Ja, weil einfach keine Infektionsgefahr besteht...TVT hat geschrieben: 17.12.2020 - 08:21Naja ganz einfach. Damit die Leute daheim bleiben. Ist das denn so schwer zu verstehen?molotov hat geschrieben: 17.12.2020 - 07:42ist halt auch unverständlich, warum bawü und Bayern das Abholen auch noch verbieten... immer das Geheule, dass der lokale Einzelhandel kaputt geht und dann wurden Möglichkeiten geschaffen und nsn krätscht so reinvaldebagnes hat geschrieben: 17.12.2020 - 07:23 Der Lockdown in DE wird in der Auslegung m.M.n. ohnehin immer aufgeweichter.
Habe es nach einem Gespäch mit Kollegen zunächst nicht glauben wollen, aber dann folgendes recherchiert.
Die Läden des 'nicht-täglichen' Bedarfs sind zwar für Privatkunden zu (Gewerbekunden dürfen bsp. in Baumärkte), aber das sog. Click and Collect ist bis auf Bawü und Bayern in allen Bundesländern erlaubt:
Baumärkte, Spielwarenketten, Elektronikmärkte, große schwedische Möbelhäuser, etc.
Was passiert hier im Rhein-Neckar-Dreieck: Es wird wohl ein Einkaufstouristmus kurz vor Weihnachten entstehen und alle die noch kurzfristig Geschenke kaufen werden bsp. aus Mannheim (ca. 250/7T) die Click und Collektläden in Ludwigshafen (ca. 350/7T) überlaufen.
digitales Neuland: die Verteilung der FFP2 Masken ist auch mal wieder ein deutsches Musterbeispiel an veralteter Verwaltung, da darf der Apotheker jetzt Papierzettel mit Selbstverpflichtungen sammeln dass der jeweilige Abholer auch nur einmal zugreift...
Test in BaWü: keine online Anmeldung, nix, einfach vorbeikommen und wahrscheinlich schön in der Schlange stehen... kaum Infos, wahrscheinlich um die Stationen nicht zu überfordern. Aber im lockdown sind wir ganz groß...