Werbefrei im Januar 2024!

Coronavirus 2019-nCoV

... darf auch mal absolut nix mit dem Thema des Forums zu tun haben!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
albe-fr
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2079
Registriert: 01.10.2018 - 23:15
Skitage 19/20: 26
Skitage 20/21: 61
Skitage 21/22: 21
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 109 Mal
Danksagung erhalten: 485 Mal
Kontaktdaten:

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von albe-fr »

Oliver.O hat geschrieben: 09.04.2020 - 00:42 Bluetooth ist tatsächlich eine sichere Funktechnik und beinhaltet (optional) Verschlüsselung (schau' mal auf Wikipedia). Hier ein Heise-FAQ zu Sicherheitsrisiken für Funktastaturen:
Wenn Sie Bluetooth einsetzen [...] dann sind Sie auf der sicheren Seite.
dies gilt aber erst dann, wenn du aktiv fuer die BT Verbindung einen Schlüssel vergibst (--> Pairing - meist gerade mal eine 4-stellige Ziffer - wie sicher das ist sei jetzt mal dahingestellt - BTcrack ). Hältst du das fuer eine solche App fuer praktikabel?
Kreon100 hat geschrieben: 09.04.2020 - 00:50 Dein Handy sendet andauernd irgendwelche Codes in die Umgebung mac-Adressen, Wlan-Anfragen, Mobilfunkzellen, NFC, Cookies, versteckte Gif-Spuren etc. etc..
mein Handy sendet im Normalfall nur die Informationen die zum Telefonieren erforderlich sind durch die Gegend - BT, WLAN, Daten sind per Default bei mir ausgeschaltet.
Kreon100 hat geschrieben: 09.04.2020 - 00:50 Aber ausgerechnet hier großes Misstrauen? Halte ich für Technik-Phobie, wenn man sich gegen so eine Lösung sträubt.
das Misstrauen entsteht bei mir dadurch, dass hier - wenn etwas schief geht - ein Datenreichtum von bisher vermutlich ungeahntem Ausmass entsteht.
Zuletzt geändert von maba04 am 09.04.2020 - 01:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zwei aufeinanderfolgende Beiträge zusammengefasst.
I love the smell of napalm in the morning

Benutzeravatar
maba04
Moderator
Beiträge: 1725
Registriert: 19.07.2019 - 17:35
Skitage 19/20: 16
Skitage 20/21: 4
Skitage 21/22: 14
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordöstlich von Hamburg
Hat sich bedankt: 858 Mal
Danksagung erhalten: 948 Mal
Kontaktdaten:

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von maba04 »

Vergleich der Zahlen der gesamten Infizierten zu gestern Abend:
1. US
424.945 / 386.817 / 362.759 / 331.234 / 305.820 / 273.880 / 238.820 / 209.071 / 184.183 / 160.020 / 139.675 / 121.117 / 101.657 / 83.836
2. Spain
148.220 / 140.617 / 135.032 / 130.854 / 124.870 / 119.199 / 112.065 / 102.179 / 94.417 / 85.195 / 80.031 / 72.469 / 64.285 / 57.786
3. Italy
139.422 / 135.586 / 132.547 / 128.948 / 124.632 / 119.827 / 115.242 / 110.574 / 105.792 / 101.739 / 97.689 / 92.472 / 86.498 / 80.589
4. France
113.959 / 110.049 / 98.959 / 93.755 / 90.842 / 65.202 / 59.929 / 57.749 / 52.827 / 45.169 / 40.704 / 38.105 / 33.402 / 29.551
5. Germany
112.113 / 107.458 / 102.024 / 100.024 / 95.614 / 91.159 / 84.788 / 77.779 / 70.985 / 66.711 / 62.095 / 57.695 / 50.871 / 43.938
6. China
82.809 / 82.718 / 82.665 / 82.602 / 82.543 / 82.511 / 82.432 / 82.361 / 82.278 / 82.198 / 82.122 / 81.999 / 81.897 / 81.782
7. Iran
64.586 / 62.589 / 60.500 / 58.226 / 55.743 / 53.183 / 50.468 / 47.593 / 44.605 / 41.495 / 38.309 / 35.408 / 32.332 / 29.406
8. United Kingdom
61.474 / 55.946 / 52.274 / 48.436 / 42.449 / 38.688 / 34.167 / 29.857 / 25.474 / 22.448 / 19.780 / 17.312 / 14.743 / 11.812
...
11. Switzerland
23.280 / 22.253 / 21.657 / 21.100 / 20.505 / 19.606 / 18.827 / 17.768 / 16.605 / 15.760 / 14.829 / 14.076 / 12.928 / 11.811

