Werbefrei im Januar 2024!

Gondelbahn Reit im Winkl

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast »

Meine Meinung zur Steinplatte:
- Kabinenbahn ist sinnvoll . Weiß jemand, wo genau sie auf der Winklmoos enden soll? Mir ist die Streckenführung ziemlich schleierhaft.

- Rossalmbahn und Scheiblbergbahn sind getrennt voneinander sinnvoll (Rossalmpiste muss für Anfänger erhalten bleibem). Scheiblbergbahn sollte an der Kurve des Zigeuner-Lifts beginnen, damit dieser später evtl. auch ausgetauscht werden kann und eine Verbindung besteht.

- Den Doppelsessellift "Kammerkör" gegen eine 6er Bahn zu ersetzen, halte ich für übertrieben. Ein 4er-Lift reicht da locker.

- Die kuppelbare 4erbahn "Kammerkör" oder "Steinplatte" (wie heißt die eigentlich?) von 1987 müsste eigentlich schon wieder gegen eine 6er oder 8er Bahn ersetzt werden. Sowohl an diesem Lift als auch an der 6er-Kapellenbahn sind immer nicht zu umgehende lange Warteschlangen in der Hauptsaison. Nur mit diesen beiden Liften komme ich ja überhaupt nach "oben".

-Der alte 3erSessellift vom Parkplatz Steinplatte sollte auch modernisiert werden.

- Waiding baut meiner Meinung nach zuviele Lifte auf engstem Raum. Die "möserbahn" ist z:B. total überflüssig, solang es keine direkte Verbindung zur WInklmoos gibt. Die Verbindung zur Schwarzloferbahn wird meiner Meinung nach wenig genutzt.

- Weiß jemand, was aus den Plänen der Verbindungen Winklmoos-Heutal/Unken sowie Steinplatte-Loferer Alm geworden ist?

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast »

Meine Meinung zur Steinplatte:
- Kabinenbahn ist sinnvoll . Weiß jemand, wo genau sie auf der Winklmoos enden soll? Mir ist die Streckenführung ziemlich schleierhaft.

- Rossalmbahn und Scheiblbergbahn sind getrennt voneinander sinnvoll (Rossalmpiste muss für Anfänger erhalten bleibem). Scheiblbergbahn sollte an der Kurve des Zigeuner-Lifts beginnen, damit dieser später evtl. auch ausgetauscht werden kann und eine Verbindung besteht.

- Den Doppelsessellift "Kammerkör" gegen eine 6er Bahn zu ersetzen, halte ich für übertrieben. Ein 4er-Lift reicht da locker.

- Die kuppelbare 4erbahn "Kammerkör" oder "Steinplatte" (wie heißt die eigentlich?) von 1987 müsste eigentlich schon wieder gegen eine 6er oder 8er Bahn ersetzt werden. Sowohl an diesem Lift als auch an der 6er-Kapellenbahn sind immer nicht zu umgehende lange Warteschlangen in der Hauptsaison. Nur mit diesen beiden Liften komme ich ja überhaupt nach "oben".

-Der alte 3erSessellift vom Parkplatz Steinplatte sollte auch modernisiert werden.

- Waiding baut meiner Meinung nach zuviele Lifte auf engstem Raum. Die "möserbahn" ist z:B. total überflüssig, solang es keine direkte Verbindung zur WInklmoos gibt. Die Verbindung zur Schwarzloferbahn wird meiner Meinung nach wenig genutzt.

- Weiß jemand, was aus den Plänen der Verbindungen Winklmoos-Heutal/Unken sowie Steinplatte-Loferer Alm geworden ist?
Benutzeravatar
Raph
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2215
Registriert: 17.11.2002 - 21:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Konstanz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Raph »

also ,,hinauf" kommt man mit der Bäreck-, Steinplatten- und kapellenbahn. Die Bäreckbahn reicht eigentlich meistens, aber die 4Bubble Steinplatte sollte durch ne 8KSB ersetzt werden. Dánn könnte man 4KSB Bäreck auch umfahren, wenn dann auch 6KSB Plattenkogel kommt. 6KSB halte ich da aber zu viel des Guten.
Rob
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1253
Registriert: 05.09.2002 - 09:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Utrecht/Niederlande
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Rob »

