Werbefrei im Januar 2024!

Skihänge auf Sardinien

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Skihänge auf Sardinien

Beitrag von Harzwinter »

Skihänge auf Sardinien

Da die letzten Beiträge zu Skiliften auf Sardinien im Alpinforum und auf Sommerschi.com auch schon wieder ein paar Jahre alt sind und aktuelle Bilder fehlen, möchte ich dies mit ein paar Fotos aus dem Juni 2017 ändern. Im Rahmen unseres Familienbadeurlaubs an der Südostküste haben wir trotz bereits hoher Temperaturen einige Wanderungen unternommen, darunter zur Punta la Marmora, dem mit 1834 m höchsten Berg Sardiniens. Auf der Anfahrt und auf der Wanderung zur Punta la Marmora passiert man die Mehrzahl der Sardischen Skihänge (Openstreetmap-Karte hier):

Skihang am Monte Spada mit zwei Seilliften
Skihang am Agriturismo Separadorgiu mit einem Seillift
Skihang am Bruncu Spina, einem Vorberg der Punta la Marmora, mit einem 900 m langen Schlepplift und einem Seillift
Skihang im Hochtal von S'Arena mit zwei Seilliften und einem Förderband

Wer die Punta la Marmora als Halbtagestour erwandern möchte, muss den Berg aus dem Inselinneren anfahren. Von der Straße zwischen den Orten Fonni und Desulo nimmt man entweder den Abzweig in Richtung Monte Spada/Bruncu Spina (meine Wahl) oder den nach S'Arena.

Das kleine Skizentrum am Monte Spada sieht man schon von der Anfahrt von der Strada Provinciale 7 nach der Durchfahrt durch das Dorf Fonni. Von der Anfahrtsstraße zum Bruncu Spina ist es zum Skizentrum Monte Spada nur ein kurzer Abstecher. Die beiden Seillifte sind dort im Sommer abgebaut, das Stationsgebäude verwaist. Eine Prinoth-Pistenraupe steht einsam auf der Wiese, wartet traurig auf Schnee und bekommt nur vom Weidevieh ein wenig Gesellschaft. Fotos siehe unten.

Am Agriturismo Separadorgiu auf halber Strecke zum Bruncu Spina konnte ich den angeblich vorhanden Seillift nicht ausmachen. Sicherlich ist auch er im Sommer demontiert, vielleicht sogar abtransportiert und eingelagert. Fotos gibt's darum keine.

Das Hochtal von S'Arena, das auf dem Rückweg meiner Wanderung einsehbar war, ist vom Wanderweg zu weit entfernt, um technische Details erspähen zu können. Gemäß Internet-Info gibt es zwei Seillifte und ein Förderband an der Berghütte von S'Arena. Wahrscheinlich werden auch sie im Sommer abgebaut. Ich habe unten zwei Fotos des Areals mit eingestellt. -

Die höchsten Berge Sardiniens, das Gennargentu-Gebirge, haben mit ihrer Gipfelhöhe von 1700-1800 eher den Charakter eines Mittelgebirges, das sich aus einer 1000 m hoch gelegenen Hochebene erhebt. Die Tour auf die Punta la Marmora ist trotz teils felsigen Geländes leicht. Folglich war weniger der Berg, sondern eher der Skilift Bruncu Spina das Highlight meines Ausflugs. Schon von weitem erkennt man den Skihang wegen seiner rücksichtslosen Pistenbaumaßnahmen. Unerklärlicherweise hat man Lift und Piste damals nicht entlang des Hangverlaufs eines der Bergrücken am Bruncu Spina angelegt, sondern schräg versetzt dazu. So störten zwangsläufig diverse Geländekanten, die Italien-typisch vor geschätzt 15 Jahren unsensibel glattgebulldozert wurden. Immerhin erobert sich die Vegetation die kahlen Schotterflächen allmählich wieder zurück.