Stand:
08.04.2020 - 23.48 Uhr / 07.04.2020 - 22.49 Uhr / 06.04.2020 - 23.07 Uhr / 05.04.2020 - 22.52 Uhr / 04.04.2020 - 23.20 Uhr / 03.04.2020 - 23.43 Uhr / 02.04.2020 - 23.11 Uhr / 02.04.2020 - 00.05 Uhr / 31.03.2020 - 22.56 Uhr / 30.03.2020 - 23.30 Uhr / 30.03.2020 - 00.05 Uhr / 28.03.2020 - 23.02 Uhr / 27.03.2020 - 23.20 Uhr / 27.03.2020 - 00.53 Uhr
Quelle: John Hopkins University
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor maba04 für den Beitrag:
Neandertaler
Geplant Winter 2021/22: 23.-28.02.2022 Adelboden/​Lenk, 02.-09.04.2022 Lungau, 09.-16.04.2022 Ötztal, Mai '22 Gletscherski
Berichte: Pinzgau 01.2022 | Osttirol 12.2021 | Hintertux 07.2020 | Tuxertal 07.2020 | Kitzsteinhorn 07.2020 | Pinzgau 06.2020 | Pinzgau 12.2019
Winter 2021/22 (14x Ski): je 3x Saalbach, je 2x Schmitten, St. Jakob/Defereggen, Sillian, Kals-Matrei, je 1x Hochkönig, Kitzsteinhorn, Lienz Zettersfeld
Winter 2020/21 (4x Ski): je 2x Kitzsteinhorn, Hintertux Winter 2019/20 (16x Ski): 5x Schmittenhöhe, 4x Kitzsteinhorn, je 3x Saalbach, Hintertux, 1x Hochkönig Winter 2018/19 (25x Ski): 8x Schmittenhöhe, je 4x Silvretta Arena, Obertauern, 2x Kitzsteinhorn, je 1x Rauris, Hochkönig, Saalbach, Kappl, See, Galtür, Großeck-Speiereck Winter 2017/18 (31x Ski): 7x Zillertal Arena, 5x 4-Berge-Skischaukel, 4x Schmittenhöhe, je 3x Großeck-Speiereck, Fanningberg, Katschberg, Obertauern, 1½x Kitzsteinhorn, 1x Fageralm, ½x Maiskogel
↓ Mehr anzeigen... ↓
flamesoldier
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1431
Registriert: 23.09.2017 - 19:21
Skitage 19/20: 51
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 4
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2341 Mal
Danksagung erhalten: 433 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von flamesoldier »

albe-fr hat geschrieben: 09.04.2020 - 00:36
flamesoldier hat geschrieben: 09.04.2020 - 00:18 Und dann einfach mal die Zahlen hochzurechnen auf eine potentielle Dunkelziffer mit zwei Nachkommastellen ist unseriös, es suggeriert eine hohe Genauigkeit, die bei dieser Schätzung mit mind. 3 Unbekannten aber absolut nicht gegeben ist.
das sehe ich ebenso, es fehlt jegliche Fehlerabschätzung. Generell halte ich den Ansatz aber fuer sinnvoll, oder hast Du einen besseren Vorschlag zur Abschätzung der Dunkelziffer (großräumige Tests mal aussen vor gelassen...)?
Ohne Tests kann man kaum eine sinnvolle Abschätzung der Dunkelziffer vornehmen, weil die Annahme zur Mortalität ja auf den entdeckten Infektionen basiert. Einfach diese hochzurechnen für Länder wo die Mortalität scheinbar viel höher ist und es somit unentdeckte Fälle geben muss ist einfach, aber vernachlässigt den Faktor überlastetes Gesundheitssystem. Dann kann eine Ausbreitung in Altenheimen die Todeszahlen stark ansteigen lassen, waren in Wuhan auch so viele Altenheime betroffen? Davon hab ich bisher nix gehört. Und wenn es in Italien oder anderswo bereits Millionen Infizierte geben soll, wieso sind dann die Tests trotzdem so oft negativ? Dann müsste es im Labor doch bei fast jedem Test "Bingo!" machen, oder will jemand behaupten man teste praktisch absichtlich nur nicht Infizierte? Wie soll das funktionieren?
Dann gehen die beiden Herren auch noch von einer konstanten Trefferquote bei den Tests aus. Auch das ist eine nachweislich naive Annahme. Die Trefferquote schwankt allein bei uns in Deutschland um mehrere Prozentpunkte, je nachdem wie weitreichend das Umfeld mit getestet wird.
Im Moment kann einfach ohne großflächige Tests keine seriöse Abschätzung einer Dunkelziffer gemacht werden. Natürlich kann man sich denken, dass die USA die 1 Mio Infizierte längst geknackt haben. Aber ob es nun doch erst 500.000 oder schon 5 Mio. Infizierte dort sind kann ich nicht bewerten und dazu fehlt auch eine Datenbasis durch eben diese Massentests. In den USA schafft mans ja nicht einmal alle potentiell Infizierten zu testen, wie soll man da noch eine Dunkelziffer bewerten...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor flamesoldier für den Beitrag (Insgesamt 2):
ChePancho
45 Skitage in der Saison 17/18:
14x Saalbach, 9x Hintertuxer Gletscher, 5x Kitzsteinhorn, 3x Zillertalarena, 3x Warth/Schröcken, 3x Mellau-Damüls (davon 1x inkl. Faschina), 1x Kitzbühel, 1x Wildkogel Arena, 1x Silvretta Montafon, 1x Schmittenhöhe, 1x Diedamskopf, 1x Sonnenkopf, 1x Fellhorn-Kanzelwand, 1x Ski Arlberg

50 Skitage in der Saison 18/19:
11x Saalbach, 10x Hintertuxer Gletscher, 7x Serfaus-Fiss-Ladis, 5x Sörenberg, 3.5x Axamer Lizum, 2x Mellau/Damüls, 2x Savognin, 2x Ischgl-Samnaun, 2x Warth-Schröcken, 2x Obergurgl/Hochgurgl, 2x Diedamskopf, 1x Sölden, 0.5x Muttereralm

