Werbefrei im Januar 2024!

Neues am Grünten – Kranzegg (Rettenberg)

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: News am Grünten

Beitrag von Petz »

Zu 1) Die Westwindwetterlage (bzw. die noch schlimmer gegen Schneeauflage wirksame) Südströmungslage trifft alle Gebiete praktisch gleich denn primär sind Föhn und Regenwetter die Pistenhauptfeinde - die Höhenlage des oberen Grünten ist dabei aber sogar eher ein Vorteil.

Zu 2) Mittelfristig sehe ich das im letztem Jahrzehnt veränderte Freizeitverhalten zugunsten der "Halligalliinschigebiete" insoferne wieder einem erneuten Wandel unterworfen da aufgrund der Preisgestaltung die bekannten großen Destinationen u. a. in Tirol für immer mehr Familien nicht mehr leistbar sind und sich für die nurmehr die Alternative stellt entweder günstige Kleinschigebiete zu wählen oder generell auf den Schilauf zu verzichten. Das dafür ein Bedarf existiert sieht man beispielsweise am Crowfundingbürgerengagement an der Thalerhöhe in Missen/Wilhams.
Auch sehe ich insoferne noch keinen Wandel hin zu sanftem Tourismus denn die Orte die ein solches Konzept erfolgreich vorantreiben kann man nach wie vor an paar Fingern abzählen.
Nachdem am Grünten heuer erstmal alles wieder hochgefahren werden musste, konnten einige Beschneiungsmöglichkeiten mit denen man beispielsweise eine vereiste kältespeichernde Unterlage schaffen hätte können zum Unterschied zu konkurierenden Arealen gar nicht genutzt werden.


Zu 3) Ich hatte einige Bilanzen gekauft und deshalb hab ich auch (um ein für mich strafrechtlich eventuell relevantes Wort zu vermeiden) auch vom "Prinzingclan" gesprochen... ;D
Solange ein Winterbetrieb mit einer halbwegs normalen und nicht wie heuer wetterverhagelte Betriebstageanzahl erfolgen kann sollte der zumindest keine roten Zahlen erzeugen; wenn die Klimawandeleffekte zunehmen werden nicht nur der Grünten sondern praktisch alle Schidestinantionen im Allgäu das Winterangebot komplett einstellen müssen. Das träfe aber dann natürlich die Tourengeher genauso und daher wird sich der Tourismusfocus allgemein auf zugkräftige Sommerangebote richten müssen die die zwangsläufig die Bedürfnisse von Familien und älteren Menschen auch mit inkludieren; mit Nischenangeboten lockt man die wirtschaftlich relevante Masse der Kunden heutzutage nicht mehr hinter den Öfen vor.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.

ABCD
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 116
Registriert: 03.03.2013 - 16:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von ABCD »

zu 1: Nein, das stimmt einfach nicht. Es kommt darauf an, wie der Wind angreifen kann. Auch dass es sich nicht um ein abgeschlossenes Tal handelt, macht sehr viel aus. Ich sehe die Schneelage am Grünten seit 8 Jahren Tag für Tag. Nach einer warmen Westlage ist die Schneegrenze oft bei ca. 1300m, während man anderswo auf 1000 m noch langlaufen kann. Das alles hier nochmal genau auszuführen, ist mir gerade too much. Auf unserer Facebookseite hab ichs schon mal versucht, ansonsten kann ich den Blog von Christian Rath "Freie Berge" empfehlen. Er kann das noch ausführlicher und besser als ich.

zu 2: Der Vergleich Thalerhöhe - Grünten hinkt. Denn die Thalehöhe ist klein: Sehr wenig fläche zu beschneien, alte Anlagen, die ausreichen, man geht da auch eher mit den Kindern am Nachmittag hin. Der Grünten hingegen ist mittelgroß, und genau die Gebiete werdens in Zukunft schwer haben. Relativ viel Fläche, deutlich höhere Betriebskosten und damit auch ein Preis, der am Ende bei heutigem Niveau bei rund 40 Euro liegen wird (vgl. Ofterschwang, etc). Damit ist man preislich schon auf Tuchfühlung zu den Großen im Allgäu, und wird mit diesen auch verglichen, was die Verhältnisse angeht....und da fällt die Wahl des verwöhnten Skifahrers auch eher darauf, auf der B19 durchzufahren. Übrigens hat der Gast da etwas mit dem Einheimischen gemeinsam, denn viele, die zwar laut rumposaunen, wie wichtig der Grünten doch wäre, wurden bis auf den obligatorischen Pflichtbesuch dort auchdiese Saison nicht gesehen....

