rush_dc hat geschrieben: 14.03.2020 - 00:14
Kennzeichen als erstes
Meine Eltern in Lindau haben drei Kennzeichen:
LI
VIE
KK
Sie arbeiten zwar nicht im benachbarten Ausland, aber allein am Kennzeichen kannst du in D mittlerweile nichts mehr festmachen.
Die Nachbarn sind tlw. Grenzpendler bis in die Schweiz hinein, tlw. sogar schweizer Firmenwagen.
Mein Vater ist bereits im Home Office, meine Mutter darf wohl bald an vorderster Front aushelfen (OP-Schwester)
Und wenn ich dann solche Aussagen wie die mancher Mitschreiberlinge hier lese könnte ich kotzen vor so viel geballter Ignoranz und Egoismus.
Sowas könnte tatsächlich bald strafrechtlich relevant werden wenn sich diese Personen den sicherlich anstehenden Quarantänemaßnahmen widersetzen wollen.(davon kann man aufgrund ihrer Äußerungen hier ausgehen!)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor flamesoldier für den Beitrag (Insgesamt 2):
Widdi hat geschrieben: 13.03.2020 - 21:42
Ich fahr trotzdem morgen nochmal, aber ich geh in keine Quarantäne, weil dass ichs hab kann ich bei mir Ausschliessen. Ich war ja gestern noch da wars kein Risikogebiet und den einen Tag lass ich mir ned nehmen, ist ja eh kaum noch einer da. Und wer soll das kontrollieren?
mFg Widdi
Nach wie vor ist hier kein Platz für Beleidigungen! Auch dann nicht, wenn ein Mitglied evtl. nicht in der Lage ist, die Situation zu erfassen oder zu bewerten. /Mod.Kerker !
Allein schon das hier zu posten ist nicht zu überbieten,...vom Verhalten mal ganz abgesehen....
Das war keine Beleidigung, dass war eine Feststellung von Tatsachen!
Desweiteren möchte ich dich bitten, lieber "Mod.Kerker", wenn du es schon für nötig hältst Aussagen inhaltlich zu verändern, dies auch an der entsprechenden Stelle kenntlich zu machen.
Besten Dank!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pistencruiser für den Beitrag:
Meine Eltern in Lindau haben drei Kennzeichen:
LI
VIE
KK
Sie arbeiten zwar nicht im benachbarten Ausland, aber allein am Kennzeichen kannst du in D mittlerweile nichts mehr festmachen.
Die Nachbarn sind tlw. Grenzpendler bis in die Schweiz hinein, tlw. sogar schweizer Firmenwagen.
Mein Vater ist bereits im Home Office, meine Mutter darf wohl bald an vorderster Front aushelfen (OP-Schwester)
Und wenn ich dann solche Aussagen wie die mancher Mitschreiberlinge hier lese könnte ich kotzen vor so viel geballter Ignoranz und Egoismus.
Sowas könnte tatsächlich bald strafrechtlich relevant werden wenn sich diese Personen den sicherlich anstehenden Quarantänemaßnahmen widersetzen wollen.(davon kann man aufgrund ihrer Äußerungen hier ausgehen!)
Irritiere hier niemanden mit Tatsachen, das bringt nix.
Und ich wünsch deiner Mutter alles Gute und starke Nerven wenn es denn ernst werden sollte, was ich nicht hoffe aber leider so sein wird.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Neandertaler für den Beitrag:
Widdi hat geschrieben: 13.03.2020 - 21:42
Ich fahr trotzdem morgen nochmal, aber ich geh in keine Quarantäne, weil dass ichs hab kann ich bei mir Ausschliessen. Ich war ja gestern noch da wars kein Risikogebiet und den einen Tag lass ich mir ned nehmen, ist ja eh kaum noch einer da. Und wer soll das kontrollieren?
mFg Widdi
Nach wie vor ist hier kein Platz für Beleidigungen! Auch dann nicht, wenn ein Mitglied evtl. nicht in der Lage ist, die Situation zu erfassen oder zu bewerten. /Mod.Kerker !
Allein schon das hier zu posten ist nicht zu überbieten,...vom Verhalten mal ganz abgesehen....
