eMGee hat geschrieben: 16.09.2020 - 13:02
Die Maske schränkt das Miteinander sicher ein aber man kann auch mit ihr Freundlichkeit ausstrahlen, wenn man denn will. So zumindest meine Wahrnehmung. Wir Menschen haben zum Glück auch noch unsere Augen und vor allem Stimme.
Besonders letzte Woche in Italien war mir das aufgefallen, wie trotz Maske Freundlichkeit und Herzlichkeit über die Augen und die Sprache transportiert werden kann.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Florian86 für den Beitrag (Insgesamt 2):
eMGee hat geschrieben: 16.09.2020 - 13:02
Die Maske schränkt das Miteinander sicher ein aber man kann auch mit ihr Freundlichkeit ausstrahlen, wenn man denn will. So zumindest meine Wahrnehmung. Wir Menschen haben zum Glück auch noch unsere Augen und vor allem Stimme.
Besonders letzte Woche in Italien war mir das aufgefallen, wie trotz Maske Freundlichkeit und Herzlichkeit über die Augen und die Sprache transportiert werden kann.
Geht auch besser wie man wie viele Italiener die Maske unter der Nase oder gar am Kinn trägt
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hch für den Beitrag:
Deutschland hat nun auch Wien, den Kanton Freiburg sowie weitere Gebiete in Frankreich, Kroatien, Rumänien, Niederlande, Ungarn (Budapest) und Tschechien zum Risikogebiet erklärt.
Es wird spannend, was im Winter dann Sache ist. Tirol ist ja rein nach der 7-Tages Inzidenz auch schon ein paar Tage recht deutlich über den 50/100.000.
hch hat geschrieben: 16.09.2020 - 18:59
Geht auch besser wie man wie viele Italiener die Maske unter der Nase oder gar am Kinn trägt
Diesen Eindruck hatte ich wiederum nicht. Das war eher in Frankreich der Fall, dass mit der Maskenpflicht sehr lax umgegangen wurde und Abstände eher nicht beachtet wurden. In Italien sitzt hingegen möglicherweise der Schock des Frühjahrs noch tief. Mein persönliches Gefühl der Sicherheit, mich nicht anzustecken, war in Italien tatsächlich größer als in Frankreich. Aber natürlich sind das immer nur persönliche Eindrücke, die nicht die Gesamtheit widerspiegeln.
hch hat geschrieben: 16.09.2020 - 18:59
Geht auch besser wie man wie viele Italiener die Maske unter der Nase oder gar am Kinn trägt
Diesen Eindruck hatte ich wiederum nicht. Das war eher in Frankreich der Fall, dass mit der Maskenpflicht sehr lax umgegangen wurde und Abstände eher nicht beachtet wurden. In Italien sitzt hingegen möglicherweise der Schock des Frühjahrs noch tief. Aber natürlich sind das immer nur persönliche Eindrücke, die nicht die Gesamtheit widerspiegeln.
Dem widerspreche ich komplett. Bei unseren zwei Besuchen in Venedig und Jesolo sagten wir mehrfach zueinander, dass die Italiener überhaupt nichts gelernt hätten. Da wurde geküsst, umarmt, in schreiendem Ton parliert und immer schön mit der Maske unter dem Kinn. Hingegen erlebten wir die Franzosen in Südfrankreich weit vorsichtiger. Aber klar, auch das waren nur Momentaufnahmen.
snowworld hat geschrieben: 12.09.2020 - 01:33
Bei den Temperaturen und der warmen Prognose für die nächsten Tage, kann denen aber ganz schön viel Volumen vom Depotschneeband verloren gehen
Wer weiß ob der Verlust nicht der geringste bleibt! Wenn man sich die rasante Zunahme der Fallzahlen hier in Österreich anschaut und das was aus Deutschland schon durchsickert könnte es durchaus ein schwieriger und holpriger Start in den Gletscherherbst werden...
Das schlimmste am ganzen Winter wird, dass es zu viele gibt die die ganze Schei.e noch glauben!
In sehr, sehr vielen Regionen war es die beste Sommersaison aller Zeiten! Ich hoffe auf den Verstand der Menschen damit sie uns auch einen Top Winter bescheren! Mit Verstand meine ich natürlich die, die sich nicht manipulieren lassen
Inzwischen ist auch in USA eine größere Studie am laufen, und Fauci persönlich hat gesagt Vitamin D zu supplementieren.