Kurzum: Das Crowdfunding Projekt an der Thaler-Höhe macht Sinn (muss ich als "Öko" so sagen). Am Ifen eine Beschneiungsanlage aufzubauen, kann auch akzeptiert werden. Am Grünten bringts aber einfach nichts, es handelt sich ja auch um eine "politische Investition", die Hagenauers haben anfangs selbst gesagt, sie wollen nicht mehr in den Winter investieren (oder zumindest nicht in diesem Ausmaß). Sie haben dem nur zugestimmt, um komunalpolitisch Rückendeckung zu erhalten. Was die Zukunft da bringt, steht aber in den Sternen.

zu 3: Nun, da sind wir einfach nicht derselben Meinung. Ich persönlich glaube daran, dass es sich für alle Beteiligten rechnen könnte, ein alternatives Sommerkonzept auf die Beine zu stellen. Auch ohne Konzept rechnet es sich ja schon, die Übernachtungszahlen zeigen es ja. Es würde sich aber natürlich um ein etwas anderes Klientel handeln, dass es jedoch auch gibt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ABCD für den Beitrag:
RDG
fettiz
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 922
Registriert: 14.01.2005 - 09:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Olching bei München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 105 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von fettiz »

ABCD hat geschrieben: 13.03.2020 - 09:23 zu 1) Nein, es macht einen Sinn, hier weiter in die Beschneiung zu investieren. Das hat folgende Gründe:

- extreme Exponiertheit gegenüber Westwind (diesen Winter extrem klar zu sehen)

- verändertes Freizeitverhalten. Sie sagen, sie wollen das obere Skigebiet retten. Das sind dann ca. 2 parallele Abfahrten am jetztigen Berglift und die heutigen 2 parallel verlaufenden Idealliftpisten . Zu aller Mickrigkeit des zukünftigen Skigebiets kommt noch dazu, dass ich bei 2 von 4 Abfahrten bei jeder Wiederholungsfahrt die Ski abschnallen muss. Dieser Winter hats doch gezeigt: Selbst wenn auf diesem Minimalangebot einigermaßen gute Bedingungen vorherrschen (und die hatte es zeitweise), kommt kein Mensch. Selbst Ofterschwang, Bolsterlang, Oberjoch, Balderschwang, etc, sind da einfach attraktiver.

- Veränderung der Skifahrerschaft: Den Ober-Unter-West-und Ostallgäuer Gelegenheitsskifahrer gibts immer weniger. Und die waren am Grünten immer Maßgeblich. Die müssen bei guten Bedingungen das Gebiet "stürmen", damits rentabel wird. Urlauber werden erst weiter Richtung Oberstorf zur nennenswerten Größe, je weiter Richtung Hochgebirge (Tirol, etc.), desto mehr. Diese Gelegenheitsfahrer werden weniger und weniger, und jeder Winter wie der heurige haut da einen weiteren Nagel in den Sarg. Ich komme aus einem Kaff im Unterallgäu. Früher gabs da den Skiclub, und der hat regelmäßig Wochenendfahrten angeboten. Gibts schon lange nicht mehr....

-> Der Winterbetrieb wird nicht wirtschaftlich. => Er wird bald eingestellt oder die Hagenauers werden versuchen, die Gemeinde zur Kasse bitten. ODER: Es muss halt doch eine tolle Sommerattraktion kommen. "Wir haben alles versucht, es geht halt nicht." Und das wollen wir und viele andere halt einfach nicht, deshalb sagen wirs lieber vorher. Sonst kommt ihr in 5 Jahren und sagt alle wieder, Ja, jetzt ist es eben zu spät, hättet ihr euch doch früher gerührt.

zu 2) Das Argument zählt nicht. Die Grüntenhütte boomt, seit Jahren, mit steigender Tendenz. Naturnahe Konzepte werden angenommen. Noch mehr, wenn wirklich ein Konzept dahintersteht. Und das fehlt am Grünten noch.

zu 3) Zu der Aussage, sie können das Gebiet auch mit den bestehenden Anlagen mit der berühmten schwarzen 0 oder mehr betreiben kann ich mich nicht äußern, da ich die Bilanz nicht kenne. Das einzige was ich habe sind Beobachtungen: Es wurde dieses Jahr soviel beschneit wie noch nie und es kamen so wenige Gäste wie noch nie. Nur an 2 Tagen war wirklich Betrieb: Beim Brauercup und am Gratistag (an dem aber nix verdient wird).