Das war keine Beleidigung, dass war eine Feststellung von Tatsachen!
Desweiteren möchte ich dich bitten, lieber "Mod.Kerker", wenn du es schon für nötig hältst Aussagen inhaltlich zu verändern, dies auch an der entsprechenden Stelle kenntlich zu machen.
Besten Dank!
Gab es hier wirklich eine Maßregelung und Veränderung eines Mods ob einer angekündigten wirklichen mindestens Ordnungswidrigkeit?
Das, lieber Kerker, wäre völlig inakzeptabel
Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993 ), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)
Nun aber mal zur Klarstellung: Ich habe den größten Respekt vor älteren Menschen. Es ist die Generation, die unser Land groß gemacht hat, und daher kann man ihnen nie genug danken. Niemand ist mehr daran gelegen diese Menschen vor dem Virus zu schützen als mir. Und gerade deshalb ist es wichtig meinen Punkt zu betonen, warum ich trotzdem weitere Skitage verantworten kann: Ich fahre grundsätzlich mit meinem Rucksack ohne Mittagspause und ohne Apresski. Ich reise weiterhin mit dem Auto an und sehe daher wirklich gar keinen Grund warum ich mich beim Skifahren mehr anstecken sollte als bei einem Spaziergang im Park. Dass man Apresski Lokale dicht macht, und wenn es sein muss auch Restaurants, damit bin ich ja voll einverstanden!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MichiMedi für den Beitrag (Insgesamt 2):
starli hat geschrieben: 13.03.2020 - 07:07
So, das WE werd ich wohl nicht mehr zum skifahren kommen, seit gestern Abend ein eigenartiges, leichtes Fieber (Hals-/Backenbereich, fühlt sich wie ein Sonnenbrand an, ohne mich ansonsten krank zu fühlen, war auch nicht müde und konnte lange nicht einschlafen).
Hänge gerade seit über 20 Minuten in der Warteschleife der Hotline, mal schauen, ob ich getestet werde ..
(vorweg: ich habe innerhalb weniger Stunden bestimmt 10 Seiten dieses Threads verpasst und werde die nachher noch weiterlesen, aber bis ich dann durch bin, hab ich sonst diesen WICHTIGEN Beitrag doch längst wieder vergessen...)
Du meinst also wie ... Sonnenbrand im oberen Nacken- und Rückenbereich? Das kommt mir verdammt bekannt vor!
Ich leide seit ca. letztem Donnerstag unter Rücken/Nackenschmerzen- Ich hab schon ne Brille beim Arbeiten getragen, sodass ich nicht mehr so einen krummen Rücken beim Arbeiten mache, um den Bildschirm schärfer zu sehen... Ist nicht besser geworden. Hatte das auf eine schlechte Hotel-Matratze geschoben. Deine Beschreibung bezüglich Sonnenbrand trifft es dann aber doch ziemlich gut. Ich habe nun immer mehr trockenen Husten bekommen und es fühlt sich ab und an an wie ein Sonnenbrand im oberen Rückenbereich. Allerdings kein wirkliches Fieber (wenn's hoch kommt eher mal so 37,9°C nach dem Tragen von In-Ear-Kopfhörern bei Benutzung von nem uralten Infrarot-Ohrthermometer. bei dem ich nicht abschätzen kann, wie weit die Abweichung nach oben ist).
So langsam bin ich am überlegen, ob das nicht tatsächlich so ne Art "kalte Lungenentzündung" ist. Womöglich durch Corona ausgelöst. Denn es fängt langsam an, sich anzufühlen, als sei es nicht der Nacken, sondern die Lunge, von der die Schmerzen ausgehen (ich bin 26, also eigentlich noch nicht das entsprechende Alter für alltägliche Rückenschmerzen)... Ist das bei dir ähnlich schlecht differenzierbar?
Sogesehen hatte ich allerdings eigentlich keinen Kontakt zu "Risikopersonen" (aus Risikogebieten), aber zu vielen vielen anderen Leuten, beruflich. Leider mehr als mir in den letzten Woche und davor lieb war... mal gucken, ob ich in den Hotlines was werde, aber ich vermute eher nicht, da ich ja nunmal keinen Kontakt zu Risikopersonen hatte und auch sonst eher wenig Symptome zeige...
