ski-chrigel hat geschrieben:Ja genau. Und heute machten sie den gleichen Schmarrn gleich nochmal.
Hast du dich denn wenigstens beschwert? Weil nur hier den Unmut kundzutun bringt nichts, da musst du schon vor Ort sagen wenn etwas nicht passt, sonst wird es garantiert nie besser gemacht werden.
Wenn sich dagegen genug Leute beschweren, wird das vielleicht an die Verantwortlichen weitergegeben und dann mal geändert. Weil es in dem Fall doch offensichtlich ist, dass es die Wartezeiten geben muss, es gibt ja bekannte Kapazitätszahlen. Und die einzige Erklärung ist Geldeinsparmaßnahmen, wie bei der PB Furi-TS in Zermatt (wo das aber sogar offiziell Usus ist).
^ Wenn der Grund Geldeinsparung wäre, würde auf der 1. Sektion auch nur 1 Bahn laufen. Aber so meint man an der Talstation: He super, gar keine Wartezeiten - und bekommt dann an der nächsten Station den Schlag ins Gesicht.
18.10.17: Hintertuxer Gletscher
Nur der Vollständigkeit halber: Es war auch heute gleich wie gestern/vorgestern. Etwas mehr Leute, an einigen Stellen etwas härter, aber insgesamt sehr gut, weil erneut besser präpariert als am Montag.
19.10.17: Sölden
Wie geplant haben wir (ein Nicht-AF-Kollege und ich) unsere Heimreise mit einem Besuch von Sölden verbunden. Leider haben sich die Verhältnisse innert Wochenfrist massiv verschlechtert. Zwar wird hier wie üblich deutlich besser präpariert und es hat auch weniger Leute, aber in Summa ist Tux momentan die bessere Wahl. Zum einen dank der wesentlich grösseren Auswahl (was wir natürlich wussten), zum anderen weil die zahlreichen nordseitigeren Pisten die Wärme besser wegstecken.
Tiefenbach war am Morgen sehr hart, mit guten Kanten grad noch griffig:
Die beschneiten Flächen am Seiterkar sind deutlich kleiner geworden:
Auch am Tag 4 von 4 grand-beau:
Dass die Weltcuppiste schon vor dem Weltcup freigegeben wurde, habe ich schon länger nicht mehr erlebt. Allerdings war sie unbrauchbar: Nicht frisch präpariert, hügelig und eisig, kein Genuss:
Der neue Rettenbachsee hat isländisches Flair:
Im Laufe des Vormittags wurde meine neue Anschaffung angeliefert, Atomic Redster SL 159 Special Edition, hammergenial:
Wie schon letzte Woche: Die Seiterjöchl-Piste war die Beste!
Die Wärme setzte dem sonnigen Hang nach dem Tunnel zu:
Und noch mehr leidet das Ende der Tiefenbachpiste:
Wie immer, wenn die Teams weg sind, war es dann extrem leer:
Das waren vier richtig tolle Tage. Riesiges Wetterglück! Für unseren alljährlichen früh im Voraus gebuchten Kurzurlaub keine Selbstverständlichkeit.
29.10.17: Kaunertaler Gletscher
Eigentlich wollte ich heute gar nicht Skifahren gehen, sondern ganz gemütlich ins Kaunertal fahren und in meinem gestern gebuchten Hotel etwas Wellnessen und Entspannen. Doch weil ich etwas früher als geplant unterwegs war und der Kaunteraler als einziger der 5 Tiroler Gletscher trotz Orkan Vollbetrieb meldete (Hintertux, Stubai und Sölden waren komplett geschlossen, Pitztal hatte einen Minimalbetrieb), "gluschtete" es mich dann doch, selber zu erleben, wie gut windgeschützt dieser Gletscher wirklich ist. Ich staunte nicht schlecht, als mich in Prutz die Sonne blendete und auch Richtung Gletscher war die Sicht gut. Auf der endlosen und mühsamen Fahrt - einer der Gründe, wieso der Kaunertaler bei mir nur Platz 4 von 5 erhält - regnete es jedoch bis Höhe der Mittelstation der Ochsenalmbahn, was mir aber mit den recht abgefahrenen Winterreifen meines Subaru Foresters (Ende Woche erhält er neue) durchaus entgegenkam.