Bei allem seilbahnerischen Fachverstand der hier vorherrscht: Trotzdem habe ich das Gefühl, es ist hier wie bei vielen Befürwortern vor Ort: Der Wunsch, dass das Skigebiet, welches ja zweifelsfrei eine große Tradition hat, weiterbetrieben wird, ist so groß, dass die Scheuklappen recht groß sind. Selbiges sehe ich auch bei den Betreibern. Mal ehrlich: Wie kann man (in der Doku zu sehen) sich im Jahr 2020 bei der gigantischen Klimawandeldiskussion der letzten Jahre sich hinstellen und behaupten: Ja mai, es hat halt schon immer solche und solche Winter gegeben. Das kann ich einfach nur als Ignoranz auslegen: Der heurige Winter ist der zweit wärmste, fünf der wärmsten 10 waren seit 2000, und der Trend scheint ungebrochen so weiterzugehen, sagen auch alle Meteo-Cracks in diesem Forum. Da komm ich doch nicht einfach dran vorbei, oder?
Also ich denke schon, dass ein Gebiet zwischen 1200 und 1600 m Höhe erfolgreich betrieben werden kann. Die Talabfahrten bis 900 m sind sicher kritischer, aber es gibt hier auch andere Beispiele - die noch wesentlich tiefer liegen. Ansonsten ist das Allgäu als Standort durchaus günstig, weil die Schneemengen höher liegen als anderswo. Ob ein Skigebiet mit 2 Anlagen erfolgreich sein kann, hängt sicher von der Zielgruppe ab. Letztlich sind es wirtschaftliche Entscheidungen. Es gibt keine naturschutzrechtlichen Probleme, die Anlagen neu werden sicher ökologischer zu betreiben sein, als die alten, mal abgesehen von der Ausweitung der Beschneiung. Aber dafür spart der Grünten wieder CO2 weil die Anreisen etwas kürzer sind als zu anderen Skigebieten. Insgesamt verstehe ich hier die Proteste nicht wirklich. Es wird von den Gegner geradezu so getan, als wäre es eine Neuerschließung. OK, die gesperrte Zeit wurde von anderen vereinnahmt. Klimatisch sollten die nächsten 10-20 Jahre auf jeden Fall Skibetrieb in dieser Höhe ermöglichen. Solange sollte auch mit den Invests gerechnet werden. Wichtig ist dabei auch zu berücksichtigen, dass die Gondelbahn ja gerade auch das Sommergeschäft stärkt - und eben die Abhängigkeit vom Winter mindert. Aber ein Bikepark würde ja sicher auch ein Problem dort darstellen...

Die Grüntenhütte erfüllt sicher nicht mehr heutige Bedürfnisse - in Sachen Arbeitsabläufe, Brandschutz, etc. Aber es steht außer Frage, dass sie nicht auch schützenswert wäre. Nur gibt es halt Regelungen, die mit der Genehmigung zusammenhängen. Und an den Neubau der Anlagen scheint auch der Neubau der Hütte gekoppelt zu sein. Schade. Sicher ist die Hütte momentan mit einer postiven Entwicklung. Aber das allein rechtfertigt sicher nicht den Stopp des Umbaus. Zudem muss davon ausgegangen werden, dass nach Umbau die Wirtschaftsleistung insgesamt steigt, auch die Anzahl der Beschäftigung. Zudem werden sicher auch positivere Wechselwirkungen auf Dienstleistungen im Tal festgestellt werden (Hotellerie, Gaststätten etc).