Zuletzt geändert von Kamikatze am 14.03.2020 - 02:04, insgesamt 1-mal geändert.
@MichiMedi
Das ist zumindest mal ein Ansatz, danke dafür
Du wirst aber vielleicht verstehen, dass Fragen, wie" Kann ich durch St. Anton fahren", in der Situation dort eine gewisse LMAA-Mentalität vermuten lassen, die für mich - vorsichtig formuliert- nicht akzeptabel ist. Lass dir dieses Feedback bitte einfach durch den Kopf gehen
Das Virus ist, so fürchte ich, nicht so ungefährlich wie du vielleicht glauben magst, vor allem, weil es derzeit keine Impfung gibt und wir derzeit noch andere Erkrankungen im Umlauf haben. Dies ein Grund, warum es derzeit diese Maßnahmen gibt Und leider scheint es so zu sein, dass die Gefahr sich zu infizieren sich nicht nur auf Apres-Ski-Bars beschränkt, sondern schon in einer Warteschlange im wahrsten Sinne des Wortes virulent wird
Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993 ), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)
Auch wenn ich mir gewünscht hätte, dass die Saison länger geht: Ich bin dankbar für die vielen schönen Tage, die ich hatte. Aber nun gibt es Wichtigeres. Meine Eltern gehören zur Risikogruppe (über 60, Vorerkrankungen), ich kümmere mich beruflich um Schutzbefohlene (zugegeben: nur noch einen Tag lang). Ich war vergangenes Wochenende in der Schweiz, auf einer Hütte mit Massenlager. Nach Rücksprache mit meinem Chef und der neuen Weisung heißt das für mich, dass ich die nächste Woche zu Hause bleibe. Persönliche Freiheiten bedingen eben immer auch persönliche Verantwortung...
In diesem Sinne:
Für die persönliche Verantwortung!
Zuletzt geändert von Christian Heinrich am 14.03.2020 - 09:11, insgesamt 2-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Christian Heinrich für den Beitrag:
Weil ja einige hier den Vorschlag hatten, die Risikogruppen einzusperren bzw. gegen Pneumokokken Zwangszuimpfen: https://www.spiegel.de/wissenschaft/med ... eb468bce44
Selbst wenn die Idee nachvollziehbar wäre, es scheint bei der Impfung ein Problem zu geben
Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993 ), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)
Alle Schweizer Skigebiete, die morgen öffnen, werden illegal handeln. Denn am späten Abend haben viele Skigebiete über das sofortige Saisonende informiert, z.B. Laax
Bern, 13.03.2020 - Um die Ausbreitung des Coronavirus in der Schweiz einzudämmen und um die Bevölkerung und die Gesundheitsversorgung zu schützen, hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 13. März 2020 weitere Massnahmen beschlossen: Er verbietet ab sofort und bis Ende April Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen, in Restaurants, Bars und Diskotheken dürfen sich maximal 50 Personen aufhalten. Damit kann das gegenseitige Abstandhalten einfacher eingehalten werden. An den Schulen darf bis am 4. April vor Ort kein Unterricht stattfinden. Die Einreise aus Italien wird weiter eingeschränkt. Der Bundesrat stellt zudem bis zu 10 Milliarden Franken als Soforthilfe zur Verfügung, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie rasch und unbürokratisch abzufedern.
(...)
Öffentliche oder private Veranstaltungen mit 100 oder mehr Personen sind verboten. (...). Damit ist eine einheitliche Praxis in den Kantonen sichergestellt. Diese Massnahme gilt auch für Freizeitbetriebe wie Museen, Sportzentren, Schwimmbäder oder Skigebiete.
Im Skigebiet sind aber nicht 100 oder mehr Personen auf einer Stelle, wenn man PBs entsprechend nur bis 99 Mann auffüllt und bei solch langen Warteschlangen einfach getrennte Linien macht, da wird nie die 100-Personen-Grenze überschritten.
