Marvin hat geschrieben: Die Skigebiete in Colorado und in Kanada liegen mitten im Nichts, daher ist es nicht überraschend, dass dort regelmäßig nur wenige Zuschauer sind.
Sicher die liegen tief im Gebirge. Bei Aspen kommt vielleicht noch der Exklusiv-Ort-Faktor dazu, dass es den Normalmenschen dort nicht so hinzieht. Banff ist nur ca. 60 km von Lake Louise entfernt, also für Kanada fast nix. Da könnten schon einige hinfahren. In Whistler wäre es sicher anders, OL-Austragungsstätte, Nähe zu Vancouver, attraktive Strecke. Leider ist das Wetter dort sehr instabil und so geht die FIS nicht mehr hin. Aber das Grundproblem ist wohl, dass der Skirennsport in Kanada keinen großen Stellenwert mehr hat. Verständlich, wenn man sieht, wie mager sie schon länger dastehen. Allerdings ist das kein Wunder, denn nur mal etwas Fördergeld vor OL zu spendieren, ist zu wenig. Heute geht's nur noch mit kontinuierlicher Aufbauarbeit.
Mich hat es verwundert, dass Rebensburg im zweiten Lauf nach ihren Fehlern im oberen Teil scheinbar komplett aufgab und nur noch locker ins Ziel fuhr, anstatt zu versuchen, das bestmögliche draus zu machen.
Ich versteh's auch nicht. Dabei war der 1. Lauf ja noch o.k. als Fünfte (war natürlich auch Glück mit der Startnr. dabei). Aber dann war's mit ihrer Schneid komplett vorbei. Hat sie wegen den schlechten Sichtbedingungen zurückgezogen, wollte sich nicht wieder verletzen? Nach LL werden wir mehr wissen. Ich bin eher pessimistisch.
Marvin hat geschrieben: Die Skigebiete in Colorado und in Kanada liegen mitten im Nichts, daher ist es nicht überraschend, dass dort regelmäßig nur wenige Zuschauer sind.
Sicher die liegen tief im Gebirge. Bei Aspen kommt vielleicht noch der Exklusiv-Ort-Faktor dazu, dass es den Normalmenschen dort nicht so hinzieht. Banff ist nur ca. 60 km von Lake Louise entfernt, also für Kanada fast nix. Da könnten schon einige hinfahren
Im Sommer hatte Miller in Chile und Portillo bereits ausgiebig mit dem neuen Material getestet. Riml bezweifelt freilich, dass Miller mit dem neuen Ski und den derzeitigen Schuhen (Full Tilt, ehemals Raichle) rasch Erfolg haben wird. „Ski und Schuhe wurden bis Millers Einstieg nur für Buckelpistenfahrer produziert“, erläuterte Riml. „Auf Miller und Servicemann Chris Krause wartet also noch viel Arbeit.“
1. Training in Lake Louise. Bei ganz guten Sichtverhätlnissen ist Tina Weirather 16. geworden und liegt dabei in den Spähren einer Mikaela Shiffrin, die ihr Abfahrtsdebüt gegeben hat.
Eigentlich sollte doch gerade LL, als "Gleiterstrecke", mit der Gewichts-/Muskelzuname über den Sommer ideal für eine TW sein...
Trainingsergebnisse sollte man nicht überbewerten. Da zählen die Zeiten z. B. auch, wenn Tore ausgelassen werden. Vonn ist gerne auch mal im Touristenoutfit an den Start gegangen.
Generell bin ich aber gespannt, ob Shiffrin in der Abfahrt wirklich auf Ergebnisse fährt oder ob sie in erster Linie mitfährt, um Streckenkenntnis für den Super-G zu gewinnen.
jonsson hat geschrieben:1. Training in Lake Louise. Bei ganz guten Sichtverhätlnissen ist Tina Weirather 16. geworden und liegt dabei in den Spähren einer Mikaela Shiffrin, die ihr Abfahrtsdebüt gegeben hat.
Eigentlich sollte doch gerade LL, als "Gleiterstrecke", mit der Gewichts-/Muskelzuname über den Sommer ideal für eine TW sein...
Weihrather schwächelt erstaunlich (schon seit Saisonbeginn), nur Platz 16, über 2 Sek. hinter Gut, die allerdings überragend war. Dafür gab's aus DSV-Sicht eine große Überraschung, Wenig fuhr mit Startnr. 40 auf 5! Auch wie sie es herausfuhr, nicht mit einer Dusellinie irgendwo oder Tor ausgelassen, sondern korrekt und schnell in jedem Abschnitt, ob flach oder steil. Eine starke Vorstellung, aber es war ja gerade das erste Training ...
