
Was wirklich zählt sind Letztbefahrungen!

Nun ja, am Taubenstein kann man wohl nicht wirklich von einer Letztbefahrung sprechen, da die Bahn ja zumindest im Sommer weiterhin in Betrieb sein soll. Die Alpenbahnen Spitzingsee haben sich jedoch nun offenbar endgültig entschlossen, die Gewinnmaximierung am Stümpfling durchzuführung und zu deren Gunsten den Taubenstein im Winter zu kastrieren. Man kann darüber geteilter Meinung sein; was aber definitiv der Fall ist, ist die Schließung des landschaftlich schöneren Gebietes der beiden Sptzingsee-Teilgebiete, nachdem nun auch schon die Brecherspitz seit ca. 15 Jahren geschlossen ist.
Aufgrund des nicht vorhandenen Schnees und der damit verbundenen Wandermöglichkeiten entschlossen sich die Betreiber, die Taubensteinbahn während der Weihnachtsfeiertage für Fußgänger in Betrieb zu nehmen. Geplant war zunächst 25.12.12 - 1.1.16, was schließlich bis zum 3.1.16 verlängert wurde.
Petrus hatte nach langer Zeit dann aber doch ein Einsehen und schickte vom 2.1. auf 3.1. ca. 25cm Neuschnee zum Spitzingsee und ab dem frühen Nachmittag auch wieder Sonnenschein. Somit ergab sich die valide Möglichkeit einer (potentiellen) Winter-Letztbefahrung des Taubenstein. Lieber nahm ich jedoch die Stein-Ski mit. Eine wirkliche Schneeunterlage gab's ja nicht.
Die Liftbediensteten ließen mich ohne großes Verhandeln, wohl aber mit den dringenden Hinweisen, dass alles auf eigene Gefahr geschehe, nichts präpariert sei und dies generell schon eine recht merkwürdige Aktion sei, eine Einzelfahrt kaufen und mit Ski in die Bahn steigen. Offenbar war ich tatsächlich der Einzige, der heute eine Skiunternehmung starten wollte. Es waren trotz des Neuschnees etliche Wanderer und Kaffeefahrer unterwegs (Cafe an der Bergstation war geöffnet); Ski- oder Tourenspuren waren nicht zu sehen.
Bei der Bergfahrt konnte man schon leicht erahnen, dass die Schneehöhe grenzwertig gering sein dürfte. So verwarf ich meinen ursprünglichen Plan, den Lochgraben oder nach kurzem Aufstieg den Rauhkopf zu befahren und peilte lieber die Wiesen an der Maxlraineralm an. Nachdem sich nun auch die Sonne vollständig durchsetzte, stellte sich dies auch als landschaftlich deutlich schönere Variante heraus, auch wenn sie natürlich mit einem Fußmarsch entlang der Forststraße zurück zum Hauptort verbunden war.
Die Verhältnisse waren am Einstieg zum Taubensteinhang mit Vorsicht zu geniesen. Zwischen den Wiesenterassen ließ sich hin und wieder Steinkontakt nicht vermeiden, was aber mein Equipment schon "gewohnt" war. Ab der unteren Hälfte des Taubensteinhanges und entlang des alten Maxlrainer-SL konnte man dann tatsächlich recht unbeschwingt powdern. Tortz der Sonneneinstrahlung und leichter Anfeuchtung war der Schnee noch nicht "pappert".
Entlang der Forststraße konnte man zunächst recht gut abfahren, da die Fußgänger und wenigen Autos den Schnee prima festgepresst hatten und somit nur selten der Split durchkam. Ab dem geteerten Bereich ging es dann nur noch am Rand. Als dann häufigeres Abschnallen sich nicht mehr vermeiden ließ, habe ich die Ski die letzten 15min lieber getragen, bis ich wieder im Hauptort ankam.
Fazit: sehr schönes Wintererlebnis, mit weitgehend sehr guten Verhältnissen entlang der SLs.
Nun zu den Bildern...
Auffahrt mit der Bahn; der Lochgraben hat nur grenzwertig Schnee
Eindlich winterliches Panorama am Taubenstein
Die ersten vorsichtigen Scwünge und Traversen am Taubensteinhang
Danach unbeschwerteres Powdern entlang der SLs. Die langen Grasbüschel waren völlig unproblematisch
Beginn des Forstweges, hier unproblematisch aber nur mit "robustem" Equipment
Panorama am späteren Nachmittag, ab hier etwa Fußmarsch
und schließlich angekommen am Spitzingsee. Die ersten Nebelschwaden bilden sich und erzeugen ein nahezu mystisches Bild
