Wie Wurzelsepp schreibt: ich habe KEINE AHNUNG!! Ich will jetzt auch nicht das manchen, was ich anderen vorwerfe -ich bin auch Laie.molotov hat geschrieben: 17.01.2021 - 21:45das ist für mich ehrlich, alles andere ist hoffen auf den Sommer...Pilatus hat geschrieben: 17.01.2021 - 19:55 Das klappt nicht... Da bei "normalen" Bedingungen einfach jeder viel zu viel Kontakte hat auch wenn es nur wenige Fälle sind. Contact Tracing funktionniert wenn dann nur mit dauerhaft strengen Massnahmen (= wenigen Kontakten), und da kann man eben keine Gastronomie aufmachen.
Ich hab es glaub ich schon ein paar Mal geschrieben. Entweder das klappt mit der Impfung und/oder wir finden ein gutes Medikament (letzteres gibt es bei der Grippe zum Beispiel bis heute nicht), ansonsten müssen wir uns alle von einem ordentlichen Stück Lebenserwartung verabschieden. Gäbe es keine Grippe wäre diese überigens auch höher.
Bleibt der Unterschied ob man nun lockdown mit ner Inzidenz von 50 oder 150 macht. Die Maßnahmen bisher wirken sich zwar in den Krankenhäusern aus, denn da gehen ja jetzt die Zahlen schon stark runter. Eigentlich ein Erfolg, aber den verschweigt man warum auch immer. Ansonsten für den einzelnen nicht mehr Freiheitsrechte.
Pancho wie willst du auf 50 kommen? Ich sehe das aktuell nur mit Maßnahmen möglich, die auch du nicht wirklxih befürwortest?
Ich habe es schon mal verlinkt, ich finde vieles aus diesem Artikel überzeugend:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/med ... c01f7aeaf8
Auf europäischer Ebene fordern Wissenschaftler sogar eine Zielinzidenz von 10.
Ich traue mir nicht zu, hier zu sagen, dass es nicht zu schaffen ist und damit den Wissenschaftlern zu widersprechen. Meiner Wahrnehmung nach wurde es nicht wirklich ernsthaft versucht.
Direkt einleuchtend finde ich, dass „je niedriger umso besser“ gilt.
Natürlich kann es auf diesem Weg böse Überraschungen geben (neue Mutationen etc.) aber dennoch muss man es zunächst ernsthaft versuchen. Übrigens sind inzwischen auch immer mehr Wirtschaftswissenschaftler auf diesen Kurs eingeschwenkt. Je niedriger die Inzidenz, desto besser auch für die Wirtschaft.