Neues zur Verbindung Pitztaler Gletscher - Sölden
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4180
- Registriert: 01.12.2010 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 504 Mal
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
Dass es in letzter Zeit sehr wenige Neuerschließungen auf Gletscherflächen gab dürfte daran liegen, dass sich immer noch die Unwahrheit, dass Skibetrieb einem Gletscher schaden würde, in den Köpfen der Menschen hält.
Dabei ist ganz offensichtlich, dass ein skiwirtschaftlich erschlossener Gletscher viel besser erhalten wird, weil er eben auch beschneit wird (außer es ist verboten wie beim Zugspitzplatt oder man gräbt den Gletscher auf wie in Sölden).
Dabei ist ganz offensichtlich, dass ein skiwirtschaftlich erschlossener Gletscher viel besser erhalten wird, weil er eben auch beschneit wird (außer es ist verboten wie beim Zugspitzplatt oder man gräbt den Gletscher auf wie in Sölden).
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor j-d-s für den Beitrag (Insgesamt 2):
- MichiMedi • Tiroler Oldie
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2665
- Registriert: 21.10.2006 - 23:13
- Skitage 19/20: 15
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 12
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 485 Mal
- Danksagung erhalten: 443 Mal
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
Es ist doch nicht entscheidend, ob ein erschlossener Gletscher minimal schneller oder minimal langsamer abschmilzt. Viel bedeutender ist, dass nach dem vorhersehbaren Abschmelzen in dem dann übrigbleibenden Fels- und Geröllgelände oft ein enormer Aufwand betrieben werden muss, um dort weiter Pisten haben. Aus diesem Grund sollten Neuerschnließungen auf Gletschern tabu sein.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos
2020/2021
Fehlanzeige
2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos
2020/2021
Fehlanzeige
2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- icedtea
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3427
- Registriert: 23.10.2018 - 13:40
- Skitage 19/20: 13
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 6
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Rhein-Main-Tiefebene
- Hat sich bedankt: 3790 Mal
- Danksagung erhalten: 1516 Mal
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
Weil halt auch wirtschaftlich eher zweifelhaftMartin_D hat geschrieben: 24.10.2019 - 21:14 Es ist doch nicht entscheidend, ob ein erschlossener Gletscher minimal schneller oder minimal langsamer abschmilzt. Viel bedeutender ist, dass nach dem vorhersehbaren Abschmelzen in dem dann übrigbleibenden Fels- und Geröllgelände oft ein enormer Aufwand betrieben werden muss, um dort weiter Pisten haben. Aus diesem Grund sollten Neuerschnließungen auf Gletschern tabu sein.


Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993
), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993

-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1060
- Registriert: 23.01.2019 - 11:13
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 162 Mal
- Danksagung erhalten: 348 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
Der Mehrbedarf an Schnee wird denke ich durch die Höhenlage und das mehr an Tagen die Beschneiung ermöglichen wieder ausgeglichen. Gerade dass es ein Gletschergebiet ist, ist für mich der Grund für den Bau. Wenn Geländekorrekturen sinnvoll sind, dann bei einem Untergrund der ehemals unter Eis lag. Da kommt nämlich heute schon kein Tier und keine Pflanze hin. Wenn der Gletscher schmilzt und das selbe Gelände dann planiert wird, hat sich für Flora und Fauna kaum was verändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Julian96 für den Beitrag:
- Tiroler Oldie
Saison 21/22: Skitage 1: 1x Ofterschwanger Horn
Saison 19/20: Skitage 9: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Kappl, 1x See, 1x Nauders, 1x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Diedamskopf, 1x Fellhorn/Kanzelwand
Saison 18/19: Skitage 16: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 3x Davos, 1x Hochzeiger, 2x Sölden, 2x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Thaler Höhe, 1x Arlberg, 1x Iberg, 1x Oberjoch, 1x Brandnertal, 1x Pitztaler Gletscher
Saison 19/20: Skitage 9: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Kappl, 1x See, 1x Nauders, 1x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Diedamskopf, 1x Fellhorn/Kanzelwand
Saison 18/19: Skitage 16: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 3x Davos, 1x Hochzeiger, 2x Sölden, 2x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Thaler Höhe, 1x Arlberg, 1x Iberg, 1x Oberjoch, 1x Brandnertal, 1x Pitztaler Gletscher
↓ Mehr anzeigen... ↓
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
Quelle: Grüne bei Gletscherehe auf Bremse, ÖVP forciert AusbauOb die für Anfang Dezember angepeilten UVP-Beratungen stattfinden können, entscheidet sich in den nächsten Tagen. Gutachten sind nämlich noch ausständig, das Zeitkorsett ist eng. Das Land will sich in diesem im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehenden Verfahren jedoch keine Blöße geben. Möglicherweise wird die für mehrere Tage angesetzte Erörterung verschoben. Mit einer Entscheidung ist ohnehin erst Mitte/Ende nächsten Jahres zu rechnen.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 368
- Registriert: 22.12.2004 - 17:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: NRW
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
Also bei den gefühlten Depotweltmeistern am Pitztaler Gletscher würde ich mir eher wenig Sorgen machen das sie nicht zumindest die nötigen Verbindungspisten herrichten könnten. Im Einsatz von Bohrgeräten und Sprengstoff für die gröbsten gletscherfreien Ecken Sind sie Ja auch recht versiert. In Kombination mit Sölden halte ich dort auch einen ordentlichen Einsatz von € allein aus Marketinggründen für absolut realistisch um jedes Jahr möglichst früh nach/zum Saisonauftakt Verbindungpisten zu bieten!
Grünes Licht für den Zusammenschluss sehe ich eher als den grössten Faktor an. Egal ob jetzt nur Lifte oder den vollwertigen Zusammenschluss.
Grünes Licht für den Zusammenschluss sehe ich eher als den grössten Faktor an. Egal ob jetzt nur Lifte oder den vollwertigen Zusammenschluss.
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1060
- Registriert: 23.01.2019 - 11:13
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 162 Mal
- Danksagung erhalten: 348 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
Im Falle einer nicht Genehmigung wäre ich über das für die bisherige Planung im Nichts versenkte Geld auch ziemlich empört. Meiner Meinung nach muss das einfach kommen, solange wie man jetzt schon dran rum macht. Im Worst Case wegen mir auch nur mit Bahnverbindung. Wäre allein schon mal froh, wenn das Pitztal einen neuen Zubringer bekäme.