Auf dem obersten Parkplatz war es nach dem Mittag problemlos, einen Parkplatz zu bekommen. Und erneut staunte ich, dass da kaum Wind blies. So war auch die Karlesjochbahn in Betrieb, die ich nach dem Umziehen im Gruppenraum als erstes bestieg. Auch an der Bergstation wehte abgesehen von einzelnen stärkeren Böen nur ein laues Lüftlein. Unglaublich. Und die Sicht war doch zumindest zeitweise recht gut.
Die Pisten waren zwar weich, aber nicht verbuckelt und ordentlich zu fahren. Allerdings recht schmal und man sah auch einzelne Steine.
Die Abfahrt zur Ochsenalm war ebenfalls noch schmaler als sie sonst schon ist.
Auch am Nöderjochlift: Sehr schmal und einige Steine.
Die anderen SLs habe ich mir geschenkt. KSB mit Haube und EUB ziehe ich bei solchem Wetter noch viel mehr vor. Aber so ist die Auswahl dann doch recht bescheiden und ich frage mich grad, ob ich morgen wirklich einen ganzen Tag hier verbringen möchte...
ski-chrigel hat geschrieben:und ich frage mich grad, ob ich morgen wirklich einen ganzen Tag hier verbringen möchte...
...mochte ich nicht. So verabredete ich mich mit Christopher91 am Pitztaler. Um es vorweg zu nehmen: es war eine gute Entscheidung. Vor allem weil ich nicht Frans und seinen Kollegen nach Sölden folgte, die dort von (Zitat) Horror-Wartezeiten von 20-30min pro Fahrt berichteten, während wir hier kaum nennenswert anstehen mussten. An der Mitterlbergbahn gab es drei bis vier Minuten, an der Wildspitzbahn kaum mehr als drei bis vier Gondeln. Am SL standen sie etwas länger, aber bekanntlich bin ich eh nicht der SL-Fahrer.
Ich fuhr um 6.30 Uhr im Kaunertal los. Das Hotel war so freundlich und gab mir ein tolles Lunchpaket mit, sodass ich vom extrem früh bereitstsehenden Buffet nur kurz einen O-Saft und ein Croissant schnappte, um frühzeitig an der Tunnelbahn zu stehen. Die Fahrt über Piller war neu für mich. Erfreut war ich über das bereits unerwartet schöne Wetter und die tolle Aussicht Richtung SFL:
Weniger erfeute mich hingegen die eisige Strasse mit dem steilen Abhang.
Letztes Jahr am 1.11. hatte ich berichtet:
ski-chrigel hat geschrieben:Um 7.04 Uhr stellten wir uns in die Kolonne, um 7.35 Uhr fuhren wir mit der zweiten Bahn bereits hoch, sodass wir kurz vor 8 Uhr schon auf 3440m waren.
Dem wollte ich heute ähnlich tun und stellte mich um 7.32 Uhr in die Kolonne. Leider erfolgte die erste Bergfahrt heute erst um Punkt 8 Uhr. Ich war dann aber mit etwas Glück bei den letzten, die sich um 8.12 Uhr in die Sardinenbüchse drängten.
So sehr ich diese Tunnelbahn verabscheue, so gut fungiert sie als Trichter. Oben war es noch völlig leer. Ausser dem SL war noch kein Lift bereit, aber dort waren auch noch keinerlei Leute. Ich konnte fast als erste meine Spuren in die weiche Neuschneepiste ziehen:
Herrlich war's, wenn auch sehr kalt. Als ich das dritte mal unten war, wollte ich auf die mittlerweile offene KSB. Beim Vorbeifahren sah ich, wie die Wildspitzbahn grad ihr Tor öffnete. So stoppte ich abrupt, stiess zurück und sass in der 5. Gondel, während meine Kollegen in Sölden per Whatsapp jammerten, dass in Sölden noch gar nichts gehe. Man sah auch keinerlei Gondeln an der Schwarzen Schneid.
Das Highlight des Tages: Quasi als erster konnte ich noch ungehindert ins Trainingsgelände und dort wirklich die erste Spur ziehen!
Mein Erstaunen war gross, als ich bei der zweiten Fahrt sogar eine Gondel für mich hatte. Später waren die Gondeln dann oft mit 6-8 Personen besetzt, aber wie gesagt ohne Wartezeiten. Und nach 13 Uhr hatten man die Gondeln wieder für sich alleine.
Christopher91 stiess dann bei der dritten Fahrt auch dazu. Leider war der viel zu schmale Publikumsbereich mit so weichem Schnee trotz nicht zu vielen Leuten rasch zerfahren. Gegen 11 Uhr machte es nicht mehr so richtig Spass...
