Wie letztes Jahr verbrachten wir eine Woche in Savognin. Diesmal jedoch nicht über Neujahr, sondern etwas später. Schon letztes Jahr gab es nicht viel Volk auf den Pisten. Dieses Jahr waren die Pisten dank Januarloch beinahe ausgestorben. Gegen Ende der Woche waren Schüler einer Hochschule aus St. Gallen im Gebiet unterwegs. Dies führte zu etwas mehr Leuten.
Bei der Ankunft am Samstag schneite es. Dies war auch bitter nötig. Der Schnee wurde langsam knapp. Laut Wetterbericht sollte es am Sonntag nicht mehr schneien. Dies stellte sich aber als falsch heraus. Es schneite den ganzen Tag immer wieder. So gab es in diesen zwei Tagen ca. 20cm Neuschnee. Die Pisten hielten bis am Freitag dank dem Neuschnee sehr gut durch. Am Freitag gab es in Radons vereinzelte Steine. Die Piste 10b, von Laritg nach Tigignas, hatte von Beginn an zwei steinige Stellen. Sie wurde auch von Mittwoch an nicht mehr frisch präpariert.
In Radons haben sie links und rechts der Piste den Schnee zusammengeschoben. Wohl für den Fall, dass ihnen der Schnee auf der Piste knapp wird. Sie geben sich wirklich Mühe, um den Leuten das beste, was aus der Schneelage zu holen ist, anzubieten.¨
Pistenplan von der Tourismusseite: https://winter.intermaps.com/savognin_b ... opes,lifts
Der meiner Meinung nach bessere Pistenplan: https://www.infosnow.ch/~apgmontagne/?l ... tab=map-wi
Wir waren vier Tage auf den Skiern und dem Rodel unterwegs. Dienstag und Donnerstag waren wir mit den Schneeschuhen unterwegs.
Nun zu den Bildern aus dem Skigebiet:
Am Sonntag war es bewölkt und schneite immer wieder. Zum Glück.
In Radons.
Auf Somtgant.
Blick in Richtung Tiefencastel.
Am Montag war das Wetter schön. Die folgenden Tage bis zu unserer Abreise am Samstag blieb es so.

In Selbiger.
Blick in den Sektor Radons.
Bergstation und Talstation SL Radons und SL Piz Cartas.
Zoom zum Piz Cartas. Die Pisten in Radons sind extrem breit. Allgemein sind die Pisten in Savognin immer sehr breit gewalzt.
Panorama vom Piz Martegnas.
Breite Piste in Radons. Aufgenommen um 11.00
Immer noch im Sektor Radons. Piste 21.
Unterer Teil der 21.
Das Savogniner Matterhorn. Corn da Tinizong.
Auf dem Piz Cartas.
Auf der Fahrt vom SL Laritg nach Tigignas.
Piste 10a vom Piz Martegnas zum SL Laritg.
Alp Cre digl lai.
Immer noch auf der 10a.
Beim Laritg.
Zwirbelkurve SL Laritg.
Piste vom Laritg nach Tigignas. Diese Piste hatte zwei steinige Stellen.
Auf der Piste 6a. Es wird beschneit. Morgen sind über 10 Grad gemeldet. Noch so viel Schnee machen wie möglich.
Auf der Schlittelpiste über Radons nach Savognin.
Corn da Tinizong.
Auf der steinigen 10b. Das schlimmste Stück haben wir gerade passiert.
SL Piz Cartas.
Radons.
Panorama bei der Bergstation SL Radons.
Piste 21.
Blick nach Savognin vom Schlittelweg aus.
Zoom nach Savognin.
Bergstation SL Radons und Talstation SL Piz Cartas.
Bergstation Piz Cartas.
In Radons.
Bei der Bergstation SL Crap Farreras.
Schneeschuhwanderung Sur - Alp Flix
https://regio.outdooractive.com/oar-sav ... /20112200/
Am Dienstag liefen wir von Sur hoch zur Alp Flix. Diese Wanderung machten wir bereits letztes Jahr, aber da war das Wetter nicht schön. Darum machten wir uns dieses Jahr noch mal an den Aufstieg.
Kleines Dörfchen Sur.
Während dem Aufstieg.
Panorama auf der Alp Flix.
Alp Flix.
Piz Platta.
Schöne Häuschen auf Alp Flix.
Bei den Seen auf der Alp Flix.
Piz Platta.
Schneeschuhwanderung von Bivio zur Alp Natons.
https://regio.outdooractive.com/oar-sav ... /12015939/
Am Donnerstag wollten wir noch einmal auf eine Schneeschuhwanderung gehen. Eigentlich war der Segantinistein oberhalb von Savognin unser angedachtes Ziel. Die Sonne und die heissen Temperaturen der letzten Tage liessen jedoch den Schnee auf der Sonnenseite von Savognin weit hinauf schmelzen. Deshalb entschlossen wir uns, mit dem Postauto in das höher gelegene Bivio zu fahren.Von dort liefen wir hoch auf die Alp Natons und danach runter nach Marmorera.
Während dem Aufstieg.
Zoom ins Skigebiet von Bivio.
Auf der Alp Natons.
Fazit
Die Region um Savognin, das Tal Surses, gefällt mir sehr gut. Es ist relativ ruhig. Die meisten Wintersportler bleiben in der Lenzerheide und fahren nicht weiter nach Savognin. Die Pisten im Skigebiet sind sehr breit und auch am Nachmittag nicht gross zerfahren.
Es hat zwei tolle Schlittelpisten. Die, welche über Radons führt, ist auch am Nachmittag noch gut zu fahren, da man sie sich zuerst mit einer halben Stunde Fussmarsch verdienen muss.
Es hat viele ausgesteckte Schneeschuhtouren.
Alles in allem lässt sich im Surses eine abwechslunsreiche Woche verbringen.
Mit freundlichen Grüssen
SCHLITTLER95