Die Wahlergebnisse stimmen mich hinsichtlich des Projekts positiv, die Grünen sind dagegen, die ÖVP dafür. Die ÖVP hat wesentlich mehr Stimmen bekommen...der Rest ist Demokratie
Die Wahlergebnisse stimmen mich hinsichtlich des Projekts positiv, die Grünen sind dagegen, die ÖVP dafür. Die ÖVP hat wesentlich mehr Stimmen bekommen...der Rest ist Demokratie

Saison 21/22: Skitage 1: 1x Ofterschwanger Horn
Saison 19/20: Skitage 9: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Kappl, 1x See, 1x Nauders, 1x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Diedamskopf, 1x Fellhorn/Kanzelwand
Saison 18/19: Skitage 16: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 3x Davos, 1x Hochzeiger, 2x Sölden, 2x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Thaler Höhe, 1x Arlberg, 1x Iberg, 1x Oberjoch, 1x Brandnertal, 1x Pitztaler Gletscher
Saison 19/20: Skitage 9: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Kappl, 1x See, 1x Nauders, 1x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Diedamskopf, 1x Fellhorn/Kanzelwand
Saison 18/19: Skitage 16: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 3x Davos, 1x Hochzeiger, 2x Sölden, 2x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Thaler Höhe, 1x Arlberg, 1x Iberg, 1x Oberjoch, 1x Brandnertal, 1x Pitztaler Gletscher
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4180
- Registriert: 01.12.2010 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 504 Mal
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
Aktuell wird doch immer suggeriert die Grünen hätten ne absolute Mehrheit, jedenfalls medial. Wobei ich bei dem Projekt auch die Tiroler Grünen gar nicht als die größte Gefahr sehe, viel mehr extreme Umweltschützer wie DAV, andere ausländische (meist deutsche) Umweltschutzverbände und vielleicht sogar die Bundes-Grünen. Wobei sich in Ö die Landeshauptleute traditionell seeehr ungern aus Wien reinreden lassen wollen...
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1060
- Registriert: 23.01.2019 - 11:13
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 162 Mal
- Danksagung erhalten: 348 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
Wo wird das gesagt? Bei den letzten Wahlen im Bezirk Imst hatten die Grünen gerade mal gut 11% während die ÖVP die absolute Mehrheit geholt hat.j-d-s hat geschrieben: 25.10.2019 - 14:32 Aktuell wird doch immer suggeriert die Grünen hätten ne absolute Mehrheit, jedenfalls medial. Wobei ich bei dem Projekt auch die Tiroler Grünen gar nicht als die größte Gefahr sehe, viel mehr extreme Umweltschützer wie DAV, andere ausländische (meist deutsche) Umweltschutzverbände und vielleicht sogar die Bundes-Grünen. Wobei sich in Ö die Landeshauptleute traditionell seeehr ungern aus Wien reinreden lassen wollen...
https://www.meinbezirk.at/imst/c-politi ... t_a3636696
Aber das mit den Umweltschutzverbänden sehe ich auch kritischer.
Bei vielen Umweltschützern würde mich ja persönlich echt mal interessieren was die im Winter so machen, wenn nicht Skifahren. Wahrscheinlich gehen die bei eiskalten Temperaturen alle in beheizte Thermen, Sporthallen oder Fitnessstudios...alles viel umweltfreundlicher


Skifahren ist heute halt Massentourismus, da ist nichts mehr mit sanft. Und man kann das sanfte noch so sehr bevorzugen (tu ich ja eigentlich auch), aber so funktionierts nunmal nicht. Skifahren war in den Anfängen vielleicht mal sanfter Tourismus, so wie es Mountainbiken mal war. In Zeiten des E-Bikes hat das auch nichts mehr mit sanftem Tourismus zu tun. Das ist alles Wunschdenken, welches bei bald 8 Milliarden Menschen eben komplett utopisch ist. Alles was sanft und zu gleich attraktiv ist wird früher oder später überrannt. Da das leider unvermeitlich ist sehe ich lieber die positiven Seiten daran, als ständig darüber zu motzen

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Julian96 für den Beitrag:
- Tiroler Oldie
Saison 21/22: Skitage 1: 1x Ofterschwanger Horn
Saison 19/20: Skitage 9: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Kappl, 1x See, 1x Nauders, 1x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Diedamskopf, 1x Fellhorn/Kanzelwand
Saison 18/19: Skitage 16: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 3x Davos, 1x Hochzeiger, 2x Sölden, 2x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Thaler Höhe, 1x Arlberg, 1x Iberg, 1x Oberjoch, 1x Brandnertal, 1x Pitztaler Gletscher
Saison 19/20: Skitage 9: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Kappl, 1x See, 1x Nauders, 1x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Diedamskopf, 1x Fellhorn/Kanzelwand
Saison 18/19: Skitage 16: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 3x Davos, 1x Hochzeiger, 2x Sölden, 2x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Thaler Höhe, 1x Arlberg, 1x Iberg, 1x Oberjoch, 1x Brandnertal, 1x Pitztaler Gletscher
↓ Mehr anzeigen... ↓
- jens.f
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 720
- Registriert: 01.01.2008 - 01:05
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
@Julian96:
Genau!
Man muss sich nur mal vorstellen, die gleiche Anzahl an Menschen, die Ski fährt (auf Pisten) würde durch die Alpen wandern, mit dem Mountainbike fahren oder per Tourenski wild durch die Berge - da wäre die Zerstörung der Alpinwelt noch viel schlimmer....
Für die Umwelt hat Pisten-Ski den großen Vorteil, dass es auf bestimmte Bereiche beschränkt bleibt.
Aber soweit denkt irgendwie kein Umweltverband.
Es gibt natürlich noch 2 andere Möglichkeiten:
a) Die Leute sollten weniger Urlaub machen - am besten Urlaub ganz streichen, steigert ja auch die Produktivität.
b) Die Leute sollen lieber alle in die Karibik fliegen...
Beides kann nun kaum jemand ernsthaft fordern - aber es zeigt das Problem:
Bisher konnte kein Umweltverbund aufzeigen, wie die Masse von Leuten, die nunmal da sind, umweltverträglich Urlaub machen sollen.
Und: Zumindest nach der CO2 Bilanz ist ein Ski-Urlaub x mal besser für die Umwelt als ein Flug in die Karibik/Malediven/....
Aber das ganze wird jetzt sehr Off-topic...
Genau!
Man muss sich nur mal vorstellen, die gleiche Anzahl an Menschen, die Ski fährt (auf Pisten) würde durch die Alpen wandern, mit dem Mountainbike fahren oder per Tourenski wild durch die Berge - da wäre die Zerstörung der Alpinwelt noch viel schlimmer....
Für die Umwelt hat Pisten-Ski den großen Vorteil, dass es auf bestimmte Bereiche beschränkt bleibt.