51 Skitage in der Saison 19/20:
14.5x Saalbach, 4x Kals/Matrei, 3x Hochgurgl, 3x Hochzeiger, 3x Kühtai, 2.5x Kappl, 2x Hintertux, 2x Sölden, 2x Glungezer, 2x Savognin, 2x Diedamskopf, 1x Galtür, 1x Ischgl, 1x Rifflsee, 1x Schlick2000, 1x Hochoetz, 1x Malbun, 1x Kitzsteinhorn/Maiskogel, 1x St. Jakob i.D., 1x Sillian Hochpustertal, 1x Wildkogel, 0.5x Schmittenhöhe, 0.5x See
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Kreon100
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1277
Registriert: 26.10.2016 - 16:29
Skitage 19/20: 29
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 274 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Kreon100 »

albe-fr hat geschrieben: 09.04.2020 - 00:56
Kreon100 hat geschrieben: 09.04.2020 - 00:50Dein Handy sendet andauernd irgendwelche Codes in die Umgebung mac-Adressen, Wlan-Anfragen, Mobilfunkzellen, NFC, Cookies, versteckte Gif-Spuren etc. etc..
mein Handy sendet im Normalfall nur die Informationen die zum Telefonieren erforderlich sind durch die Gegend - BT, WLAN, Daten sind per Default bei mir ausgeschaltet.
Kreon100 hat geschrieben: 09.04.2020 - 00:50Aber ausgerechnet hier großes Misstrauen? Halte ich für Technik-Phobie, wenn man sich gegen so eine Lösung sträubt.
das Misstrauen entsteht bei mir dadurch, dass hier - wenn etwas schief geht - ein Datenreichtum von bisher vermutlich ungeahntem Ausmass entsteht.
Dann bist du die absolute Ausnahme und leitest davon aber eine Handlungsanweisung für die Allgemeinheit ab, die offenbar keine Probleme mit Alexa, Siri & Co hat.

Lies doch mal die Beschreibung der App, es entsteht kein Datenwust, erst recht nicht von ungeahnten Ausmaß. Das meiste wird lokal gespeichert und automatisch gelöscht. Da hat niemand außer dem Handy-Besitzer selbst Zugriff drauf. Sorry, die diffusen Bedenken halte ich für Paranoia. Bitte nicht persönlich nehmen (wir haben ja alle mittlerweile eine ziemlich kurze Lunte).
Benutzeravatar
albe-fr
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2079
Registriert: 01.10.2018 - 23:15
Skitage 19/20: 26
Skitage 20/21: 61
Skitage 21/22: 21
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 109 Mal
Danksagung erhalten: 485 Mal
Kontaktdaten:

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von albe-fr »

Kreon100 hat geschrieben: 09.04.2020 - 01:21Das meiste wird lokal gespeichert und automatisch gelöscht. Da hat niemand außer dem Handy-Besitzer selbst Zugriff drauf.
zumindest solange niemand die Technik missbraucht... und man den Autoren glaubt - die "Datenspende-App" hat da ja nicht gerade dazu geführt Vertrauen zu schaffen:
SZ hat geschrieben: Direkt nach Freischalten der App ließ der Bundesbeauftragte für den Datenschutz das Institut auf seiner Webseite nachbessern. Zunächst stand dort "Von Datenschützern geprüft", nun steht dort nur noch: "berücksichtigt den Datenschutz".
--> Wenn der Puls hochgeht
I love the smell of napalm in the morning
Benutzeravatar
Spezialwidde
Brocken (1142m)
Beiträge: 1205
Registriert: 07.02.2013 - 11:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 66440 Blieskastel
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Spezialwidde »