Ein Skigebiet als ganzes als eine einzige Veranstaltung zu bezeichnen wird rechtlich kaum Bestand haben, weil die Leute ja selten zu 100 Personen auf engem Raum zusammenkommen.
In Deutschland kann übrigens weder das RKI noch das Bundesgesundheitsministerium eine Quarantäne anordnen. Das kann nur das örtlich zuständige Gesundheitsamt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor j-d-s für den Beitrag (Insgesamt 3):
j-d-s hat geschrieben: 14.03.2020 - 02:53
Im Skigebiet sind aber nicht 100 oder mehr Personen auf einer Stelle, wenn man PBs entsprechend nur bis 99 Mann auffüllt und bei solch langen Warteschlangen einfach getrennte Linien macht, da wird nie die 100-Personen-Grenze überschritten.
Ein Skigebiet als ganzes als eine einzige Veranstaltung zu bezeichnen wird rechtlich kaum Bestand haben, weil die Leute ja selten zu 100 Personen auf engem Raum zusammenkommen.
In Deutschland kann übrigens weder das RKI noch das Bundesgesundheitsministerium eine Quarantäne anordnen. Das kann nur das örtlich zuständige Gesundheitsamt.
Und da sagt man die Schweiz mit dem Kantönligeist. In D völliger Wirrwarr.
Bern, 13.03.2020 - Um die Ausbreitung des Coronavirus in der Schweiz einzudämmen und um die Bevölkerung und die Gesundheitsversorgung zu schützen, hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 13. März 2020 weitere Massnahmen beschlossen: Er verbietet ab sofort und bis Ende April Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen, in Restaurants, Bars und Diskotheken dürfen sich maximal 50 Personen aufhalten. Damit kann das gegenseitige Abstandhalten einfacher eingehalten werden. An den Schulen darf bis am 4. April vor Ort kein Unterricht stattfinden. Die Einreise aus Italien wird weiter eingeschränkt. Der Bundesrat stellt zudem bis zu 10 Milliarden Franken als Soforthilfe zur Verfügung, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie rasch und unbürokratisch abzufedern.
(...)
Öffentliche oder private Veranstaltungen mit 100 oder mehr Personen sind verboten. (...). Damit ist eine einheitliche Praxis in den Kantonen sichergestellt. Diese Massnahme gilt auch für Freizeitbetriebe wie Museen, Sportzentren, Schwimmbäder oder Skigebiete.
MichiMedi hat geschrieben: 14.03.2020 - 00:52
Nun aber mal zur Klarstellung: Ich habe den größten Respekt vor älteren Menschen. Es ist die Generation, die unser Land groß gemacht hat, und daher kann man ihnen nie genug danken. Niemand ist mehr daran gelegen diese Menschen vor dem Virus zu schützen als mir. Und gerade deshalb ist es wichtig meinen Punkt zu betonen, warum ich trotzdem weitere Skitage verantworten kann: Ich fahre grundsätzlich mit meinem Rucksack ohne Mittagspause und ohne Apresski. Ich reise weiterhin mit dem Auto an und sehe daher wirklich gar keinen Grund warum ich mich beim Skifahren mehr anstecken sollte als bei einem Spaziergang im Park. Dass man Apresski Lokale dicht macht, und wenn es sein muss auch Restaurants, damit bin ich ja voll einverstanden!
Unter der Woche vielleicht schon, aber am Wochenende in vollen Gondeln? Besser nicht. Die Schliessung ist letztlich konsequent.
MichiMedi hat geschrieben: 14.03.2020 - 00:52
Nun aber mal zur Klarstellung: Ich habe den größten Respekt vor älteren Menschen. Es ist die Generation, die unser Land groß gemacht hat, und daher kann man ihnen nie genug danken. Niemand ist mehr daran gelegen diese Menschen vor dem Virus zu schützen als mir. Und gerade deshalb ist es wichtig meinen Punkt zu betonen, warum ich trotzdem weitere Skitage verantworten kann: Ich fahre grundsätzlich mit meinem Rucksack ohne Mittagspause und ohne Apresski. Ich reise weiterhin mit dem Auto an und sehe daher wirklich gar keinen Grund warum ich mich beim Skifahren mehr anstecken sollte als bei einem Spaziergang im Park. Dass man Apresski Lokale dicht macht, und wenn es sein muss auch Restaurants, damit bin ich ja voll einverstanden!