Aber soweit denkt irgendwie kein Umweltverband.
Es gibt natürlich noch 2 andere Möglichkeiten:
a) Die Leute sollten weniger Urlaub machen - am besten Urlaub ganz streichen, steigert ja auch die Produktivität.
b) Die Leute sollen lieber alle in die Karibik fliegen...
Beides kann nun kaum jemand ernsthaft fordern - aber es zeigt das Problem:
Bisher konnte kein Umweltverbund aufzeigen, wie die Masse von Leuten, die nunmal da sind, umweltverträglich Urlaub machen sollen.
Und: Zumindest nach der CO2 Bilanz ist ein Ski-Urlaub x mal besser für die Umwelt als ein Flug in die Karibik/Malediven/....
Aber das ganze wird jetzt sehr Off-topic...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor jens.f für den Beitrag:
- Tiroler Oldie
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1360
- Registriert: 21.02.2018 - 17:10
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 1248 Mal
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
Die immer wieder in allen möglichen Threads gedreschten Phrasen und Unterstellungen werden mittlerweile auch sehr off-sinnig
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Jan Tenner für den Beitrag:
- Gleitweggleiter
- wetterstein
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1243
- Registriert: 05.11.2012 - 17:44
- Skitage 19/20: 79
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tirol & Genf
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 350 Mal
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
ALPENVEREIN ALARMIERT
Ganzer Gipfel soll für Skigebiet gesprengt werden
https://www.krone.at/2034261Die Tiroler Skigebiete Pitztal und Ötztal wollen sich zusammenschließen - bei diesem Vorhaben ist ihnen allerdings ein Gipfel des Linken Fernerkogels im Weg. Die Erhebung soll daher einfach geschleift werden. Dafür sollen mehr als 750.000 Kubikmeter Gestein, Erde und Eis gesprengt und abgetragen werden, warnt aktuell die „Allianz für die Seele der Alpen“. Die Initiative fordert in einer Petition: „Hände weg von unseren Gletschern!“
Audiatur et altera pars
- Hibbe
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1101
- Registriert: 29.11.2010 - 17:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 59939 Olsberg
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
Bist du dir sicher, dass der Vergleich zwischen einem Skitourengeher, der i.d.R. nichts weiter als Spuren im Schnee hinterlässt, vergleichbar ist mit einem Projekt bei dem Gebirgshänge planiert und in diesem Fall sogar weggesprent werden?jens.f hat geschrieben: 25.10.2019 - 15:32 Man muss sich nur mal vorstellen, die gleiche Anzahl an Menschen, die Ski fährt (auf Pisten) würde durch die Alpen wandern, mit dem Mountainbike fahren oder per Tourenski wild durch die Berge - da wäre die Zerstörung der Alpinwelt noch viel schlimmer....
Für die Umwelt hat Pisten-Ski den großen Vorteil, dass es auf bestimmte Bereiche beschränkt bleibt.
Vor einigen Jahren war ich regelmäßig im Pisten-Skiurlaub und hatte enorme Freude dabei. Von daher finde ich es unsinnig wenn sich bspw. über Beschneiung auf vorhandenen Pisten aufgeregt wird (da ist der obige Vergleich mit beheizten Thermen usw. sehr passend. Denn da klagt auch niemand).
Anders sehe ich es mittlerweile wenn es um Neuerschließungen geht. Pistenfläche gibt es im Alpenraum jede Menge. Wenn ich möchte fahre ich eine Woche in den Skiurlaub und muss quasi keine Piste doppelt fahren (so habe ich es meist gehandhabt) obwohl ich permanent in der selben Unterkunft untergebracht bin (stattdessen täglich etwas Anfahrtsweg in verschiedene Skigebiete).
Die Landschaft zwischen Sölden und dem Pitztaler Gletscher finde ich landschaftlich an sich nicht sonderlich attraktiv. Daher wäre es mir bislang auch egal gewesen ob dort eine Verbindung gebaut wird. Der Umfang der Pläne hat mich allerdings etwas nachdenklicher gemacht.
Nachdem ich gestern in einer Facebookgruppe für Skifahrer erheblich arrogante Kommentare zu dem Thema gelesen hatte und ebenfalls behauptet wurde, dass Skitourengeher der Natur doch wohl erheblich mehr Schaden hinzufügen würden habe ich dann auch spontan die Petition gegen die Verbindung unterschrieben.
Es ist richtig, dass es nicht funktionieren würde, wenn alle Alpinskifahrer plötzlich auf Skitour gehen wollen würden. Glücklicherweise wird dies eher nicht passieren weil die körperlichen Strapazen, die Kenntnisse und der Aufwand der Tourenplanung abschreckend wirken und den Personenkreis eingrenzen.
Ich bin froh, dass es Skigebiete gibt, die die Massen entsprechend kanalsiieren. Mich stört es auch nicht, wenn die Infrastruktur in den Skigebieten weiter ausgebaut wird. Unnötige Aufreger man würde den Gletscher wegbaggern, nur weil man Spalten zuschüttet, verstehe ich daher ebenfalls nicht. Möchte man bislang unberührte Landschaft jedoch angehen obwohl es bereits unzählige Skigebiete gibt, die immer besser ausgebaut werden dann sehe ich das entschieden kritisch.
Es gibt sehr viele Menschen die eine enorme Freude dadurch empfinden, dass sie in Skigebieten unterwegs sein dürfen. Eine gute Sache also, die weiterhin Bestand haben soll. Qualität in den vorhandenen Skigebieten statt Quantität durch noch mehr Pistenfläche die ohnehin nicht vom Durchschnittsfahrer abgefahren werden kann ist nicht unbedingt notwendig.
