Bergwanderer hat geschrieben: 26.10.2018 - 00:50
Das sieht wirklich nach ordentlichen Niederschlägen aus: https://kachelmannwetter.com/at/modellk ... 2100z.html
Zermatt und Saas Fee erhalten eine gute Grund.... !
Der Schwerpunkt wird wie so oft nordwestlich des Lago Maggiore liegen.
Was ich bei den Prognosen für Z sehe, da schwankt für den Niederschlagszeitraum von morgen bis Donnerstag die Schneefallgrenze zw. ca. 1500m u. 2400m hin und her.
Vorsorglich wird sicher schon mal die Straße Täsch Zermatt gesperrt und der Zugverkehr eingestellt, wenn wegen der prognostizierten Monster-Schneemengen die Lawinengefahr und die Gefahr durch Astbruch ansteigt Der einzige Wetterbericht, dem ich glaube, ist der Backcast
NeusserGletscher hat geschrieben: 26.10.2018 - 13:46
Vorsorglich wird sicher schon mal die Straße Täsch Zermatt gesperrt und der Zugverkehr eingestellt, wenn wegen der prognostizierten Monster-Schneemengen die Lawinengefahr und die Gefahr durch Astbruch ansteigt Der einzige Wetterbericht, dem ich glaube, ist der Backcast
"Zwei Indianer gehen zum Medizinmann und fragen ihn wie der Winter wird. Der wirft ein paar Steine in die Luft und sagt: "Es wird ein kalter Winter. Geht in den Wald und sammelt viel Holz."
Am nächsten Tag kommen wieder einige Indianer und fragen ihn wieder, wie der Winter wird. Er wirft wieder die Steine in die Luft und sagt: "Es wird ein kalter Winter. Geht in den Wald und sammelt viel Holz."
Die nächsten Tage kommen immer wieder Indianer, auch von anderen Stämmen, und fragen ihn wie der Winter wird. Jedesmal wirft er die Steine und sagt: "Es wird ein kalter Winter. Geht in den Wald und sammelt viel Holz."
Schließlich überlegt er sich, ob das auch stimmt, was er da erzählt. Deshalb ruft er beim Wetteramt an und fragt wie der Winter wird. Dort bekommt er zur Antwort: "Es wird ein kalter Winter. Die Indianer sammeln Holz wie die Verrückten." " .....
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Bergwanderer für den Beitrag (Insgesamt 7):
NeusserGletscher hat geschrieben: 26.10.2018 - 13:46
Vorsorglich wird sicher schon mal die Straße Täsch Zermatt gesperrt und der Zugverkehr eingestellt, wenn wegen der prognostizierten Monster-Schneemengen die Lawinengefahr und die Gefahr durch Astbruch ansteigt Der einzige Wetterbericht, dem ich glaube, ist der Backcast
Ach was - wg. der vielen Wolkenkratzer außenrum kriegt Z eh nur was von den Wolken übrigbleibt - dafür kommt immer gleich wieder die Sonne.
Also Zermatt sollte echt obenrum gut eingedeckt werden. Schade dass es nicht bis unten reicht...
Morgen Schneefallgrenze am Arlberg jetzt auch unter 1.000 Meter - ich freu mich auch über Flocken!
Heute noch mal Schön Sonne getankt, das Schlechte Wetter sah man aber Nachmittags schon kommen. Blöde Frage wo denn nun die SFG ist es ist am Hauptkamm zwischen 1700 und 2600m die Rede, das niedrigere wäre mir lieber, aber da Genuatief kann man die eigtl. nie genau vorhersagen. Es blieb aber abgesehen vom Auflebenden Wind heut übern Tag bei Kaiserwetter und genialer Fernsicht. Im Hochgebirge könnte da einiges kommen und 1m Schnee könnten sämtliche Tiroler Gletscher vertragen!, aber wie immer bei Mittelmeertiefs man weiss nie wo das lang will. Manchmal verschwinden die kurzfristig aus den Karten. Bei den Normalgebieten braucht man vor Mitte November gar ned schauen Nur wenn die SFG bei 2500m ist kommt nix in den für mich wichtigeren Tieferen Ecken an (die unteren Mittelstationen), also 1700-2000 SFG wäre perfekt für den Anfang.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
molotov hat geschrieben: 26.10.2018 - 22:17
Meinst es langt am Sonntag für ne runde?