Starli ist meiner Einschätzung nach auch nicht derjenige, der sich in jeden Apres-Ski-Tempel hineinwirft und mit jedem anstößt. Sollte er tatsächlich positiv getestet werden, verstummen vielleicht auch mal ignorante Stimmen wie deine.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Che für den Beitrag:
Widdi hat geschrieben: 13.03.2020 - 19:23
hoffe mal, dass wir nicht noch so einen Nervigen Import aus China bekommen nächsten Winter.
Das wär gar nicht mal nötig, der Virus ist ja da und kann bis nächsten Winter mutieren und noch tödlicher werden.
Widdi hat geschrieben: 13.03.2020 - 23:15
Starli wobei ich ned weiß ob er das hat oder nur ne starke normale Erkältung.
Erkältungssysmptome hatte ich gar keine, nur eben dieses eigenartige Fieber, ohne mich krank zu fühlen. So etwas hatte ich noch nie (bzw. keine Ahnung ob in der Kindheit) - daher testen lassen..
extremecarver hat geschrieben: 13.03.2020 - 22:08
Mir berichten Freunde aus Berlin dass sie nun seit 10 Tagen weder Mehl, noch Zucker, noch Toiletten Papier bekommen haben.
Mehl und Zucker, so was hab ich noch nie eingekauft :) Mir ist aber noch eingefallen, dass ich in meinem Camping-WC noch eine Rolle Klopapier haben sollte. 2 Rollen werden mir locker einige Wochen reichen.
rush_dc hat geschrieben: 13.03.2020 - 23:54
Was glaubt ihr warum die Skigebiete auch zumachen müssen? Um Reserven in den Krankenhäusern zu schaffen, Skiunfälle belasten die Krankenhäuser enorm und nehmen Ressourcen weg die im Falle für wirklich Kranke benötigt werden.
Das ist zwar endlich mal ein einleuchtendes Argument, aber dann müsste man Autofahren ebenfalls verbieten.
Kamikatze hat geschrieben: 14.03.2020 - 01:01
Du meinst also wie ... Sonnenbrand im oberen Nacken- und Rückenbereich? :? Das kommt mir verdammt bekannt vor! :surprised:
Im Rücken eher weniger, eher so ab Schlüsselbein bis Backen/Ohren, nicht bis zur Stirn. Da im Bereich (vorne Hals/Knochen) hatte ich auch schon einige Stunden vorher ein gewisses leichtes "Pochen" ein paar Mal (aber das wurde ja nicht als Symptom für Corona erwähnt, also evtl. anderes Kankheitsbild, seitdem auch nicht mehr aufgetreten). Mit den Thermometern, die ich hier hab, hatte ich am Donnerstag Abend mal 38,3 oder 38,5 gemessen.
Rücken/Nackenschmerzen hatte ich glaub ich nicht, im Lungenbereich merkte ich nichts.
Ich habe nun immer mehr trockenen Husten bekommen und es fühlt sich ab und an an wie ein Sonnenbrand im oberen Rückenbereich. Allerdings kein wirkliches Fieber (wenn's hoch kommt eher mal so 37,9°C nach dem Tragen von In-Ear-Kopfhörern bei Benutzung von nem uralten Infrarot-Ohrthermometer. bei dem ich nicht abschätzen kann, wie weit die Abweichung nach oben ist).
Husten hab ich egtl. nicht, zeitweise minimaler Hustenreiz, der aber nicht zum Husten reicht, maximal hin und wieder zum Räuspern. Dazu kam noch eine "Fieberblase" an der Lippe vorletzte Woche, die lag aber am zu vielen Stress in der Arbeit, da hab ich das im Mund/Nasenbereich immer wieder mal. Allerdings könnte ich dadurch ein paar Tage geschwächter und ansteckungsgefährdeter gewesen sein..
Gestern hatte ich im Tagesverlauf auch noch länger dieses Warme-Backen&Ohren-/Sonnenbrandgefühl, auch am Hals, nicht immer beidseitig, ohne dass der Hals rot wurde und lt. diverser Thermometer (so sie stimmen) auch kein Fieber.
