Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bergwanderer
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1860
Registriert: 22.08.2014 - 17:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1817 Mal
Danksagung erhalten: 430 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Bergwanderer »

Woran habens die Ösis dann gemerkt?

An den Sesseln? :mrgreen:

NeusserGletscher
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3083
Registriert: 01.04.2010 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 784 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von NeusserGletscher »

Offenbar ist den Verfassern der mir bekannten Artikel über die neuen Gondeln noch nicht aufgefallen, dass zwar immer von 28 Sitzplätzen *1) die Rede ist, die Werbefotos aber die Ausstattung mit 24 Plätzen (2x7 + 2x5) zeigen. Wundert Euch also nicht, wenn es 2018 etwas enger wird als auf den Fotos.

*1) Seilbahnen.net meldet 28 Sitz- + 7 Stehplätze
ThomasK
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 497
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von ThomasK »

NeusserGletscher hat geschrieben:Offenbar ist den Verfassern der mir bekannten Artikel über die neuen Gondeln noch nicht aufgefallen, dass zwar immer von 28 Sitzplätzen *1) die Rede ist, die Werbefotos aber die Ausstattung mit 24 Plätzen (2x7 + 2x5) zeigen. Wundert Euch also nicht, wenn es 2018 etwas enger wird als auf den Fotos.

*1) Seilbahnen.net meldet 28 Sitz- + 7 Stehplätze

Wie breit ist denn die Sigmakabine? 3,20 m ist definitiv zu schmal, finde ich. Aus diesem Grund haben wir für München auch mit Abmessungen von 3,60 m * 3,90 m gerechnet anstatt von 3,20 m * 3,50 m. Allerdings gibt´s auf dem Kleinmatterhorn auch wesentlich weniger Rollstuhl- und Kinderwagenfahrer, denn wer fährt schon im Kinderwagen auf die Skipiste?
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Theo »

Glaub irgendwo als die präsentiert wurde von einer breite von 3.60m gelesen zu haben. Ich denke mal dass bei der Version 28 Sitzplätze bei den beiden mittleren Sitzreihen die ersten beiden Sitze bei der Türe als Klappversion gebaut werden um ein einigermassen geräumiges und schnelles Ein- und Austeigen zu ermöglichen. Herrlich, an was hier alles bereits drei Jahre vor der geplanten Eröffnung gedacht wird.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Naja, wann soll man denn sonst dran denken, wenn alles zu spät ist?
NeusserGletscher
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3083
Registriert: 01.04.2010 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 784 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von NeusserGletscher »

Sommerloch, halt. Wenn die Kabinen der Z-3S wirklich 3,60 m breit sind, dann kommt das mit den 28 Sitz- und 7 Stehplätzen schon hin. Pi*Daumen 45cm Sitzbreite x 8 = 3,6 m. Aufteilung in 2x8 und 2x6 Sitze = 28. Dann wurde möglicherweise auf der Interalpin einfach nur die kleinere Version der Kabine gezeigt und keiner hats gemerkt bzw. auch niemand drangeschrieben. Oder sie packen 4x7 Sitze rein und die Meldungen mit den zusätzlichen 7 Stehplätzen waren eine Ente (so gemeldet von seilbahnen.net und sbt).

Rollstuhl- und Kinderwagenfahrer sind übrigens nicht ganz so abwegig, auch wenn es ausser Restaurant und Tunnel sonst nichts weiter zu sehen gibt. Ob man dem Kind mit der Höhe von knapp 4000 m einen Gefallen tut steht auf einem anderen Blatt.

BTW, die technischen Daten passen für mich auch noch nicht zusammen.
Matterhornparadise hat geschrieben:Zugseillänge: 7'930 m
Geschwindigkeit: 7,5 m/sec
Kapazität: 2'000 Personen/h
Fahrzeit: 9 min
Anzahl Kabinen: 25
Sitzplätze pro Kabine: 28
Demnach sollte alle 42,3s eine Kabine in der Bergstation eintreffen, bzw. 85 Kabinen pro Stunde. Bei voller Besetzung wären das aber 2380 Personen bzw. bei 28 Sitz- plus 7 Stehplätzen wie einige Medien melden sogar 2975 Personen. Oder wird die Kapazität mit so viel Reserve angegeben?
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Das kannst du doch aus den Daten garnicht errechnen. Weder ist die Zugseillänge exakte die doppelte Bahnlänge, noch fahren die Kabinen immer mit 7,5 m/s.