Vitamin D Mangel wird also mehr und mehr als Faktor erkannt. Unbekannt ist wie hoch der optimale Level ist, bzw ab welcher Höhe keine weitere Verbesserung eintritt. Man prüft da derzeit bis 50 ng/dl was viel höher ist als der Standard von 20.
Zu Frankreich, da kam es mir auch super streng vor. Hier in Zypern werden sehr sehr viele Maskenmüde, hat halt auch kaum Fälle, gut 1/3 derzeit Nase frei, und einit Maske unter Kinn. Strafen sind aber mit 500.euro sehr hoch. Angst hat quasi niemand und fast alle die ich hier kenne sprechen von Panik. Da es inzwischen langsam weniger heiß ist, sind natürlich auch weniger Klimaanlagen im Betrieb, mehr Fenster offen, mehr Leute an der Sonne.. dabei wird hier sehr viel getestet...
ski-chrigel hat geschrieben: 16.09.2020 - 22:00
Dem widerspreche ich komplett. Bei unseren zwei Besuchen in Venedig und Jesolo sagten wir mehrfach zueinander, dass die Italiener überhaupt nichts gelernt hätten. Da wurde geküsst, umarmt, in schreiendem Ton parliert und immer schön mit der Maske unter dem Kinn. Hingegen erlebten wir die Franzosen in Südfrankreich weit vorsichtiger. Aber klar, auch das waren nur Momentaufnahmen.
Ich war zwar nur in Norditalien (Triest, Venediger Umland, Gardasee, Skiegbiet von Cervinia) und habe viele eher nur teilweise getragene Masken gesehen. Dafür haben sie die Maske immer dabei, auch gerne um den Arm Gebunden. Aber mich stört es eh eher wenig
Inzwischen ist auch in USA eine größere Studie am laufen, und Fauci persönlich hat gesagt Vitamin D zu supplementieren.
Vitamin D Mangel wird also mehr und mehr als Faktor erkannt. Unbekannt ist wie hoch der optimale Level ist, bzw ab welcher Höhe keine weitere Verbesserung eintritt. Man prüft da derzeit bis 50 ng/dl was viel höher ist als der Standard von 20.
Wobei es viele Studien gibt dass natürliches Vitamin D viel besser funktioniert als supplementiertes. Das kann u.A. sein weil andere Stoffwechselprodukte der körpereigenen Vitamin D Produktion antioxidant wirken, weil eventuell Sonnenlich auch ganz andere Vorteile hat, weil Menschen die supplementieren nicht an die fettlösigkeit denken. Oder auch einfach nur weil Menschen die gesünder sind mehr draussen sind..
Auf jeden Fall gilt jetzt mehr denn je: raus aus dem Haus und Sonne tanken wann immer es geht.
Der Standard hat übrigens auch noch mal in einem eher oberflächlichen aber sonst nicht schlechten Artikel die Zusammenhänge zwischen COVID19, Diabetes und Vitamin D beschrieben:
Zu Vitamin D wäre noch zu sagen, dass dies auch eine Erklärung dafür sein könnte, dass Menschen mit dunkler Hautfarbe häufiger von C-19 Erkrankungen betroffen sind. Denn diese Menschen haben in unseren Breiten ein Problem, wegen der Beschaffenheit ihrer Haut Vitamin D zu bilden. Das würde auch erklären, wieso Länder wie die USA, GB, Frankreich und Italien bei C-19 so stark getroffen wurden. Weil dort Menschen mit dunkler Hautfarbe dort einen größeren Anteil in der Bevölkerung haben. Gleiches gilt auch für ältere Menschen, die sich aufgrund körperlicher Einschränkungen seltener ans Tageslicht begeben. Ach ja, dass in einigen Länder zu Lock-Down Zeiten verhängte faltische Ausgehverbot bei schönstem Wetter hat da natürlich dann das genaue Gegenteil von dem bewirkt was es sollte. Gut gemeint ist halt nicht gut gemacht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor NeusserGletscher für den Beitrag (Insgesamt 2):
Deutschland hat nun auch Wien, den Kanton Freiburg sowie weitere Gebiete in Frankreich, Kroatien, Rumänien, Niederlande, Ungarn (Budapest) und Tschechien zum Risikogebiet erklärt.