Beim Skilift handelt es sich angeblich um eine Gebrauchtanlage aus den italienischen Alpen. Der ca. 900 m lange Tellerlift des Herstellers Zemella überwindet über 11 Stützen ca. 250 Höhenmeter. Die Fahrmittelbestückung besteht aus älteren Original-Tellergehängen von Zemella und neueren von Leitner. Da die Anfängerklientel mit dem recht steilen Hang ihre lieben Probleme haben dürfte, operiert auf einem Ziehwegstück neben der Lifttalstation ein zusätzlicher Seillift, von dem bei meinem Sommerbesuch aber nichts zu sehen war. Darüber hinaus verfügt der Schlepplifthang über eine ältere Beschneiungsanlage, sogar mit einem Kühlturm von TechnoAlpin. Woher die Beschneiungsanlage nach mehreren extremen Dürrejahren auf Sardinien ihr Wasser beziehen soll, bleibt allerdings offen.

Gemäß Internetberichten war der Skilift Bruncu Spina zuletzt im Winter 2014 in Betrieb. Die Winter in den Bergen Sardiniens sind häufig schneearm, allerdings gab es im Januar 2017 kurzfristig fast einen Meter Schnee, der für den Skibetrieb am Bruncu Spina jedoch nicht genutzt werden konnte: Nach dem letzten Einsatz des Skilifts im Winter 2014 waren die Betreiber offenbar indisponiert, die Schleppgehänge vom Seil zu nehmen und einzulagern. Das hat sich gerächt - eine Vielzahl von Tellern liegt (alten Berichten zufolge) schon seit zwei oder drei Jahren abgerissen auf der Trasse. Ich tippe hier weniger auf Vandalismus ... Spaßvandalen hätten die Tellergehänge und die Beschneiungsanschlüsse neben der Lifttrasse zerschlagen. Eher vermute ich, dass die Gehänge in den Wintermonaten wochenlang durch das Gewicht starken Eisbesatzes aus dem Gehäuse herausgezogen wurden und im Sturm hin- und herpendelten, bis das Gehängeseilchen durchgescheuert war. Insofern benötigt der Skilift Bruncu Spina die Erneuerung diverser Gehängeseilchen, um wieder in Betrieb gehen zu können. Laut Lift-Homepage http://www.bruncuspina.com (mit Pistenplan!) sollte die Liftanlage im Winter 2016/17 wegen Reparaturarbeiten geschlossen bleiben. Außer Arbeiten am Dach eines Technikraums im Stationsgebäude waren bei meinem Besuch aber keine Aktivitäten zu erkennen. Eine Einstellung des Skibetriebs lässt die Homepage nicht erwarten. Es gibt unter "Rifugio Bruncu Spina" sogar Google Street View-Fotos (!), die ich hier aber nicht sauber verlinkt bekomme.

Nun bin ich gespannt, ob, wann und wie der Skibetrieb auf Sardinien und insbesondere am Bruncu Spina weitergeht. Der technische Zustand der Zemella-Liftanlage macht für italienische Verhältnisse einen normalen Eindruck und sollte mit wenig Aufwand in den Griff zu bekommen sein, sofern Antrieb und Rollenbatterien o.k. sind. Im Jahr 2011 hatten übrigens lokale Spaßvögel den Umbau der Anlage zum Sessellift dokumentiert. :D

Nun die (zu vielen) Fotos, die fürs Einfrieren des Status Quo gedacht sind. Wer weiß, wann dort überhaupt wieder Ski gefahren wird ... :


1. Monte Spada - 2 Seillifte

Von der Strada Provinciale 7 lässt sich der Monte Spada mit seinem Skihang bereits einsehen.
Bild

Ob beide Seillifte im Winter am flachen unteren Hangteil arbeiten oder ob einer den steileren Hang weiter oben erschließt, habe ich nicht herausgefunden.
Bild

Kurz hinter dem Abzweig von der Strada Provinciale 7 teilt sich die Straße - von hier sind sowohl die Seillifte am Monte Spada als auch der Schlepplift am Bruncu Spina erreichbar.
Bild

