Im Osten hat ein von der Höhe her vergleichbares Skigebiet wie zB Flachau diesbezüglich viel weniger Probleme, ich würde schätzen, dass man in der Schweiz bei der Höhe wohl fast 500m addieren muss, um ähnliche Bedingungen zu haben.

Kommt dazu, dass die österreichischen Skigebiete für viele Touristen aus dem Norden schneller zu erreichen sind als die schweizerischen... speziell das Wallis ist diesbezüglich benachteiligt.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von Fab »

....Kommt dazu, dass die österreichischen Skigebiete für viele Touristen aus dem Norden schneller zu erreichen sind als die schweizerischen... speziell das Wallis ist diesbezüglich benachteiligt.......
Nö, auf der Rheinschiene bist selbst schneller im Wallis als in Tirol. Brauch ca. 5 Stunden von Täsch bis zu meinem Neffen in Roßdorf bei Darmstadt.

Die Großraumskigebiete haben m. W. keine wirklichen Probleme - von den mittleren u. kleinen weiß ich nichts.
j-d-s
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4180
Registriert: 01.12.2010 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von j-d-s »

Tiob hat geschrieben:
Marvin hat geschrieben: Na, aber welche Schweizer Skigebiete können denn qualitativ mit den von dir genannten mithalten? Zermatt, Laax und vielleicht noch Lenzerheide? Außerdem ist die geografische Lage eben nicht alles bzw. scheint sie die meisten Skifahrer nicht sonderlich zu kümmern, solange die Beschneiung gut ist. Zu behaupten, dass Skigebiete wie Saalbach, Kitzbühel oder auch die Zillertalarena nicht mit "dem Großteil" der Schweizer Skigebiete mithalten können finde ich schon abenteuerlich...
So aus dem Stegreif fallen mir ein: Arosa-Lenzerheide, Flims Laax, Davos-Klosters, St Moritz, Andermatt Sedrun (Wenn es fertig ist), Jungfrauregion, Aletsch- Arena, Saastal, Zermatt, Crans Montana, 4 Valees. Nehmen wir zum Beispiel Saalbach: Das ist wirklich ein schönes Skigebiet mit modernen Anlagen, aber das ganze liegt einfach zwei Etagen zu niedrig. Und ab einem gewissen grad hilft Beschneiung auch nicht mehr weiter. Die Höhe ist einer der elemtarsten Faktoren für lange Schneesicherheit und hier ist die Schweiz ganz klar im Vorteil.
Von den genannten Skigebieten können nur zwei bis drei (Arosa-Lenzerheide, Laax, Aletsch) qualitativ mit denen in Ö mithalten, alle anderen haben jede Menge alter Lifte, wenig Beschneiung, keine Verbindungen (Davos, St. Moritz) und die meisten davon sind auch kleiner als die in Ö, wo man am Ende eben doch die meisten der niedrigen öffnen kann, weil man eben umfangreiche Beschneiung hat, während man in CH vom Naturschnee abhängig ist. Und Südtirol (+Trentino/Belluno) legt da nochmal ne Schippe drauf, das liegt zwar auch ähnlich niedrig, trotzdem kann man dort von Dezember bis April fast alles rund um die Sella befahren, weil man 95% Beschneiung hat.

Und am Ende werden alle anderen aber trotzdem noch von Frankreich in die Tasche gesteckt.

Ich glaube ja, du warst noch nie in den "niedrigen" Österreichischen Gebieten v.a. im Tiroler Unterland und in Salzburg skifahren. Da kann man in aller Regel auch im April noch die Talabfahrten machen in Kitzbühel, Schladming, Saalbach, Flachau etc. Gibt hier im Forum auch entsprechende Berichte dazu.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von Fab »

Denke Adelboden/Lenk u. Jungfrau sind auch gut beschneit.