Es wird spannend, was im Winter dann Sache ist. Tirol ist ja rein nach der 7-Tages Inzidenz auch schon ein paar Tage recht deutlich über den 50/100.000.
Das bedeutet das, was ich auch schon vor 100 Seiten (oder mehr) gesagt habe. Die ganze Welt hat es, und alles um uns rum.
Wir täten gut daran die Panik auszuschalten und mit den Sicherheitsmaßnahmen zu leben (oder auch nicht). Wir werden uns nicht vor dem Virus schützen können.
Jedoch wäre es gut, meiner Meinung nach, mache Sicherheitsdinge zu überdenken. Vieles gibt einfach keinen Sinn, und das ermüdet die Menschen. Diese ständige Fixierung auf den Gesichtslappen ist einfach lächerlich. Wenn die Grippe und Schnupfenzeit los geht wird es wahrscheinlich vorschrift Maske über der Maske zu tragen
Zuletzt geändert von maba04 am 17.09.2020 - 23:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Link korrigiert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor baeckerbursch für den Beitrag:
Hab nie gesagt das die ganz wirkungslos sind. Nur glaube ich nicht, das die so wirkungsvoll sind, wie viele glauben.
Der verlinkte Bericht ist im übrigen .... naja .... wie soll man es sagen. Meinungsmache? Fakenews? Er wiederspricht sich ja sogar im Bericht. Und eine Beobachtung eines Apothekers ist kein Fakt.
Im Gegenteil, anscheinend gibt es dieses Jahr genauso viele Sommergrippen wie die letzten Jahren; und anscheined MEHR Schnupfenviren.
das dürfte IMHO aber nur 2-3 Jahre andauern. Etwa Allgemeinärzte - wenn die ihren Job nach der Uni beginnen, dann sind die meisten sehr oft erkältet/krank - mit der Zeit gewöhnt sich der Körper dann an die hohe Viren/Bakterienlast und steckt sich dann halt erst bei umso höherer Dosis an. Umgekehrt werden die Menschen dann mit der Zeit wohl auch bei geringer Last sich anstecken. Anders wäre es nur wenn wir gewisse Krankheiten dank Maske und Co. komplett ausrotten könnten - evtl sogar möglich. Aber wohl sehr sicher nicht bei Husten, Schnupfen, Grippe...
Gibt bei Kindern ja genug Studien - je steriler die aufwachsen - desto schlechter das Immunsystem. Ein bisserl Dreck, Viren, Bakterien gehören einfach dazu. Kleine Kinder haben dauernd irgendwas, bis sich der Körper daran gewöhnt und umgehen lern.
(Was nicht heißt dass es Viren gibt mit denen wir gar nicht klar kommen, wie HIV, Polio, Cholera, Diphtherie und Co. - wo Vermeidung/Ausrottung bzw halt Impfung der beste Weg ist. Bisher sind zum Glück Viren/Bakterien die sehr gefährlich sind - nicht leicht ansteckend, bzw hat sich unser Körper einfach über Generationen dran gewöhnt. Siehe Native Americans die wie die Fliegen an den europäischen Zivilisationskrankheiten starben als Amerika "enteckt" wurde.)
Ich halte daher nicht viel von überzogener Hygiene. Situationen wo mehr Hygiene sinnvoll sein könnte gibt es aber natürlich. Bestes Beispiel Après Ski und Co. In und auf unserem Körper leben haufenweise Bakterien - welche wir auch benötigen. Viren und Bakterien gehören zum Menschen und dessen Entwicklung einfach dazu.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor extremecarver für den Beitrag (Insgesamt 3):
snowworld hat geschrieben: 12.09.2020 - 01:33
Bei den Temperaturen und der warmen Prognose für die nächsten Tage, kann denen aber ganz schön viel Volumen vom Depotschneeband verloren gehen
Wer weiß ob der Verlust nicht der geringste bleibt! Wenn man sich die rasante Zunahme der Fallzahlen hier in Österreich anschaut und das was aus Deutschland schon durchsickert könnte es durchaus ein schwieriger und holpriger Start in den Gletscherherbst werden...