Hinweistafel Skihang Monte Spada.
Bild

Gebäudeensemble Talstation Monte Spada ...
Bild

... mit alter Prinoth-Pistenraupe.
Bild

Skihang Monte Spada mit Raupe. Die Seillifte sind im Sommer demontiert.
Bild

Ob nur im unteren flachen Hangstück Skibetrieb ist oder auch im steileren oberen, weiß ich wie gesagt nicht.
Bild

Seitenansicht Prinoth-Raupe und Talstationsgebäude Monte Spada.
Bild


2. Bruncu Spina - 1 Schlepplift, 1 Seillift

So präsentiert sich dem Autofahrer der Höhenrücken Bruncu Spina, der die Punta la Marmora, die höchste Erhebung Sardiniens, von Norden her verdeckt.
Bild

Der Skihang Bruncu Spina wurde vor geschätzt 15 Jahren Italien-typisch unsensibel gebulldozert. Würden Lift und Abfahrten dem natürlichen Hangverlauf folgen, hätte man sich das großenteils sparen können.
Bild

Kompletter Skihang Bruncu Spina von den letzten Metern der Zufahrt gesehen.
Bild

Talstationshütte, von friedlichem Rindvieh belagert.
Bild

Hinter der Talstationshütte steht dieser Schneiwasser-Kühlturm von TechnoAlpin.
Bild

Talstationshütte ... das Dachstück über dem Technikraum vorn wurde neu gedeckt. Links der Kühlturm.
Bild

Talstationsumlenkung und Lifthäuschen.
Bild

Getriebekasten des Antriebs von Zemella. Da ein Auspuffrohr fehlt, wird der Lift wohl elektrisch angetrieben.
Bild

Klassisch italienischer 1960er Jahre Antriebsblock, ähnlich wie entsprechende Leitner-Modelle.
Bild

Talstations-Niederhalter. Rechts vor dem kleinen Waldstück ein Wasseranschluss für eine Schneekanone.
Bild

Niederhalter und Einstiegsbereich.
Bild

Unteres Trassenstück mit Blick nach Norden.
Bild

Unteres Trassenstück mit weiterem Wasseranschluss für die Beschneiung.
Bild

Trasse.
Bild

Unschöne Pistenbaumaßnahmen.
Bild

Komplette obere Trassenhälfte. Vorn links liegt ein abgerissenes Tellergehänge.
Bild

Komplette untere Trassenhälfte.
Bild

Der Lift verfügt über alte Original Zemella Tellergehänge ...
Bild

... und über neue Leitner-Gehänge. Wie gesagt ist bei vielen Gehängen der Teller samt Gehängeseilchen abgerissen.
Bild

Das sieht dann so aus. Keine Ahnung, warum die Betreiber die vielen auf dem Boden liegenden Teller nicht einmal einsammeln.
Bild

Oberes Trassenstück.
Bild

Ein Wasseranschluss für Schneekanonen neben der Lifttrasse. Leider dürfte es nach 3 sehr trockenen Jahren kaum noch genug für Beschneiung nutzbares Wasser am Bruncu Spina geben. Immerhin: Wo sich am Hang ein kleines Waldstückchen befindet, ist auch stets eine wasserführende Quelle.
Bild

Auch rechts neben der Lifttrasse kann man fahren.
Bild

Wieder mal abgerissene Teller am Boden ...
Bild

Das einzige vollständig lesbar erhaltene Herstellerschild der Liftanlage.
Bild

Rückblick von ziemlich weit oben.
Bild

Seitenansicht der Zemella-Stütze.
Bild

Rückblick von noch weiter oben. Am unteren linken Bildrand liegt mal wieder ein Teller im Gras ...
Bild

... und noch einer ...
Bild

... und noch einer.
Bild

Stütze 11 vor dem Ausstieg.
Bild

Rückblick nach Norden mit Stütze 11.
Bild

Hier liegt die Sicherheitsleine für beim Ausstieg nicht eingezogene Teller am Boden, die bei Bedarf den Lift abschaltet.
Bild