ThomasK
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 497
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von ThomasK »

Theo hat geschrieben:Glaub irgendwo als die präsentiert wurde von einer breite von 3.60m gelesen zu haben. Ich denke mal dass bei der Version 28 Sitzplätze bei den beiden mittleren Sitzreihen die ersten beiden Sitze bei der Türe als Klappversion gebaut werden um ein einigermassen geräumiges und schnelles Ein- und Austeigen zu ermöglichen. Herrlich, an was hier alles bereits drei Jahre vor der geplanten Eröffnung gedacht wird.

Wir rechnen immer im ÖPNV mit einer Sitzbreite von ca. 48 - 50 cm. Bei 3,60 m Breite kann man dann 4 * 7 Sitzplätze anordnen. Bei der Münchner U-Bahn (Typ A) ist die Sitzbank 1,03 m breit. Da die Münchner U-Bahn nicht nur ein Kleinprofil mit 2,30 m Breite oder ein Großprofil mit 2,65 m Breite hat, sondern sogar ein Vollprofil mit 2,90 m Breite, ist eine Bestuhlung von 2 + 2 ohne Probleme möglich.

Für eine 3S-Bahn sollte eine Kabinengröße von 3,60 m * 3,90 m angemessen sein. Im ÖPNV kann man dann bei einer Sitzplatzanordnung von 7 + 3 + 3 + 7 noch 12 Stehplätze unterbringen ohne einen Viehtransport zu veranstalten.

Die Entscheidung der Zermatter Bergbahnen für 3,60 m Breite ist meiner Meinung nach absolut angemessen. Ich nehme an, dass der Abstand der beiden Tragseile 100 cm sein wird und der Abstand der beiden Fahrspuren ca. 14 m.
NeusserGletscher
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3083
Registriert: 01.04.2010 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 784 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von NeusserGletscher »

Seilbahnjunkie hat geschrieben:Das kannst du doch aus den Daten garnicht errechnen. Weder ist die Zugseillänge exakte die doppelte Bahnlänge, noch fahren die Kabinen immer mit 7,5 m/s.
Den Umlauf in der Stationen habe ich aussen vor gelassen, ansonsten sollten sich die Kabinen gleichmässig auf dem Zugseil verteilen. Für eine Überschlagsrechnung sollte es allemal reichen. Und wenn sie langsamer fahren dann werden auch weniger Personen transportiert. Eigentlich logisch.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Seilbahnjunkie »

eben, du hast den Umlauf nicht eingerechnet. Außerdem kann s durchaus sein, dass die Angaben auch Reservegondeln beinhalten.
ThomasK
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 497
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von ThomasK »

NeusserGletscher hat geschrieben:(...)
BTW, die technischen Daten passen für mich auch noch nicht zusammen.

Zugseillänge: 7'930 m
Geschwindigkeit: 7,5 m/sec
Kapazität: 2'000 Personen/h
Fahrzeit: 9 min
Anzahl Kabinen: 25
Sitzplätze pro Kabine: 28

Demnach sollte alle 42,3s eine Kabine in der Bergstation eintreffen, bzw. 85 Kabinen pro Stunde. Bei voller Besetzung wären das aber 2380 Personen bzw. bei 28 Sitz- plus 7 Stehplätzen wie einige Medien melden sogar 2975 Personen. Oder wird die Kapazität mit so viel Reserve angegeben?

Für mich passt alles perfekt zusammen.

Ich kam auf eine Kabinenfolge von 50 Sekunden und somit bei 28 Plätzen auf eine pph von 2016.

Der Stationsaufenthalt mit Schleichgeschwindigkeit beträgt üblicherweise 90 Sekunden. Die Beschleunigung von 0 m/s auf 7,5 m/s dauert meistens etwa 10 Sekunden, so dass sich eine mittlere Beschleunigung von 0,75 m/s^2 ergibt. Die Streckenlänge habe ich jetzt gerechnet als die Weglänge ab demjenigen Punkt, an der die Kabine von der Schleichgeschwindigkeit beschleunigt bis zu dem Punkt, an dem die Kabine nach der Verzögerung wieder die Schleichgeschwindigkeit erreicht.

