Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Sierra Nevada – Pradollano

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Vor allem aus technischer Sicht sehr interessante (wenn auch nicht mehr ganz 'frische') Fotos den neuen 4SB Dilar: http://www.nevasport.com/nevablogs/d/co ... emica/2330

Bild

Bild

Soweit ich den Text verstehe, kritisiert der Author die sture Haltung der Nationalparkverwaltung, die keine direkte Trasse erlaubte. Anstatt eine saubere, direkte Trasse mit ein paar Stützen im Nationalpark gibt es jetzt diese Monsterkostruktion etwa 5 meter ausserhalb der Parkgrenze, die erstens optisch viel auffäliger ist, mehr Land verbraucht hat (10 Stützen mehr als bei einer zuerst angedachten direkten Linie!) und - das steht nicht im spanischen Text, es ist mein Gedanke - aus der Sicht der Betriebssicherheit fraglich ist.

In diesem Zusammenhang interessant der Text zum letzten Foto:
Si os fijais en la siguiente fotografía, abajo a la derecha, totalmente pegado al telesilla, podeis observar un cartel que indica por donde van los límites del parque nacional. ¿Acaso tienen más valor los animales y plantas que viven a escasos cinco metros del telesilla, que los que viven donde se ha construido?
Unten rechts auf dem Bild ist die Tafel zu sehen, die die Nationalparksgrenze zeigt. Sind die Pflanzen und Tiere, die 5 meter von der Bahn leben, mehr wert als diejenigen die dort leb(t)en wo die Bahn gebaut wurde :wink: ?

Bild

Ein Text zu den News in Sierra Nevada ist auch auf http://www.nevasport.com/noticias/d/102 ... rra-nevada zu finden, kurz zusammengefasst:
- neue 4SB Dilar (Kostenpunkt 3,7 mio Euro)
- 20 neue Schneekanonen
- interessant:
Otro atractivo es la creación en La Perdiz de una zona exclusiva de esquí familiar, con limitación de velocidad y prohibición de la práctica del snowboard(!), con la que se trata de "dar seguridad a las familias con hijos" y, si tiene buena aceptación, se habilitará otra en Monte Bajo para la siguiente temporada.
Es wird eine exklusive 'Familienpiste' geschaffen, wo die Geschwindigkeit begrenzt ist und dazu Snowboarden verboten sein wird, alles 'für die Sicherheit der Familien mit Kindern'. Falls die Piste gut angenommen wird, gibt es in der Zone Bontebajo für die nächste Saison noch eine derartige 'Familienpiste'.

- der Ersatz der EUB Boreguilles (oben schon mehrmals besprochen) ist mehr oder weniger fix, die Bauarbeiten beginnen ab dem 1. Mai 2007. Die Frderleisung, im Artikel oben noch mit 2800 P/H angedacht, soll sogar 4000 P/H betragen.

Neuer Pistenplan mit der bereits eingezeichneten 4SB Dilar: hier!

Stani
Matterhorn (4478m)
Beiträge: 4630
Registriert: 01.06.2005 - 22:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Beitrag von Stani »

auch gibt's News vom Funitel , das vom Tal bis zum Skigebiet (Pradollano) gebaut wird..

die Konstruktion wird ca. 129 Millionen Euro kosten, für die Karte verlangt man 24 Euro (wahrscheinlich Tal-, und Bergfahrt, aber das ist nur meine Vermutung, weiß nicht wie die Angehörigen dort unten denken 8) )

Erst ab Mitte September wird eine Meeting stattfinden in Sierra Nevada, um das gesamte Projekt genauer unter die Lupe nehmen. Die Länge der Bahn wird fast 19 km (!) sein, genauer: 18 960 m.

Sie planen die Talstation in Granada, bei Palacio de Deportes und die Bergstation oben in Pradollano (~2100 m). hier wird auch neue Parkplätze für Busse angeschafft.

insgesamt sie zahlen mit 20 Stützen für die Bahn (per Kilometer). die grösste Distanz wird in der Nähe von Pradollano sein, d. h. ca. 1,5 km Distanz zwischen den beiden Stützen.

der größte Bodenabstand wird bei 170 m sein. wenn es fertig wird, dann ihre Kapazität wird 3000 pph betragen und die gesamte Fahrzeit beträgt etwas 35 Minuten. Das schafft die Bahn mit einer Geschwindigkeit von 8,5 m/s und 100 Kabinen.