Also "Matterhornskiparadise" jedenfalls kann man als vollbeschneit bezeichnen. Die wenigen nichtbeschneiten Pisten sind nicht der Rede wert. Ganz im Gegenteil - Naturschneepisten machen Freude. Gilt auch für Cervinia/Valtournenche.
Allein Z hat fast 1000 Schneelanzen - und auch größtenteils moderne Anlagen. Die beiden letzten "Oldtimer" verschwinden demnächst. Der Hörnli-Schlepper ist schon Geschichte.
Aber bei der Wahl eines Gebietes spielt das Eröffnungsdatum eines Transportmittels nicht die größte Rolle oder ob man direkt mit dem Auto in die Küche der FeWo fahren kann. ;D

Aber was red ich - du hast halt das Anti-Schweiz-Brett vorm Kopf.

Das die großen Franzosen toll sind steht eh außer Frage.
j-d-s
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4180
Registriert: 01.12.2010 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von j-d-s »

Seltsam, wieso beschneien sie in Z wenn Höhenlage doch laut Tiob sowieso viel wichtiger ist?

Aber in Sachen moderne Lifte ist Z eben nicht vorne. Zwar nicht so weit hinten wie viele andere Gebiete, aber eben immer noch mittendrin. Dazu kommt, dass man neben den wirklich alten Liften auch sehr viele "zeitfressenden" Aufstiegshilfen hat. Der MEX bspw. ist zwar neu, aber leider eine grausige Fehlkonstruktion, weil man in dem Teil ewig sitzt. Das KMH ist nur über eine viel zu kapazitätsschwache PB und der Übergang nach C/V nur über diese oder elendig lange Schlepperketten erschlossen. Dazu kommt die GGB, die zwar wohl gar nicht primär als Skifahreraufstiegshilfe gedacht war, jedoch faktisch dazu dient (bspw. wenn man vom Rothorn zum KMH will) und auch elendig langsam ist.

Sehr ärgerlich ist in dem Zusammenhang auch, dass man aus purer Faulheit die an sich wirklich tolle (weil schnelle) PB Furi-TS nicht den ganzen Tag über laufen lässt :tot: . Die Leute bezahlen schließlich auch den vollen Skipasspreis - den höchsten in Europa - und nicht nur einen Teil. Die ZBAG hingegen erfüllen ihren Teil nicht, weil sie einfach um Kosten einzusparen einen Lift nicht durchfahren lassen, der den zahlenden Kunden ne Menge Zeit sparen würde.

PS: Ich bin übrigens der Meinung, dass ich in Sachen Skigebietsqualität sehr viel objektiver bin als die meisten hier. Ich habe kein "Lieblingsskigebiet" in dem Sinne, dass ich das Gebiet oder den Ort irrational besonders toll fände (im Gegensatz zu den Z-Liebhabern hier, die Kritik nicht hören wollen). Ich stufe die Skigebiete danach ein, wie gut man dort Skifahren kann (wobei ich zugebe, dass Autofahrverbote ein Ausschlusskriterium sind; allerdings ist das bei meiner Zermatt-Bewertung gar nicht dabei, weil ich dadurch halt nur den Ort Zermatt meide, Skifahren kann ich dort ja trotzdem noch von Cervinia aus - übrigens ist das Skigebiet trotz meiner Kritik nicht so schlecht, sondern durchaus einen Besuch wert - aber es ist eben auch nicht ganz vorne). Und bei der Schweiz muss man eben sehen, dass man dort viele nicht-verbundene Skigebiete hat (Davos, St. Moritz, Andermatt, Les Diablerets, Adelboden, Gstaad) was so nirgends vorkommt, dass man einen Ort hat, aber mehrere kleine Skigebiete, die nicht verbunden sind.

Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von Fab »

Also das mit der Objektivität ist so eine Sache - Skifahren ist eine Liebhaberei. Sich in einem Gebiet wohler zu fühlen als in einem anderen Gebiet ist oft rein subjektiv.

Höhenlage/Schneesicherheit: Bei Beschneiung geht es heutzutage darum ab einem definierten Zeitpunkt X eine definierte Leistung anzubieten. Habe Tiob ja nicht beigepflichtet. An der Nordkante der Alpen schneit es normalerweise ja regelmäßig.
Jede Wolke die am Atlantik entsteht kommt nach Lech und sagt "Grüß Gott".
Zudem sind die Ostalpen kühler - allerdings war in SHL selbst im Febr. fast die Hälfte des Gebiets sulzig. Da merkt man die niedrige Höhenlage.