>>>>>http://www.facebook.com/hochsauerland<<<<<
->Tourenberichte
->Wetter- und Schneeverhältnisse
-> Freizeitmöglichkeiten im Sauerland (Sommer wie Winter)
Skitage Saison 2013/2014:
24x Skiliftkarussell Winterberg, 1x Postwiese Neuastenberg, 2x Sternrodt Bruchhausen, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Kaunertaler Gletscher, 1x Hintertuxer Gletscher, 3x Stubaier Gletscher, 2x Kitzsteinhorn, 2x Hochkönig, 1x Obertauern, 1x Kitzbühel/Resterhöhe, 1x Zillertal Arena,
Stand: 21.02.2014
Skitage Saison 2012/2013:
27x Skilift Sternrodt Bruchhausen, 1x Postwiesen Neuastenberg, 3x Skiliftkarussell Winterberg, 2x Skigebiet Willingen, 1x Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang, 2x Kitzsteinhorn, 1x Obertauern, 1x Gastein, 1x Hochkönig, (1x Hintertuxer Gletscher Sommerski)
Skitage Saison 2011/2012:
16x Skilift Sternrodt Bruchhausen
3x Postwiese Neuastenberg
4x Skigebiet Willingen
2x Skiliftkarussell Winterberg
1x Sahnehang Winterberg
->Tourenberichte
->Wetter- und Schneeverhältnisse
-> Freizeitmöglichkeiten im Sauerland (Sommer wie Winter)
Skitage Saison 2013/2014:
24x Skiliftkarussell Winterberg, 1x Postwiese Neuastenberg, 2x Sternrodt Bruchhausen, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Kaunertaler Gletscher, 1x Hintertuxer Gletscher, 3x Stubaier Gletscher, 2x Kitzsteinhorn, 2x Hochkönig, 1x Obertauern, 1x Kitzbühel/Resterhöhe, 1x Zillertal Arena,
Stand: 21.02.2014
Skitage Saison 2012/2013:
27x Skilift Sternrodt Bruchhausen, 1x Postwiesen Neuastenberg, 3x Skiliftkarussell Winterberg, 2x Skigebiet Willingen, 1x Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang, 2x Kitzsteinhorn, 1x Obertauern, 1x Gastein, 1x Hochkönig, (1x Hintertuxer Gletscher Sommerski)
Skitage Saison 2011/2012:
16x Skilift Sternrodt Bruchhausen
3x Postwiese Neuastenberg
4x Skigebiet Willingen
2x Skiliftkarussell Winterberg
1x Sahnehang Winterberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
- ski-chrigel
- Ski to the Max
- Beiträge: 15988
- Registriert: 18.10.2010 - 09:43
- Skitage 19/20: 101
- Skitage 20/21: 150
- Skitage 21/22: 66
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz/Graubünden
- Hat sich bedankt: 1739 Mal
- Danksagung erhalten: 7475 Mal
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
„Allianz für die Seele der Alpen“wetterstein hat geschrieben: 02.11.2019 - 19:39ALPENVEREIN ALARMIERT
Ganzer Gipfel soll für Skigebiet gesprengt werdenhttps://www.krone.at/2034261Die Tiroler Skigebiete Pitztal und Ötztal wollen sich zusammenschließen - bei diesem Vorhaben ist ihnen allerdings ein Gipfel des Linken Fernerkogels im Weg. Die Erhebung soll daher einfach geschleift werden. Dafür sollen mehr als 750.000 Kubikmeter Gestein, Erde und Eis gesprengt und abgetragen werden, warnt aktuell die „Allianz für die Seele der Alpen“. Die Initiative fordert in einer Petition: „Hände weg von unseren Gletschern!“

Ob die Flächen, die sich benachteiligt fühlen, dass sie für eine Piste nicht berücksichtigt oder als untauglich befunden wurden, auch eine Allianz erhalten?


2021/22:66Tg:10xDolo,9xKlewen,7xLaax,6xA’matt,6xDavos,5.5xEngadin,5xH’tux,5xSölden,3xLHA,2xTitlis,2xPitztal,1xJungfrau,1xKauni,1xZermatt,1xSaasFee,1xLivigno, 0.5xBivio
2020/21:150Tg:21xLaax,21xKlewen,21xEngadin,15xDavos,12xH’tux,11xA’matt,11xLHA,10xTitlis,7xZermatt,4xSFee,4xJungfr.,2xSölden,2xKauni,1xPitz,1xObersaxen,1xPizol,1xAletsch,5xSkitouren
2019/20:101Tg:31xLaax,10xH’tux,9xKlewen,4xDolo,4xA’matt,3xSöld,je2xSavognin,Engadin,LHA,Titlis,Pitz,je1xSFee,Davos,Brigels,Malbun,Kauni,Zermatt,24xSkitouren
2018/19:129Tg:22xLaax,19xKlewen,16xDolo,15xA’matt,12xH’tux,8xZ’matt,5xTitlis,4xSöld,3xPitztaler,3xEngadin,3xLHA,3xIschgl,3xStubai,2xGurgl,2xTux,je1xDiverse
2017/18:143Tg:30xKlewen,25xLaax,15xA’matt,13xH’tux,9xDolo,7xSöld,7xIschgl,5xEngadin,je4xLHA,Pitzt,Titlis,je2xKauni,Z’arena,Tux,Frutt,je1xDiverse
2016/17:127Tg 2015/16:129Tg 2014/15:121Tg 2013/14:65Tg 2012/13:48Tg 2011/12:62Tg 2010/11:83Tg
2020/21:150Tg:21xLaax,21xKlewen,21xEngadin,15xDavos,12xH’tux,11xA’matt,11xLHA,10xTitlis,7xZermatt,4xSFee,4xJungfr.,2xSölden,2xKauni,1xPitz,1xObersaxen,1xPizol,1xAletsch,5xSkitouren
2019/20:101Tg:31xLaax,10xH’tux,9xKlewen,4xDolo,4xA’matt,3xSöld,je2xSavognin,Engadin,LHA,Titlis,Pitz,je1xSFee,Davos,Brigels,Malbun,Kauni,Zermatt,24xSkitouren
2018/19:129Tg:22xLaax,19xKlewen,16xDolo,15xA’matt,12xH’tux,8xZ’matt,5xTitlis,4xSöld,3xPitztaler,3xEngadin,3xLHA,3xIschgl,3xStubai,2xGurgl,2xTux,je1xDiverse
2017/18:143Tg:30xKlewen,25xLaax,15xA’matt,13xH’tux,9xDolo,7xSöld,7xIschgl,5xEngadin,je4xLHA,Pitzt,Titlis,je2xKauni,Z’arena,Tux,Frutt,je1xDiverse
2016/17:127Tg 2015/16:129Tg 2014/15:121Tg 2013/14:65Tg 2012/13:48Tg 2011/12:62Tg 2010/11:83Tg
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4180
- Registriert: 01.12.2010 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 504 Mal
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
Was man da auch sehr gut in der Karte sieht, wo auch die Lifte eingezeichnet sind: Das Naturschutzgebiet wird nicht bebaut und es ist flächenmäßig weitaus größer als die Skigebiete.wetterstein hat geschrieben: 02.11.2019 - 19:39ALPENVEREIN ALARMIERT
Ganzer Gipfel soll für Skigebiet gesprengt werdenhttps://www.krone.at/2034261Die Tiroler Skigebiete Pitztal und Ötztal wollen sich zusammenschließen - bei diesem Vorhaben ist ihnen allerdings ein Gipfel des Linken Fernerkogels im Weg. Die Erhebung soll daher einfach geschleift werden. Dafür sollen mehr als 750.000 Kubikmeter Gestein, Erde und Eis gesprengt und abgetragen werden, warnt aktuell die „Allianz für die Seele der Alpen“. Die Initiative fordert in einer Petition: „Hände weg von unseren Gletschern!“
Abgesehen davon frage ich mich, was da eine "hochsensible" Gebirgslandschaft sein soll. Das sind Steine, Geröll und Eis. Nichts was man vernünftigerweise mit "sensibel" beschreiben würde.