albe-fr hat geschrieben: 09.04.2020 - 00:56
Oliver.O hat geschrieben: 09.04.2020 - 00:42 Bluetooth ist tatsächlich eine sichere Funktechnik und beinhaltet (optional) Verschlüsselung (schau' mal auf Wikipedia). Hier ein Heise-FAQ zu Sicherheitsrisiken für Funktastaturen:
Wenn Sie Bluetooth einsetzen [...] dann sind Sie auf der sicheren Seite.
dies gilt aber erst dann, wenn du aktiv fuer die BT Verbindung einen Schlüssel vergibst (--> Pairing - meist gerade mal eine 4-stellige Ziffer - wie sicher das ist sei jetzt mal dahingestellt - BTcrack ). Hältst du das fuer eine solche App fuer praktikabel?
Kreon100 hat geschrieben: 09.04.2020 - 00:50 Dein Handy sendet andauernd irgendwelche Codes in die Umgebung mac-Adressen, Wlan-Anfragen, Mobilfunkzellen, NFC, Cookies, versteckte Gif-Spuren etc. etc..
mein Handy sendet im Normalfall nur die Informationen die zum Telefonieren erforderlich sind durch die Gegend - BT, WLAN, Daten sind per Default bei mir ausgeschaltet.
Kreon100 hat geschrieben: 09.04.2020 - 00:50 Aber ausgerechnet hier großes Misstrauen? Halte ich für Technik-Phobie, wenn man sich gegen so eine Lösung sträubt.
das Misstrauen entsteht bei mir dadurch, dass hier - wenn etwas schief geht - ein Datenreichtum von bisher vermutlich ungeahntem Ausmass entsteht.
Ich sehe du bist allgemein zimlich negativ eingestellt (zumindest lese ich das aus deinen Posts so heraus, von Wegen so mindestens ein Jahr lock down wäre gut, Datenmissbrauch und so weiter und so fort...Mit Verlaub, (ich meine das wirklich nicht böse, bitte nicht falsch verstehen), ich glaub du machst dich da etwas verrückt und solltest gewisse Dinge einfach etwas entspannter sehen auch wenn uns die Einschränkungen gerade aufs Gemüt schlagen. Deswegen erlaube mir mal ein paar Einwände gerade was Datenmissbrauch bei Handys angeht.
1. Thema Bluetooth: Du meinst die Verbindung sei nur sicher wenn ein Pin vergeben wird. Das ist falsch. BT ist ein Hopping System mit 78 Kanälen die in schneller zeitlicher Abfolge (wenige Millisekunden) durchgewechselt wird. Nur der aktuelle Sender und Empfänger handeln untereinander den Hoppingcode aus und wissen auf welcher Frequenz gerade übertragen wird. Nach wenigen ms ist die Frequenz schon wieder eine andere. Ein Außenstehender könnte die Daten nur abgreifen wenn er die Hoppingsequenz kennt. Aber da er die Nutzdaten nur per Handshake bekommt müsste er den Anforderungsbefehl senden. Damit outet er sich als 3. Sender der von den beiden anderen Teilnehmern erkannt wird und die Verbindung bricht ab. Das ist auch beim automatischen Pairen so, du krigst wes nichtmal hin ein Audiosignal zu rekonstruieren. Allenfalls ein paar zerhackte Datenpackete vielleicht. Viel sicherer alös BT gehts eigentlich kaum. Was Bluetooth so sicher macht: Zumindest bei der Verbindung an sich ist das immer eine Sache zwischen 2 isolierten Teilnehmern die alles untereinander aushandeln. Natürlich kann ein BT-gerät mit anderen Netzwerkanbindungen wie ein Handy von Außen per Drittnetzwerk angezapft werden, aber dazu komme ich gleich.
2. Thema Mobilfunk und WLAN: Wenn etwas missbrauchstechnisch gut geeignet ist dann das. Wenn du meinst dein Handy sendet nur Daten zum Telefonieren und wenn du aktiv Daten übertragen willst dann hast du dich aber sowas von geschnitten. Sobald sich ein Handy im Funknetz einbucht wird erstmal seine komplette Identidät abgefragt. Sodann wird die Position auch mit deaktivierten Positionsdaten per Netzwerktriangulation auf wenige Meter genau ermittelt. Auch diese Positionsdaten gehen an den Netzwerkbetreiber. Das ist aus Gründen des Funkzellenmanagements erforderlich (Handover, Kanalwechsel und so weiter und so fort). Auch diese Daten werden ständig aktualisiert und beim Netzbetreiber gespeichert. Beim Roaming tauschen unterschiedliche Netzbetreiber die Nutzerdaten aus. Geht ja nicht anders. Oder wie meinst du kann es gehen dass die Position eines Handys auch noch nach Monaten beim Netzbetreiber abgefragt werden kann, etwa im Rahmen von Polizeiermittlungen) das ging auch schon in den 90ern als Handys wirklich nur zum Telefonieren zu Gebrauchen waren. Auch was den Datentransfer angeht, jedes Bit und Byte das dein Handy überträgt geht durch dei Rechner des Netzbetreibers und kann da dementsprechend auch ausgewertet werden.
Kommen wir mal zum WLAN: Zumindest im Bereich der Funkreichweite (mit entsprechednen Repeatern auch darüber hinaus) können da die Daten komplett abgesnifft werden. Da nutzt auch die Verschlüsselung wenig wenn man weiß wie man den Router per Remote in den Werkstestmode setzen kann den jeder WLAN-Chip besitzen muss. Meistens schlampt der Hersteller nämlich genau da was die Absicherung angeht.
Du bist dir nun im Klaren: An dieser Stelle rede ich vom aktuellen technischen Stand ohne die so misstrauisch machende App die im Gespräch ist. Glaubst du wirklich dass die da noch was schlimmer macht? Va wenn als für dich akzeptable Alternative die jetzige Situation noch Monate bis ein Jahr andauern soll? Ich nicht...
Zuletzt geändert von Spezialwidde am 09.04.2020 - 08:49, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Spezialwidde für den Beitrag (Insgesamt 2):
icedteaFlorian86
Genieße den Winter solange es ihn noch gibt
Benutzeravatar
Pancho
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4357
Registriert: 03.02.2013 - 13:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 2497 Mal
Danksagung erhalten: 2364 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Pancho »

Che hat geschrieben: 08.04.2020 - 18:34 ..aber eben die Gesundheitssysteme nicht völlig überlastet, was der Fall wäre, wenn wir jetzt erstmal keine Maßnahmen hätten.
Aber selbstverständlich ist das auch nur meine laienhafte Einschätzung.
Leider wird diese Einschätzung von den Experten nicht geteilt, und von der Realität ebenfalls mit Blick auf das Ausland widerlegt.
Durch die Erfolge der Maßnahmen haben wir es in D geschafft, die Bremse reinzuhauen, was uns hoffentlich ein Chaos wie in Italien oder den USA ersparen wird. Vollkommen ohne Maßnahmen wären wir voll da reingeraten, das bezweifelt von den seriösen Experten niemand.
Der Peak in D kommt auch erst noch.
Stäntn hat geschrieben: 28.03.2020 - 09:11 Was ich meinte ist dass der öffentliche Druck das zu ändern ca. Mitte April kippen wird. Wette steht noch ;)
Ich glaube, du hast verloren. Aktuelle Umfragewerte:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ ... 0-100.html
Zuletzt geändert von maba04 am 09.04.2020 - 09:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zwei aufeinanderfolgende Beiträge zusammengeführt.
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Skisaison abgesagt wird, würde ich heute meine Ski wachsen.“

Lagorce
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1544
Registriert: 20.12.2006 - 09:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Lagorce »

Datenschutz ist eine totale Illusion.

Gehe davon aus, dass Weltweit weitaus mehr Daten in falsche Hände geraten, als man je davon erfährt. Einerseits werden zahlreiche Eindringungen gar nie bemerkt und von denen die aufgedeckt werden, erfährt man oft nie was. Insbes. Firmen haben kein Interesse daran, dass die Öfentlichkeit, Mitbewerber, Behörden, usw., was davon erfahren, da der Schaden ja onehin nicht rückgängig gemacht werden kann.

Habe mehrmals mit CH Datenschützer (auf kantonaler Ebene sowie auf Bundesebene) über ganz spezifische Einzelheiten gesprochen und kann demnach nur bestätigen, dass der Datenschutz derart komplex ist, dass die Aufsichtsbehörden niemals in der Lage sind, sich ein vollständiges Bild der Risiken machen.
Zahlreichee Bürger ärgern sich über "intelligente" Stromzähler und wissen dabei nicht einmal, dass ihr Wasserzähler u.U. ebenfalls diverse Daten aufzeichnet, die z.T. ich Echtzeit fernablesbar sind und dies ohne, dass die Wasserwerke je darüber informierten. Anderes Beispiel sind Tonaufnahmen im öffentlichen Verkehr im Zusammenhang mit Videoüberwachung, usw. Oft beseht zudem eine rechtliche Grauzone, die von den Firmen geschickt ausgenützt wird (typisch u.a. für Versicherungen, Krankenkassen,...).