Z ist von Natur aus nicht schneesicher. So ziemlich der inneralpinste Ort der Alpen ist es ein sonnenverwöhnter Ort. Wenn ich die 30 Jahre in Z Revue passieren lasse, dann komm ich auf geschätzte 80% Schönwetter, davon ü. 60% wolkenlos. Das Schönwetter war einer der Hauptgründe warum Z mein Hauptziel wurde.
Da brauch ich auch keine modernen Haubensessel - ohne fährt sichs in der Sonne viel schöner. ;D
Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von baeckerbursch »

Höhenlage kann auch ein Nachteil sein, wer will sich schon im Januar auf 3000m den Arsch abfrieren wenn man auf 2000m auch gut Skifahren kann? Vom Familienfaktor mal ganz abgesehen (da sind Wald und Wiesenskigebiete für Kids einfach besser)
Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von baeckerbursch »

Um mal wieder zum Thema zurück zu kommen:

Ich denke ein großes Problem ist, das die Bevölkerung aller Länder sich gar nicht bewusst ist wie sehr die verschiedenen Länder untereinander verzahnt sind und ineinander greifen. Und kaum jemand denkt wirklich weiter (ein paar Züge weiter - Aktion und Reaktion) - man sieht das ganz deutlich an der aktuellen Griechenland Krise.

Dazu kommt der Aktuelle Megatrend der "Regionalität", Europaweit wird nach Identitäten gesucht um sich in einer globalisierten Welt sich vom nächsten abzugrenzen. Das geht Staatenweit (GB - Europaabstimmung), Landesweit (Schottland Unabhängigkeit) oder auch Stadtweit (da gab es z.B. für ein paar Landkreise neue (alte) Buchstabenkombinationen fürs Kennzeichen).

Für die Mehrzahl der Bürger sieht die Lösung der aktuellen Probleme in der Vergangenheit (früher war alles besser...), verstärkt aus dem Megatrend der Regionalität und verkennen dabei die Verzahnung der verschiedenen Staaten und Volkswirtschaften. Und die Reaktionen auf Aktionen werden erst recht nicht bedacht.

Und das führt dann zu Problemen wie in der Schweiz zu beobachten ist....

Aus diesem Grund heraus
Benutzeravatar
hook
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 623
Registriert: 01.02.2011 - 16:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 5
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Im Herzen Westfalens
Hat sich bedankt: 169 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal
Kontaktdaten:

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von hook »

j-d-s hat geschrieben:... Und bei der Schweiz muss man eben sehen, dass man dort viele nicht-verbundene Skigebiete hat (Davos, St. Moritz, Andermatt, Les Diablerets, Adelboden, Gstaad) was so nirgends vorkommt, dass man einen Ort hat, aber mehrere kleine Skigebiete, die nicht verbunden sind.
Da fallen mir spontan aber schon ein paar ein:
Cortina (Faloria/Monte Cristallo, Mietres, Tofana, Falzarego/Cinque Torri)
Garmisch (Claasic, Zugspitze)
Bayrischzell (Wendelstein/Sudelfeld)

Gibt noch bestimmt viel mehr ...
Skitage 2018/19:
19.12.18 0,5 Winterberg, Sauerland, NRW
01.02.19 0,5 Willingen Flutlicht, Sauerland, Hessen
10.03-16.03.19 7 Tage La Villa, Alta Badia, Dolomiten, Südtirol
Skitage 2019/20:
Corona Totalausfall
Skitage 2020/21:
14.10.20 1 Kaprun, Kitzsteinhorn, Salzburger Land
10.02.21 0,5 Bodelschwingher Berg, Dortmund, NRW (Tourenski)
13.02.21 0,5 Halde Hoheward, Herten, NRW (Tourenski)
08.03.21 1 Willingen, Sauerland, Hessen
17.03.21 1 Willingen, Sauerland, Hessen
24.03.21 1 Winterberg, Sauerland, NRW
08.04.21 0,5 Willingen, Sauerland, Hessen
Videos auf vimeo
↓ Mehr anzeigen... ↓
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von Rüganer »