Wir haben hier in den vergangenen Jahren ja zweidrei mal über den Startnummernmodus bei den Speedrennen diskutiert. Es gab hier einige die die Meinung vertreten haben, dass das kein Nachteil ist für die Besten wenn diese mit Startnummer 20herum starten müssen was ich null nachvollziehen konnte.
Bitte um Erklärung warum die Besten jetzt die niedrigstmöglichen Startnummern (außer der 1) nehmen wenn sie wählen können, wenn die hohen Startnummern ja angeblich kein Nachteil sind.
Startliste für morgen SuperG Herren: http://data.fis-ski.com/dynamic/results ... ceid=86811
Puh, da sind aber schon Zeitunterschiede drin zwischen Nr. 1 und Nr. 10 . Aber was macht in den top ten denn unser Deutscher? Den hätte ich da nicht vermutet.
Also ich find den neuen Modus gut, die Besten werden nicht mehr benachteiligt.
Vor Svindal kann man sich nur niederknien und den Hut ziehen.
Kilde mit dem Messer zwischen den Zähnen, der wollte anscheinend alle demoralisieren, wenn der mal sowas runterbringt hat er 1,5 Sekunden Vorsprung.
Olli_1973 hat geschrieben:was macht in den top ten denn unser Deutscher? Den hätte ich da nicht vermutet.
Den Skirennsport scheinst Du nicht groß zu verfolgen, dann wüssest Du sicher, dass die Zeiten vorbei sind, wo unsere Abfahrer nur hinterher gefahren sind. Die systematische Aufbauarbeit von Berthold u. Schwaiger zahlt sich aus. Der DSV hat jetzt ein richtiges Abfahrtsteam. Sander u. Ferstl können jederzeit in die Top 15 fahren (wenn's gut geht in die Top 10), Brandner kann das im SG. Dazu kommen der bekanntl. fähige Stechert (war z.B. mal 7. in Wengen) nach langwieriger Sanierung seines Knies und das große Talent Dreßen. Sander ist in den Top 15 der SG-Rangliste und Top 30 der Abfahrtsrangliste. Ferstl wäre ähnlich platziert, wenn er sich nicht letzten Dez. das Kreuzband gerissen hätte (dadurch viel Boden in der Startliste verlor und sich erst wieder nach vorne kämpfen muss).
Jetzt in Val d'Isere sind Sander und Ferstl im Training unter die ersten 10 gefahren. Der 9. Platz heute war für Sander nichts Außergewöhnliches. Die letzte Saison schloss er z.B. als 6. des SGs in St. Moritz ab. Auch Ferstl war schnell unterwegs, auf Kurs Top 15, bis er in der einen Kompression wohl zu viel riskierte. Dreßen hat praktisch noch als Nachwuchsabfahrer eine sehr hohe Startnr. (um die 60) und wenig Erfahrung auf den WC-Strecken. Was er heute draus machte, war klasse, Platz 26, wobei er sich den ganzen Rückstand bis zur 3. ZZ einhandelte, danach nur noch 3/100 (!) auf Jansrud verlor (wo viele andere eine Sek. und mehr abgaben) und ab 4. ZZ bis Ziel sogar schneller war (8. Zeit). Das zeigt sein hohes Potenzial.
Gute Platzierungen sind für deutsche Abfahrer also nicht mehr sooo überraschend.
So und jetzt? Jetzt simma beim Kickn und beim Skifoan scheiße
Vielleicht sollt man den Toni Giger wieder aus der Versenkung holen. Der versucht seit Jahren mit seinem Team ein neuartiges Bindungssystem zu entwickeln mit irgendwelchen Sensoren die dann elektronisch auslösen... ganz toll.
Warum man den Kerl damals so dermaßen abgesägt und degradiert hat, ist mir nach wie vor ein Rätsel.
Einen Mann der damals den ganzen Skisport revolutioniert hat mit all den Trainingsmethoden die er entwickelt hat, so versumpern zu lassen...
Hirscher als Akrobat im Slalom herumwieseln zu sehen, ja das ist ganz nett, aber in Wahrheit zählen in Österreich nur die Abfahrer als Helden der Nation.
Die neue Startnummernregel ist Käse. Hoffentlich sieht das auch die FIS ein und kehrt so bald wie möglich zur alten zurück.
Zum Rennen: Die Österreicher haben als einzige Nation 7 Rennläufer unter den besten 30 und haben damit gezeigt, dass sie klar die beste Mannschaft haben.
Werna76 hat geschrieben:Hirscher als Akrobat im Slalom herumwieseln zu sehen, ja das ist ganz nett, aber in Wahrheit zählen in Österreich nur die Abfahrer als Helden der Nation.