Bergseitige Umlenkung mit filigranem Gitterfachwerk und dem Häuschen für die Abspannung.
Bild

Abspannungshäuschen ... man beachte die stylische Sitzgelegenheit für den Bergstationsaufpasser für Schönwetter.
Bild

Bergseitige Umlenkung mit Gennargentu-Gebirgslandschaft.
Bild

An der Bergstation steht ein Lifthäuschen für Schlechtwetter. Bis auf den Tisch und etwas Müll ist nichts drin.
Bild

"... solo". "Nur für ..." tja, für wen bloß?? Stummer Zeuge zurückliegender Skikultur am Bruncu Spina.
Bild

Klassisch italienische Skiliftbergstation ...
Bild

... in der weiten, entwaldeten, sehr dünn besiedelten Mittelgebirgslandschaft des Gennargentu.
Bild

Stilleben mit Umlenkung und Berg.
Bild

Gipfel der Punta la Marmora ... hier nur der Vollständigkeit halber. Das Gipfelkreuz hat man ungeschickterweise genau mit dem Gratverlauf ausgerichtet, so dass es von den Wanderern während ihres Aufstiegs über den Grat vorwiegend von der Seite als Säule gesehen wird, bis man endlich davorsteht.
Bild


3. S'Arena - 2 Seillifte, 1 Förderband

Blick vom Rückweg von der Punta la Marmora ins obere Tal von S'Arena mit seiner großen Berghütte etwas oberhalb der Bildmitte. Das von der Bildmitte nach links plump aufgebulldozerte Hangstück ist für Seillift und Skipiste gedacht ... Pistenbau auf Sardisch. Mehr Wintersport-Infrastruktur konnte ich dort nicht ausmachen.
Bild

Zoom zur Berghütte von S'Arena mit Parkplatz. Laut Internetinfo ist die Hütte nur an Wochenenden geöffnet.
Bild

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Skihänge auf Sardinien

Beitrag von starli »

Schön, dass das endlich mal alles jemand vom Forum dokumentiert hat, vielleicht die letzte Möglichkeit.

Ob der SL jemals wieder läuft ist fraglich, soll nun fix mit einer DSB ersetzt werden:
http://www.dovesciare.it/news/07/09/201 ... -seggiovia
A Bruncu Spina sono finalmente partiti i lavori per la realizzazione della seggiovia che rilancerà la stazione sciistica del Gennargentu.
Wer diese Themen in Süditalien mitverfolgt hat: Bis zum Bau und vom Bau zur Inbetriebnahme können dann schon mal ein paar Jahre vergehen. Die neuen BMF-Bahnen in Lorica warten ja auch schon seit 2 Jahren auf die behördliche Abnahme ..
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Skihänge auf Sardinien

Beitrag von Harzwinter »

Tja, das ist eigentlich die schlechteste Konstellation. Auch ich rechne damit, dass trotz freigegebenen Budgets bis zu einem Baubeginn in dieser Einöde und bei vielfach schneearmen Wintern noch Jahre vergehen können, bis wirklich irgendwelche Arbeiten in Angriff genommen werden. Und am Schlepplift wird wahrscheinlich genau so lange nichts mehr repariert.

Für fünf Millionen Euro gibt's m.E. aber keine neue Sesselbahn samt Montage, sondern eher eine fixgeklemmte EU-Gebrauchtanlage.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Skihänge auf Sardinien

Beitrag von starli »

Bei der Liftlänge locker. Die anderen (neuen) DSB im Piemont wurden meines Wissens um die 2 Mio gebaut.
Benutzeravatar
intermezzo
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3018
Registriert: 08.08.2006 - 14:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ferrania presso Basilea
Hat sich bedankt: 177 Mal
Danksagung erhalten: 850 Mal

Re: Skihänge auf Sardinien

Beitrag von intermezzo »

Wie gewohnt ein Top-Bericht von Harzwinter.

