Werbefrei im Januar 2024!

Verteilung der Einnahmen bei gebietsübergreifenden Skipässen

... hat im weitesten Sinne noch mit dem Inhalt des Forums zu tun und gehört hier rein!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Schusseligkite
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 744
Registriert: 20.06.2013 - 13:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 853 Mal
Danksagung erhalten: 456 Mal

Verteilung der Einnahmen bei gebietsübergreifenden Skipässen

Beitrag von Schusseligkite »

Ich muss das zwar für nichts wissen, interessiert mich aber trozzdem. :D
Bei der Tirolcard zum Beispiel, wird die Einnahme da umverteilt? Oder hat einfach der Glück gehabt, wo ich die kaufe? Das kann ich mir am wenigsten vorstellen, darum gehe ich schon davon aus, dass das irgendwie verteilt wird. Aber wie?
Geschätzt nach Größe/ üblicher Auslastung?
Ich hatte erst überlegt, ob das am Saisonende ausgezählt wird. Aber man kann ja auch einen Pass kaufen und dann nie fahren (warum auch immer.)
Macht es für die einzelnene Gebiete einen Unterschied, wieviel ich wo fahre?

jansens
Massada (5m)
Beiträge: 6
Registriert: 08.02.2012 - 11:13
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Verteilung der Einnahmen bei gebietsübergreifenden Skipä

Beitrag von jansens »

Letzten Endes herrscht da Vertragsfreiheit.
In der Regel gibt es einen prozentualen Verteilungsschlüssel, auf den man sich einigt.
Darum gibt es ja auch teils langwierige Verhandlungen und Uneinigkeit zwischen Liftbetreibern.
derschwabe
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 284
Registriert: 08.04.2009 - 09:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Verteilung der Einnahmen bei gebietsübergreifenden Skipä

Beitrag von derschwabe »

Da gibt es in der Tat ganz unterschiedliche Konzepte.

Ein - weit verbreiteter Ansatz - ist die Abrechnung nach Frequenzen. Alle Kassen aus allen Gebieten zahlen ihre Umsätze in einen großen Topf.

Dann wird an jedem Lift per Drehkreuz die Anzahl der Durchgänge (= Frequenzen) gezählt. Der Geld-Topf wird dann auf Basis der anteiligen Frequenzen pro Skigebiet verteilt.

Hat z.B. Lift A 60 Durchgänge und Lift B 40, so erhält Lift A halt 60% der Einnahmen.

Im Detail ist das in der Praxis natürlich etwas verzwickter... :-)
Schusseligkite
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 744
Registriert: 20.06.2013 - 13:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 853 Mal
Danksagung erhalten: 456 Mal

Re: Verteilung der Einnahmen bei gebietsübergreifenden Skipä

Beitrag von Schusseligkite »

Hm...mal konkreter: Wenn ich mit meiner TSC (gekauft in Hintertux) in einem so winzigen Skigebiet fahre wie Berwang- verdient dieses Skiegebiet da überhaupt irgendwas dran?
AndyGAP
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 243
Registriert: 07.03.2013 - 08:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Verteilung der Einnahmen bei gebietsübergreifenden Skipä

Beitrag von AndyGAP »

Schusseligkite hat geschrieben:Hm...mal konkreter: Wenn ich mit meiner TSC (gekauft in Hintertux) in einem so winzigen Skigebiet fahre wie Berwang- verdient dieses Skiegebiet da überhaupt irgendwas dran?
Was verstehst du unter "daran verdienen"? Wenn gemeint ist, ob sie überhaupt Geld bekommen, dann klare Antwort: ja, sonst würden sie nicht mitmachen :wink:
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Verteilung der Einnahmen bei gebietsübergreifenden Skipä

Beitrag von Martin_D »

derschwabe hat geschrieben: Hat z.B. Lift A 60 Durchgänge und Lift B 40, so erhält Lift A halt 60% der Einnahmen.

Im Detail ist das in der Praxis natürlich etwas verzwickter... :-)
Wenn LIft A 300 Meter und Lift B 1500 Meter lang ist, dann wäre das ein schlechtes Geschäft für LIft B.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Verteilung der Einnahmen bei gebietsübergreifenden Skipä

Beitrag von Ram-Brand »

Ist es nicht eher so:

Du fährst mit deiner Card in den Skigebieten:
x, y, z.

Dann bekommen diese Skigebiete das deiner Karte. Wird dann vermutlich noch aufgeteilt nachdem wie oft Du in einem Gebiet warst.
Also wenn du im Gebiet y 4 Tage warst bekommen die halt mehr Geld.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...