Inbetriebnahme: 2010


und etwas für die ungeduldige Umweltschützer:



"En ningún momento, el teleférico discurre por el Parque Nacional", aseguró López, en lo que era uno de los principales escollos que en principio se apuntó para el proyecto. Los 19 kilómetros transcurren en todo momento por Parque Natural.
Während der fast 19 km Fahrt wird die Bahn nicht einmal im Nationalpark fahren/queren. Übrigens das was/ist das größte Hindernis des Projektes, erklärte Lopez.

edit: Quelle: http://www.nevasport.com/noticias/d/102 ... s-24-euros
Stani
Matterhorn (4478m)
Beiträge: 4630
Registriert: 01.06.2005 - 22:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Beitrag von Stani »

Miki ! du warst schon hier *neidischbin* :twisted: :wink:

also ich als Typ der vom Internet das Skigebiet relativ gut kennt 8) halte dieses Megaprojekt nicht so sinnvoll. mir wäre einfach lieber das Kerngebiet weiter zu bauen/entwickeln. vor allem wäre es schön eine KSB mit Windsessel im Gipfelbereich zu bauen, weil das größte Problem in Sierra Nevada der Wind ist, und die obere Anlagen stehen immer wieder. oder vielleicht ein Funitel wäre auch eine Lösung..

ok, mit dieser KurvenSB bzw mit der Ersetzung der EUB modernisieren sie das Kerngebiet, aber wenn ich dort der Chef wäre (nice dream , wake up guy :lol: ) dann würde ich erstmal das Windproblem beim Gipfelbereich lösen und dann könnten die andere Neuerungen folgen..

wie siehst du es?
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Nun ja, ich war wirklich im vergangenen Winter insgesamt drei Tage in Sierra Nevada skifahren, als 'Kenner' des Skigebietes wage ich mich aber trotzdem nicht zu bezeichnen :wink: . Ich verfolge - genau wie du - die Situation dort regelmässig im Internet und muss sagen, das ich bei meinem Urlaub sehr viel Glück hatte - genug Schnee und keine Windprobleme, beides zusammen ist dort oben wirklich selten.

Was ich dort machen würde? Zuerst die Schneesicherheit erhöhen, keine Frage. Leider ist das dort nicht so einfach, neue Leitungen und Schneekanonen (grossteils TA Propellerkanonen auf Turm) gibt es zwar jedes Jahr, aber langsam wird das Wasser knapp. Der bestehende 100000 Kubikmeter Speicher reicht nicht mehr, nach meiner Meinung müsste ein weiterer, mindestens so grosser neu gebaut werden (oder irgendwo einen wasserreichen Bach anzapfen und das Wasser hochpumpen. Nur gibt es dort leider wenige wasserreiche Bäche/Flüsse :( ). Erst danach köntte man über weiteren Ausbau der Beschneiungsanlagen in Bereichen, wo es diese noch nicht gibt, nachgedacht werden (vor allem im Bereich Laguna und entlang des Schleppers Zayas). Wenn ich diverse Meldungen im Nevasport - Forum richtig interpretiere, gehen offizielle Pläne auch in diese Richtung. Gerade im Sommer war da ein Bericht, wonach die Umweltbehörde in Granada von den Liftbetreibern die Erstellung eines 'Masterplans' verlange, in dem sie festsetzen, wie viele Ha Pisten man in Zukunft noch zusätzlich beschneien will und vor allem, wo man das Wasser dazu bekommen will. Erst wenn die Studie zufriedenstellend gemacht wird, will man Baugenehmigungen für weitere Schneeanlagen erteilen.

Der Hintergrund ist wohl klar: in Spanien, und da vor allem im Süden, ist sauberes Wasser Mangelware. Natürlich gibt es bei der Schneeschmelze in Frühjahr genug Schmelzwasser um ein paar Speicher füllen zu können, aber die Liftbetreiber sind nicht die einzigen die mit diesem Wasser rechnen, da gibt es die Trinkwasserversorgung, Bewässerung in der Landwirtschaft, immer wieder neu entstehende Golfplätze usw.