- Christian Heinrich
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 877
- Registriert: 03.01.2006 - 15:55
- Skitage 19/20: 22
- Skitage 20/21: 15
- Skitage 21/22: 9
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lörrach (294m)
- Hat sich bedankt: 230 Mal
- Danksagung erhalten: 613 Mal
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
In der Höhe holt sich die Natur das Gebiet nicht einfach in einer absehbaren Zeit zurück, wie es z.B. bei einer Skipiste auf 1500 Metern passiert. Und nein, das sind nicht einfach nur Steine, Geröll und Eis, sondern Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten. Ob man nun für oder gegen die Verbindung ist, ist irrelevant, aber dass das da oben hochsensible Naturräume, ist nunmal ein Fakt...
Bergsport ist kein Sport, sondern eine Lebenseinstellung.
Skisaison 2018/19:
15x Belchen, 2x Damüls, 1x Faschina, 1x Adelboden, 1x Feldberg
Skisaison 2019/20:
5x Saas-Fee, 3x Grimentz-Zinal, 2x St. Luc/Chandolin, 2x Vercorin, 2x Damüls, 2x Grindelwald, 2x Les Marécottes, 1x Ovronnaz, 1x Nax/Mont Noble, 1x Arolla, 1x Evolène, 1x Crans-Montana, 1x Leysin, 1x Les Mosses/La Lécherette, 1x Villars/Gryon, 1x Anzère
Skisaison 2020/21:
15 Skitouren, 11 Schneeschuhtouren, 21 x Langlaufen, 6 x Winterwandern (alles im Schwarzwald)
Skisaison 2021/22:
1 x Glacier 3000, 1 x Jaun, 1 x Charmey, 1 x Grimmialp, 1 x Wiriehorn, 1x St. Luc - Chandolin, 1x Schwarzsee, 1x La Berra, 1x Le Moléson, 1 x Todtnauberg, 1 x Belchen, 7 Skitouren im Schwarzwald, 2 x Langlaufen im Schwarzwald
Skisaison 2018/19:
15x Belchen, 2x Damüls, 1x Faschina, 1x Adelboden, 1x Feldberg
Skisaison 2019/20:
5x Saas-Fee, 3x Grimentz-Zinal, 2x St. Luc/Chandolin, 2x Vercorin, 2x Damüls, 2x Grindelwald, 2x Les Marécottes, 1x Ovronnaz, 1x Nax/Mont Noble, 1x Arolla, 1x Evolène, 1x Crans-Montana, 1x Leysin, 1x Les Mosses/La Lécherette, 1x Villars/Gryon, 1x Anzère
Skisaison 2020/21:
15 Skitouren, 11 Schneeschuhtouren, 21 x Langlaufen, 6 x Winterwandern (alles im Schwarzwald)
Skisaison 2021/22:
1 x Glacier 3000, 1 x Jaun, 1 x Charmey, 1 x Grimmialp, 1 x Wiriehorn, 1x St. Luc - Chandolin, 1x Schwarzsee, 1x La Berra, 1x Le Moléson, 1 x Todtnauberg, 1 x Belchen, 7 Skitouren im Schwarzwald, 2 x Langlaufen im Schwarzwald
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1060
- Registriert: 23.01.2019 - 11:13
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 162 Mal
- Danksagung erhalten: 348 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
Ich kann den Artikel allein schon deshalb nicht ernst nehmen, weil er schon wieder das Bild von den Baggern am Pitztaler drin hat.
Außerdem ist es die Krone, da bin ich eh vorsichtig. Und kann das mit den 750000 Kubik Fels die da weg sollen jemand seriös bestätigen? Von einer solchen Menge lese ich das erste Mal und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man die UVP mit dem Vorhaben überhaupt eingereicht hat.
Was ich in dem Fall vom Thema sensibel halte habe ich ja schon mehrfach gesagt, ein Großteil befindet sich auf Fläche die in den letzten Jahrzehnten unter Eis lag oder es aktuell noch tut. Da kann mir keiner erzählen, dass da seltene Tiere und Pflanzen leben. Zumindest kenne ich kein Tier das in einem Gletscher lebt und folglich auch noch nicht länger als ein paar Jahrzehnte dort sein kann.
Ein großteil der Felsen dort hat bis vor kurzem, die letzten Jahrtausende wahrscheinlich noch nie die Sonne gesehen... Das ist tot... Ich finde es gibt schützenswertere Gebiete.
Ums mal einen makabren Vergleich zu bringen, nur weil in der Regenrinne meines Schuppens nach einigen Jahren Moos wächst, steht er noch nicht unter Naturschutz.
Außerdem ist es die Krone, da bin ich eh vorsichtig. Und kann das mit den 750000 Kubik Fels die da weg sollen jemand seriös bestätigen? Von einer solchen Menge lese ich das erste Mal und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man die UVP mit dem Vorhaben überhaupt eingereicht hat.
Was ich in dem Fall vom Thema sensibel halte habe ich ja schon mehrfach gesagt, ein Großteil befindet sich auf Fläche die in den letzten Jahrzehnten unter Eis lag oder es aktuell noch tut. Da kann mir keiner erzählen, dass da seltene Tiere und Pflanzen leben. Zumindest kenne ich kein Tier das in einem Gletscher lebt und folglich auch noch nicht länger als ein paar Jahrzehnte dort sein kann.
Ein großteil der Felsen dort hat bis vor kurzem, die letzten Jahrtausende wahrscheinlich noch nie die Sonne gesehen... Das ist tot... Ich finde es gibt schützenswertere Gebiete.
Ums mal einen makabren Vergleich zu bringen, nur weil in der Regenrinne meines Schuppens nach einigen Jahren Moos wächst, steht er noch nicht unter Naturschutz.

