Werbefrei im Januar 2024!

Umlenkscheibe EUB

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
2CLF_Sportbahn
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 376
Registriert: 28.04.2010 - 11:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 52224 Stolberg-Zweifall (Kreis Aachen)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Umlenkscheibe EUB

Beitrag von 2CLF_Sportbahn »

Ok, jetzt habe ich es auch verstanden. In Mathe war ich schon immer eine Niete, ich kapiere also die Formeln nicht, aber dennoch, was Ihr damit ausdrücken wollt.

Danke für die Bilder und die geduldigen Erklärungen! :)
Bild Sessel 190 Sportbahn Zell a.Z.

Benutzeravatar
Spezialwidde
Brocken (1142m)
Beiträge: 1205
Registriert: 07.02.2013 - 11:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 66440 Blieskastel
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: Umlenkscheibe EUB

Beitrag von Spezialwidde »

Wie ist das eigentlich mit der Machart des Förderseiles? Es gibt da ja auch verschiedene Arten wie es gewickelt ist, der Stoff aus dem die Seele gemacht ist (Schmierwirkung etc), das soll ja auch Auswirkungen auf die Biegefestigkeit haben.
Genieße den Winter solange es ihn noch gibt
Benutzeravatar
Talabfahrer
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2152
Registriert: 08.02.2009 - 15:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Grenznahes (A/D) Inntal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 238 Mal
Kontaktdaten:

Re: Umlenkscheibe EUB

Beitrag von Talabfahrer »

Diese Frage zielt jetzt tief ins Know How der Seilhersteller. Hauptzweck der Seele eines Förderseils ist es, zu verhindern, dass die um den Kern spiralig angeordneten Litzen einander berühren, wobei hohe Kontaktkräfte und Reibverschleiss auftreten würden. In den Info-Broschüren der großen Hersteller ist das allgemein dargestellt, und da sieht man auch schematisch, wie die derzeitigen Seilbahnseile aufgebaut sind.
Links: Fatzer Hochleistungsseile,
Teufelberger Personenseilbahnen
Benutzeravatar
GIFWilli59
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4473
Registriert: 02.11.2014 - 21:50
Skitage 19/20: 36
Skitage 20/21: 101
Skitage 21/22: 1
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2749 Mal
Danksagung erhalten: 1263 Mal

Re: Umlenkscheibe EUB

Beitrag von GIFWilli59 »

Talabfahrer hat geschrieben:Das neue Seil war damals übrigens geschmiert
Du meinst aber nicht das Öl, mit dem Seile z. B. von SL alle ein bis zwei Jahre geölt werden, oder?
Übersicht über meine Berichte
2020/21: 101 Tage
Skitouren (75): 18x Willingen, 15x Steinach, 12x Winterberg, 7x Gr. Inselsberg, 6x Ilmenau, 6x Ernstthal, 5x Schneekopf, je 1x Elkeringhausen, Döllberg/Suhl, Goldlauter, Jena, Kassel, Oberhof
Ski Alpin (14): 8x Willingen, 5x Winterberg, 1x Winterberg+Willingen
Resteski (12): 8x Winterberg, 2x Schneekopf, 2x Steinach
↓ Mehr anzeigen... ↓
Chense
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1860
Registriert: 19.08.2010 - 02:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Doren
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Re: Umlenkscheibe EUB

Beitrag von Chense »

GIFWilli59 hat geschrieben:
Talabfahrer hat geschrieben:Das neue Seil war damals übrigens geschmiert
Du meinst aber nicht das Öl, mit dem Seile z. B. von SL alle ein bis zwei Jahre geölt werden, oder?
Er meint damit die Grundschmierung die man ja je nach Glauben, Gutdünken und am besten noch päpstlichem Segen immer mal wieder auffrischen sollte oder eben auch nicht ... je nach Gott oder eben Expertem der einem beisteht ;)

Davon ab aber zurück zum Thema:
Soweit ich weiss, sind die heutigen Seelen alle ungefähr gleich Biegefest, wobei das Problem nur indirekt mit der Seele zusammenhängt das Problem ist bei Biegungen ja mehr, dass das Seil "innerhalb" der neutralen Faser auf Druck, "außerhalb" auf Zug belastet wird - da die Drähte wie wir alle wissen ja umlaufend um das Seil angeordnet sind haben wir also physikalisch auf den Einzelfall bezogen eine schwellende aber auf tausende Umläufe bezogen sogar eine wechselnde Belastung also so ziemlich den Worst Case für jeden Werkstoff. Wenn wir jetzt noch innerhalb kurzer Zeit mehrfach umlenken und das bestenfalls noch in zwei Richtungen dann haben wir also sehr schnelle "Zug-Druck-Wechsel" die gerade für Eisen-Werkstoffe absolut suboptimal sind.
Allerdings lässt sich was sich meiner Kenntnis aber entzieht durch ideale Berechnung das Problem auch etwas eingrenzen. Hier kommt dann wie auch bei anderen Berechnungen die Schlaglänge ins Spiel - Am Hochzeiger wo ich gestern zu Saisonabschluss war, bei der Rotmoosbahn haben wir ja auch so einen Fall mit einer doppelrilligen Seilscheibe in der Talstation.. dort wurde mir von einem Kollegen erzählt, dass scheinbar die Schlaglänge mit einberechnet um die wechselnde Belastung möglichst in eine schwingende umzuwandeln, wobei der vorhandene Schlupf natürlich für einen gewissen Anteil an Wechselbelastung sorgt, allerdings in wesentlich geringerem Maße als wenn der Schlag völlig ignoriert würde.
Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!

:esreicht: Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! :esreicht:

:bindafür: Für eine Rückkehr zur alten Qualität :bindafür:
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“