Das ist jetzt aber sehr zugunsten der Schlepplifte dargestellt:Philipp2 hat geschrieben:Schlepplifte sind keineswegs immer langsam unterwegs. An Spitzentagen fahren einige Schlepplifte, die mir in der Umgebung in den kleineren Schigebieten stehen, teilweise mit 4 m/s (und auch machmal deutlich schnellerLeonkopsch123 hat geschrieben:Was ich einfach schad find das schlepplifte meines Erachtens keine ZUKUNFT haben werden, da die MEISTEN (nicht alle) schönwetterSkifahrer sind und somit auch keine langsamen Schlepplifte wo man auch noch STEHEN muss fahren wollen.). Und sind damit schneller als jeder fixgeklemmte Sessellift. Witzig ist es immer wieder, wenn man einen Schlepplift durch z.B. einen fixen 4er ersetzt und die Gäste sich dann über die elendig lahme Fahrgeschwindigkeit von 1,0 - 2,6 m/s aufregen.
Größere Schleppliftschigebiete in entsprechenden Höhenlagen haben durchaus Zukunt, da vielen Familien sich die Kartenpreise der "großen" Schigebieten nicht leisten können/wollen, um mit ihrem Nachwuchs ein paar Stunden herumzurutschen. Das wird in Zukunft sicherlich verstärkt auftreten, wenn die entsprechenden Schigebiete nach erfolgtem Vollausbau die Kartenpreise ins Unermessliche treiben.
Schlepplifte dürfen laut Richtlinie in Österreich maximal 4 m/s fahren. ( https://www.wko.at/Content.Node/branche ... nien_2.pdf )
Leitner baut die Lifte aber nur mit bis zu 3,5 m/s. ( https://www.leitner-ropeways.com/de/pro ... plifte-13/ )
Fixe Sesselbahnen baut Leitner bis zu 2,8 m/s. ( https://www.leitner-ropeways.com/de/pro ... llifte-12/ )
Bahnen, die nur 1,0 m/s fahren sind mir gänzlich unbekannt. Die langsamsten, die ich kenne, fahren 1,8 m/s und die sind Ausnahmen. Die meisten fahren mit 2,2-2,6 m/s.
Somit ist der Unterschied in der Fahrzeit zwischen fixer Sesselbahn und Schlepplift deutlich geringer als von dir dargestellt. Du hast aber natürlich Recht, dass die Schlepper in aller Regel etwas flotter unterwegs sind.
