Ja, mich hat es auch überrascht. Offenbar tragen die zahlreichen Reklamationen auf http://www.innovation-davosklosters.ch/ Früchte. Noch vor 4 Monaten antwortete die DDO auf eine Anfrage bezüglich gestrichenen Abfahrtsrouten auf Parsenn:Tripelmayr hat geschrieben:Das ist mal eine echte Überraschung. Ich habe lange dagegen geschimpft, dass sie Anfang der 2000er gestrichten wurde. Dafür war es dort dann aber immerhin leerer, allerdings brauchte man Lawinenausrüstung und Ortskenntnis. Wer ortsunkundig ist, bekommt demnächst also wieder eine sehr schöne, vielseitige und auch anspruchsvolle gelbe Piste ausgesteckt, ein echtes Plus für Parsenn.Schöditaz hat geschrieben:Und.... tata: Die Chalbersäss- Abfahrtsroute ( neu Nr. 46) wird wieder aktiviert.
Übrigens ist mir letzte Saison aufgefallen, dass auch die Drostobel Route neu ausgeholzt wurde; der untere Teil im Wald war nach der Streichung immer mehr zugewachsen, plötzlich war alles wieder frei. Vielleicht passiert da ja auch noch was?
Auf der Plattform gibt es auch viele Anregungen bezüglich Pischa, Verbindung Jakobshorn-Rinerhorn und Verbindung Schatzalp-Parsenn. Diese Beiträge werden jedoch standardmässig nicht beantwortet. Die Bergbahnen schalten bei diesen auf Göschenen-AiroloAbfahrtsroute Standard-Direkt Höhenweg-Böden-Davos: Diese Route endete auf den Böden Davos Dorf und führte zum ehemaligen Hotel Hermann herunter. In diesem Gebiet sind immer mehr neue Häuser gebaut worden und es kam immer wieder zu Problemen mit der Durchfahrt am Ende der Piste mit Anwohnern, dies übrigens heute noch auch ohne Markierung. Auch bei den Strassenübergängen an der Tschuggenstrasse kam es immer wieder zu Problemen mit den Anwohnern. Dies hat die Davos Klosters Mountains dazu bewogen diese Abfahrtsroute nicht mehr zu markieren.
Abfahrtsroute Dorftäli und Dorfbachtöbeli: Die Piste Dorfbachtöbeli wurde lange als Alternative zur Standard Ersatz Piste (Heute Piste Nr.7) geführt und auch präpariert. Im Zuge der Bau der technischen Beschneiung der Piste Nr.7 Höhenweg-Davos im Jahre 1998 wurde diese Piste aufgehoben. Die Abfahrtroute mit Start bei der heutigen Speedabfahrt in Richtung Büschalp verlor in diesen Jahren auch an Bedeutung und wurde Ende der 90er Jahre nicht mehr Markiert.
Drostobel und Chalbersäss:Diese zwei Abfahrtsrouten wurden auf vielfachen Wunsche der Skischulen und der Bergführer nicht mehr markiert. Bei Sicherungsarbeiten nach Neuschneefällen wurden und werden immer noch zu erst die präparierten Pisten vor Lawinen gesichert. Drostobel und Chalbersäss kamen erst in einer zweiten Sprengaktion gesichert. Diese zwei Abfahrtsrouten blieben in diesen Fällen solange gesperrt bis Lawinensprengungen durchgeführt wurden, was zum Teil aus Zeit und Witterungsbedingungen erst am Folgetag gemacht werden konnte. Der Skilehrer und Bergführer der sich aber an diese Sperrungen halten musste und nicht wie leider sehr viele andere Schneesportler einfach diese Routen gefahren sind, mussten warten bis diese Routen freigeben wurden. Dies war der Hauptgrund, dass diese zwei Routen nicht mehr Markiert wurden. Somit waren auch diese Routen "freies Gelände" und jeder konnte selber entscheiden wann und wo und bei welchen Situationen er das Gelände befahren möchte.