Ein weiteres Problem ist das Löschen der Daten, oft wird z.B: die Problematik der Backups übersehen.
Sehr grosses Problem ist die Überwachung der Zugriffsberechtigungen, z.B. im Polizei- und Justizbereich, dort sind illegale Zugriffe durch legal zugriffsberechtigte Users üblich (z.T. auch gegen Entgelt). In gewissen Fällen habe Privatfirmen Zugriff auf Daten, auf die eigentlich nur Verwaltungen Zugang hättem (z.B. Securitrans deren Muttergesellschatt sowohl Häflingstransfer wie auch Infiltrations/Spionageauträge für private Auftraggeber ausführt (Beispiel für Nestlé hier: https://www.letemps.ch/suisse/nestle-se ... filtration)).

Die Information an die Öffentlichkeit kann ebenfalls betrügerisch sein. Konkretes Beispiel: Verwendung von ADN Daten, kenne einen Fall wo ein Unispital die freiwillige Einwilligung der Patienten ersucht, um ADN Proben auszuwerten. Verschwiegen wird dabei, dass unter gewissen Voraussetzungen auch für nicht in den Formularen aufgeführten Fälle die Daten ausgewertet werden könnnen, u.a. im Justizbereich. Je nach nationaler Gesetzgebung können unter gewissen Voraussetzungen illegal erhobene bzw. illegal aufbewahrte Daten dennoch rechtlich berücksichtigt werden. In einem CH Kanton bekamen die religösen Dachorganisationen beider Hauptreligionen u.a. Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum sowie Filiationsdaten sämtlicher Einwohner des Kantons, die ihre Religion als eine der beiden deklarierten, die allermeisten Einwohner haben davon allerdings gar keine Ahnung.

Die Entwicklung der Datenerhebung und -verarbeitung ist derart rasant, dass der Datenschutz stets weit hinterher hinkt. Nette Jahresberichte kann jeder erstellen, nur sieht die Realität etwas anders aus.

Oft werden Daten aufgezeichnet, die eigentlich gar nicht aufgezeichnet werden dürften, nur ist dies oft kaum nachweisbar. Daten, die rechltich zwingend als gelöscht gelten sollten, können z.T. trotz allem noch vorhanden sein bzw. sogar noch in Echtzei zugänglich sein (mal die Antwort gekriegt: "darauf können jedoch nur unsere Informatiker zurückgreifen").

In der Schweiz werden "anonymisierte" Mobiltelefeon-Standortsdaten ohne Zustimmung der User von den Behörden ausgewertet, um Versammlungen "im öffentlichen Raum" zu überprüfen (https://www.netzwoche.ch/news/2020-03-2 ... diskussion). Auch "anonymisierte" Daten über Wähler (inkl. Alter) werden übrigens statistisch ausgewertet, usw. (erscheint z.B. die 89-jährige Oma im 100-Seelen-Bergrdorf als anonymisierten Eintrag?).

Ob man Tracking akzeptiert oder nicht, muss jeder selbst entscheiden, nur soll man sich auch dessen bewusst sein, dass einerseits der Datenmissbrauch nicht ausgeschlossen werden kann und andererseits dass dies einen weiteren Schritt in Richtung Big Brother Is Watching You darstellt.
Mir selbst ist ein Tracking eigentlich egal, als massgebend betrachte ich, dass man sich der möglichen Datenmissbräuche bewusst ist und demenstrechend entscheidet, und sich nicht einfach blindlings aufgrund der Behauptungen der Behörden eine Meinung verschafft. Über Datenschutz Failures könnte ich ein ganzes Buch schreiben, obwohl ich mich gar nicht so vertieft damit befasst habe (eher Sicherheit im Prozessleitbereich seit ca. 1995, dies aus beruflichen Gründen).

(Übrigens ist auch in industriellen Bereich Cybersecurity ein grosses Thema, dort wird das wirkliche Risiko m.E. allerdings weithehend unterschäzt. Viele Infrastrukturen (z.B. Energie, Wasser, Abwasser, deren Prozessleitsystemarchitekturen ich etwas kenne, Telecom kenn ich wiederum zuwenig) sind viel anfälliger als angenommen, dort stellt auch der breite Einsatz von MS Windows ein erhebliches common-cause Risiko dar, das im Extremfall weltweit zum gleichzeitigen Verlust mindestens der Bedienbarkeit von zahlreichen kritischen Anlagen in den unterschiedlichsten Bereichen führen könnte.)
Benutzeravatar
Stäntn
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4286
Registriert: 24.12.2010 - 09:32
Skitage 19/20: 38
Skitage 20/21: 34
Skitage 21/22: 13
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 461 Mal
Danksagung erhalten: 939 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Stäntn »

Schusseligkite hat geschrieben: 08.04.2020 - 11:41
Stäntn hat geschrieben: 08.04.2020 - 10:10 Keine Ahnung wie das andere berufstätige machen?
Die lassen sich eine Bescheinigung vom Arbeitgeber geben und bringen das Kind in die Notbetreuung.
Also ich hab mal alle Erkundigungen eingeholt - da geht nix. Sind nicht systemrelevant, wobei Basischemie aus meiner Sicht schon eine gewisse Grundrelevanz hätte... naja.

