Freundlichen Gruss

Dann können sich die Gegner vom Grünten ja auch noch als Gegner am Horn auftun„Der Rückbau ist ein weiterer Schritt zur Modernisierung der Rodel- und Wanderregion am Mittag“, sagt Georg Waller, Betriebsleiter der Mittagbahn. Alle Schlepper an dem Berg werden abgebaut. Dafür plant die Familie Waller statt der jetzigen Sessellifte eine neue Anlage mit Zehner-Kabinen.
Die Pläne sollen bald den Stadt- und Gemeinderäten von Immenstadt und Blaichach vorgestellt werden.
In welchem denn genau?snowflat hat geschrieben: 24.09.2020 - 08:59 Wie gut, dass ich noch in einem der letzten Winter mit Skibetrieb dort war ...
Am Ende stellt sich noch heraus, dass es sich bei der alten Bahn um einen jahrtausendealten CO2-Speicher handelt.Dann können sich die Gegner vom Grünten ja auch noch als Gegner am Horn auftun![]()
Am 21. Februar 2009 war ich dort.GIFWilli59 hat geschrieben: 24.09.2020 - 09:54In welchem denn genau?snowflat hat geschrieben: 24.09.2020 - 08:59Wie gut, dass ich noch in einem der letzten Winter mit Skibetrieb dort war ...
Ja, Pisten waren gewalzt bis auf die Herrenabfahrt.Peter69 hat geschrieben: 24.09.2020 - 12:30 Grüss dich Snowflat wurden eigentlich die Pisten dort noch gewalzt wurden die Pisten von der Sesselbahn aus bedient. Wann warst du zuletzt dort. Ich glaube im Jahr 2011 waren der Schattberg und Schwandalplift die letzte Saison in Betrieb.
Aber 10-EUB hört sich für viele Riesig an die sich mit sowas nicht auskennen.Skiphips hat geschrieben: 20.01.2021 - 20:10 Eine 10-EUB muss nicht zwingend mehr Kapazität bedeuten, siehe am Glungezer. Eine maximale Kapazität könnte z. B. behördlich festgelegt werden und dann müssten die Betreiber nochmal kalkulieren, ob es für sie immer noch rentabel ist am Neubau festzuhalten.
Ich Hoffe das war jetzt nicht Ironisch gemeint, aber Ja jeder Mensch ist anders und einige die Ich kenne haben mir das so gesagt das die Bahn doch viel zu groß sein wird.
Und die Größe ist ja heute Standard, so passen Kinderwagen, Rollstuhl, Bikes, Güter fürs Resaurant (Paletten) halt gut rein. Man sollte da einfach gut Aufklären im vorfeld.GIFWilli59 hat geschrieben: 22.01.2021 - 13:58 Ein Laie sieht nur, dass die FBMs die 5-fache Personenzahl fassen. Da ist es durchaus naheliegend, zu glauben, dass dann auch die Anzahl der beförderten Personen auf das 5-fache steigt.
Dass FBM-Fassungsvermögen und Förderleistung nicht zwangsläufig korrelieren, kann der Laie mMn nicht wissen.
Schmiddi hat geschrieben: 20.01.2021 - 07:51 Servus,
ich bin mal gespannt ob das mal was wird mit dem Neubau weil die Naturschützer werden auch noch was dazu sagen. Außerdem ist meiner Meinung nach zu erwarten das viele Einheimische nicht so begeistert sind , denn ich habe schon meine Eltern, die ganze Verwandschaft und andere dazu gefragt und da war keiner so begeistert (Ich finde es übrigens auch ein wehnig übertrieben) Desweiteren haben viele Angst davor das noch mehr Touristen kommen was sich durch Corona nochmal verschärft hat.
Ich glaube dass es noch spannnend werden könnte.![]()
Viele Grüße
Das sind mal gute Argumente, ich denke wie auch schon von einem anderen Nutzer geschrieben muss man z.B vorher in Zeitung etc. Darüber aufklären. Denn Ich habe auch noch nicht alles so genau dazu gewusst. Was mir erst jetzt klar geworden ist.ThomasK hat geschrieben: 22.01.2021 - 20:55Schmiddi hat geschrieben: 20.01.2021 - 07:51 Servus,
ich bin mal gespannt ob das mal was wird mit dem Neubau weil die Naturschützer werden auch noch was dazu sagen. Außerdem ist meiner Meinung nach zu erwarten das viele Einheimische nicht so begeistert sind , denn ich habe schon meine Eltern, die ganze Verwandschaft und andere dazu gefragt und da war keiner so begeistert (Ich finde es übrigens auch ein wehnig übertrieben) Desweiteren haben viele Angst davor das noch mehr Touristen kommen was sich durch Corona nochmal verschärft hat.
