Die hat intermezzo weiter oben schon gepostet. Hat aber nichts dazu geschrieben. Die AK stammt von 1945-1946 man hat damals Versuche im Sommer mit Bügeln(siehe Scann) gemacht, die sollten einem quasi den Berg hoch ziehen, wie das mit den Skiern der Fall ist. Imho war es aber abzusehen das das nichts ist. Der Lift müsste ja ultra-langsam laufen oder man müsste eine Sportkanone sein damit so was funktioniert.
Diese hat intermezzo weiter oben auch schon gepostet. Hier sieht man deutlich wie weit der Gletscher am Titlis mal runter ging.
Aber bitte mit Handtasche.
Talstation
Erste Stahlstütze? Die AK stammt von 1954. Die Frage ist einfach ob alle Stützen miteinander ersetzt wurden oder ob das step by step geschehen ist.
Die Jochapss Hütte von Heute ist ganz was anderes wie hier zusehen ist. ca.1959
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Schön zu erkennen, das das Trasse des Stangenschlepper der existierte, über einen Steg führte.
Auf dieser Aufnahme ist zu erkennen, das der Steg des Stangenschlepper weg ist und der See am Rande zugeschüttet wurde. Darum ist die oberige AK sicher älter. Weiter sieht man den Schlepper der Richtung Jochstock geht. Dabei handelt es sich um den ersten Lift wie auf dem Pistenplan unten zusehen ist. - Und den Sessellift. ca. 1971
Skigebiet ca. 1977 (Ist sicher älter. Ansichtskarten haben bei den Verkäufern eine lange Lebensdauer )
Nachtrag:
Die AK vom Skigebiet die Intermezzo auf der vorigen Seite gepostet hat ist jünger. Der Skilift auf der Klostermatte ist als Doppel auf geführt. Dann ist dort auch der 2te Skilift auf der Gerschnialp eingezeichnet. Auch existiert der Sessllift Rindertitlis. Dafür fehlt der Gletscherlift auf dem Titlis.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Starke AK's. Danke fürs Reinstellen. An den alten Stangen-Schlepper (vermutlich Poma, oder?) auf dem Jochpass mit dem "Brüggli" kann ich mich noch gut erinnern.
Luftseilbahn Gerschnialp - Trübsee Periode 1927-1929
Bei einigen der Bilder bin ich mir nicht ganz sicher ob sie wirklich aus dieser Periode Stammen. Die Fotografien die verwendet wurden, um die Ansichtskarten herzustellen sind nicht immer die Besten. Ich beschränke mich auch auf die interessantesten Ansichtskarten.
Die Seilbahn wurde von der Firma Adolf Bleichert in Vertretung durch den Generalunternehmer Robert Aebi & Co. gebaut. Die Stützen erstellte Bell und Co. Kriens, die Elektrotechnische Ausführung machte die Maschinenfabrik Oerlikon, die Seile stammen von der Firma Felten & Guillaume und die Bautechnischen-Arbeiten erfolgte durch den Lokalunternehmer Hermann Hess. Die Kabinen waren aus Stahl(Hersteller?)
Bauseilbahn ca. 1926-1927
Luftseilbahn 1927-1929
Die AK Stammt wohl von 1927. Man sieht noch das Gerüst, das zum Seilzug verwendet wurde.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Auf dieser Postkarte ist der Skilift Trübsee-Jochpass kurz nach seiner Eröffnung im Winter 1943 zu sehen. Ab dem Sommer 1944 transportierte er jeweils die Gäste mit Einersesseln hoch zum Jochpass. Dadurch wurde er zur ersten Sesselbahn der Schweiz. Im Winter verkehrte er aber weiterhin als Skilift.
1987 brannte die Talstation der Anlage aufgrund eines Blitzschlags ab. In der Folge wurde dann eine Ganzjahres-Sesselbahn an der gleichen Stelle gebaut.
Skitage 19/20: 2 x St. Moritz, 1 x Flims/Laax/Falera, 1 x Sörenberg, 1 x Meiringen-Hasliberg, 1 x Melchsee-Frutt Skitage 20/21: 1 x Klewenalp-Stockhütte, 1 x Engelberg-Titlis Skitage 21/22: 1 x Engelberg-Brunni, 1 x Rothwald
Nilscrafter hat geschrieben: 15.04.2021 - 19:09
Wunderbar, bin auch schon auf Beiträge anderer Skigebiete/Bergbahnen gestossen. Schön gibts da so viel Filmmaterial!
Oh ja, bin sogar so eingetaucht dass ich mittlerweile fast alle bis 2005 kenne, oder zumindest mein ich es...
Dieses hätte ich noch fast vergessen: Einen Beitrag über den Verkauf der Brunni-Bahn, sogar mit Bewegten Bilder hinter den Kulissen der Küpfer-Pendelbahn von 1960 - 1990: https://www.srf.ch/play/tv/drs-aktuell/ ... 4af4574fdc
Edit: Mein Fehler. Ist schon zum grossen Teil die Anlage von Garaventa welche von 1990 bis 2008 in betrieb war, mit Ausnahme der Kabinen.
Skitage 19/20: 2 x St. Moritz, 1 x Flims/Laax/Falera, 1 x Sörenberg, 1 x Meiringen-Hasliberg, 1 x Melchsee-Frutt Skitage 20/21: 1 x Klewenalp-Stockhütte, 1 x Engelberg-Titlis Skitage 21/22: 1 x Engelberg-Brunni, 1 x Rothwald