Insgesamt erscheinen die beiden Seiten schon sehr verhärtet zu sein. Aber ehrlich gesagt - ich verstehe es nicht. Es scheinen schon alle Seiten recht egoistische Ziele zu haben. Insgesamt tendiere ich im Falle Grünten auf jeden Fall für die Modernisierung. Weil es eben keine Neuerschließung ist. Ansonsten wird das Geld ja eher woanders investiert...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fettiz für den Beitrag (Insgesamt 2):
PetzPepsi
---------------------------------------------
Don't forget: Realize your dreams....
----------------------------------------------
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Skitobi
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1118
Registriert: 29.07.2017 - 00:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck/Fulda
Hat sich bedankt: 1131 Mal
Danksagung erhalten: 510 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von Skitobi »

Wie wärs denn, wenn man nur die EUB baut und ansonsten die bestehenden Lifte weiter nutzt?

Das wären dann keine Investitionen in reine Winteranlagen, evtl. kann man die SL auf Strom umrüsten. Also keine/kaum klimaabhängigen Investitonen. Idealerweise bleibt so auch der Gipfellift, in dieser Saison hat sich ja gezeigt, dass der vom Schnee her noch ganz gut dran ist.

Ausbau der Beschneiung müsste man dann abwägen, wie weit es Sinn macht. Die EUB würde sich über den Sommer (und Winterwanderer) rentieren, Skifahren wäre ein Zubrot soweit möglich.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Skitobi für den Beitrag (Insgesamt 3):
Bergfreund 122PetzFlorian86
Alle meine Berichte im Archiv
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von Xtream »

aber streichelzoo und neue gruentenhuette woll mer au net.... :wink: mir wolln goa nix :!:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Xtream für den Beitrag (Insgesamt 2):
ortlerrudiPetz
RDG
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 131
Registriert: 30.09.2019 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von RDG »

Theo hat geschrieben: 13.03.2020 - 07:15 Es ist einfach köstlich mit den zwei Grünten-Kämpfern. Der grösste Schandfleck ist ok, weil der zieht ja keine Menschen an. Im Gegenteil, er vertreibt noch eher welche, was offensichtlich ganz im Sinne der Bewegung ist. Würde der sender Gäste anziehen müsste dieser natürlich auch weg.
Oberstes Ziel der Bewegung ist ja, dass so wenig Menschen wie möglich sich dort aufhalten und um das Ziel zu erreichen ist es ja dann auch ganz ok wenn es optisch aus der Ferne nach gar nichts ausschaut.
Du hast uns durchschaut. Welch hellseherischer Weitblick... :)
Ralf321
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1280
Registriert: 04.07.2015 - 12:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 185 Mal
Danksagung erhalten: 170 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von Ralf321 »

RDG hat geschrieben: 10.03.2020 - 07:06 [
PS: Infos zur gestrigen Gemeinderatssitzung folgen noch - die deutliche Vergrößerung der Hütte ist definitiv geplant!
Dann Bericht doch mal was es da so gab.
Mann findet dazu irgendwie nichts.

Hundert Meter
Massada (5m)
Beiträge: 112
Registriert: 04.01.2018 - 12:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von Hundert Meter »

Es wird ja viel über die verschiedensten Skigebiete und deren Kapital spekuliert.
Ich habe mal 8 Skigebiete mit der alten Saisonbilanz der Grüntenlifte verglichen.
Wer Lust hat sich das mal anzusehen, dem schicke ich das persönlich. Mich erstaunen die Bergbahnen aus Brauneck :D
ABCD
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 116
Registriert: 03.03.2013 - 16:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von ABCD »

Zur Gemeinderatssitzung: Da gibt es einen Bericht auf unserer facebookseite

zur Grüntenhütte: Wäre das ein isoliertes Projekt, dann wäre der Aufschrei sicherlich nicht so groß. Es wäre halt ein Ersatzbau, größer und mit deutlich mehr Bewirtungsplätzen. Da es aber nur ein Puzzleteil darstellt, wird eben interveniert. Sonst werden nach und nach die Fakten geschaffen, die dann neue Fakten nach sich ziehen.