Irgendwann mittelfristig, falls man es schafft die Wasserversorgung zufriedenstellend zu lösen und ein oder zwei Pisten im Bereich Laguna zu beschneien, wäre eine der Ersatz der 4KSB durch eine Funitel der nächste logische Schritt. Und bevor mir jemand mit Grössenwahn usw. kommt:
- der Bereich ist die Hälfte der Saison wegen Wind gesperrt
- die Trasse hat einen HU von 715 m und ist etwa 2,5 km lang, da fällt das Skiabschnallen nicht mehr so schwer
- die Kosten wären immer noch wesentlich geringer als die der geplanten Monster - Zubringerbahn
- die Aufnahmefähigkeit der dortigen Pisten ist riesig, ich glaube auch mit zwei 8KSB's wären sie immer noch nicht überlastet. Mein Traum: Funitel paralell zur 4KSB, diese verkürzen mit Talstation etwa auf der Hälfte der aktuellen Trasse, damit sie die interessanteren oberen 400 HM erschliesst. Damit hätte man in dieser einmalig schönen Geländekammer eine windsichere Anlage 'für jedes Wetter' und dazu noch eine Komfortanlage für Schönweter.

Von den 'halboffiziellen' Plänen weiss ich noch von einer geplanten 6KSB Virgen de las Nieves II, von der Bergstation der gleichnamigen Bahn Nr. 1 hinauf ins Hauptskigebiet. Damit will man wohl die Skifahrerströme nochmals etwas entzerren, schon mit Virgen de las Nieves 1 hat man erreicht, das nicht mehr alle unten in Pradollano parken.

*meintraum*: statt Virgen de las Nieves 2, die nur zwei mässig interesante Pisten erschliesen würde (und nebenbei noch windanfällig am Kamm entlang geplant ist :? ) wäre mir eine Anlage leiber, die etwa 100 HM unterhalb der Talstation Stadium beginnt und zum Startpunkt der vielen roten Pisten fährt. Ja, man kann die meisten davon auch mit der bestehenden 6KSB Stadium erreichen, aber erstens nur durch einen recht lahmen Ziehweg und zweitens ist die 6KSB sogar an Wochentagen schon sehr voll. Pisten für zwei KSB's gibts hier auch mehr als genug.

Die zweite (halb)offiziell angedachte Anlage ist eine Sesselbahn vom zentralen Drehpunkt Borreguilles hinauf ins Gebiet Loma Dilar - was man momentan nur mit der steilem Schlepper Borreguiles 2 (oft ausser Betrieb, für meiste Spanier viel zu steil) machen kann.

Rot: News 2006
Blau: News 2007, so gut wie fix
Orange: Halboffizielle mittelfristige Projekte (Quelle: Nevasport)
Lila: meine Vorstellungen :wink:
Bild
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Beitrag von kaldini »

Erweiterungspläne sehe ich skeptisch, irgendwo da ist doch ein Nationalpark in der Nähe. Leider hab ich dessen Grenzen nicht parat.
Ansonsten finde ich miki´s Ideen sehr interessant, vor allem das Funitel am Laguna findet meine Zustimmung (3x Sierra Nevada zum ski fahren gewesen und noch nie mit der gefahren - immer zu wenig Schnee bzw. zu windig).
Beschneiung ist wirklich ein sehr wichtiges Thema dort. Unterhalb der Sierra Nevada gibt es einen Stausee, vielleicht kann man den anzapfen.
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Keine Angst, Kaldini, keiner meiner 'Projekte' liegt im Nationalpark :wink: , ich habe mir in Granada eine sehr genaue Karte des Gebietes gekauft wo die Nationalparkgrenzen genau eingezeichnet sind. Generell stimmt aber was du gesagt hast, gross erweitern wird man dort kaum mehr können, das Skigebiet ist vom blöden (darf man das in der heutigen umwelthysterischen Zeit so schreiben?) Nationalpark regelrecht umzingelt. Valle de San Juan (= links der geplanten Virgen de las Neves II) = Nationalpark, das ganze Gebiet von Laguna ausser der beiden Sesselbahnen = Nationalpark (interessanterweise liegen auch die roten Pisten rechts der Sesselbahn tlw. im Park!). Das einzige Gebiet, das nicht im Nationalpark liegt, gleichzeitig aber oberhalb von 2000 m und nordseitig, also ein gewisses Potential für eine zukünftige Erweiterung bietet, wären die Hänge unterhalb von Loma de Dilar (etwa dort wo im Pistenplan die Zeichenerklärung steht). Aber, wie gesagt, zuerst sollte man die Wasserversorgung lösen!
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Auf den Bildern ist nur die Kurve nach links drauf. Wie wird die andere Kurve aussehen?