Schau mer mal wie viel wirklich kommt, kann natürlich auch ein Flopp werden.
Bin auch schon in Standby. Eine Abfahrt vom Trittkopf bei Powder ohne Gondel (oder private-gondel?) wäre schon was
Ich fürchte aber es reicht nicht, bevor am Montag der Sommer wieder zurück kommt.
Nene - ruhig bleiben. Der Schneefall ist nicht so intensiv! Ich fahr am Nachmittag mal nach Zürs, aber gerade Trittkopf wird garantiert noch nicht gehen.
Das Super-HD von Kachelmann rechnet mittlerweile mit Spitzenwerten von über 400 mm/m² bis Dienstag Mitternacht (!!!). Schwerpunkt demnach in Friaul, aber auch Kärnten erwischt's ordentlich. Am Alpenhauptkamm bis 300 mm/m² - selbst im Gasteinertal nördlich des Alpenhauptkamms soll's punktuell über 300 mm/m² geben.
Heute morgen hat es in Madseit im Tuxertal noch geregnet, bis es dann gegen halb 10 immer mehr in Schnee überging und ab 10.30 Uhr anfing liegen zu bleiben. Um kurz nach 11 musste ich mein Auto schon von 3 cm nassem Schnee "befreien". Oben am Gletscher ist es sehr windig und schneit durchgehend, Gefrorene Wand 3b ist wegen des Windes geschlossen. Durch den Wind hat man kaum Bodensicht, auch wenn die Sicht an sich unterhalb der 100 m ab Bergstation ca. 100 m beträgt.
Hermagor / Nassfeld wurde die Warnstufe auf rot gesetzt.
Von Sa 27.10. 00:00 bis Di 30.10. 12:00 ist mit Niederschlagsmengen zwischen 200 und 250 mm zu rechnen. Bei eingelagerten Gewittern und im unmittelbaren Stau imäußersten Süden teils sogar über 300 mm möglich.
Arlbergfan hat geschrieben: 27.10.2018 - 12:52
Nene - ruhig bleiben. Der Schneefall ist nicht so intensiv! Ich fahr am Nachmittag mal nach Zürs, aber gerade Trittkopf wird garantiert noch nicht gehen.
Ne Trittkopf braucht deutlich mehr, gargellen bekommt mehr, vielleicht morgen früh schnell die Talabfahrt hoch und oben im Pisten Bereich zwei Abfahrten. Mehr geht eher nicht.
Laut Wettermodell sollte es bis Dienstag bis zu 300 mm Niederschlag in der Gotthardregion geben. Das könnten oberhalb 2500 m 3 Meter sein?!
Da die Schneefallgrenze nur am Sonntag bei geringen Niederschlägen so hoch liegt, könnte das auch auf geringeren Höhen (2000m) zu erheblichen Schneemengen führen? https://kachelmannwetter.com/de/modellk ... 0600z.html
Zeitweise kann das sicher tiefer gehen - aber im Prinzip haben die Wetterberichte die Konvektion durch Starkniederschlag schon in die SFG eingerechnet. Grad in Friul,Teilen Sloweniens, Kärnten und Osttirol wird das kein Spaß mit Überschwemmungen - die können nur hoffen auf SFG so tief wie möglich dass nicht alles runterrinnt. ZAMG geht evtl von 30 jährigem Hochwasser für Kärnten/Osttirol aus.
Am stärksten wie bei so Lagen wirds wohl Kanin treffen. Grad rund um den Kanin herum wird man wohl hoffen müssen dass es dank Konvektion oberhalb von 2000m großteils schneit. Der aktuellste Lauf von GFS hat die Regenmengen nun doch deutlich reduziert - aber Starkregen wirds auf jeden Fall auf der Alpensüdseite.