...und selbst auf dem flachen Mittelbergferner war die Piste recht aufgefahren.
Das Steilstück ist noch ziemlich schmal, teilweise recht eisig und für viele eine Herausforderung.
Um 12.30 Uhr kam der Spass aber zurück. Wie üblich waren die Stangerlfahrer müde und machten Platz. Da gabs nochmal ein paar sehr gute Fahrten. Allerdings war der untere, sehr steile Hang vom Sturm arg abgeblasen, Blankeis, und man musste sich zwischen den verbleibenden Toren einen Weg suchen, um sicher runterzukommen.
Die Aussicht ist einfach immer wieder genial.
Nach 14x Wildspitzbahn, 3x Mittelberg, 3x KSB und 4x SL machte ich mich um 14.20 Uhr auf die Talfahrt, ohne Wartezeit, und um 15.15 Uhr war ich bereits im tollen und günstigen Hotel in Imst. Den Plan, morgen nach Sölden zu fahren, habe ich nach Frans' Horrormeldungen aufgegeben und werde nochmal auf dem Pitztaler fahren.
Zwei Gründe:
- Zum einen war es gestern unmöglich, weder auf Booking, noch auf der Webseite des Pitztaler Tourismusverbandes ein Hotelzimmer zu finden. Alles ausgebucht oder unangemessen teuer (gleich ging es meiner Schwester, die morgen anreist und nun dummerweise in Sölden gebucht hat, aber so wenigstens den morgigen Tag im Pitztal verbringt).
- Zum anderen hatte ich ja den Plan, morgen nach Sölden zu fahren, da wäre Imst ideal gelegen.
Aber das Hotel hier werde ich mir als Geheimtipp merken. Unglaublich gut und zu einem äusserst fairen Preis.
Naja im Vergleich zum Vorjahr im Herbst schaut die Steilstufe noch alles andere als eisig aus. Derzeit scheinen wirklich nur Kaunertaler und Pitztaler Sinn zu machen - die Webcams sehen echt arg aus auf den 3 großen Tiroler Gletschern.
Ich werde wohl nächste Woche erstmals die Ski auspacken - derzeit gehe ich noch lieber biken bzw meinem neuen Hobby paragliden nach. Dazu brauchts unbedingt neue Innenschuhe - nur sind die guten Bootfitter diese Woche auch alle ausgebucht.
Komisch dass derzeit die Trainierer gar nicht vorher rauf dürfen. Ist das nach dem Sölden WC vorbei mit den Auffahrten ab 6:30 mit Spezialticket am Pitztaler?
ski-chrigel hat geschrieben:30.10.17: Pitztaler Gletscher
Nach 14x Wildspitzbahn, 3x Mittelberg, 3x KSB und 4x SL machte ich mich um 14.20 Uhr auf die Talfahrt, ohne Wartezeit, und um 15.15 Uhr war ich bereits im tollen und günstigen Hotel in Imst. Den Plan, morgen nach Sölden zu fahren, habe ich nach Frans' Horrormeldungen aufgegeben und werde nochmal auf dem Pitztaler fahren.
Welches Hotel ist den das?
Ich suche auch ab und an mal was in der Gegend, liegt halt einfach gut zentral....
extremecarver hat geschrieben:Naja im Vergleich zum Vorjahr im Herbst schaut die Steilstufe noch alles andere als eisig aus. Derzeit scheinen wirklich nur Kaunertaler und Pitztaler Sinn zu machen - die Webcams sehen echt arg aus auf den 3 großen Tiroler Gletschern.
Ich werde wohl nächste Woche erstmals die Ski auspacken - derzeit gehe ich noch lieber biken bzw meinem neuen Hobby paragliden nach. Dazu brauchts unbedingt neue Innenschuhe - nur sind die guten Bootfitter diese Woche auch alle ausgebucht.
Komisch dass derzeit die Trainierer gar nicht vorher rauf dürfen. Ist das nach dem Sölden WC vorbei mit den Auffahrten ab 6:30 mit Spezialticket am Pitztaler?
Nicht so eisig ausschauen sagt aber nicht das sie es nicht ist. War brettelhart und abgeweht, es hat ziemlich viele dort hingehauen. Wir sind lieber auf Nummer sicher gegangen, keinen Bock mich im Herbst zu verletzen.