Benutzeravatar
thomasg
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1538
Registriert: 30.09.2002 - 21:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Beitrag von thomasg »

Pilatus hat geschrieben:Auf den Bildern ist nur die Kurve nach links drauf. Wie wird die andere Kurve aussehen?
gibts eigentlich irgendwo eine bestätigung dafür, dass der lift auch eine rechtskurve hat? ich hab mir ab seite 2 alles durchgelesen, aber weder auf den bildern noch in einem text ist etwas über die kurve in die gegenrichtung zu finden.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” (Geklaut von miki, aber sehr wahr)
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

...Se trata de un remonte que asciende obedeciendo un diseño curvo, de derecha a izquierda...
Mea Culpa, ich habe da wohl was falsch verstanden - die ominösen 2 Kurven (eine rechts und eine links) sind Resultat meiner schlampigen Übersetzung des obigen Textes :oops: , natürlich hat die Bahn nur eine Kurve 'von rechts nach links', sprich Linkskurve, wie man auf den Fotos unschwer erkenen kann.

Das kommt davon wenn man sich einbildet nach zwei absolvierten Spanisch - Grundkursen schon ehrenamtlicher Forumsdolmetscher für die spanische Sprache zu sein :?
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Neues Projekt aus der Sierra Nevada (Quelle: Nevasport ):
Sierra Nevada prepara una nueva pista para alta competición

Cetursa proyecta la creación de una nueva pista para albergar competiciones de Gigante y Supergigante y cumplir así su aspiración de convertirse en sede permanente de algunas pruebas técnicas de la Copa del Mundo de esquí alpino.

Así lo anunció su director, Mariano Gutiérrez Terrón, quien especificó que esta nueva pista y la construcción de una nueva balsa de regulación de agua se incluyen en el Plan Estratégico de Desarrollo Medioambiental para los próximos 20 años, que elabora una empresa especializada y presentarán a la Consejería de Medio Ambiente de la Junta de Andalucía.

Añadió que todas las actuaciones previstas e incluidas en este plan tienen como objetivo hacer de Sierra Nevada la "mejor estación de esquí de España" sin excederse de sus límites, marcados por el Parque Nacional.

El objetivo es crear el año próximo la nueva pista, que prolongaría la actual Alcazaba hasta El Río y que pasaría por encima de la Maribel con un puente de madera.
Hoffentlich schaffe ich die Übersetzung diesmal besser als bei den 'zwei Kurven' der 4SB Dilar :? : in Sierra Nevada will man eine RTL- und Super - G taugliche Piste bauen und sich damit als ständiger Austragungsort für Alpin - Weltcup etablieren.

Diese neue Piste und ein weiterer Wasserspeicher :zustimm: sind auch in strategischen Plan für die kommenden 20 Jahre enthalten, welcher bereits der andalusischen Umweltbehörde präsentiert wurde.

Das Ziel ist, Sierra Nevada die grösste beste spanische Skistation zu machen, ohne die durch den Nationalpark gegebenen Grenzen zu überschreiten.

Die neue Piste, die als Verlängerung der bestehenden Alcazaba in Richtung El Rio gebaut wird und auf einer Holzbrücke die Maribel quert, will man im kommenden Jahr bauen.

Der eingezeichnete Verlauf ist 'frei nach Miki', wobei der Auslauf 'meiner' Variante den Vorteil bietet, das er ins bereits bestehende Skistadion (bestehende schwarze SL- und RTL Pisten) mündet: Damit hätte man ein 'face - to - face' Skistadium, ähnlich wie bei der WM 2009 in Val d'Isere:
Bild

Ehrlich gesagt: noch mehr als diese geplante Piste freut mich die Aussicht auf eine neue 'embalsa de agua' ... wer hat schon mehrmals hier von einer solchen geträumt :wink: ?
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Aus dem Hause Technoalpin:
22/09/2006
Südlichstes Skigebiet Europas investiert weiter in die Schneesicherheit

Im Moment arbeitet die Sierra Nevada (ESP) intensiv an einer weiteren Ausbaustufe der technischen Beschneiung: Mit dem Start der heurigen Wintersaison werden weitere 57 neue Schneeerzeuger zum Einsatz kommen. Dies sind 35 Propellerschneeerzeuger (90% davon auf Turm) und 22 Schneilanzen des Typs A9V.
In der Sierra Nevada wird seit 1964 Ski gefahren. 1996 war der spanische Skiort Austragungsort der FIS Alpinen SKI WM.
Mittlerweile hat sich das Skigebiet sehr stark weiterentwickelt und repräsentiert heute mit über 1.200.000 Besuchern 20% des spanischen Marktes. Wesentlicher Faktor für diese Entwicklung war die Schneegarantie mittels technischer Beschneiung. Bereits 1989 baute man eine erste Anlage, 2001 stellte man auf TechnoAlpin um. Ausschlaggebend dafür war die Leistung im Grenztemperaturbereich. Von Dezember bis März herrschen nämlich an 79 % der Tage Temperaturen über +3°FKT. Die möglichen Schneifenster sind sehr klein und müssen deshalb voll genutzt werden.