Benutzeravatar
Tibor
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 323
Registriert: 06.02.2005 - 16:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Frankfurt am Main
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Verteilung der Einnahmen bei gebietsübergreifenden Skipä

Beitrag von Tibor »

Es gibt schon eine ältere Diskussion:
Abrechnung von Skipässen

Irgendwo hab ich mal gelesen, dass bei einem gekauften Dolomiti Superski Pass die Verkaufsstelle (gibt in der Regel mehrere Gesellschaften pro Skigebiet) 30% sofort behält und 70% an Dolomiti Superski weiterleitet. Dort wird dann nach der Nutzung verteilt und globale Kosten einbehalten. Da es eine Dolomiti Superski Punktekarte gibt, denke ich mal, dass die Punkte relativ dicht am Verteilerschlüssel angelehnt sind.

Nur wie man von Typ/Länge/Höhenmeter/Pers. pro Stunde auf die Punkte kommt,
ist wohl ähnlich kompliziert wie Skispringen.

Nächste interessante Frage wäre, ob Fahrten pro Tag oder alle Fahrten pro Skipass verteilt werden. Bei schlechten Wetter wäre Variante zwei unfair. Da der 'Grundtarif' die Tageskarte ist, würde ich vermuten, dass alle Mehrtageskarten bei der Verteilung als Tageskarte behandelt werden.

Saisonkarte könnte man noch nach Vorsaison/Hauptsaison/Saison/Hauptsaison/Saison splitten,
um die Verteilung an die normalen Tageskartenpreise anzupassen. Hätte auch den Vorteil, dass man schon Teilbeträge während der Saison verteilen kann.

Grundlage für diese Art der Verteilung ist, dass alle Liftfahrten pro Skipass gespeichert werden.
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Verteilung der Einnahmen bei gebietsübergreifenden Skipä

Beitrag von Martin_D »

Es gibt doch Gebiete, die haben nur an Zubringerbahnen ein Zugangsdrehkreuz mit Kartenleser, aber nicht an Bahnen weiter oben oder zumindest nicht an allen Bahnen oben.

Dann muss es doch so sein, dass es für die Abrechnung völlig wurscht ist, ob jemand 20000 Höhenmeter macht oder nur zwei Liftfahrten und den Rest des Tages in der Hütte verbringt. Entscheidend ist nur der Ersteintritt.

Oder habe ich jetzt irgendwo einen Denkfehler drinnen ?
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Verteilung der Einnahmen bei gebietsübergreifenden Skipä

Beitrag von christopher91 »

Ist aber doch meist nur bei Bahnen, wo du danach und davor auf alle Fälle eine benötigst, vielleicht wird da auch nach Zeit des Aufenthaltes im jeweiligen Teilgebiet abgerechnet?
Benutzeravatar
Talabfahrer
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2152
Registriert: 08.02.2009 - 15:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Grenznahes (A/D) Inntal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 238 Mal
Kontaktdaten:

Re: Verteilung der Einnahmen bei gebietsübergreifenden Skipä

Beitrag von Talabfahrer »

Martin_D hat geschrieben:Es gibt doch Gebiete, die haben nur an Zubringerbahnen ein Zugangsdrehkreuz mit Kartenleser, aber nicht an Bahnen weiter oben oder zumindest nicht an allen Bahnen oben.

Dann muss es doch so sein, dass es für die Abrechnung völlig wurscht ist, ob jemand 20000 Höhenmeter macht oder nur zwei Liftfahrten und den Rest des Tages in der Hütte verbringt. Entscheidend ist nur der Ersteintritt.

Oder habe ich jetzt irgendwo einen Denkfehler drinnen ?
Nein, hast Du nicht.

Oder meint jemand, dass z.B. Kitzbühel im Fall, dass ein TSC-Gast, der mit der Fleckalmbahn rauf fährt, anschließend mit der 8-KSB auf den Steinbergkogel und dann bis zur Besinnungslosigkeit die neue Brunn-KSB nutzt, die keine Kartenleser hat, nicht den für Kitzbühel ausgehandelten vollen Tages-Abrechnungsbetrag bekommt?
christopher91 hat geschrieben:...vielleicht wird da auch nach Zeit des Aufenthaltes im jeweiligen Teilgebiet abgerechnet?
So ist es. Der erfasste Erstzutritt in ein zweites am gleichen Tag besuchtes Gebiet beendet die angerechnete Zeit im zuvor besuchten Gebiet. Analog für weitere besuchte Gebiete.
j-d-s
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4180
Registriert: 01.12.2010 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Re: Verteilung der Einnahmen bei gebietsübergreifenden Skipä

Beitrag von j-d-s »

Im Dolomiti Superski muss das aber anders laufen. Zum einen hat da jede Anlage ein Drehkreuz, zum anderen werden da ja teilweise Zäune etc. aufgestellt, um mehr Drehkreuzdurchgänge zu provozieren, bspw. beim Val Setus am Grödnerjoch oder am Pont de Vauz beim Alpenrose.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Verteilung der Einnahmen bei gebietsübergreifenden Skipä

Beitrag von Petz »

Fairer für die Einzelliftbetreiber ist auf alle Fälle die Abrechnung nach tatsächlicher Fahrtennutzung weil das ja auch die Anlagenabnutzung mehr oder weniger 1:1 beeinflusst und ich würde mich als Liftbetreiber auch ausschließlich einer solchen Variante anschließen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.