Dann steht jetzt zu Buche:
- Homeoffice geht ab Ostern nicht mehr, AG holt mich wieder rein, 40h/Woche
- Zusatz Urlaub wegen Corona oder ähnliches gibts nix vom AG - nada.
- Urlaub ist aufgebraucht (allein 15 Tage im Januar für Skifahren verbraten) - Rest für Sommerschließung (3 Wochen, die halten ernsthaft dran fest) geblockt
- Kindergärten und Schulen öffnen hoffentlich im April, stabil Mo-Fr

Sollten die Kindergärten und Schulen tatsächlich nicht "normal" offen haben bleibt doch gar nichts anderes mehr übrig als Oma/Opa einzubeziehen, und zwar über Wochen und wenn die Politik weiter so "hammert" evtl. sogar Monate!? Und dadurch auch Kontakt zur Uroma, Tanten, und was alles noch so dahinter steht.
Vom Risiko her wäre die Variante Kindergarten deutlich sicherer, aber welche Wahl hat man? Keine, ich seh keine. Nur die Hoffnung, dass man aufgibt den Virus klein zu halten und die Überlastung des Gesundheitssystem nicht als dominanten Entscheidungsfaktor zu betrachten, sondern sich Gedanken macht wie man bis zum Sommer da durch sein kann.

Was das Tracking und Datenüberwachung angeht: Man muss doch sein Handy nicht überall mit hinnehmen, das musste man früher schon nicht und in der "neuen Welt" gleich erst recht nicht... Einkaufen, Sport, Skifahren, all das geht ohne Handy. Vielleicht entschleunigen wir digital auch etwas durch Corona.
Zuletzt geändert von Stäntn am 09.04.2020 - 08:55, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird beides verlieren.

#allesdichtmachen

Sammelbericht: Der Halbwinter 19/20 - ein Streifzug durch Tirol
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Pancho
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4357
Registriert: 03.02.2013 - 13:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 2497 Mal
Danksagung erhalten: 2364 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Pancho »

Was ist mit unserer Wette? :mrgreen:
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Skisaison abgesagt wird, würde ich heute meine Ski wachsen.“
Benutzeravatar
Stäntn
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4286
Registriert: 24.12.2010 - 09:32
Skitage 19/20: 38
Skitage 20/21: 34
Skitage 21/22: 13
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 461 Mal
Danksagung erhalten: 939 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Stäntn »

Pancho hat geschrieben: 09.04.2020 - 08:54 Was ist mit unserer Wette? :mrgreen:
Beim Zeitpunkt glaub verlier ich, bei der Einschätzung bleib ich.

Edit: Warum bleib ich bei der Einschätzung - weil ich damit rechne, dass auch andernorts dass "kurzfristige Maßnahmen" Pulver verschossen ist. Und parallel die Verdrossenheit steigt, der Verzicht auf Spaßveranstaltungen kann wohl kein Argument sein, der Verzicht auf Infrastruktur fürs tägliche Leben - Arbeitsplatz, Schulen, usw. - aber wohl.
Zuletzt geändert von Stäntn am 09.04.2020 - 09:01, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird beides verlieren.

#allesdichtmachen

Sammelbericht: Der Halbwinter 19/20 - ein Streifzug durch Tirol
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Pancho
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4357
Registriert: 03.02.2013 - 13:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 2497 Mal
Danksagung erhalten: 2364 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Pancho »

Dass es irgendwann kippt, ist glasklar. Dagegen würde niemand wetten. Aber ich denke eh, dass wir Österreich ab dem 19. folgen werden und uns das Schlimmste vermutlich hier erspart bleibt.
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Skisaison abgesagt wird, würde ich heute meine Ski wachsen.“
Benutzeravatar
Neandertaler
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1061
Registriert: 01.11.2011 - 19:45
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 2
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 844 Mal
Danksagung erhalten: 953 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Neandertaler »

Tag 30

So, hier wird jetzt über Bleutooth und deren Sicherheit diskutiert. Spannend. Nur:
Ich weis jetzt nicht ob ihr das gestern mit dem Video auf der RAI mitbekommen habt. Da steckte die Bombe drin, deren Explosion gestern an meinen Werten rüttelte aber auch vieles erklärte. Wer es sich noch mal anschauen will:

:arrow: https://www.rainews.it/tgr/tagesschau/v ... b8228.html

Darunter befindet sich jetzt eine Zusammenfassung in Textform, ein kleiner Ausschnitt:
Versagen der Gesundheitsstrukturen
95 Ärzte sind italienweit an Covid 19 gestorben, weit über die Hälfte davon waren Hausärzte. Und auch in Südtirol sind derzeit 13 Kinder- und Hausärzte mit dem Coronavirus infiziert. Monica Oberrauch spricht wörtlich von einem italienweiten Versagen der Gesundheitsstrukturen. Schon im Dezember habe sie erste Covid-Patienten betreut, sagt sie. Zu lange sei nichts geschehen, deshalb schließt sich die Südtiroler Ärztekammer dem italienweiten Protest der Ärztekammern an.
Der Rest ist hier: viewtopic.php?f=37&t=63277&start=5525#p5250449

Wenn an diesen Vorwürfen etwas dran ist und man hier und da fröhlich angelogen wird, nutzen all die tollen APPs nichts.

Und sonst? War gestern Holz hacken, sonst nix.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Neandertaler für den Beitrag:
Pancho
Neu: Aus- und Weiterbildung zur Glühbirne. Man hat die Erleuchtung und kann dann alles mit Fassung ertragen!

Grüße aus Rockcity
↓ Mehr anzeigen... ↓

Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Tyrolens »

Ich tippe eher drauf, dass uns bald eine zweite Welle erwischt und es dann wieder zum Lockdown kommen wird.

Tirol hat ja nun diese Dashboard. Da sieht man, dass fast jede Tiroler Gemeine ein paar Fälle hat. Beste Voraussetzungen für eine schnelle Ausbreitung.