Am 24. und 25. Februar 2007 werden in der Sierra Nevada wiederum 2 Weltcuprennen (SL uns GS) ausgetragen.
Bild
Benutzeravatar
Martin
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 633
Registriert: 30.08.2002 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Martin »

Neues zur 3-S-Bahn:


Bei Youtube gibt es ein Video zum Trassenverlauf der Bahn. Das Stationsdesign der Tal- und Bergstation erinnert dabei doch etwas an Kitzbühel:

http://www.youtube.com/watch?v=ldd4-_CMGio

Die Bahn bekommt mit den 4 Mittelstationen insgesamt 6 (!) Stationsgebäude. Damit sollte die Bahn alle Rekorde brechen.


Hier noch die Internet-Seite des Projekts: http://www.teleferico-sierranevada.es/index.html# 8)
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Wombat »

Poh! Das gibt schon eine Mega-Anlage, 19km lang und denk über 100 Gondeln. Nimmts wunder was das kostet. Die Bahn in Whistler kostet ja 51Millionen CAN$.

Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

8O Nicht schlecht... Die haben ne 4SB mit Bühlerkurve und jetzt dann auch noch so eine 3S. Da muss man ja bald schon mal gewesen sein! :wink:
Wombat hat geschrieben:Poh! Das gibt schon eine Mega-Anlage, 19km lang und denk über 100 Gondeln. Nimmts wunder was das kostet. Die Bahn in Whistler kostet ja 51Millionen CAN$.
Aber id eBahn in Whistler ist auch etwas spezielles! Die Bahn hier hat ja ausser ihrer Länge nichts besonderes. Die wird zwar sauteuer, aber "der Kilometer" dürfte günstiger sein als in Whistler.
Benutzeravatar
Martin
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 633
Registriert: 30.08.2002 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Martin »

Das Besondere an dieser Bahn sind halt die 4 Mittelstationen und die Länge. Wo findet man schon eine EUB mit 4 Mittelstationen (gibt es sowas überhaupt?)....Und dann noch eine 3-S! Bei solchen Rekorden wie "maximaler Boden Abstand" wird sicher das Whistler-Projekt punkten, aber trotzdem wird dies eine Mega-Bahn
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Sierra Nevada plant offensichtlich was grosses im Bereich technische Beschneiung:
Cetursa, la empresa que gestiona la estación de esquí de Sierra Nevada, se ha dirigido a la Confederación Hidrográfica del Guadalquivir para solicitar un cambio de concesión de aguas públicas que le permita duplicar el caudal del río Monachil que utiliza para la producción de nieve artificial.

Si actualmente capta del citado río algo más de 300.000 metros cúbicos al año, Cetursa quiere disponer de 725.749 -más del doble de lo autorizado a día de hoy- para hacer frente a la ampliación del sistema de producción de nieve(...)
Kurz gefasst: die Liftgesellschaft hat an die zuständige Behörde ein Ansuchen gestellt, die maximale jährliche Wasserentnahme aus dem Fluss Guadalquivir von derzeit 300000 Kubikmeter auf 725.749, also mehr als das doppelte, erhöhen zu dürfen. Mehr: hier!

Wie man gerade auf die 'runden' 725749 Kubikmeter gekommen ist, bleibt mir ein Rätsel (warum nicht 725.749,33 ? :lol: ), auf jeden Fall kann man damit einiges beschneien. Kurz mal 'über den Daumen' gerechnet: das ergibt etwa 1,8 Millionen Kubikmeter Schnee, bei einer angenommenen Pistenbreite von 50 m und Schneehöhe von 40 cm könntze man damit 90 Pistenkilometer beschneien, das entspricht dann fast genau den offiziell 86 Pistenkilometern, die es momentan in Sierra Nevada nach offiziellen Angaben gibt. Anders gesagt, die planen eine Vollbeschneiung. Da wird bei Technoalpin wieder einmal die Kassa klingeln!
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von thun »

Interessant. Darf ich fragen, wie Du auf die zu beschneiende Fläche kommst (sprich: mit wie vielen Tagen Beschneiung Du gerechnet hast)? Der Bericht spricht ja von der erlaubten Jahresentnahmemenge.