Sardinien...ich kenne die Insel extrem gut, seit Jahrzehnten. Wunderbare Insel. Habe das ganze Land abgegrast, auch das Skigebiet Bruncu Spina. Na ja, seitdem dort alles totplaniert wurde, interessiert mich das weniger.

War vor zwei Wochen in Kreta, dort gab es ja auch mal ein Mini-Skigebiet, und Harzwinter hat dort ebenfalls einen Thriller-Bericht mit Gänsehaut beigesteuert:-) Kreta wäre/ist skitechnisch deutlich interessanter als Sardinien...
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Skihänge auf Sardinien

Beitrag von Harzwinter »

Wir waren erst zweimal auf Sardinien ... für uns ist das ein Frühsommerziel, wenn die Insel noch nicht so braun und verbrannt ist. Die Strände sind die schönsten, die ich im Mittelmeerraum kennengelernt habe - wozu braucht man für Badeurlaube Mallorca, wenn es Sardinien gibt? Lediglich die extreme Trockenheit Sardiniens der letzten Jahre ist ein Stück weit deprimierend. Südsardinien / Cagliari hatte laut Niederschlagsdiagramm von Wetteronline zwischen Ende April und Anfang September 2017 quasi keinen Niederschlag, und in den beiden Jahren zuvor war es gemäß Berichten aus Sardinien-Foren auch nicht anders. Ich weiß gar nicht, womit die Waldstücke Sardiniens überhaupt die letzten Sommer überstanden haben ... der Grundwasserspiegel dürfte weit abgesunken sein. Glücklicherweise gab es im Sommer 2017 nur kleinere Waldbrände. Viele Stauseen sind ausgetrocknet, Bachläufe und Wasserfälle komplett verschwunden, die Landwirtschaft dürfte am Boden liegen.

Wanderziele gibt es zwar viele auf Sardinien, aber eindrucksvolle Hochgebirgserlebnisse oder Touren mit mehr als 1000 Höhenmetern kann man auf der Insel halt nicht erwarten. Außerdem schränkt im Inselinneren unter 1000 m die Sommerhitze jegliche Wanderambitionen schnell ein. Man muss dann halt auf Küstenwanderungen mit Bademöglichkeit ausweichen.
Benutzeravatar
intermezzo
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3018
Registriert: 08.08.2006 - 14:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ferrania presso Basilea
Hat sich bedankt: 177 Mal
Danksagung erhalten: 850 Mal

Re: Skihänge auf Sardinien

Beitrag von intermezzo »

@Harzwinter:
Die sardischen Strände suchen im Mittelmeer ihresgleichen, da bin ich absolut bei Dir. Auch was die extreme Trockenheit anbelangt, pflichte ich Dir bei. Extreme Wasserknappheit ist beispielsweise auch auf Kreta ein ähnlich gravierendes Problem.

Landschaftlich ist die benachbarte Insel Corsica einiges reizvoller und abwechslungsreicher als Sardinien. Ich war im Sommer seit langem wieder mal auf der Ile de Beauté - punkto Landschaft absolut top. Dort hat es auf kleinstem Raum unterschiedliche Vegetationszonen; grosstartig. Nichtsdestotrotz hat die Insel Sardinien extrem viel zu bieten, nicht nur ihrer Grösse wegen. Zum Wandern ist es auf der Hochebene von Su Golgu in der Inselmitte (Ostseite) ziemlich schön, oder dann oben im Norden im Valle de la Luna, oder...

Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Skihänge auf Sardinien

Beitrag von Harzwinter »

Auf Sardinien wurde am Bruncu Spina im Sommer 2018 tatsächlich eine neue Sesselbahn von Leitner gebaut 8O : Italienischsprachiger Zeitungsartikel hier, englische Übersetzung hier.

Leider ist die Anlage zur Wintersaison 2018/19 nicht mehr fertig geworden. Es wurden sogar neue Schneekanonen von TechnoAlpin geliefert ... in ein Gebiet, in dem es kaum regnet. Informationen gibt es auch auf der Facebookseite des Bruncu Spina ... für Baubilder muss man allerdings weit hinunterscrollen.
Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“