Benutzeravatar
Frankenski
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1330
Registriert: 20.03.2007 - 00:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Verteilung der Einnahmen bei gebietsübergreifenden Skipä

Beitrag von Frankenski »

Und wie sieht es aus wenn ein Gebiet mangels Schnee geschlossen ist, bekommt der auch was oder nicht ?
Benutzeravatar
Talabfahrer
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2152
Registriert: 08.02.2009 - 15:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Grenznahes (A/D) Inntal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 238 Mal
Kontaktdaten:

Re: Verteilung der Einnahmen bei gebietsübergreifenden Skipä

Beitrag von Talabfahrer »

Ist doch alles nicht so schwierig. Wenn ein Skipass-Verbund zugleich Gebiete mit vollständiger Ausrüstung mit Kartenlesern und andere mit nur teilweiser Zutrittserfassung umfasst, dann bleibt nicht viel anderes als die beschriebene gewichtete Aufteilung nach Erstzutritt und Verweilzeit übrig, wobei immer dann, wenn an einem Skitag kein zweites Gebiet im Verbund angefahren wird, der gesamte Tag dem Gebiet zugerechnet wird, in dem der Erstzutritt erfolgt ist.

Da es unter den Gebieten mit lückenhafter Zutrittserfassung einige Schwergewichte (z.B. Stubai in der TSC, Kitzbühel, Steinplatte & Wimo in TSC, Allstar und SSSC, Kitzsteinhorn in Allstar und SSSC) gibt, hätten die nie und nimmer einen Abrechnungsmodus akzeptiert, bei dem nur an den Kartenlesern erfasste Fahrten in einem Aufteilungsschlüssel verwendet werden.

Was anderes ist es, wie von j-d-s erwähnt, wenn der gebietsübergreifende Skipass nur in einem Gebiet gilt, das an allen Liften mit Kartenlesern ausgestattet ist. Das ist z.B. in der SkiWelt Wilder Kaiser Brixental der Fall, in der ja mehrere unabhängige Liftgesellschaften gemeinsame Skipässe ausgeben. Ob die untereinander tatsächlich mit einem Punktesystem jede einzelne Liftfahrt bewerten und dann anteilig nach Punktezahl die Erlöse aus den Kartenverkäufen aufteilen, oder ob auch wieder ein pauschalisiertes System auf den Basis von Aufenthaltszeiten verwendet wird, wird hier im Forum niemand offenlegen. Für den Einzelfahrt-bezogenen Punkteschlüssel spricht z.B., dass neulich an der Talstation der Foischingbahn ein sonst sinnloses Sperrnetz aufgestellt war, das die Nutzer des Verbindungsweges zur Talstation von Schernthann zum Durchfahren durch den Kartenleser gezwungen hat, obwohl gar keine Fahrt mit der Foischingbahn erfolgte. Führt auch zu einem Zeit-Rücksprung auf der Skiline. Da sowohl Schernthann als auch Foisching zur Bergbahn Hopfgarten gehören, kann eigentlich nur eine vorgetäuschte Erhöhung des Fahrtenanteils zu Ungunsten der anderen Bergbahngesellschaften der SkiWelt der Grund sein.
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: Verteilung der Einnahmen bei gebietsübergreifenden Skipä

Beitrag von Jens »

j-d-s hat geschrieben:Im Dolomiti Superski muss das aber anders laufen. Zum einen hat da jede Anlage ein Drehkreuz, zum anderen werden da ja teilweise Zäune etc. aufgestellt, um mehr Drehkreuzdurchgänge zu provozieren, bspw. beim Val Setus am Grödnerjoch oder am Pont de Vauz beim Alpenrose.
Downhill hat das hier schon mal schön erklärt:

http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... i#p4901177
Tiefschnee muss gewalzt sein
Benutzeravatar
Klosterwappen
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1051
Registriert: 17.08.2008 - 19:48
Skitage 19/20: 3
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 2541
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Verteilung der Einnahmen bei gebietsübergreifenden Skipä

Beitrag von Klosterwappen »

In Zell/See ist es so, dass es keine Kartenleser bei der Sonnengratbahn gab - keine Ahnung wie es heute ist. Diese ist im Wesentlichen nur über die Sonnalmbahn oder von der Schmittenhöhe her erreichbar.
Es gab dort aber einen Lichtschranken, der die Fahrgäste zählte.
Offenbar werden dann die Fahrten bei der Sonnengratbahn jenen der Sonnalmbahn (und oder der Schmittenhöhe) anteilig hinzugerechnet.
Darf ich die Gelegenheit nutzen, allen Usern dieses Forums bereits jetzt ein gesegnetes Weihnachtsfest und Alles Gute für 2022 zu wünschen!

Antworten

Zurück zu „Allgemeines“