Ich muss Deine Zusammenfassung kurz korrigieren: Der Fluss, aus dem das Wasser kommen soll, heißt "Monachil", nicht Guadalquivir. :wink:
Der Guadalquivir ist (zu) weit entfernt im Norden und liegt zu tief (einer der größten Flüsse der Halbinsel). Die Behörde heißt nach dem Guadalquivir und verwaltet offensichtlich auch die Zuflüsse.
ajax-fan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 270
Registriert: 06.05.2004 - 18:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von ajax-fan »

So war letzte Woche in die Sierra Nevada hier noch ein Bild von der Bau einer Beschneiungsanlage an der àguila Piste.
Jedenfalls wird noch eine Piste im Bereich Borreguiles ausgerustet mit eine Beschneiungsanlage, Rohre lagen schon bereit.
Dateianhänge
103.jpg
Stani
Matterhorn (4478m)
Beiträge: 4630
Registriert: 01.06.2005 - 22:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Beitrag von Stani »

einige Baubilder (stammen vom Anfang Juli)

Bild

Bild

BildBild

kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Beitrag von kaldini »

Scheint wohl nix zu werden mit der Bahn von Granada rauf:
Endgültiges Aus für Schwebebahn
Umweltministerium: Negative Auswirkungen für Flora und Fauna zu groß
Granada/Sevilla – bb. Das andalusische Umweltministerium hat am Mittwoch vergangener Woche dem Projekt für eine Schwebebahn, die die Stadt Granada mit der Sierra Nevada verbinden soll, endgültig eine Absage erteilt. Die Experten sind der Ansicht, dass die schadhaften Auswirkungen auf Fauna und Flora in dem Naturpark zu groß wären, würde man die Drahtseilbahn bauen. Das Projekt sei unvereinbar mit den Bemühungen zum Erhalt von 107 bedrohten Vogelarten sowie sechs Pflanzenarten, die vom Aussterben bedroht seien, erklärte die andalusische Umweltministerin Fuensanta Coves. Zudem würde man von der Alhambra aus zehn der 22 Pfeiler der Schwebebahn sehen, argumentierte Coves.
Granadas Bürgermeister José Torres Hurtado (PP) hatte das Projekt von Anbeginn an verteidigt. Seiner Ansicht nach würde eine Schwebebahn die Sierra Nevada jährlich von 60.000 Autos entlasten. Er warf der andalusischen Regierung Unsensibilität gegenüber der Stadt Granada vor.
Die geplante Schwebebahn sollte eine Strecke von 19 Kilometern zwischen Granada-Zentrum und der Skistation zurücklegen und dabei stündlich bis zu 3.600 Personen befördern.
Quelle: Costa del Sol Nachrichten http://www.costadelsolnachrichten.com/andalusien.htm
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Theo »

Auch eine Argumentation um zu sagen man könne sich den 130 Millionen Euro Spass nicht leisten.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Wombat »

@Theo
Ich glaube nicht das da 130 Euro reichen.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Richie
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3679
Registriert: 30.01.2006 - 09:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwenningen am Neckar/Zürich
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Re: Sierra Nevada

Beitrag von Richie »

Es gibt eine neue Piste in der Sierra Nevada: http://www.seilbahn.net/sn/index.php?i= ... tel=Input® Projektentwicklungs GmbH: Pista del Mar in Sierra Nevada
Schneeloewe
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 427
Registriert: 10.03.2010 - 15:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal

Re: Sierra Nevada

Beitrag von Schneeloewe »

Nachdem in den letzten Jahren nur der Abbau bzw. die Verkürzung von einzelnen älteren Lifte erfolgte ist nun der Neubau von drei Liften geplant, möglichst für die beiden kommenden Jahre:
Der Ersatz der 4SB Borreguiles durch einen Sechs- oder Achtsitzer auf gleicher Trasse,
einem neuen, für Wettbewerbe bzw. Training konzipierten Skilift Montebajo,
sowie die "Verlängerung" der Linie Virgen de las Nieves durch einen zusätzlichen Lift.
Quelle: https://www.nevasport.com/noticias/art/ ... n-tercero/

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“