Mt. Cervino hat geschrieben:Eine beginnende Rezession zeichnet sich schon ab:
Wegen Franken-Schock - Schweizer Wirtschaft schrumpft

Die Schweizer Wirtschaftsleistung ist im ersten Quartal 2015 als Folge der starken Frankenaufwertung um 0,2 Prozent gesunken. Es ist dies der erste BIP-Rückgang seit 13 Quartalen. Letztmals gesunken war das BIP zuvor im dritten Quartal 2011. Negative Impulse kamen insbesondere von der Handelsbilanz mit Waren und Dienstleistungen.
Eine derartige markante Senkung des BIP ist sehr selten. Auch in Anbetracht der besseren Konjunkturlage in Europa. Im ersten Quartal 2014 war das BIP in der Schweiz noch um 0,5 Prozent gestiegen.
...
Quelle: http://www.blick.ch/news/wirtschaft/weg ... 07531.html
lol, wegen ner 0,2%igen BIP-Schrumpfung wird hier der Zusammenbruch ausgerufen.

Dann hätte D ja schon Anfang der 2000er Jahre oder 2009 zusammenbrechen müssen :lach:

Und viele Länder in der €-Zone würden sich nach minus 0,2% BIP die Finger schlecken....

Nö, die Schweizer kriegen das schon hin, so ein Krise setzt bei intelligenten Nationen doch meist Kräfte frei, siehe auch D.

Tourismus und Berg und Ski machen doch nicht mal 5 % vom BIP aus.
Danke Bulgarien !
j-d-s
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4180
Registriert: 01.12.2010 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von j-d-s »

hook hat geschrieben:
j-d-s hat geschrieben:... Und bei der Schweiz muss man eben sehen, dass man dort viele nicht-verbundene Skigebiete hat (Davos, St. Moritz, Andermatt, Les Diablerets, Adelboden, Gstaad) was so nirgends vorkommt, dass man einen Ort hat, aber mehrere kleine Skigebiete, die nicht verbunden sind.
Da fallen mir spontan aber schon ein paar ein:
Cortina (Faloria/Monte Cristallo, Mietres, Tofana, Falzarego/Cinque Torri)
Garmisch (Claasic, Zugspitze)
Bayrischzell (Wendelstein/Sudelfeld)

Gibt noch bestimmt viel mehr ...
Naja, aber abgesehen von Cortina (was ich tatsächlich übersehen hatte, wobei ich an dem Gebiet auch schon mehrfach Kritik geübt habe weil insbesondere die Beschneiung und Liftanlagen im nahen Alta Badia deutlich besser sind als in Cortina) sind das auch keine internationalen Top-Destinationen. Auch Garmisch nicht, Garmisch ist eigentlich nur von nationaler Bedeutung für D, international weniger. Aber um zum Punkt zu kommen, es gibt eben in der Schweiz verhältnismäßig viele solcher Gebiete. Und auch verhältnismäßig viele mit alten Anlagen. Klar findet man die in Italien und Frankreich auch (bspw. Via Lattea oder Espace Diamant), nur sind die eben insgesamt seltener und es gibt dort viele bedeutendere Gebiete.

Aber um eins noch mal klar zu stellen: Ich rede hier über allgemeine Beobachtungen, Trends oder Fakten die sich über eine größere Zahl an Gebieten beobachten lassen. Dass alle Gebiete in einem bestimmten Land so sind wie beschrieben, behaupte ich nirgends, denn Ausnahmen gibt es immer. Sogar im Land der KSBs, Österreich, gibt es das eine oder andere Gebiet mit Uralt-Liften.