Und mit Hirscher trainiert der aktuell einzige erfolgreiche Fahrer unter der ÖSV-Herren mit einem Privatteam - spricht auch nicht gerade für den Verband.
Mille gehts nur ums Marketing - und einige unterstützen ihn halt dabei... Wenn der zurückkommt dann eh nur in Abfahrt - und wohl unter ferner liefen. So talentiert er auch ist - mit 39, zwei Jahren Pause - das wird nix mehr. Vor allem hatte er sich über 1 Jahr nicht grad an Trainingspläne gehalten. Nochmal genug Muskulatur aufzubauen mit 39 kaum möglich ohne viel Doping IMHO. In rennski foren wird das auch als Marketing Gag abgetan (weil alles andere als top20 Resultate würden ihm wohl nix bringen vom Marketing her).
Martin_D hat geschrieben:Mir fehlt der Spannungsbogen.
Für mich ist die neue Starnrn.regel großer Mist, ein Eigentor. Bisher hat es sich gesteigert, ein Spannungsbogen von 1- 7 über 8- 15 zu 16 -22. Die WCSL Top 7 im Paket als Höhepunkt, direkter Kampf gegeneinander, das hat mir gefallen. Jetzt wird es so sein, wie man in Val d'Isere sah, dass die Besten frühe Nummern ziehen und die Top 7 i.a. zwischen 1 und 13 kommen. Nach 20 ist dann die Luft raus, also eher als bisher.
In den Interviews begrüßen die Spitzenleute durchgängig die neue Regel, genau deswegen, weil sie früher starten können. Für mich kommt da ziemlich klar heraus, um was es wirklich gegangen ist, nämlich um die Interessen der abfahrtsstarken Nationen. Wenn ein Vorschlag vom ÖSV kommt, was soll denn sonst dahinter stecken
extremecarver hat geschrieben:Der ÖSV hat derzeit keine starken Abfahrer..... Stark sind grad in DH/SG eher andere Nationen.
Naja, sie haben gerade eine Delle, aber die wird sicher nur vorübergehend sein. Pech ist ja auch dabei. Wenn Mayer nicht den schlimmen Sturz in Gröden gehabt hätte und Reichelt sich nicht ständig mit gesundheitl. Problemen herumplagen würde, sähe es anders aus.
Mein Fazit für's WE: Beim DSV mehr Schatten als Licht, große Rückstände nach vorne, andere geben den Ton an.
Felix im RS mit Fehlern Platz 4, passt, aber im SL ohne Dampf und im 2. Lauf im alten Harakiri-Stil, zu dicht an die Stangen (schon vor der 2er-Kombination war's haarscharf). Kann dzt. nur bei den anderen nach Kristoffersen und Hirscher mitfahren. Beide sind meilenweit weg, ob er da nochmals hinkommt? Beunruhigende Fehleranfälligkeit und das bei seiner Erfahrung.
Luitz potenziell schnell, aber kriegt kaum einen Lauf ohne Patzer hin. In dieser Häufung nur mit Nervenschwäche erklärbar. Da muss man ansetzen.
Strasser endlich fehlerfrei durchgekommen, hat eh speedmäßig die Top 20 drauf. Von den WCSL Top 30 noch 33 Punkte entfernt, vielleicht klappt's ja noch.
Schwaiger für ihn gut, Stehle auf dem Weg nach unten, kein Top-30-Niveau mehr.
Für Vicky und Dürr ein WE zum Vergessen. Vicky erschreckend matt im RS. Dürr mit altem Phlegma, Killington nur ein Ausreißer nach oben? Aus den Top 15 wieder draußen, auch bereinigt. Die anderen im SL jetzt zwar besser platziert, aber mit riesigem Abstand nach vorne, 3 Sek. (!) auf Zuzulowa, 2 Sek. zu Platz 7 (von Shiffrin gar nicht zu reden). Willibald als Juniorenweltmeisterin mit Katastrophensaison, was ist da los? Wiesler macht ihrem Ruf als "DNF-Königin"alle Ehre.
Ergänzung zu Willibald: Es besteht die Vermutung, dass sie gewichtsmäßig zugelegt hat, evtl. zu viel. Wäre eine Erklärung dafür, dass sie als beste Juniorin der letzten SL-Saison und schon mal Platz 15 in einem WC, es bisher nicht in den 2. Lauf schaffte, trotz aussichtsreicher Startnr. 33.
Zuletzt geändert von alpinfan77 am 11.12.2016 - 20:12, insgesamt 2-mal geändert.