nur eine EUB und sonst alles beim alten? Das würde die Lifthistoriker und Gipfelliftfreunde hier sicher freuen, aber ist mit sicherheit noch weniger wirtschaftlich zu betreiben, als das was sie vorhaben. Denn dann hätte man ja nur die Wahl: Ski abschnallen oder Schlepper fahren. Das will der Skifahrer heutzutage nicht mehr. Vielleicht wäre eine Kombibahn á la Nesselwang (dann könnten Skifahrer auf der Hauptachse, die ja schon eine Beschneiung hat die Ski anlassen) möglich. Sommerbetrieb etc. gäbs dann zwar immer noch, es wäre aber schon mal ein Fortschritt. Wobei ich glaube, dass sie in ihre Präsentationsbilder so vernarrt sind, dass sie davon nicht abrücken wollen.
Benutzeravatar
Tiob
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1081
Registriert: 27.11.2013 - 15:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 97 Mal
Danksagung erhalten: 233 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von Tiob »

ABCD hat geschrieben: 15.03.2020 - 20:25 Zur Gemeinderatssitzung: Da gibt es einen Bericht auf unserer facebookseite

zur Grüntenhütte: Wäre das ein isoliertes Projekt, dann wäre der Aufschrei sicherlich nicht so groß. Es wäre halt ein Ersatzbau, größer und mit deutlich mehr Bewirtungsplätzen. Da es aber nur ein Puzzleteil darstellt, wird eben interveniert. Sonst werden nach und nach die Fakten geschaffen, die dann neue Fakten nach sich ziehen.
Die Diskussion der BI ob und inwiefern man einen Rodelschuppen und Getränkeschuppen zur alten Grüntenhütte zählen kann finde ich extrem haarspalterisch und kleinlich.
Sicherlich gehörte die Grüntenhütte zur atmosphärisch netteren Gastronomie im Skigebiet, aber es freut mich dass zum ersten mal seit Jahren etwas am Grünten voran geht und nicht rückwärts.
Also volle Zustimmung zum Beschluss der Gemeinderatssitzung :bindafür:
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: News am Grünten

Beitrag von Petz »

ABCD hat geschrieben: 15.03.2020 - 20:25zur Grüntenhütte: Wäre das ein isoliertes Projekt, dann wäre der Aufschrei sicherlich nicht so groß. Es wäre halt ein Ersatzbau, größer und mit deutlich mehr Bewirtungsplätzen.
Dann erkläre mal einem logisch denkenden Menschen einen nicht ideologisch basierten Unterschied zwischen einem "Ersatzbau" der Hütte und jenem der Liftanlagen...
Als Lehrer würd ich hier konstatieren wollen - "Argumentation nicht genügend - setzen"... :rolleyes:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Re: News am Grünten

Beitrag von Theo »

Ich weis auch nicht warum der Lehrer jetzt da wieder was von einer Kombibahn faselt? Was soll der Zweck sein, etwa dass die Projektbefürworter für teures Geld auch noch eine solche Studie erstellen sollen obwohl man sie egal was dabei raus kommt eh ablehnt weil damit der so verhasste Sommerbetrieb möglich wäre?

Die BI und alle ihre Sympathisabnten sollen endlich eine eidesstattliche Erklärung abgeben dass sie alle von ihnen vorgeschlagenen Projekte aus dem eigenen Sack bezahlen und nie einen Euro Steuergelder dafür verlangen oder annehmen werden. Weiters sollen sie sich verpflichten dem bisherigen Besitzer den vollen mit Hagenauer ausgehandelten Kaufpreis zu bezahlen und der Familie Hagenauer die entstandenen Projektkosten zu erstatten. Beide Sachen versteht sich auch ohne Verwendung eines einzigen Euros aus irgendeiner öffentlichen Kasse.

Was da verlangt wird ist die Schaffung eines vollständig mit öffentlichen Mitteln bezahlten Privatberges.
Dieses Verhalten der BI ( zumindest ihrer Sprachrohre hier im Forum ) ist so derart asozial dass es einem speiübel wird.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
RDG
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 131
Registriert: 30.09.2019 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von RDG »

Okay, wird genauso gemacht. Du hast ein schier unermesslich soziales Ausdrucksvermögen, sodass man vor Demut erblasst und nicht mehr mit dir diskutieren möchte. "Der Lehrer"? Ich wusste nicht, dass die Berufserwähnung Grundlage sachlicher Diskussionen sein muss. Wieder etwas gelernt von dir - vielleicht solltest du Lehrer werden? :)

Bis dahin setze ich die Hoffnung in die Mitglieder der Alpgenossenschaft, die dafür kämpfen, dass ihr viele Jahre altes, traditionelles Wahlrecht nicht aufgrund ökonomischer Interessen gekippt wird, wodurch die Hütte nur in einem kleineren Rahmen (als der von den Investoren erwünschte) umgebaut werden könnte. Hoffen wir alle, dass max. der alte Vertrag, der zwischen Fam. Prinzing und der Genossenschaft zustande gekommen ist, von Hagenauers übernommen werden kann. Außerdem hoffe ich auf den neu formierten Kreistag, der einer Änderung des LSG nicht zustimmen wird.