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Julian96 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Tiroler Oldie • Aeternus
Saison 21/22: Skitage 1: 1x Ofterschwanger Horn
Saison 19/20: Skitage 9: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Kappl, 1x See, 1x Nauders, 1x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Diedamskopf, 1x Fellhorn/Kanzelwand
Saison 18/19: Skitage 16: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 3x Davos, 1x Hochzeiger, 2x Sölden, 2x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Thaler Höhe, 1x Arlberg, 1x Iberg, 1x Oberjoch, 1x Brandnertal, 1x Pitztaler Gletscher
Saison 19/20: Skitage 9: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Kappl, 1x See, 1x Nauders, 1x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Diedamskopf, 1x Fellhorn/Kanzelwand
Saison 18/19: Skitage 16: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 3x Davos, 1x Hochzeiger, 2x Sölden, 2x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Thaler Höhe, 1x Arlberg, 1x Iberg, 1x Oberjoch, 1x Brandnertal, 1x Pitztaler Gletscher
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Christian Heinrich
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 877
- Registriert: 03.01.2006 - 15:55
- Skitage 19/20: 22
- Skitage 20/21: 15
- Skitage 21/22: 9
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lörrach (294m)
- Hat sich bedankt: 230 Mal
- Danksagung erhalten: 613 Mal
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
nicht viele, aber es gibt durchaus Tier- und Pflanzenarten, die auf dieses Habitat spezialisiert sind.Julian96 hat geschrieben: 03.11.2019 - 07:40 Da kann mir keiner erzählen, dass da seltene Tiere und Pflanzen leben.
Bergsport ist kein Sport, sondern eine Lebenseinstellung.
Skisaison 2018/19:
15x Belchen, 2x Damüls, 1x Faschina, 1x Adelboden, 1x Feldberg
Skisaison 2019/20:
5x Saas-Fee, 3x Grimentz-Zinal, 2x St. Luc/Chandolin, 2x Vercorin, 2x Damüls, 2x Grindelwald, 2x Les Marécottes, 1x Ovronnaz, 1x Nax/Mont Noble, 1x Arolla, 1x Evolène, 1x Crans-Montana, 1x Leysin, 1x Les Mosses/La Lécherette, 1x Villars/Gryon, 1x Anzère
Skisaison 2020/21:
15 Skitouren, 11 Schneeschuhtouren, 21 x Langlaufen, 6 x Winterwandern (alles im Schwarzwald)
Skisaison 2021/22:
1 x Glacier 3000, 1 x Jaun, 1 x Charmey, 1 x Grimmialp, 1 x Wiriehorn, 1x St. Luc - Chandolin, 1x Schwarzsee, 1x La Berra, 1x Le Moléson, 1 x Todtnauberg, 1 x Belchen, 7 Skitouren im Schwarzwald, 2 x Langlaufen im Schwarzwald
Skisaison 2018/19:
15x Belchen, 2x Damüls, 1x Faschina, 1x Adelboden, 1x Feldberg
Skisaison 2019/20:
5x Saas-Fee, 3x Grimentz-Zinal, 2x St. Luc/Chandolin, 2x Vercorin, 2x Damüls, 2x Grindelwald, 2x Les Marécottes, 1x Ovronnaz, 1x Nax/Mont Noble, 1x Arolla, 1x Evolène, 1x Crans-Montana, 1x Leysin, 1x Les Mosses/La Lécherette, 1x Villars/Gryon, 1x Anzère
Skisaison 2020/21:
15 Skitouren, 11 Schneeschuhtouren, 21 x Langlaufen, 6 x Winterwandern (alles im Schwarzwald)
Skisaison 2021/22:
1 x Glacier 3000, 1 x Jaun, 1 x Charmey, 1 x Grimmialp, 1 x Wiriehorn, 1x St. Luc - Chandolin, 1x Schwarzsee, 1x La Berra, 1x Le Moléson, 1 x Todtnauberg, 1 x Belchen, 7 Skitouren im Schwarzwald, 2 x Langlaufen im Schwarzwald
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Marmotte
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 819
- Registriert: 07.10.2018 - 19:22
- Skitage 19/20: 27
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 16
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 341 Mal
- Danksagung erhalten: 297 Mal
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
Ja doch, die gibt es schon, zum Beispiel diese Spezies, die in Gletschern lebt:
https://www.simplyscience.ch/teens-lies ... rfloh.html

Der Held des Hochgebirges aber ist nur gerade 1,5–2,5mm gross, tiefschwarz und mag am liebsten Temperaturen um den Gefrierpunkt – der Gletscherfloh.
Gletscherflöhe gehören zu den Insekten, genauer zur Klasse der Springschwänze. Sie leben als einzige Lebewesen ganzjährig in Gletschern.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Marmotte für den Beitrag:
- Gleitweggleiter
- Niester Riese
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 238
- Registriert: 17.03.2009 - 11:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 34329 Nieste
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
Dieses Argument mit "nur Spuren im Schnee hinterlassen" ist sehr fragwürdig. Gerade die Natur mit Ihrer Tierwelt stellt sich sehr schnell auf die Nutzung und Ihre festen Abläufe ein. Ein sehr gutes Beispiel sind Truppenübungsplätze. Dort haben sich neben Panzerspuren interessante Lebensräume für die Tierwelt entwickelt. Die Tiere wissen sehr schnell, dass ihnen für sie dort keine direkte Gefahr besteht und stellen sich gut auf die zeitlichen Abläufe ein.Hibbe hat geschrieben: 02.11.2019 - 19:56Bist du dir sicher, dass der Vergleich zwischen einem Skitourengeher, der i.d.R. nichts weiter als Spuren im Schnee hinterlässt, vergleichbar ist mit einem Projekt bei dem Gebirgshänge planiert und in diesem Fall sogar weggesprent werden?jens.f hat geschrieben: 25.10.2019 - 15:32 Man muss sich nur mal vorstellen, die gleiche Anzahl an Menschen, die Ski fährt (auf Pisten) würde durch die Alpen wandern, mit dem Mountainbike fahren oder per Tourenski wild durch die Berge - da wäre die Zerstörung der Alpinwelt noch viel schlimmer....
Für die Umwelt hat Pisten-Ski den großen Vorteil, dass es auf bestimmte Bereiche beschränkt bleibt.
Ebenso reagiert die Tierwelt sehr gut auf kanalisierte Wanderwege in Naturschutzgebieten. Problem sind dort dann z.B. die Pilzsucher, die jeden Winkel durchkämmen....
So ist es auch mit den Tourenskifahrern. Im Aufstieg sind die Bereiche noch gut kanalisierbar, bei der Abfahrt wird aber jeder Winkel "jungfräulichen Schnee's" ausgenutzt. Tourenskifahrer beeinflussen ihre Umwelt gerne auch im sensiblen Bereich der Wälder sehr stark.