Benutzeravatar
Tiob
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1081
Registriert: 27.11.2013 - 15:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 97 Mal
Danksagung erhalten: 233 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von Tiob »

Wurzelsepp hat geschrieben:Kommt dazu, dass die österreichischen Skigebiete für viele Touristen aus dem Norden schneller zu erreichen sind als die schweizerischen... speziell das Wallis ist diesbezüglich benachteiligt.
Das mag für die Bayern stimmen, aber für uns aus dem Südwesten ist Graubünden und Vorarlberg das nächste, während es nach Tirol und das Salzburger Land ein ziemlicher Ritt ist.
j-d-s hat geschrieben: Von den genannten Skigebieten können nur zwei bis drei (Arosa-Lenzerheide, Laax, Aletsch) qualitativ mit denen in Ö mithalten, alle anderen haben jede Menge alter Lifte, wenig Beschneiung, keine Verbindungen (Davos, St. Moritz) und die meisten davon sind auch kleiner als die in Ö, wo man am Ende eben doch die meisten der niedrigen öffnen kann, weil man eben umfangreiche Beschneiung hat, während man in CH vom Naturschnee abhängig ist.
Natürlich haben die meisten Gebiete Österreichs modernere Lifte (zumindest die die ich kenne). Aber es geht eher um die geografischen Vorraussetungen die in der Schweiz für den Wintersport besser sind. In Österreich musste man viel in neue Anlagen investieren um den Andrang abzufedern welcher in den letzten zwanzig Jahren kam. Dafür habe ich (subjektiv!) immer öfter das Gefühl von Massenabfertigung erlebt (Sölden: einmal und nie wieder :x ). Und es mag sein, dass man in den niedrigeren Gebiete auch eine lange Saison hat, aber die Frage ist doch in welcher Qualität. Ein Beispiel: Ich war schon fünfmal in Saalbach Skifahren (im Januar-Februar) und es hatte nur einmal eine gute Schneequalität. Ob jetzt alle Gebiete einer Region miteinander verbunden sind ist mir persönlich nicht so wichtig. In solchen Gebieten ist man ständig am Traversieren, und kann den einzelnen Sektor gar nicht erleben.
j-d-s hat geschrieben:Ich glaube ja, du warst noch nie in den "niedrigen" Österreichischen Gebieten v.a. im Tiroler Unterland und in Salzburg skifahren. Da kann man in aller Regel auch im April noch die Talabfahrten machen in Kitzbühel, Schladming, Saalbach, Flachau etc. Gibt hier im Forum auch entsprechende Berichte dazu.

Ich muss zugeben, dass ich bisher nur in Kitzbühel, Saalbach, und Zell am See/Kaprun war (auch wegen der langen Anreise), aber das reicht um einen Eindruck zu Gewinnen. Im Gegenteil: Ich glaube, dass viele die über die Schweiz herziehen noch nie dort waren.
Wurzelsepp hat geschrieben:Nur vergisst du da, dass die Schneefallgrenze in den Ostalpen signifikant tiefer liegt, als in den Westalpen, das Klima ist einfach kontinentaler. In der Schweiz lohnt sich ein Skigebiet wie das in Gstaad (Höhe rund 1000-2000m) nicht mehr, es liegt einfach zu wenig hoch, Schneesicherheit ist nicht gegeben. Im Osten hat ein von der Höhe her vergleichbares Skigebiet wie zB Flachau diesbezüglich viel weniger Probleme, ich würde schätzen, dass man in der Schweiz bei der Höhe wohl fast 500m addieren muss, um ähnliche Bedingungen zu haben.

Dafür gehen die meisten Schweizer Skigebiete erst richtig bei 2000 Metern los, während zum Beispiel in Kitzbühel schon Schluss ist. Und Gstaad ist ein Sonderfall. Ausnahmen bestätigen die Regel :wink:
j-d-s hat geschrieben:Seltsam, wieso beschneien sie in Z wenn Höhenlage doch laut Tiob sowieso viel wichtiger ist?

Wieso wir immer wenn man über die Schweiz redet immer nur über Zermatt geredet. Zermatt ist mit seinem 90 CHF Skipass genau sowenig repräsentativ für die Schweiz wie das , so oft genannte, Saalbach für Österreich.

