Werbefrei im Januar 2024!

Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

... hat im weitesten Sinne noch mit dem Inhalt des Forums zu tun und gehört hier rein!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
LK20
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 147
Registriert: 17.10.2012 - 16:24
Skitage 19/20: 25
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von LK20 »

Philipp2 hat geschrieben:
Leonkopsch123 hat geschrieben:Was ich einfach schad find das schlepplifte meines Erachtens keine ZUKUNFT haben werden, da die MEISTEN (nicht alle) schönwetterSkifahrer sind und somit auch keine langsamen Schlepplifte wo man auch noch STEHEN muss fahren wollen.
Schlepplifte sind keineswegs immer langsam unterwegs. An Spitzentagen fahren einige Schlepplifte, die mir in der Umgebung in den kleineren Schigebieten stehen, teilweise mit 4 m/s (und auch machmal deutlich schneller :wink: ). Und sind damit schneller als jeder fixgeklemmte Sessellift. Witzig ist es immer wieder, wenn man einen Schlepplift durch z.B. einen fixen 4er ersetzt und die Gäste sich dann über die elendig lahme Fahrgeschwindigkeit von 1,0 - 2,6 m/s aufregen.
Größere Schleppliftschigebiete in entsprechenden Höhenlagen haben durchaus Zukunt, da vielen Familien sich die Kartenpreise der "großen" Schigebieten nicht leisten können/wollen, um mit ihrem Nachwuchs ein paar Stunden herumzurutschen. Das wird in Zukunft sicherlich verstärkt auftreten, wenn die entsprechenden Schigebiete nach erfolgtem Vollausbau die Kartenpreise ins Unermessliche treiben.
Das ist jetzt aber sehr zugunsten der Schlepplifte dargestellt:
Schlepplifte dürfen laut Richtlinie in Österreich maximal 4 m/s fahren. ( https://www.wko.at/Content.Node/branche ... nien_2.pdf )
Leitner baut die Lifte aber nur mit bis zu 3,5 m/s. ( https://www.leitner-ropeways.com/de/pro ... plifte-13/ )
Fixe Sesselbahnen baut Leitner bis zu 2,8 m/s. ( https://www.leitner-ropeways.com/de/pro ... llifte-12/ )
Bahnen, die nur 1,0 m/s fahren sind mir gänzlich unbekannt. Die langsamsten, die ich kenne, fahren 1,8 m/s und die sind Ausnahmen. Die meisten fahren mit 2,2-2,6 m/s.
Somit ist der Unterschied in der Fahrzeit zwischen fixer Sesselbahn und Schlepplift deutlich geringer als von dir dargestellt. Du hast aber natürlich Recht, dass die Schlepper in aller Regel etwas flotter unterwegs sind. :wink:
2021/2022 - 6 Skitage: Leysin + Les Mosses, Villars + Glacier 3000, Villars (4x)

Philipp2
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 548
Registriert: 03.08.2012 - 14:48
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von Philipp2 »

LK20 hat geschrieben: Das ist jetzt aber sehr zugunsten der Schlepplifte dargestellt:
Schlepplifte dürfen laut Richtlinie in Österreich maximal 4 m/s fahren. ( https://www.wko.at/Content.Node/branche ... nien_2.pdf )
Leitner baut die Lifte aber nur mit bis zu 3,5 m/s. ( https://www.leitner-ropeways.com/de/pro ... plifte-13/ )
Fixe Sesselbahnen baut Leitner bis zu 2,8 m/s. ( https://www.leitner-ropeways.com/de/pro ... llifte-12/ )
Bahnen, die nur 1,0 m/s fahren sind mir gänzlich unbekannt. Die langsamsten, die ich kenne, fahren 1,8 m/s und die sind Ausnahmen. Die meisten fahren mit 2,2-2,6 m/s.
Somit ist der Unterschied in der Fahrzeit zwischen fixer Sesselbahn und Schlepplift deutlich geringer als von dir dargestellt. Du hast aber natürlich Recht, dass die Schlepper in aller Regel etwas flotter unterwegs sind. :wink:
Kapitel 4.4 der Schleppliftrichtlinien ist mir durchaus bekannt, jedoch liegt bei entsprechend großzügiger Dimensionierung von Antrieb und Getriebe zwischen "können" und "dürfen" nur ein verstellbarer Anschlag am V-Soll-Regler.
Wenn Du wüsstest, wie oft ich auf Fahrgeschwindigkeitsanzeigen schon weit über 4m/s habe beobachten können...
j-d-s
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4180
Registriert: 01.12.2010 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von j-d-s »

Kam mir auch schon paarmal so vor, dass es schneller ist :D.

Wobei ich zum Thema Schlepper sagen muss: Bügellifte sind DEUTLICH besser als Tellerlifte. Ich fahre zwar Schlepper grundsätzlich nicht gerne, aber es gibt Zielgruppen und Orte, wo sie sinnvoll sind. In Anfängergebieten bspw. sind Schlepper den Sesselliften vorzuziehen. Wenn die Kinder aus dem Schlepper rausfallen, passiert nicht viel. Auf Gletschern kann man oftmals nur Schlepper bauen. Auch haben Schlepper den Vorteil, dass sie selbst wenn sie Uralt sind nicht wirklich gefährlich werden - auch wenn der Lift stehen bleibt, braucht man niemanden zu evakuieren, die Leute fahren einfach die Schleppspur hinunter. Und dann gibts noch so Lifte wie den Rückbringer-SL Valtournenche->Zermatt. Den sollten sie meiner Meinung nach nicht ersetzen (und wenn, dann nur wenn sie die SB parallel bauen, aber den SL stehen lassen), weil ein SL eben viel windstabiler ist eine SB. Und in dem Bereich kann es schonmal windig werden.
Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von Whistlercarver »

Es ist gar nicht so einfach bei jedem Skitag etwas anderes als einen Schlepper zu fahren.
Bisher habe ich 19 Skitage und nur an 3 hatte ich die Möglichkeit auch andere Aufstiegshilfen als einen Schlepplift zu benutzen. Und ich war nicht in den Gebieten wegen den Schleppern, es dürften auch gerne SB's sein.
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
j-d-s
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4180
Registriert: 01.12.2010 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von j-d-s »

Das stimmt nicht. Man muss halt einfach in ausreichend moderne Skigebiete gehen, dann kann man fast überall alle Punkte erreichen, ohne Schlepper zu fahren. Ich benutze bspw. höchstens an jedem 5. Tag mal nen Schlepper, sonst gar nicht.
Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von Whistlercarver »

Die modernen Skigebiete sind aber so teuer und so weit weg. Da kann ich mir dann das essen und trinken nicht mehr leisten. Außerdem müsste ich dann auch noch in die Schweiz fahren, da der Rest eh viel zu weit weg ist vom Schwarzwald aus. Und laut dir soll ja die Schweiz auch total überteuert sein und auch nicht modern sein.
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Wurzelsepp
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 826
Registriert: 07.01.2014 - 00:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal

Re: Skigebietsvergleich - eine Hymne an den Schlepplift

Beitrag von Wurzelsepp »

Jetzt tu doch nicht so... bei uns ist das Wasser auf der Toilette gratis, und das Aldi-Bier darf auch zollfrei zum Eigengebrauch importiert werden :D

Antworten

Zurück zu „Allgemeines“