Ich glaube dass es noch spannnend werden könnte.![]()
Viele Grüße
Eine 10er EUB benötigt weniger Stützen als der alte Sessellift.
Ich schätze, dass eine 10-EUB Mittag, wenn man sie in einzigen Sektion ohne Mittelstation baut, mit ca. 14 Stützen auskommt, d.h. man würde ungefähr 10 Stützen einsparen. Die 10-EUB hat auch einen größeren Bodenabstand als der alte Sessellift und ist zudem leiser.
Auch ist die 10-EUB im Gegensatz zum alten Sessellift barrierefrei, was für Rollstuhlfahrer sehr wichtig ist. Im Hinblick auf die Stationsgeschwindigkeit von ca. 0,3 m/s ist der Einstieg auch bequemer als beim fixgeklemmten Sessellift.
Die höhere Kapazität dient nicht zuletzt dazu, bei einem Wettersturz, der im Gebirge jederzeit passieren kann, alle Ausflügler, die es möchten, innerhalb kürzester Zeit ins Tal zu bringen. Im Gewitter ist man in einer 10-EUB aufgrund das Faradayschen Käfigs zudem sicher, was beim Sessel nicht gegeben ist.
Ich bin zwar auch gegen Beschneiung, aber man muss den Umweltschutz mit Augenmaß betreiben.
Die Analysen zeigen ganz eindeutig, dass in erster Linie die Autos die Alpen kaputtmachen. Ich brauche mir nur die Fotos anzuschauen vom riesigen Parkplatz an den Drei Zinnen. Der Parkplatz gehört abgebaut und renaturiert, die Straße geschlossen und stattdessen sollte die Straße vom Misurinasee durch eine 10-EUB Misurinasee - Drei Zinnen ersetzt werden. Die Bergstation der 10-EUB würde mit einer Fläche von ca. 600 m^2 einen Bruchteil der Fläche des riesigen Parkplatzes benötigen.
Die so genannten Umweltschützer sollen gefälligst gegen die Autos kämpfen und nicht gegen eine harmlose EUB am Mittag, zumal man dort den Fokus bereits auf den Sommer gerichtet hat und man sich im Zuge der Klimaerwärmung am Mittag völlig zu Recht vom Skisport verabschiedet hat.
Es kann nicht sein, dass diejenigen, die sich zukunftsweisend um den sanften Tourismus kümmern, auch noch Knüppel zwischen die Beine geballert bekommen.
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 22.01.2021 - 21:48 Eine Kapazizätserhöhung zieht aber immer zusätzlichen Autoverkehr an. Es ist daher ein Scheinargument, dass der Ausbau gar nicht umweltschädlich ist. Selbst die Gfbiete die schon eine direkte Bahnanbindung haben (z.B. Drei Zinnen, Kronplatz, Kitzbühel, Skiwelt) verfügen über große Parkplätze, weil die Masse trotzdem mit dem Auto kommt.
Hat jetzt nichts mit dem Mittag zu tun, aber dazu möchte ich gern was sagen.ThomasK hat geschrieben: 22.01.2021 - 20:55
Die Analysen zeigen ganz eindeutig, dass in erster Linie die Autos die Alpen kaputtmachen. Ich brauche mir nur die Fotos anzuschauen vom riesigen Parkplatz an den Drei Zinnen. Der Parkplatz gehört abgebaut und renaturiert, die Straße geschlossen und stattdessen sollte die Straße vom Misurinasee durch eine 10-EUB Misurinasee - Drei Zinnen ersetzt werden. Die Bergstation der 10-EUB würde mit einer Fläche von ca. 600 m^2 einen Bruchteil der Fläche des riesigen Parkplatzes benötigen.
Deine Posts bezüglich Mittagbahn sind immer eine wilde Mischung aus Utopien, Wunschdenken und Wirklichkeit.ThomasK hat geschrieben: 23.01.2021 - 00:09
Wir reden hier von einer ganz normalen D-Line, bei der z.B. alle 15 Sekunden eine 10er-Gondel abfährt, also 2400 Personen pro Stunde und Richtung. Das reicht für den Mittag vollkommen aus. Lässt man die D-Line 7 m/s fahren, bedeutet das einen Fahrbetriebsmittelabstand von 105 m. Hält man an der Mittelstation fest, dann braucht man für die Mittagbahn ungefähr 60 Gondeln, sodass sich die Größe der Garagierungshalle in Grenzen hält.