Man muss einfach wissen was einem wichtig ist: In Österreich hat man eher großen zusammenhängenden Gebieten mit modernden Liften. Dafür muss man oft Massenabfertigung in kauf nehmen, und dass durchaus schon bei 1800 Metern schon Schluss ist (überspitzt formuliert). In der Schweiz hat man eher leere Skigebiete in einer sehr alpinen Landschaft. Dafür muss man ziemlich heftige Preise, und lahme Lifte in Kauf nehmen.

Sorry wenn es etwas länger geworden ist :surprised: .
Bergwanderer
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1860
Registriert: 22.08.2014 - 17:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1817 Mal
Danksagung erhalten: 430 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von Bergwanderer »

http://spind.at/images/flagge_oesterreich_schweiz.gif

Nun mal ganz ehrlich, die einen haben das PLUS, die anderen das MINUS schon in der Landesflagge ... :mrgreen:
Aber wir wollen hier ja keine alten Bankerwitze aufwärmen!

Ich bin gerne in den Skigebieten Österreichs unterwegs und profitiere somit von den enormen Investitionen der letzten rund 20 Jahre. Ich hoffe auch, die hohe Verschuldung insb. in der Hotellerie http://www.oeht.at/bilanzvergleich/ wird sich in der Zukunft weiterhin auszahlen und der Anteil der in AT sehr beliebten CHF-Darlehen wirkt sich nicht zu negativ auf die Ergebnisse aus.
Auch bilden die Zillertaler-, Stubaier- oder Oetztaler Alpen für unseren Sport ein imposantes Umfeld!

Wer aber einmal in den Berner- oder Walliser Alpen mit Ski unterwegs war wird mir bestätigen müssen, dass diese Bergwelt einfach noch imposanter ist (vergleichbar ist natürlich noch das Mont Blanc-Gebiet). Es gibt genug Touristen, die diese Kombination schätzen!

Und es ist ganz einfach! Die Schweizer Tourismusorte lassen sich eben auch dies - der Höhenlage entsprechend :wink: - üppiger entlohnen! Wer es für gerechtfertigt hält, der wird auch weiterhin dort hin fahren.
j-d-s
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4180
Registriert: 01.12.2010 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von j-d-s »

Und trotzdem haben auch die hochalpinen Schweizer Gebiete keine Chance gegen Frankreich, v.a. die Gebiete rund um das Vanoise-Massiv. Sehr groß, sehr hoch, sehr guter Schnee, und vor allem schöne Pisten (nicht so flache Verbindungspisten wie teilweise in den Dolomiten). Val Thorens hat quasi immer guten Schnee, und Tignes und Val d'Isere sind da sogar noch besser, hier hatte ich noch nie weichen Schnee (Sulz/Firn), und das Anfang April.

Und auch in Bezug auf Österreich stimmt ja die Aussage mit der Höhenlage nicht ganz, und Skigebiete wo die Verbindungen hauptsächlich Traversen sind gibt es da auch nicht so viele. Bei Österreich ist es halt so, dass man in Salzburg und im Tiroler Unterland hauptsächlich tatsächliche niedrige Höhen hat (ja, da gibt es auch Dachstein, Kitzsteinhorn etc. aber ich meinte jetzt allgemein), aber im Tiroler Oberland hat man einige hochalpine Gebiete wie die Gletscher (Stubai, Sölden, Pitztal, Kaunertal; Hintertux ist auch hoch, aber nicht Oberland) und sehr schneesichere Gebiete wie Obergurgl und Ischgl. Diese Gebiete sind sogar besser in Sachen Schnee als viele Schweizer Gebiete.