Was man braucht: Hohe Reaktionsgeschwindigkeit und Flexibilität. Nach dieser Welle wird man erst mal die liegen gebliebene Arbeit angehen, aufgeschobene OPs und Therapien durchführen und vielleicht noch stärker auf eine Isolation der COVID Stationen/Krankenhäuser hin arbeiten.
Benutzeravatar
Pancho
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4357
Registriert: 03.02.2013 - 13:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 2497 Mal
Danksagung erhalten: 2364 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Pancho »

Neandertaler hat geschrieben: 09.04.2020 - 09:12 Und sonst? War gestern Holz hacken, sonst nix.
Fertigkeiten mit der Axt trainiert für die Zombieapokalypse? :mrgreen: :lach:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pancho für den Beitrag (Insgesamt 2):
NeandertalerFlorian86
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Skisaison abgesagt wird, würde ich heute meine Ski wachsen.“
Benutzeravatar
Neandertaler
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1061
Registriert: 01.11.2011 - 19:45
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 2
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 844 Mal
Danksagung erhalten: 953 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Neandertaler »

Pancho hat geschrieben: 09.04.2020 - 09:47
Neandertaler hat geschrieben: 09.04.2020 - 09:12 Und sonst? War gestern Holz hacken, sonst nix.
Fertigkeiten mit der Axt trainiert für die Zombieapokalypse? :mrgreen: :lach:
So zu sagen. War aber die Weicheivariante, mit der Hydraulik. Aber die Menge hat es ausgemacht!
Neu: Aus- und Weiterbildung zur Glühbirne. Man hat die Erleuchtung und kann dann alles mit Fassung ertragen!

Grüße aus Rockcity
↓ Mehr anzeigen... ↓
Jan Tenner
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1360
Registriert: 21.02.2018 - 17:10
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 313 Mal
Danksagung erhalten: 1248 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Jan Tenner »

Stäntn hat geschrieben: 09.04.2020 - 08:51 Dann steht jetzt zu Buche:
- Homeoffice geht ab Ostern nicht mehr, AG holt mich wieder rein, 40h/Woche
- Zusatz Urlaub wegen Corona oder ähnliches gibts nix vom AG - nada.
- Urlaub ist aufgebraucht (allein 15 Tage im Januar für Skifahren verbraten) - Rest für Sommerschließung (3 Wochen, die halten ernsthaft dran fest) geblockt
- Kindergärten und Schulen öffnen hoffentlich im April, stabil Mo-Fr

Sollten die Kindergärten und Schulen tatsächlich nicht "normal" offen haben bleibt doch gar nichts anderes mehr übrig als Oma/Opa einzubeziehen, und zwar über Wochen und wenn die Politik weiter so "hammert" evtl. sogar Monate!? Und dadurch auch Kontakt zur Uroma, Tanten, und was alles noch so dahinter steht.
Vom Risiko her wäre die Variante Kindergarten deutlich sicherer, aber welche Wahl hat man? Keine, ich seh keine. Nur die Hoffnung, dass man aufgibt den Virus klein zu halten und die Überlastung des Gesundheitssystem nicht als dominanten Entscheidungsfaktor zu betrachten, sondern sich Gedanken macht wie man bis zum Sommer da durch sein kann.
Von dem was du schreibst, kommt es mir ehrlich gesagt nicht so vor als wenn du alle Möglichkeiten ausschöpfst, die Kinderbetreuung auch ohne potentielle Gefährdung von Oma und Opa sicherzustellen. Es scheint zumindest nicht ganz zu passen, dass du sehnsüchtig auf eine möglichst schnell Öffnung der Skigebiete wartest, aber deinen Urlaub schon vollständig verbraten hast. In Fällen, wo die Kindebertreuung nur mit unbezahltem Urlaub sicher zu stellen ist, gibt es auch Hilfen vom Staat:
https://www.spiegel.de/panorama/corona- ... 5a555a0380
Klar, man müsste sich finanziell etwas einschränken, möglich sein sollte es aber trotzdem.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Jan Tenner für den Beitrag (Insgesamt 2):
SchusseligkiteFlorian86
Benutzeravatar
br403
Eiger (3970m)
Beiträge: 4036
Registriert: 04.03.2005 - 09:24
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 376 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von br403 »

Kein Sommerurlaub: https://www.watson.de/unterhaltung/tv/8 ... e-bei-lanz

Ich werde jetzt im Mai und Juni noch Resturlaub nehmen und dann bis zum Jahresende durcharbeiten. Da ich meinen Urlaub komplett bis 30.6. des Folgejahres nehmen kann, mach ich dann einfach im Winter und nächstes Jahr Urlaub. Ich wollte eigentlich im November 4 Wochen nach Australien, aber gut, läuft ja nicht davon.
molotov
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5548
Registriert: 08.12.2005 - 20:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Wangen
Hat sich bedankt: 823 Mal
Danksagung erhalten: 457 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von molotov »

br403 hat geschrieben: 09.04.2020 - 10:01 Kein Sommerurlaub: https://www.watson.de/unterhaltung/tv/8 ... e-bei-lanz

Ich werde jetzt im Mai und Juni noch Resturlaub nehmen und dann bis zum Jahresende durcharbeiten. Da ich meinen Urlaub komplett bis 30.6. des Folgejahres nehmen kann, mach ich dann einfach im Winter und nächstes Jahr Urlaub. Ich wollte eigentlich im November 4 Wochen nach Australien, aber gut, läuft ja nicht davon.
Das ist natürlich perfekt!
Hoffe ja insgeheim, dass die Aussage endlich zu einem Aufschrei führt ;)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor molotov für den Beitrag (Insgesamt 2):
Stäntnchristopher91
Touren >> Piste

Julian96
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1060
Registriert: 23.01.2019 - 11:13
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal
Kontaktdaten:

