Am 26.Dezember ging es für mich nach Bolsterlang. Aufgrund der hohen Temperatur wollte ich nur bis mittags fahren. Da eignete sich Bolsterlang mit dem kurzen Anfahrtsweg und der Vormittagskarte perfekt. Ab kurz nach elf Uhr hatte ich das Skigebiet fast für mich allein. Der einzige Nachteil war, dass der Schnee schon morgens durch die Osthangausrichtung sehr weich wurde. Gegen mittag begannen dann aber schon die Sulzhügel anzufrieren.
Wetter: Sonnig
Temperatur: 1-10 °C
Geöffnete Anlagen: Hörnerbahn Bolsterlang (Gondelbahn) und Weiherkopfbahn (6KSB)
Geöffnete Pisten: Weiherkopfabfahr (blau); Knobel FIS, oberer Teil (rot); Horngratabfahrt (blau)
Um neun kam ich an der Talstation an. Sah sehr grün aus...
Horngratabfahrt
Winterwanderweg zum Berghaus Schwaben, kein Wunder, dass auf der Internetseite steht: Winterwanderweg begehbar, statt präpariert
Blick nach Süden; Riedberger Horn
Dann fuhr ich runter zur Weiherkopfbahn
Blick zum Grünten, und davor das Illertal
In der Weiherkopfbahn
Bergstation der Weiherkopfbahn vom Gepfel aus betrachtet
Bergstation der Hörnerbahn Bolsterlang
Weiherkopfbahn
Hier kommt die Skiroute "Märchenwiese" aus dem Wald, für diese fehlt aber auch noch jede Menge Schnee
Grünten
Einstiegsstation der Weiherkopfbahn (6er-Sesselbahn)
Letztes Pistenstück vor der Bahn
Weiherkopfabfahrt durch den Wald
Dieses Pistenstück ging am schlechtesten. An manchen Stellen schaute der Boden bereits raus.
Mittelstation der Hörnerbahn Bolsterlang
Fazit:
Eigentlich gehe ich nach Bolsterlang lieber bei sehr viel Schnee, denn da machen die Skirouten wie Märchenwiese, Laubbrunnen, und Farnrücken Direttissima großen Spaß. Doch für einen halben Skitag war das jetzige Angebot auch ausreichen. Jetzt kann man nur auf viel Schnee hoffen, dass noch mehr Abfahrten geöffnet werden können.