Allerdings muss ich auch eins zugeben: Seit dieser Saison mag ich "Firn" (bzw. Sulz/weichen Schnee) sowieso mehr als davor, besser als abgeblasene Pisten ist der allemal. Von daher ist weicher Schnee wegen geringer Höhenlage für mich kein so großer Negativpunkt, solange die Pisten noch gut fahrbar sind (also nicht zu tiefer Sulz oder Steine/Dreck etc.).
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von Fab »

j-d-s hat geschrieben:Und trotzdem haben auch die hochalpinen Schweizer Gebiete keine Chance gegen Frankreich...........
Du solltest mal damit aufhören apodiktische Aussagen zu machen wie ein unreifer Teenager - bist du einer? :D .

Ob ein Gebiet eine "Chance" hat entscheidet jeder, aus div. Gründen, für sich selbst. Manches ist einfach nicht objektivierbar.
Ich z. B. kenne große frz. Gebiete und finde sie toll - aber meine beiden großen schweizer Favoriten Z + Engadin finde ich auch super. Weil ich mich dort wohlfühle und das Gesamtpaket passt.
Dein Credo "darfs ein bischen mehr sein?" hilft im Grunde nicht weiter - mir jedenfalls nicht.
Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von baeckerbursch »

Im Prinzip ist es wie die Unterscheidung zwischen vapiano, all you can eat und edelitaliener. Welche nation was ist kann sich jeder aussuchen :-)
oberländer
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 565
Registriert: 05.09.2009 - 13:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von oberländer »

j-d-s hat geschrieben:Und trotzdem haben auch die hochalpinen Schweizer Gebiete keine Chance gegen Frankreich, v.a. die Gebiete rund um das Vanoise-Massiv.
Die Wahl für ein Skigebiet ist immer subjektiv und kann nie allgemein gehalten werden. Und gerade Du urteilst rein subjektiv, wo die Schweizer Gebiete immer schlecht und die Gebiete in Österreich und Frankreich immer gut abschneiden.
Es gibt gute Gründe, warum der Modernisierungsgrad in der Schweiz ist wie er ist und diese wurden auch genannt. Doch jeder Grund wurde von Dir zurecht gebogen, dass die Schweiz die blöden sind.

Wir haben zum Glück die Qual der Wahl. Wenn Dir die Schweiz und ihre Gebiete nicht gefallen, dann musst Du ja nicht in dieses Land fahren und die Skigebiete besuchen.
Zuletzt geändert von oberländer am 04.06.2015 - 03:19, insgesamt 1-mal geändert.

Bergwanderer
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1860
Registriert: 22.08.2014 - 17:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1817 Mal
Danksagung erhalten: 430 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von Bergwanderer »

j-d-s

Es kommt - wie hier bereits erwähnt - auf das Gesamtpaket an.

In den französischen Alpen, die ja den flächenmäßig größten Teil des Alpenbogens ausmachen, gibt es einige sehr abwechslungsreiche und weiträumige Skigebiete.

Schau ich mir jedoch in etlichen der dortigen Destinationen das "architektonische Ambiente" an, so ist dies, höflich ausgedrückt ...
"erheblich gewöhnungsbedürftig" ! 8O

http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... y#p4925333

Dagegen hat ja sogar Ischgl einen dörflichen Charakter bewahrt !

Obwohl :gruebel: ... wo bekommst Du schon auf 2.300m als Closing Concert Deep Purple live !
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von Fab »

Ich hab mich in Tignes Val Claret sehr wohl gefühlt. Hat ein quirliges Zentrum mit Läden u. Restaurants.

Finde die Hochhausarchitektur für den Ort angemessen - wurde glaub in den 70ern nach dem Motto "Skifahren für alle" in 2100m Höhe aus dem Boden gestampft. Eine romantische Dorfsimulation wär irgendwie albern gewesen. Zudem Hochhaus bedeutet verdichtetes Bauen, anstatt in die Fläche zu wuchern.
Hab in dem riesigen dunklen Kasten links der Talstation des Sessels (Verbindung nach Val d`Isere) in der Bildmitte gewohnt. Sehr praktisch - rechts darüber sieht man ein Rest. Nach dem abendl. Absacker ohne Zeitdruck nach Hause - wenn jemand die Tür aufhält direkt in den Skiraum. ;D
http://ski.inmontanis.info/d/166403-3/V ... _klein.jpg
j-d-s
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4180
Registriert: 01.12.2010 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von j-d-s »

Bergwanderer hat geschrieben:j-d-s

Es kommt - wie hier bereits erwähnt - auf das Gesamtpaket an.