PS: wusstet ihr, dass die Investoren eigtl. nur dank Duldung/Erlaubnis eines BI-Mitglieds überhaupt diese Saison den 2er-Sessel laufen lassen konnten? Soviel zum Thema: immer diese Öko-Fundamentalisten-Lehrer-Egoisten-Grünen-Asozialen-BI-Mitglieder. :wink:
Zuletzt geändert von RDG am 16.03.2020 - 23:00, insgesamt 1-mal geändert.

RDG
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 131
Registriert: 30.09.2019 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von RDG »

Äh, nur nochmal zum Verstehen - ich konnte deiner emotionalen Brandrede nicht ganz folgen. "Privatberg" - für wen soll der Berg privat sein? Soll dann da ein Zaun rumgebaut werden und nur mit Passagierschein a38 darf man loswandern, -laufen, -radeln oder -rodeln?
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Re: News am Grünten

Beitrag von Theo »

Euer Planverfasser hat also auch keine ökonomischen Interessen? Die gibt es auf jeder Seite und seien wir ehrlich, ganz ohne geht es nicht.

Warum das Wort Privatberg obwohl es solch einer nicht werden würde? Das ist ganz einfach: Es sollen Strukturen geschaffen werden und andere geplante Strukturen verhinder werden um das Gebiet so unattraktiv wie nur möglich zu machen und da dies den Beiträgen nach eher aus Ptivatinteresse geschehen soll als aus Naturschutzgründen allgemein. Des weiteren ist ja ein anderes Projekt des Planverfassers auch ein bisschen Privat / Elitär und es weil schlussendlich viel verlangt aber möglichst nichts bezahlt werden soll kam es eben zu diesem Wort.

Dur darfst dich auch noch gerne zu meinen Fragen / Forderungen aüssern. Da habe ich dann übrigens noch etwas vergessen, der Rückbau der bestehenden Anlagen hat auch ohne öffentliche Gelder zu erfolgen.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
ABCD
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 116
Registriert: 03.03.2013 - 16:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von ABCD »

Warum ich von der Kombibahn fasle? Ganz einfach: Weil ich den Vorschlag, die bestehenden Anlagen so weiterzubetreiben für nicht realistisch halte. Deshalb habe ich mal frei Schnauze einen Vorschlag in den Raum geworfen.

Im Übrigen finde ich deinen Ton nicht angemessen. Auch weiß ich nicht, was du mit "der Lehrer" genau sagen willst. Du hältst von dieser Berufsgruppe wohl nicht allzu viel, oder?

Das war vorerst mein letzter Post zu diesem Thema hier. Ich finde es ehrlich gesagt kleinkarriert, sich im Angesicht dessen, was um uns herum gerade passiert. Hoffen wir das beste, dass wir am Ende der Krise von unserer Volkswirtschaft noch etwas übrig ist, nicht noch mehr BürgerInnen den Glauben an die Verlässlichkeit unseres Staates verloren haben und zur AfD abwandern, dass die Leute mal langsam begreifen, dass sie ihr Sozialverhalten wirklich überdenken müssen und dass unsere Krankenhäuser nicht im Chaos enden.

Dann können wir uns hier wieder herzhaft über Aus-Ersatz-Neu-Rück-und sonstige Bauten , Quadratmeter, Umwidmungen, Sommerbetrieb, Beschneiung oder darüber, was auf einem Berg stattfinden darf und was nicht, unterhalten. Bleibts gesund und bis dann....
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ABCD für den Beitrag (Insgesamt 2):
PetzFlorian86
Benutzeravatar
tobi27
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1617
Registriert: 10.06.2009 - 15:07
Skitage 19/20: 60
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Unterjoch/Allgäu
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 871 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von tobi27 »

ich habe heute mal bei den Breitensteinliften vorbeigeschaut und mir den umgebauten Breitensteinlift 1 unter die Lupe genommen. Ein paar Bilder habe ich natürlich auch gemacht:

Bild
Blick auf den Talstationsbereich mit eingeebneten Gelände

Bild
Talstation mit Einstiegsniederhalter

Bild
Trasse, bergwärts nun eine DM Wechsellastroba

Bild
Ausrangierte Robas sowie die TS des ehem. Grenzwieslift 2 liegen hier auch noch rum

Bild
Blick zu Stütze 2, das Seil hat auch recht neu ausgesehen

Bild
Stütze 2 mit neuen DM Robas

Bild
Autsch :naja: Da war der Baum wohl stärker

Bild
zwischen Stütze 3 und 4 wurde die Trasse eingeebnet und abgesenkt, um den Abstand der nun längeren Bügel zum Boden zu gewähren

Bild
Und noch ein Zoom in Richtung Breitensteinlift 2, welcher erfreulicherweise noch mit Kurzbügeln fährt :D

Viele Grüße
Zuletzt geändert von tobi27 am 02.08.2020 - 12:54, insgesamt 2-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tobi27 für den Beitrag (Insgesamt 3):
GIFWilli59Florian86Zottel
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Re: News am Grünten

Beitrag von Theo »

Warum ich von der Kombibahn fasle? Ganz einfach: Weil ich den Vorschlag, die bestehenden Anlagen so weiterzubetreiben für nicht realistisch halte. Deshalb habe ich mal frei Schnauze einen Vorschlag in den Raum geworfen.
Es gibt doch etliche Beiträge hier die uns aufzeigen sollen wie sinnlos ein Winterbetrieb dort ist. Einen Sommerbetrieb soll es ja, wenn ich mich nicht irre, unter keinen Umständen geben. Warum also überhaupt eine Bahn bauen? Zur Dekoration oder was?
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Benutzeravatar
GIFWilli59
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4473
Registriert: 02.11.2014 - 21:50
Skitage 19/20: 36
Skitage 20/21: 101
Skitage 21/22: 1
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2749 Mal
Danksagung erhalten: 1263 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von GIFWilli59 »

Danke für den (konstruktiven ;-) ) Beitrag, tobi!

Die Talstation an sich ist aber unverändert geblieben, oder?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor GIFWilli59 für den Beitrag:
tobi27
Übersicht über meine Berichte
2020/21: 101 Tage
Skitouren (75): 18x Willingen, 15x Steinach, 12x Winterberg, 7x Gr. Inselsberg, 6x Ilmenau, 6x Ernstthal, 5x Schneekopf, je 1x Elkeringhausen, Döllberg/Suhl, Goldlauter, Jena, Kassel, Oberhof
Ski Alpin (14): 8x Willingen, 5x Winterberg, 1x Winterberg+Willingen
Resteski (12): 8x Winterberg, 2x Schneekopf, 2x Steinach
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
tobi27
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1617
Registriert: 10.06.2009 - 15:07
Skitage 19/20: 60
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Unterjoch/Allgäu
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 871 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von tobi27 »

Gerne. Die Talstation blieb bis auf die DM Ausfahrtsroba soweit original, es werkelt noch der gute, alte Deutz Diesel :wink:
Zuletzt geändert von tobi27 am 02.08.2020 - 12:14, insgesamt 2-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tobi27 für den Beitrag:
GIFWilli59
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen
RDG
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 131
Registriert: 30.09.2019 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von RDG »

Theo hat geschrieben: 17.03.2020 - 19:27 Euer Planverfasser hat also auch keine ökonomischen Interessen? Die gibt es auf jeder Seite und seien wir ehrlich, ganz ohne geht es nicht.

Warum das Wort Privatberg obwohl es solch einer nicht werden würde? Das ist ganz einfach: Es sollen Strukturen geschaffen werden und andere geplante Strukturen verhinder werden um das Gebiet so unattraktiv wie nur möglich zu machen und da dies den Beiträgen nach eher aus Ptivatinteresse geschehen soll als aus Naturschutzgründen allgemein. Des weiteren ist ja ein anderes Projekt des Planverfassers auch ein bisschen Privat / Elitär und es weil schlussendlich viel verlangt aber möglichst nichts bezahlt werden soll kam es eben zu diesem Wort.