Beschleunigungsstrecke s = 0,5 * a * t^2 = 0,5 * 0,75 m/s^2 * (10s)^2 = 37,5 m

Der gesamte Umlauf = Anzahl der Kabinen * zeitliche Kabinenfolge

Nach den Angaben der Zermatt Bergbahnen sind 25 Kabinen im Einsatz. Bei einer zeitlichen Kabinenfolge von 50 Sekunden ergibt sich somit eine komplette Umlaufszeit von 25 * 50s = 1250 Sekunden.

Von diesen 1250 Sekunden ziehen wir 90 Sekunden für den Stationsumlauf in der Bergstation und 90 Sekunden für den Stationsumlauf in der Talstation ab, so dass wir bei 1070 Sekunden sind. Dann ziehen wir 4 * 10 Sekunden für die Beschleunigung und Verzögerung ab, so dass nun noch 1030 Sekunden verbleiben.

In diesen 1030 Sekunden fahren die Kabinen 7,5 m/s, also eine Strecke von 7725 m, d.h. während der Fahrt sind es 3862,5 m

Die Streckenlänge der 3S-Bahn ist dann also 3862,5 m + 2 * 37,5 m = 3937,5 m. Das passt sehr gut, weil die 3S-Bahn ungefähr 100 m länger als de PB sein muss. Das Zugseil ist dann mit 7930 m etwa 55 m länger als die doppelte Streckenlänge, was sehr gut passt, da man normalerweise etwa mit 50 m mehr rechnet.

Wenn nun alle 50 Sekunden eine Kabine mit 28 Plätzen kommt, dann ist die pph-Leistung 28 / 50 * 3600 = 2016 pph. Da ist es logisch, dass die Zermatter Bergbahnen von einer pph von 2000 sprechen.

Es passt also alles perfekt zusammen.

Die pph ist direkt proportional mit der Geschwindigkeit; wenn man nur mit 6 m/s fährt wie bei einer EUB, dann kommt eben alle 62,5 Sekunden eine Kabine und die pph sinkt auf 1612,8. Wahrscheinlich werden die Zermatter Bergbahnen im Sommer die 3S-Bahn oft nur mit 6 m/s fahren lassen.
NeusserGletscher
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3083
Registriert: 01.04.2010 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 784 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von NeusserGletscher »

Gut, das ist jetzt etwas ausführlicher als meine Rechnung :wink:. Demnach sind es definitiv 28 Personen pro Kabine und nicht noch 7 Stehplätze mehr.
NeusserGletscher
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3083
Registriert: 01.04.2010 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 784 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von NeusserGletscher »

Neuer Blogeintrag zur Piste Hörnli im Zuge des Neubaus des Sessels Hirli.

Wieso wird die Piste im oberen Bereich überhaupt verlegt? Wegen Lawinen? Für Freerider ergibt sich so möglicherweise eine schöne Variante (so lange keine dicken Brocken drin liegen).

Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Naturbahnrodler »

NeusserGletscher hat geschrieben: Wieso wird die Piste im oberen Bereich überhaupt verlegt? Wegen Lawinen? Für Freerider ergibt sich so möglicherweise eine schöne Variante (so lange keine dicken Brocken drin liegen).
Die Linienführung der Bahn ist ja anders, deswegen wird die Piste auch verlegt. Die Piste ist ja nicht so breit, und wenn da jetzt noch Masten drin stehen, wird es auch nicht besser.
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Mt. Cervino »

Die Teile können ja eigentlich nur von der Hirli 6KSB sein, aber was machen die an der Stelle?
Vielleicht wurden sie mit der GGB raufgebracht und werden da jetzt mit den Heli weitertransportiert...
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
Benutzeravatar
Relax
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 238
Registriert: 30.10.2007 - 12:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Relax »