Anonymous hat geschrieben:Scheiblbergbahn sollte an der Kurve des Zigeuner-Lifts beginnen, damit dieser später evtl. auch ausgetauscht werden kann und eine Verbindung besteht.
Dass ist auch so geplant! Die Talstation ist rechts neben den Kurve im Wald projektiert.
Anonymous hat geschrieben:Den Doppelsessellift "Kammerkör" gegen eine 6er Bahn zu ersetzen, halte ich für übertrieben. Ein 4er-Lift reicht da locker.
Ich habe irgendwo auf ein Internetsite gelesen dass ein 4er geplant ist. Muss dort mal nachfragen
Anonymous hat geschrieben:Die kuppelbare 4erbahn "Kammerkör" oder "Steinplatte" (wie heißt die eigentlich?) von 1987 müsste eigentlich schon wieder gegen eine 6er oder 8er Bahn ersetzt werden. Sowohl an diesem Lift als auch an der 6er-Kapellenbahn sind immer nicht zu umgehende lange Warteschlangen in der Hauptsaison.
Ich denke dass hat kein Prioritat. Letzte Woche war es ziemlich voll mit lange Schlangen, aber wenn mann die 'aussenkurve' nimmt war die Wartezeit weniger als 10 Minuten.
Anonymous hat geschrieben:Der alte 3erSessellift vom Parkplatz Steinplatte sollte auch modernisiert werden.
Auch kein Prioritat! (Mann kann doch auch nicht alles neu haben!). Die Bahn hat ein Forderband und dort gibt es eigentlich nimmer Warteschlangen.
Anonymous hat geschrieben:Waidring baut meiner Meinung nach zuviele Lifte auf engstem Raum. Die "möserbahn" ist z:B. total überflüssig, solang es keine direkte Verbindung zur Winklmoos gibt. Die Verbindung zur Schwarzloferbahn wird meiner Meinung nach wenig genutzt.
Die konnen auch nicht anders! Ich find die mösernbahn wieder ein Beispiel der vernunftigkeit der Bergbahnen. Die Schwarzloferalm ist einfacher zu erreichen und ein neue Abfahrt ist dazu gekommen, von wo mann jetzt einfacher zur Winklmoosalm kommt. Mann braucht nicht mehr hinauf zu schieben von Gasthof Moseralm ab. Ich konnte die Winklmoosalm erreichen ohne zu schieben, weil mann direkt in die 'Hocken' ins Wald geht.
Anonymous hat geschrieben:Weiß jemand, was aus den Plänen der Verbindungen Winklmoos-Heutal/Unken sowie Steinplatte-Loferer Alm geworden ist?
Die Plane sind langfristige Traume! Erst wollen die die Gondelbahn zur Winklmoosalm bauen. Erst nach umsetzung der Gondelbahn wird vielleicht wieder die Erschliessung mit den Heutal projektiert.
Rob
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1253
Registriert: 05.09.2002 - 09:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Utrecht/Niederlande
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Rob »

Aus den Chiemgauer Zeitung ( http://www.ovb-online.de/news/regionales/chiemgau/ ) von Heute noch etwas aktuelles aus den Jahreshauptversammlung der Gemeinde:
Winklmoos-Seilbahn wird immer konkreter

Reit im Winkl (re) - Wird die Seilbahn von Seegatterl auf die Winklmoos-Alm auch wirklich gebaut? (..) Fragen, denen sich der Reit im Winkler Bürgermeister Fritz Schmuck und die Gemeinderäte der Neuen Liste in ihrer ersten Jahreshauptversammlung zu stellen hatten. Über 30 Mitglieder und Gemeindebürger waren zu dieser öffentlichen Versammlung in die Birnbacher Gaststätte «Zum Stoaner» gekommen, um eine erste Bilanz der vor rund eineinhalb Jahren geschaffenen Wählergruppierung zu verfolgen. (..)
Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt war das Thema: «Bau einer Umlaufseilbahn nach Winklmoos». Nach zahlreichen Verhandlungen mit der so genannten Steinplatte-Aufschließungsgesellschaft sei dazu ein eigener Ausschuss gegründet worden.
In der Diskussion wurden Zweifel an der Gegenfinanzierung der Einnahmensverluste der Gemeinde laut. Auch solle in den kommenden Jahren die Winklmoosalm als Skigebiet deutlich attraktiver gestaltet werden, forderten mehrere Gesprächsteilnehmer. Fest steht nach derzeitigem Verhandlungsstand, dass die Bahn im Winter 2005/2006 in Betrieb gehen könnte, sofern keine unvorhergesehenen Schwierigkeiten auftreten. (..)
Benutzeravatar
Ingo1977
Massada (5m)
Beiträge: 110
Registriert: 09.03.2003 - 15:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Witten / Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Ingo1977 »