Dur darfst dich auch noch gerne zu meinen Fragen / Forderungen aüssern. Da habe ich dann übrigens noch etwas vergessen, der Rückbau der bestehenden Anlagen hat auch ohne öffentliche Gelder zu erfolgen.
Der Planverfasser hat keine ökonomische Interesse, in vielen Gesprächen ausführlich von der BI diskutiert und selbst darüber reflektiert. Sonst hätte man auch nicht sich als BI hinter das Konzept von Hubert Müller gestellt. Gerne darfst du ihn persönlich anrufen bzw. vlt kannst du erläutern, wo man beim Alternativkonzept das große Geld machen kann?

Ansonsten brauchen wir nicht mehr weiter diskutieren. Wir beide leben in unterschiedlichen Welten - du sagst, der Berg soll so unattraktiv wie möglich gemacht werden - ich sage, durch den Fokus auf das Wandern und den Fokus auf Naturerlebnis ohne Erlebnisgastronomie oder Gondelbetrieb wird er noch attraktiver bzw. erhält seine derzeitige Attraktivität. Du hast deine Meinung, ich meine. Alles gut. Du wirst mich nicht überzeugen können, ich dich nicht. :)

PS: selbst wenn das Projekt der Hagenauers nicht kommt, haben sie als neue Besitzer diverser Grundstücksflächen ein sehr gutes Geschäft gemacht. Also keep cool - der Rubel rollt - wirtschaftliches Denken haben sie bereits mehrfach bewiesen und bestimmt auch im Vorfeld mit Widerstand gerechnet (sagt Anja H. ja selbst gerade im BR). Sogar Kritik findet sie immer durchaus gewinnbringend für ihr Konzept. Also sind wir ja eigtl. alles gute Freunde. ;)
Ralf321
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1280
Registriert: 04.07.2015 - 12:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 185 Mal
Danksagung erhalten: 170 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von Ralf321 »

Ist eigentlich bekannt wer noch alles Mitgeboten hat bevor die Hagenauers den Zuschlag erhalten haben? Was wäre dann sonst so geplant gewesen? Das Konzept hat ja mit zum Zuschlag geführt.
Benutzeravatar
Bergfreund 122
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 369
Registriert: 19.02.2019 - 18:16
Skitage 19/20: 17
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Allgäu
Hat sich bedankt: 531 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von Bergfreund 122 »

Gestern auf Br kam eine Doku vom Grünten.
Bei einer Liftfahrt bin ich zusehen, siehe auch Schneebericht.

https://www.br.de/br-fernsehen/programm ... 65070.html Bericht vom 18.03.2020

viewtopic.php?f=45&t=63032 Schneebericht vom 24.01.2020
Ein perfekter Skitag sieht bei mir so aus:
!!!Hauptsache Skifahren!!! :D
Skitage 2021/2022 (12)
*Kaunertaler Gletscher 13.11.2021*Bolsterlang 11/12/27.12.2021*Jungholz 18.12.2021*Ischgl 19.12.2021*Fellhorn03.01.2022*Riedbergerhornlift 06.01.2021* Hündle 07/08/09.01.2021*Balderschwang 15.01.2022*
↓ Mehr anzeigen... ↓
olibr
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 144
Registriert: 22.04.2009 - 19:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 87665
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von olibr »

Für Kinder könnte der Breitensteinlift 1 dann somit viel besser zu fahren sein.
In dem Punkt war der Lift nämlich immer etwas kritisch.
:)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olibr für den Beitrag:
tobi27
Ralf321
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1280
Registriert: 04.07.2015 - 12:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 185 Mal
Danksagung erhalten: 170 Mal

Re: News am Grünten

Beitrag von Ralf321 »

Bergfreund 122 hat geschrieben: 19.03.2020 - 09:32 Gestern auf Br kam eine Doku vom Grünten.
Bei einer Liftfahrt bin ich zusehen, siehe auch Schneebericht.

https://www.br.de/br-fernsehen/programm ... 65070.html Bericht vom 18.03.2020
Ist das im Prinzip die gleiche Doku wie die von arte? Arte 33 min. Br 45 min lohnt sich der Unterschied? Das Grundmaterial scheint das gleiche zu sein woraus das geschnitten wurde.

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“