Zwecks Trainierer: Da waren heut außer Skicross Teams null komma nada da, außer Paralympics Team.
31.10.17: Pitztaler Gletscher
Livebericht von heute in Kürze:
7.12 Uhr: Ankunft auf dem Parkplatz. Auf der Anzeigetafel steht „erste Bergfahrt 7.15“, also nix wie hoch.
7.20 Uhr in der Bahn drin
7.31 Uhr bereits in der Wildspitzgondel
Die Verbindungspiste wird nun auch vorbereitet:
7.45 Uhr auf der Piste. Offenbar war schon ein Pitzexpress früher hoch, das Trainingsareal bereits belegt. Und die Präparierung auf der Publikumspiste sehr schlecht, stubailike, sehr schade:
Die Kollegen stehen noch im Stau.
********
8.01 Uhr: Zweite Fahrt im Trainingsbereich, da grad niemand da ist und zwischen den Kursen genügend Platz ist. Hier ist die Präparierung einwandfrei. Schweinerei!
******
9.00 Uhr: Nach 5 Fahrten an der Wilspitzbahn geht’s mal zum Mittelbergferner.
*****
Nein, ich bin zum Glück nicht verunfallt, dass ich nicht mehr weitergeschrieben habe. Aber nachdem Frans, Mark und Söldenfan und später auch noch Downhill zu mir gestossen sind, war natürlich Quatschen wichtiger.
Um 12.00 konnte man wieder in den Trainingsbereich.
Dass es heute deutlich mehr Leute hatte, merkte man nicht nur an der Mittelbergbahn, wo es Wartezeiten bis 10min gab (Wildspitzbahn weiterhin kaum was), sondern auch, dass ich heute zur exakt gleichen Zeit (14.20) für die Talfahrt 20min anstehen musste.
Zuletzt geändert von ski-chrigel am 31.10.2017 - 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
Zum Thema Pisten-Präparierung ....
Tja @ski-chrigel, das nennt mal dann wohl Zweiklassen-Gesellschaft!
1a Untergrund für die Trainingsgruppen und Hindernislauf für den Ottonormalskifahrer!
@Präparation: So lange es keine Eisklumpen sind, ist es doch eine gute Vorbereitung auf das Geländefahren, oder? In der Skihalle rege ich mich auch immer über den viel zu langsamen Lift auf. Andererseits sage ich mir halt auch, wenn man es weiß und es trotzdem akzeptiert, dann machen die Bergbahnen ja so viel nicht falsch. Sicher, fair geht anders. Aber der ehrbare Kaufmann scheint einer aussterbenden Gattung anzugehören.
Das mit der grausigen Präparation unter der Wildspitzbahn war leider letztes Jahr allzu oft genauso. Und wenn kein Training mehr ist - dann wird nur noch 1/3 der Breite gewalzt - und das auch nicht besser. Während sie im Stubai einfach nicht in der Lage zu sein scheinen - sind sie am Pitztaler doch oft zu faul die Steilstücke gescheit zu präparieren - wobei in Hauptsaison ist es meist okay - in Nebensaison weniger. Rifflsee kann auch nur äußerst selten mit perfekten Pisten punkten - ziemlich Schade weil die beiden Gebiete wären grad im Feber eigentlich perfekt - da viel leerer als fast alle anderen Gebiete der Größe.
Nur weiss man beim Pitztaler an solchen Tagen nie, wann die offizielle erste Bergfahrt ist. Gestern war 8.15 angeschlagen, ich fuhr 8.00 ohne Aufpreis hoch. Heute war 7.15 angeschrieben, ich glaube nicht, dass für die Fahrt um 7.10 Uhr jemand Zuschlag bezahlt hat. Und letztes Jahr am 1.11. stand 8.00 Uhr und wir fuhren zuschlagslos um 7.35 Uhr hoch...
Unsere Truppe ist zurück. Die waren total begeistert vom Training am Kaunertaler. Immerhin hatten sie sogar am Sonntag gut brauchbares Wetter, während die meisten anderen Gletscher geschlossen waren.
Die Ski haben jedoch stark gelitten. Mein Junior hat in 4 Tagen zwei Paar Ski total "heruntergewirtschaftet". Ich hatte noch nie so ramponierte Rennski zu Hause.
Das SB-Restaurant am Kaunertaler sei bei weitem nicht so gut wie das am Tiefenbach, berichtet er weiter.