Mt. Cervino hat geschrieben:Die Teile können ja eigentlich nur von der Hirli 6KSB sein, aber was machen die an der Stelle?
Vielleicht wurden sie mit der GGB raufgebracht und werden da jetzt mit den Heli weitertransportiert...
Ist wesentlich günstiger / Energieeffizienter als hochzufliegen. Gester hatte es im Cargo Terminal von Visp noch weitere Teile für die Fahrt mit der MGB nach Zermatt.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Ja, das ist bestimmt die einfachste Lösung. Man kann ja die Güterwagen von Visp aus direkt bis auf den Gornergrat fahren. Von dort aus werden sie dann geflogen. Dann muss der Heli nicht so große Runden fliegen und vor allem nicht so weit steigen. Wenn man sich schon sowas teures wie eine Zahnradbahn leistet, dann muss man auch mal ihre Vorteile nutzen, wird die BZB ja auch machen. :top:
NeusserGletscher
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3083
Registriert: 01.04.2010 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 784 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von NeusserGletscher »

Auf Riffelberg hat es einfach auch mehr Platz, die Sommergäste werden nicht so sehr durch den Fluglärm gestört und der Anflug gestaltet sich auch einfacher.
Znuk
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 381
Registriert: 20.01.2008 - 23:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Grenchen
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Znuk »

gruss aus Zermatt, wo Ein Heli (Khamov?) heute permanent zwischen Hirli und Riffelberg die diversen Teile rüberfliegt.

Man hört den Helilärm schon im Dorf. Jetzt sitze ich auf Sunnegga und schaue zu.

Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Fab »

Didi0703
Massada (5m)
Beiträge: 22
Registriert: 16.07.2013 - 15:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 76327 Pfinztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Didi0703 »

Hallo,
auch ich war in der letzten Woche in Zermatt. Am Wirli sind oben die Beton-, Kabel- und Rohrverlegungsarbeiten ziemlich abgeschlossen. Am Freitag wurden bereits die meisten Teile für die Bergstation und die oberen Stützen von der Riffelalp zur Montage geflogen und montiert. Die Kamov hat mich dabei so richtig eingestaubt. Bei Interesse kann ich Bilder und einen Film nachliefern.
Grüße
NeusserGletscher
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3083
Registriert: 01.04.2010 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 784 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von NeusserGletscher »

Didi0703 hat geschrieben:Bei Interesse kann ich Bilder und einen Film nachliefern.
Gerne. :habenwollen:
Benutzeravatar
SnowViizioon
Massada (5m)
Beiträge: 57
Registriert: 26.12.2014 - 21:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von SnowViizioon »

Didi0703 hat geschrieben:Bei Interesse kann ich Bilder und einen Film nachliefern.
Grüße
nimmt man doch gerne entgegen
Slopestyle
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Theo »

Zermatt hat den Gästen halt ganz andere Glanzlichter zu bieten als manch andere Stationen und macht deshalb halt keine Werbung dafür sich von einem Kamov ganz toll einstauben zu lassen. Daher wissen dann nicht einmal alle ZBAG Angestellten wann der Flugtag ist und so bin ich halt am falschen Tag rauf. Wobei die Baustelle ja nicht das Ziel war, sondern die umgebaute Hörnlihütte. Wie sich das gehört bin ich die ganzen 1600 Höhenmeter zu fuss rauf. 4h24 war aber ein bisschen langsam, vor 10 Jahren ging das noch 40 min schneller.
Ein paar Bilder habe ich aber trotzdem gemacht. Die ersten Stationsteile waren da grad in der Anfahrt. Laut Brücke kommt also der Antrieb in die Bergstation, was bei dem Standort doch ein bisschen verwunderlich ist.
Bilder gibt es ein paar unter diesem Link
https://drive.google.com/folderview?id= ... sp=sharing
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Didi0703
Massada (5m)
Beiträge: 22
Registriert: 16.07.2013 - 15:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 76327 Pfinztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Didi0703 »

Schon klar, dass Zermatt mehr bietet :lach: :lach: . Wir haben jeden Tag ein anderes Gebiet erwandert und sind nur zufällig vorbeigekommen. Deshalb auch nur Handy-Bilder: http://img4web.com/g/T8YZ und Film: http://www.vidup.de/v/fZOzc/

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“