In den französischen Alpen, die ja den flächenmäßig größten Teil des Alpenbogens ausmachen, gibt es einige sehr abwechslungsreiche und weiträumige Skigebiete.

Schau ich mir jedoch in etlichen der dortigen Destinationen das "architektonische Ambiente" an, so ist dies, höflich ausgedrückt ...
"erheblich gewöhnungsbedürftig" ! 8O

http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... y#p4925333

Dagegen hat ja sogar Ischgl einen dörflichen Charakter bewahrt !

Obwohl :gruebel: ... wo bekommst Du schon auf 2.300m als Closing Concert Deep Purple live !
Frankreich hat nicht nur nen flächenmäßig großen Anteil, sondern vor allem auch den Vorteil, dass da nicht überall die Umweltheinis ständig quertreiben können. Dazu kommt (in den großen Skigebieten) sehr konsequente Modernisierung der Anlagen - in den 3V baut man jedes Jahr mehrere neue Lifte, hauptsächlich als Ersatz für alte Lifte.

Das mit der Architektur ist zwar richtig, allerdings stört mich das nicht im geringsten. Auch muss man natürlich sehen: Es gibt eben fast keine natürlich gewachsenen Orte auf 2000 Metern Höhe. Skistationen wie Avoriaz, Val Thorens, Tignes, Les Arcs, La Plagne, Alpe d'Huez und Deux Alpes sind zum Skifahren erbaut worden und 100% auf Skifahren ausgerichtet. Und das ist auch genau richtig so, ich will schließlich Skifahren, nicht irgendeinen dörflichen Charakter oder ein besonders tolles Ambiente.

Ja, ich verstehe zwar, dass es Leute gibt, denen sowas wichtig ist. Aber durch einen netten Ort wird das Skigebiet an sich nicht besser, nur der Aufenthalt. Für den einen mag toller Ort + gutes Skigebiet besser sein als irgendein beliebiger Ort + hervorragendes Skigebiet, das bezweifle ich gar nicht. Aber trotzdem ist dann das Skigebiet ganz allein für sich gesehen bei letzterer Variante trotzdem besser, auch wenn es manchem vielleicht mit ersterer Variante besser gefällt. Und das scheinen hier viele halt zu verwechseln, denn ich betrachte immer die Skigebiete alleine, nicht die Orte.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von starli »

j-d-s hat geschrieben:
Bergwanderer hat geschrieben:In den französischen Alpen, die ja den flächenmäßig größten Teil des Alpenbogens ausmachen
Frankreich hat nicht nur nen flächenmäßig großen Anteil
Lt. Wikipedia ist Frankreich nur auf dem 3. Platz:

Österreich: 54.600 km²
Italien: 52.000 km²
Frankreich: 40.800 km²
Schweiz: 24.850 km²

http://de.wikipedia.org/wiki/Alpenl%C3%A4nder

Hat jemand andere Statistiken?
Zuletzt geändert von starli am 06.06.2015 - 17:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von Fab »

Nö, aber das kommt schon hin. Wobei das noch nix genaues über die Nutzungsmöglichkeiten zum Skifahren aussagt.
Bergwanderer
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1860
Registriert: 22.08.2014 - 17:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1817 Mal
Danksagung erhalten: 430 Mal

Re: aktueller Franken Kurs - Schweiz unbezahlbar?

Beitrag von Bergwanderer »

starli

Da hast Du bei Wikipedia richtig recherchiert!
Mein Fehler!

http://de.wikipedia.org/wiki/Franz%C3%B6sische_Alpen

Das kommt davon, wenn man zu so später Stunde noch die Franzosen - und auch indirekt "j-d-s" - loben will ! :wink:

Ich hoffe die Österreicher und Italiener lassen mich demnächst wieder einreisen ... 8)

Antworten

Zurück zu „Allgemeines“