Das schlimmste am ganzen Winter wird, dass es zu viele gibt die die ganze Schei.e noch glauben!
In sehr, sehr vielen Regionen war es die beste Sommersaison aller Zeiten! Ich hoffe auf den Verstand der Menschen damit sie uns auch einen Top Winter bescheren! Mit Verstand meine ich natürlich die, die sich nicht manipulieren lassen
Der Sommer war gut aber der Spalt das Deutschland eine Reisewarnung für Tirol ausgibt ist noch ganz gering. In Wien ist es schon soweit. Was dann?? Dann fängt die ganze Panik von Euch Gastgebern wieder von vorne an wie arm ihr doch seid. Keinem ist bei uns Tirol mehr geholfen worden wie Euch! Das soll auch mal gesagt sein.
Dein Statement alleine ist doch jetzt schon eine Provokation. Corona ist da und wird uns auch noch eine ganze Zeit lang begleiten...
Wenn sich jeder an das halten würde was vorgeschrieben wäre hätten wir nicht wieder den rasanten Anstieg der Fallzahlen bei uns Tirol.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tirolldk für den Beitrag (Insgesamt 3):
Was die übertriebene Hygiene betrifft, bin ich durchaus bei dir. Normalerweise brauchen wir keine Keimfreiheit um uns herum. Eine Pandemie durch ein neues Virus ist halt insoweit kein Normalzustand. Wir alle sind froh, wenn wir den irgendwann wieder haben...
Zu den Erfahrungen in Frankreich:
Wir haben Mitte August einen kleinen Roadtrip einmal quer durch gemacht. Von Mullhouse über die Auvergne an den Lot und die Dordogne (ohne Küsten). Wir haben extreme Unterschiede in der Handhabung der Maßnahmen wahrnehmen können. Zwar hingen überall die mehr oder weniger gleichen Hinweise rum, aber von minutiösem strengen Einhalten bis zum völligen Ignorieren (das vor allem in abgelegenen Gegenden in kleinen Geschäften / Restaurants) und allen Zwischenstufen haben wir alles erlebt.
In einem Ort war sogar in der Fußgängerzone - auch draußen unter freiem Himmel - Maskenpflicht, die auch von der lokalen Polizei überwacht wurde. Strafen wurden zwar nicht verhängt, aber Ermahnungen ausgesprochen und Platzverweise erteilt, bzw. der Zugang verwehrt, wenn man keine Maske dabei hatte. Kann sein, dass es da einen aktuellen Grund gab, hab das nicht weiter recherchiert.
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Skisaison abgesagt wird, würde ich heute meine Ski wachsen.“
baeckerbursch hat geschrieben: 17.09.2020 - 10:51
Hab nie gesagt das die ganz wirkungslos sind. Nur glaube ich nicht, das die so wirkungsvoll sind, wie viele glauben.
Der verlinkte Bericht ist im übrigen .... naja .... wie soll man es sagen. Meinungsmache? Fakenews? Er wiederspricht sich ja sogar im Bericht. Und eine Beobachtung eines Apothekers ist kein Fakt.
Im Gegenteil, anscheinend gibt es dieses Jahr genauso viele Sommergrippen wie die letzten Jahren; und anscheined MEHR Schnupfenviren.
Hmmm, auf der Südhalbkugel ist die diesjährige Grippesaison durch die Lockdowns jedenfalls praktisch ausgefallen: https://www.economist.com/graphic-detai ... on-in-2020
Da waren dann auch scharfe Maßnahmen dabei, aber ich würde schon annehmen, dass auch bei uns die Grippesaison durch die aktuellen Maßnahmen deutlich weniger schlimm wird als sonst.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor wmenn für den Beitrag (Insgesamt 3):
Pancho hat geschrieben: 17.09.2020 - 12:15
Was die übertriebene Hygiene betrifft, bin ich durchaus bei dir. Normalerweise brauchen wir keine Keimfreiheit um uns herum. Eine Pandemie durch ein neues Virus ist halt insoweit kein Normalzustand. Wir alle sind froh, wenn wir den irgendwann wieder haben...