Im Bereich der Verbindung zwischen Ötztal und Pitztal sehe ich diese Problematik nicht so sehr. Aber eine kanalisierte Pistenverbindung ist für die Tierwelt sicherlich nicht übermäßig problematisch. Die Pflanzenwelt sollte eigentlich nur Nutzungszeit unter Schnee verdeckt sein....
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Niester Riese für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Tiroler Oldie • ortlerrudi • Rüganer • odolmann
MFG
Saison 2017 / 18
Zillertal 25.12. - 02.01. / Le Grand Domaine 06.01. - 14.01. / Einige Wünsche /
Ski Welt 01.03. - 05.03. / Nachtski Sauerland/ Saisonfinale 31.03. - 07.04. Les Sybelles +++ hoffentlich mehr
Saison 2017 / 18
Zillertal 25.12. - 02.01. / Le Grand Domaine 06.01. - 14.01. / Einige Wünsche /
Ski Welt 01.03. - 05.03. / Nachtski Sauerland/ Saisonfinale 31.03. - 07.04. Les Sybelles +++ hoffentlich mehr
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Highlander
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1720
- Registriert: 24.03.2012 - 04:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1122 Mal
- Danksagung erhalten: 588 Mal
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
die Wirtschaft und die Jugend der Einheimischen stehen dem geplanten Zusammenschluß positiv gegenüber,
da dieser Zusammenschluss natürlich für die Region unter Anderem auch eine Unmenge zusätzlicher Arbeitsplätze bringen würde...
https://www.tt.com/politik/landespoliti ... uebergeben
https://www.tt.com/politik/landespoliti ... tscher-ehe
und ich persönlich hoffe, das diese nun von den ewig gestrigen Umweltverbänden inszenierte Kampagne in der Presse, gegen dieses Projekt, keinen Einfluß mehr auf die ausstehende Entscheidung hat...
Für uns Skifahrer wäre es natürlich ein absoluter Gewinn... und sollte es tatsächlich dann kommen, würde ja die Braunschweiger Hütte des deutschen Alpenvereins dann inmitten dieses Skigebietes liegen...
aber ich werde dann schon aus Prinzip bei denen nicht einkehren... da diese ja seit Jahren das Projekt mit allen erdenklichen Mitteln torpedieren...
da dieser Zusammenschluss natürlich für die Region unter Anderem auch eine Unmenge zusätzlicher Arbeitsplätze bringen würde...
https://www.tt.com/politik/landespoliti ... uebergeben
https://www.tt.com/politik/landespoliti ... tscher-ehe
und ich persönlich hoffe, das diese nun von den ewig gestrigen Umweltverbänden inszenierte Kampagne in der Presse, gegen dieses Projekt, keinen Einfluß mehr auf die ausstehende Entscheidung hat...
Für uns Skifahrer wäre es natürlich ein absoluter Gewinn... und sollte es tatsächlich dann kommen, würde ja die Braunschweiger Hütte des deutschen Alpenvereins dann inmitten dieses Skigebietes liegen...

aber ich werde dann schon aus Prinzip bei denen nicht einkehren... da diese ja seit Jahren das Projekt mit allen erdenklichen Mitteln torpedieren...

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Highlander für den Beitrag:
- Tiroler Oldie
- Hibbe
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1101
- Registriert: 29.11.2010 - 17:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 59939 Olsberg
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
Mit solchen Kommentaren verhärtet man Fronten, wo eigentlich gar keine sein müssten.Highlander hat geschrieben: 03.11.2019 - 13:34 Für uns Skifahrer wäre es natürlich ein absoluter Gewinn... und sollte es tatsächlich dann kommen, würde ja die Braunschweiger Hütte des deutschen Alpenvereins dann inmitten dieses Skigebietes liegen...![]()
aber ich werde dann schon aus Prinzip bei denen nicht einkehren... da diese ja seit Jahren das Projekt mit allen erdenklichen Mitteln torpedieren...![]()
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Hibbe für den Beitrag (Insgesamt 2):
- gesundbrunnen • manitou
>>>>>http://www.facebook.com/hochsauerland<<<<<
->Tourenberichte
->Wetter- und Schneeverhältnisse
-> Freizeitmöglichkeiten im Sauerland (Sommer wie Winter)
Skitage Saison 2013/2014:
24x Skiliftkarussell Winterberg, 1x Postwiese Neuastenberg, 2x Sternrodt Bruchhausen, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Kaunertaler Gletscher, 1x Hintertuxer Gletscher, 3x Stubaier Gletscher, 2x Kitzsteinhorn, 2x Hochkönig, 1x Obertauern, 1x Kitzbühel/Resterhöhe, 1x Zillertal Arena,
Stand: 21.02.2014
Skitage Saison 2012/2013:
27x Skilift Sternrodt Bruchhausen, 1x Postwiesen Neuastenberg, 3x Skiliftkarussell Winterberg, 2x Skigebiet Willingen, 1x Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang, 2x Kitzsteinhorn, 1x Obertauern, 1x Gastein, 1x Hochkönig, (1x Hintertuxer Gletscher Sommerski)
Skitage Saison 2011/2012:
16x Skilift Sternrodt Bruchhausen
3x Postwiese Neuastenberg
4x Skigebiet Willingen
2x Skiliftkarussell Winterberg
1x Sahnehang Winterberg
->Tourenberichte
->Wetter- und Schneeverhältnisse
-> Freizeitmöglichkeiten im Sauerland (Sommer wie Winter)
Skitage Saison 2013/2014:
24x Skiliftkarussell Winterberg, 1x Postwiese Neuastenberg, 2x Sternrodt Bruchhausen, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Kaunertaler Gletscher, 1x Hintertuxer Gletscher, 3x Stubaier Gletscher, 2x Kitzsteinhorn, 2x Hochkönig, 1x Obertauern, 1x Kitzbühel/Resterhöhe, 1x Zillertal Arena,
Stand: 21.02.2014
Skitage Saison 2012/2013:
27x Skilift Sternrodt Bruchhausen, 1x Postwiesen Neuastenberg, 3x Skiliftkarussell Winterberg, 2x Skigebiet Willingen, 1x Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang, 2x Kitzsteinhorn, 1x Obertauern, 1x Gastein, 1x Hochkönig, (1x Hintertuxer Gletscher Sommerski)
Skitage Saison 2011/2012:
16x Skilift Sternrodt Bruchhausen
3x Postwiese Neuastenberg
4x Skigebiet Willingen
2x Skiliftkarussell Winterberg
1x Sahnehang Winterberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1407
- Registriert: 15.10.2012 - 01:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nördl. Sauerland
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 113 Mal
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
Als jährlicher Sölden Urlauber würde ich ansich eine Verbindung begrüßen. Wenn dies aber wirklich mit so einem Aufwand verbunden sein soll, dann bin ich doch eher skeptisch.