Und ab der Mittelfrist siehts derzeit immer wieder nach wenig Kälte aus - quasi alle GFS Läufe doch klar zu warm für die Jahreszeit am dem 3. November - leicht föhnig und mild ist da am wahrscheinlichsten ab Mittwoch für die Nordalpen.
Ab Freitag rechnet GFS mit starkem Sturm/Tief im Nordatlantik/Großbritannien und mal wieder Verbindung von Azorenhoch mit Kontinentalhoch für den Alpenbereich. Kommt das Tief aus dem Norden deutlich weiter gen Süden voran - könnte das kühles nasses Wetter bringen - Bleibt es zu weit nördlich dann haben wir wohl typisches Oktoberwetter mit Nebel in Tälern in Ostösterreich (je nach Föhn oder nicht evtl auch in Süddeutschland) Sonne drüber und hohen Wolken. Recht warme Nächte würden dann den Schneekanonen nicht helfen (evtl könnte man die weiter unten in den Tälern Nachts anschmeißen falls sich eine Inversion bildet - aber unten beschneien bevor oben was liegt?). Für die ersten 10 Novembertage bezüglich Skifahren in AT schauts also leider nicht so gut aus - zumindest unterhalb der Gletscher. Oberhalb von 2400-2500m dürfte es ja nun großteils schneien - und somit die Situation deutlich entspannen außer der Föhn verbläst dann den Neuschnee.
Immerhin - es ist einiges an Dynamik vorhanden - so richtig trauen tue ich den Berechnungen >5-6 Tage derzeit nicht. Da ist IMHO recht viel möglich und auch wenn GFS ENS da recht wenig streut und viel zu warm rechnet in fast allen Läufen - kann man nur sagen - die derzeitige Wetterlage hat GFS ja auch zuerst komplett verhauen und hate fast alle Läufe auf deutlich zu kalt was nun ja nicht eintrifft/eintraf.
In der Schweiz sind jetzt einige Pässe wegen Schneefall schon zu bzw schließen über die Nacht - die sicherlich noch nicht gleich in die Winterpause gehen wie in Österreich. Der Sommer ist hiermit aber nun wohl wirklich vorbei. Letzte Woche waren ja grad in den Südalpen mit dem Nordföhn teils neue Temperaturrekorde etwa im Tessin für die Jahreszeit. 30 Grad im Oktober hat es noch nie gehabt (24.10 in Locarno). Selbst in Mailand hatte es um Mitternacht noch 28° bei stürmischen Nordwind.
Naja heute war ja klar dass es gut ausschaut - die Frage ist wie hoch es ab Montag regnet bzw wie stark der Föhn wird. Unter 2400-2500m wird wohl in den Ost/Nordalpen kaum was übrigbleiben in 7-10 Tagen. Die Frage ist eher regnets sogar viel bis 3000m rauf oder nur bis 2500m? Was zerstört der Föhn der folgt? Ich hoffe dass es in 7-8 Tagen auf den Gletschern noch klar besser wie Gestern ausschaut - auch in den Ostalpen. In den Westalpen könnte/sollte es in Gebieten wie Cervinia ja eh schon die Grundlage ab Mittelstation (2450m) aufwärts sein - kalt genug sollte es sein. Fragt sich halt nur wieviel Niederschlag es wirklich geben wird.
Zwischenbilanz: Laut ORF.at mancherorts bereits mehr als 300 mm Niederschlag pro m² - an der Station Kötschach-Mauthen in Kärnten waren es in 24 Stunden bereits 209 mm...
Jip - aber dort wo es soviel regnete - war eher wenig Schnee dabei - einige Gegenden haber aber doch gut profitiert. Bernina Gegend etwa 1m Schnee oberhalb von 2500m, und auch weiter runter einiges. Generell gab es in der Schweiz in vielen Gegenden gut einen halben Meter Schnee. Da die SFG in der Schweiz ja auch weiter nicht allzu hoch liegen wird - könnte dort einiges übrig bleiben auch unterhalb der Gletscherregionen