Ich bin mir nicht sicher, ob einmal angewöhnte Hygienestandards großflächig wieder abgewöhnt werden können, außer in Folge einer allgemeinen Verschlechterung der Lebenssituation. Der Verkauf an Disenfektionsmitteln stieg ja vermutlich auch stetig an in den letzten 30 Jahren? Ich bin mir relativ sicher, je länger die aktuelle Situation andauert, desto mehr werden auch "danach" noch mit Masken und Desinfektionsspendern rumlaufen .. Tragen ja auch jetzt schon etliche Maske, wo sie es offiziell gar nicht müssten.
Pancho hat geschrieben: 17.09.2020 - 12:15
Was die übertriebene Hygiene betrifft, bin ich durchaus bei dir. Normalerweise brauchen wir keine Keimfreiheit um uns herum. Eine Pandemie durch ein neues Virus ist halt insoweit kein Normalzustand. Wir alle sind froh, wenn wir den irgendwann wieder haben...
Das nicht, aber hoffentlich hat das Virus dafür gesorgt, dass sich breite Schichten der Bevölkerung klar werden, dass mehr Hygiene auch nicht schaden kann. Wie oft sieht man doch Männer die nach dem Toilettengang ohne Händewaschen das WC verlassen ... Spitzenreiter ist das Erlebnis, dass sich einer in die Hände gespuckt hat am Spiegel um die Haare zu richten ... natürlich weder den Wasserhahn davor benutzt noch danach. Wie oft wurde offen herumgenießt oder in die Handinnenfläche etc.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor snowflat für den Beitrag (Insgesamt 3):
welt.de hat geschrieben:
Im Kampf gegen die zweite Corona-Welle hat die österreichische Regierung die Sozialkontakte nochmals drastisch eingeschränkt. Bei privaten Feiern und Veranstaltungen in geschlossenen Räumen sind ab kommenden Montag nur noch zehn Teilnehmer erlaubt, wie Bundeskanzler Sebastian Kurz am Donnerstag mitteilte. In Restaurants müssen auch Gäste künftig eine Schutzmaske tragen. Lediglich wenn sie an ihrem Tisch sitzen, dürfen sie diese abnehmen.
Auch auf Märkten und Messen soll ab Montag eine allgemeine Maskenpflicht gelten – auch, wenn diese im Freien stattfinden. Alles, was Freude mache, sei „ein Ort der Ansteckung“, sagte Kurz. Ausnahmen von der Zehn-Personen-Regel in geschlossenen Räumen soll es nach seinen Angaben bei Begräbnissen und religiösen Veranstaltungen geben.
Es handele sich „um Einschränkungen, die wehtun, aber notwendig sind, um einen zweiten Lockdown hoffentlich zu verhindern“, warb Kurz um Verständnis. Ein zweiter Lockdown hätte „katastrophale Folgen“. Dies müsse unbedingt verhindert werden.
Wenn dir achgut nicht gefällt, dann schau dir das verlinkte vom rki an. Steht ja das gleiche drin.
Und was das br betrifft:
Weniger Erkältungen durch Corona-Hygieneregeln?
Da berichtet ein Apotheker, was er vermutet.
Das rki sagt weniger Erkrankungen, sagt aber auch das kommt vom lockdown (also nicht durch die Hygienerichtlinien).
Es wird berichtet das sich die Leute nicht zum Arzt trauen.
Da die Daten und Fakten im Artikel so dünn sind, ist wohl der Artikel auch mit einem ? In der Überschrift überschrieben.
Pancho verlinkt den Bericht als "Beweis" das die Lappen funktionieren.
Zur Abwechslung mal wieder etwas Wissenschaft: Laut der in diesem: https://www.bmj.com/content/370/bmj.m3563 Artikel zitierten Studien habe zwischen einen Drittel und der Hälfte der Blutproben aus pre-COVID Zeiten T-Zellen die auf SARS-CoV-2 reagieren und für eine zumindest teilweise Immunisierung sorgen. Wenn das stimmt wäre die Herdenimmunität nicht mehr weit und z.B. in Schweden schon mehr oder weniger erreicht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hch für den Beitrag (Insgesamt 2):
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) publiziert die neuen Coronavirus-Ansteckungen künftig nur noch an den Werktagen. Die Zahlen von Samstag und Sonntag werden neu jeweils am Montag vermeldet. Das gab Virginie Masserey (Bild), Leiterin der Sektion Infektionskontrolle beim BAG, am Donnerstag bekannt.