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Julian96 »

Also wenn ich das richtig sehe ist es doch so, dass die Zahl der aktiven Infektionen in Deutschland seit ein paar Tagen rückläufig ist.
Hab gerade bei der JHU reingeschaut und wir haben aktuell 113296 Infektionen und ca. 46300 Genesene macht 66996 aktiv Kranke (Die Verstorbenen nicht mitgezählt :( ). Vor ein zwei drei Tagen waren wir noch bei über 70-75 Tausend.
Also aktuell sieht es so aus, als wenn das schlimmste schon durch sein könnte und man zumindest was Schulen, Kitas etc. betrifft wirklich über Öffnungen nachdenken kann.
Saison 21/22: Skitage 1: 1x Ofterschwanger Horn
Saison 19/20: Skitage 9: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Kappl, 1x See, 1x Nauders, 1x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Diedamskopf, 1x Fellhorn/Kanzelwand
Saison 18/19: Skitage 16: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 3x Davos, 1x Hochzeiger, 2x Sölden, 2x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Thaler Höhe, 1x Arlberg, 1x Iberg, 1x Oberjoch, 1x Brandnertal, 1x Pitztaler Gletscher
↓ Mehr anzeigen... ↓
christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von christopher91 »

br403 hat geschrieben: 09.04.2020 - 10:01 Kein Sommerurlaub: https://www.watson.de/unterhaltung/tv/8 ... e-bei-lanz

Ich werde jetzt im Mai und Juni noch Resturlaub nehmen und dann bis zum Jahresende durcharbeiten. Da ich meinen Urlaub komplett bis 30.6. des Folgejahres nehmen kann, mach ich dann einfach im Winter und nächstes Jahr Urlaub. Ich wollte eigentlich im November 4 Wochen nach Australien, aber gut, läuft ja nicht davon.
Geht mir genauso. Hätte am liebsten sogar den Resturlaub (noch 11 Tage) am liebsten über den 30.06 hin aufgehoben, aber da kam letzten Freitag die Aussage, dass das Amt an dieser Frist nicht rüttelt.


Studie in Heinsberg zu Antikörpertests zeigt nur eine Durchinfizierung von 15%. Hätte da nun höheres erwartet.
Benutzeravatar
Stäntn
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4286
Registriert: 24.12.2010 - 09:32
Skitage 19/20: 38
Skitage 20/21: 34
Skitage 21/22: 13
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 461 Mal
Danksagung erhalten: 939 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Stäntn »

christopher91 hat geschrieben: 09.04.2020 - 10:52
br403 hat geschrieben: 09.04.2020 - 10:01 Kein Sommerurlaub: https://www.watson.de/unterhaltung/tv/8 ... e-bei-lanz

Ich werde jetzt im Mai und Juni noch Resturlaub nehmen und dann bis zum Jahresende durcharbeiten. Da ich meinen Urlaub komplett bis 30.6. des Folgejahres nehmen kann, mach ich dann einfach im Winter und nächstes Jahr Urlaub. Ich wollte eigentlich im November 4 Wochen nach Australien, aber gut, läuft ja nicht davon.
Geht mir genauso. Hätte am liebsten sogar den Resturlaub (noch 11 Tage) am liebsten über den 30.06 hin aufgehoben, aber da kam letzten Freitag die Aussage, dass das Amt an dieser Frist nicht rüttelt.
Der Lauterbach bringt die Aussichtslosigkeit super auf den Punkt, hoffentlich dämmert es jetzt bei den Leuten dass wir in dem Tempo nicht vorwärts kommen. Immunität bei >50% bis zum Sommer, auf gehts. Bisher seh ich nachwievor keine Zahlen, die die Maßnahmen in der Länge und Heftigkeit rechtfertigen, weder in Italien oder sonstwo.
Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird beides verlieren.

#allesdichtmachen

Sammelbericht: Der Halbwinter 19/20 - ein Streifzug durch Tirol
↓ Mehr anzeigen... ↓
Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Tyrolens »

christopher91 hat geschrieben: 09.04.2020 - 10:52 Studie in Heinsberg zu Antikörpertests zeigt nur eine Durchinfizierung von 15%. Hätte da nun höheres erwartet.
Echt? Das ist doch enorm viel?!

Der LK Heinsberg hat 250.000 Einwohner und 1.500 wurden positiv getestet.

Rechne das mal hoch. Irre, nicht?

EDIT: Gilt aber nur für die Gemeinde Gangelt mit 11.600 Einwohnern. Bleibt trotzdem irre hoch.
christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von christopher91 »

Tyrolens hat geschrieben: 09.04.2020 - 11:05
christopher91 hat geschrieben: 09.04.2020 - 10:52 Studie in Heinsberg zu Antikörpertests zeigt nur eine Durchinfizierung von 15%. Hätte da nun höheres erwartet.
Echt? Das ist doch enorm viel?!

Der LK Heinsberg hat 250.000 Einwohner und 1.500 wurden positiv getestet.

Rechne das mal hoch. Irre, nicht?
Kam gerade in der PK, 13 % haben Antikörper, 2% aktuell infiziert. Also in Gangelt. Ist aber nur ein Zwischenbericht.

Wie hoch waren da die positiven Tests? Also wie hoch ist die Dunkelziffer.

Edit: In der PK wurde gerade gesagt bisher von 5% ausgegangen, also Dunkelziffer hier 3.
Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Tyrolens »

Wenn ich das richtig verstanden habe, wurden in Gangelt vor dieser Studie 5% der Bevölkerung positiv getestet?

Dann wäre das Dunkelfeld um Faktor 3 größer als das Hellfeld und das in einer sehr gut getesteten Kohorte. Außerhalb Gangelts müsste dieser Faktor als größer gleich 3 sein.

Gesperrt

Zurück zu „Off Topic“