Ich glaube die Welt hat andere Probleme. Menschen werden auch aus wirtschaftlichen Gründen vertrieben, zb. Wegen Erweiterung des Braunkohletagebaus..
Die Weltmeere sind überfischt, Waale stehen vor der Ausrottung.. aber Kleinstlebewesen müssen wir schützen...
Ich glaube nicht, das sich eventuelle Gletscherflöhe speziell diese Stelle ausgesucht haben.Christian Heinrich hat geschrieben: 03.11.2019 - 08:04nicht viele, aber es gibt durchaus Tier- und Pflanzenarten, die auf dieses Habitat spezialisiert sind.Julian96 hat geschrieben: 03.11.2019 - 07:40 Da kann mir keiner erzählen, dass da seltene Tiere und Pflanzen leben.
Ich glaube die Welt hat andere Probleme. Menschen werden auch aus wirtschaftlichen Gründen vertrieben, zb. Wegen Erweiterung des Braunkohletagebaus..
Die Weltmeere sind überfischt, Waale stehen vor der Ausrottung.. aber Kleinstlebewesen müssen wir schützen...
Winter 20/21: Hoffe noch auf viel Schnee, wieder mal.
- sir_ben
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 722
- Registriert: 18.05.2009 - 20:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Willingen/Upland
- Hat sich bedankt: 125 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
Ich finde es interessant, dass sich die Diskussion immer nur um den Umweltschutz dreht. Hat eigentlich mal irgendwer hinterfragt, ob sich eine Investition von mindestens 120 Mio € innerhalb von 30 Jahren überhaupt wieder einspielen lässt? Natürlich entstehen Jobs im Tal, aber auch die Pitztaler Bergbahnen (die in meiner Erinnerung den Großteil bezahlen müssen) sind ein Wirtschaftsunternehmen, das seine Kosten decken muss. Und 4 Mio € mehr an Gewinn nach Steuern, das ist schon ne Hausnummer...
Wellnessskifahrer.
- maba04
- Moderator
- Beiträge: 1725
- Registriert: 19.07.2019 - 17:35
- Skitage 19/20: 16
- Skitage 20/21: 4
- Skitage 21/22: 14
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nordöstlich von Hamburg
- Hat sich bedankt: 858 Mal
- Danksagung erhalten: 948 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden
Auch (noch so) kleine Lebewesen können in bestimmten Fällen sehr große Auswirkungen haben. Wenn man alle Bienen aus einem Ökosystem entfernt, hat dieses Vorgehen dramatische Folgen. Regenwürmer und andere Tiere lockern z. B. den Boden auf usw. Die Auswirkungen von Eingriffen in ein geschlossenes Ökosystem können nicht vorherberechnet werden. In diesem Fall dürften die Gletscherföhe zwar keine große Auswirkung auf das Ökosystem Gletscher dort haben, aber die grundsätzliche Frage, warum Kleinstlebewesen geschützt werden müssen ist etwas irritierend. Und nur weil große Tiere vom Aussterben bedroht sind, heißt es noch lange nicht, dass kleine Tiere nicht geschützt werden müssenchrissi5 hat geschrieben: 03.11.2019 - 15:37 Ich glaube die Welt hat andere Probleme. Menschen werden auch aus wirtschaftlichen Gründen vertrieben, zb. Wegen Erweiterung des Braunkohletagebaus..
Die Weltmeere sind überfischt, Waale stehen vor der Ausrottung.. aber Kleinstlebewesen müssen wir schützen...

Ich bin für diese Verbindung, allerdings bin ich skeptisch, ob es für die komplette Planierung des Berggipfels gar keine Alternativen gibt

Geplant Winter 2021/22: 23.-28.02.2022 Adelboden/Lenk, 02.-09.04.2022 Lungau, 09.-16.04.2022 Ötztal, Mai '22 Gletscherski
Berichte: Pinzgau 01.2022 | Osttirol 12.2021 | Hintertux 07.2020 | Tuxertal 07.2020 | Kitzsteinhorn 07.2020 | Pinzgau 06.2020 | Pinzgau 12.2019
Winter 2021/22 (14x Ski): je 3x Saalbach, je 2x Schmitten, St. Jakob/Defereggen, Sillian, Kals-Matrei, je 1x Hochkönig, Kitzsteinhorn, Lienz Zettersfeld Winter 2020/21 (4x Ski): je 2x Kitzsteinhorn, Hintertux Winter 2019/20 (16x Ski): 5x Schmittenhöhe, 4x Kitzsteinhorn, je 3x Saalbach, Hintertux, 1x Hochkönig Winter 2018/19 (25x Ski): 8x Schmittenhöhe, je 4x Silvretta Arena, Obertauern, 2x Kitzsteinhorn, je 1x Rauris, Hochkönig, Saalbach, Kappl, See, Galtür, Großeck-Speiereck Winter 2017/18 (31x Ski): 7x Zillertal Arena, 5x 4-Berge-Skischaukel, 4x Schmittenhöhe, je 3x Großeck-Speiereck, Fanningberg, Katschberg, Obertauern, 1½x Kitzsteinhorn, 1x Fageralm, ½x Maiskogel
Berichte: Pinzgau 01.2022 | Osttirol 12.2021 | Hintertux 07.2020 | Tuxertal 07.2020 | Kitzsteinhorn 07.2020 | Pinzgau 06.2020 | Pinzgau 12.2019
Winter 2021/22 (14x Ski): je 3x Saalbach, je 2x Schmitten, St. Jakob/Defereggen, Sillian, Kals-Matrei, je 1x Hochkönig, Kitzsteinhorn, Lienz Zettersfeld Winter 2020/21 (4x Ski): je 2x Kitzsteinhorn, Hintertux Winter 2019/20 (16x Ski): 5x Schmittenhöhe, 4x Kitzsteinhorn, je 3x Saalbach, Hintertux, 1x Hochkönig Winter 2018/19 (25x Ski): 8x Schmittenhöhe, je 4x Silvretta Arena, Obertauern, 2x Kitzsteinhorn, je 1x Rauris, Hochkönig, Saalbach, Kappl, See, Galtür, Großeck-Speiereck Winter 2017/18 (31x Ski): 7x Zillertal Arena, 5x 4-Berge-Skischaukel, 4x Schmittenhöhe, je 3x Großeck-Speiereck, Fanningberg, Katschberg, Obertauern, 1½x Kitzsteinhorn, 1x Fageralm, ½x Maiskogel
↓ Mehr anzeigen... ↓