Mt. Cervino hat geschrieben: 13.03.2020 - 21:48
Starli: Was sagt dein Testergebnis?
Noch nicht erhalten. Die 36h sind aber auch noch nicht um.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor starli für den Beitrag:
MichiMedi hat geschrieben: 14.03.2020 - 00:52
Nun aber mal zur Klarstellung: Ich habe den größten Respekt vor älteren Menschen. Es ist die Generation, die unser Land groß gemacht hat, und daher kann man ihnen nie genug danken. Niemand ist mehr daran gelegen diese Menschen vor dem Virus zu schützen als mir. Und gerade deshalb ist es wichtig meinen Punkt zu betonen, warum ich trotzdem weitere Skitage verantworten kann: Ich fahre grundsätzlich mit meinem Rucksack ohne Mittagspause und ohne Apresski. Ich reise weiterhin mit dem Auto an und sehe daher wirklich gar keinen Grund warum ich mich beim Skifahren mehr anstecken sollte als bei einem Spaziergang im Park. Dass man Apresski Lokale dicht macht, und wenn es sein muss auch Restaurants, damit bin ich ja voll einverstanden!
Es geht doch inzwischen nicht mehr nur ums reine anstecken, sondern um eine mögliche Belastung des Gesundheitssystem. Du reist mit dem Auto an. Ein Unfall kann nicht ausgeschlossen werden. Genauso wenig, dass man sich beim Skifahren verletzt. Natürlich passieren auch zu Hause solche Dinge, aber es geht eben darum, möglichst viele Gefahrenquellen auszuschließen.
Und wie kommst du den Berg hoch? Mit der Gondel oder per Ski? Bei ersterem weißt du nie, wer vor paar Tagen wohin gefasst oder geniest hat.
Wenn wir jetzt nicht die Beispiele wie China und Italien hätten, würde ich es ja noch verstehen, dass man es für übertrieben hält. Aber inzwischen wissen wir doch recht zuverlässig, wie sich das alles bei uns in paar Tagen entwickeln wird und was damit alles verbunden ist.
Da die allermeisten von uns so eine Situation noch nie erlebt haben, denken wir häufig noch "das kann alles gar nicht sein". Aber der Verstand sagt immer mehr, dass es eben so ist. Das müssen wir jetzt alle endlich akzeptieren, so schwer es auch ist.
Ehrlich gesagt weiß ich auch noch nicht, was ich jetzt am WE bei diesem schönen Wetter machen soll. Kann ich es verantworten, bei uns mit dem Rad loszufahren? Ist das Risiko fürs mountainbiken oder gar einfaches radeln schon zu groß? Im Normalfall würde ich mir 0 dabei denken, vor allem bei einfachen Strecken. Aber die psychologische Komponente nimmt immer mehr zu. Möglicherweise werden wir uns zwar raus begeben, aber dann wirklich mit Bedacht unterwegs sein.
Hinzu kommt noch, was ist, wenn mein Schnupfen eine noch stärkere Erkältung wird, bekomme ich dann auch langsam Angst, dass der Virus dahinter steckt?
Ja, es wird immer schwieriger, einen kühlen Kopf zu bewahren, aber trotzdem die Situation richtig einzuschätzen und ernst zu nehmen. Das würde ich mir von allen wünschen!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor scratch für den Beitrag (Insgesamt 6):
Stäntn hat geschrieben: 13.03.2020 - 23:46
So hab ich das vorhin auch gemacht. Chef hat’s schon bestätigt
Super, habe gerade meine Chefin auch ange"appt"
Edit: Sie kriegt die Krise
Hm ich war am 5ten ja auch noch in Tirol, aber da mein Chef am 4ten noch in Südtirol war und dann nach Rücksprache am 9ten an die Arbeit kommen sollte, trotz das Südtirol da vom RKI schon Risikogebiet war, werde ich Montag erstmal zur Arbeit gehen.
War dort ja nun eh schon ne Woche. Also so wirklich Unterschied macht das nun nicht mehr.