Tja... So wie ich die Gemeinde Reit im Winkl einschätze, werden da noch einige Einsprüche das Projekt weiter verschieben...
Hat doch die Vergangenheit gezeigt: Die neuen geplanten Sesselbahnen sollten dieses Jahr auf der Winklmoos gebaut werden. Da Vogelkundler Einspruch erhoben haben, wird ein Gutachten erstellt (leider erst im Juli... dann ist schon wieder zu spät, um noch die Lifte für die nächste Saison endgültig in Auftrag zu geben)
Dagegen entstand die parallele neue, kurze Scheiblberg-Abfahrt in der laufenden Saison durch das Schlagen einer breiten Schneise in den Wald (allerdings auf österreichischer Seite, denn dort verläuft die Staatsgrenze.. und Österreich hatte nichts dagegen, die Bäume fällen zu lassen, die in etwa 20 meter von denen stehen, bei denen die deutsche Seite die Diskussion mit den Vogelkundlern hat...)

"Die Winklmoos soll attraktiver werden" heißt es weiterhin... schafft man das mit nur 2 neuen Sesselbahnen? Wohl kaum, wenn sonst nichts geboten wird. Wie lange warte ich auf ein gut aufgezogenes Berg-Restaurant mit Panorama-Terrasse (ideal wäre zB Ausstieg Rossalm - Plattform) ... im Moment fahren doch selbst die deutschen Skikurse am Mittag nach Österreich zur Möseralm...
Aber so ein Vorschlag würde ja eh auch wieder nur auf Kritik stoßen und abgelehnt werden...
Rob
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1253
Registriert: 05.09.2002 - 09:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Utrecht/Niederlande
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Rob »

Ingo1977 hat geschrieben:"Die Winklmoos soll attraktiver werden" heißt es weiterhin... schafft man das mit nur 2 neuen Sesselbahnen? Wohl kaum, wenn sonst nichts geboten wird. Wie lange warte ich auf ein gut aufgezogenes Berg-Restaurant mit Panorama-Terrasse (ideal wäre zB Ausstieg Rossalm - Plattform) ... im Moment fahren doch selbst die deutschen Skikurse am Mittag nach Österreich zur Möseralm...
Aber so ein Vorschlag würde ja eh auch wieder nur auf Kritik stoßen und abgelehnt werden...
Dass mit ein Restaurant ist ein guter Idee, weil in die Hochsasion die 4 Restaurants auf österreichischer Seite zu wenig Kapazitat haben. Auf der Rossalm ist auch Platz genug, somit kein einziger Baume zerstort wird. Eigentlich ist es merkwurdig dass es auf Deutschen Seite kein richtiges Pisterestaurant gibt und die deutschen Skikurse nach Österreich zur Möseralm fahren.

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Heute morgen in der SZ:
Skischaukel nach österreichischem Vorbild

Kabinen- und Sesselbahnen sollen die Winklmoos-Alm besser erschließen – aber noch regt sich Widerstand

Von Heiner Effern

Reit im Winkl – „Mithalten mit den Österreichern“ – mit dieser Formel hoffen die oberbayerischen Wintersport-Orte aus der Krise zu kommen. Auch Reit im Winkl, immerhin der Primus der regionalen Tourismus-Szene, beugt sich diesem Diktat: Die deutsche Seite der bayerisch-tiroler Skischaukel Winklmoosalm-Steinplatte soll ein völlig neues Gesicht erhalten: Nach langer Warmlauf-Phase fasste der Gemeinderat im November 2002 den Grundsatzbeschluss, eine Kabinenbahn auf die Winklmoos-Alm zu bauen. Verhandlungen mit einem Investor sind derzeit im Gange. Gleichzeitig läuft schon das Genehmigungsverfahren für zwei Sesselbahnen, die drei der vier Schlepplifte auf der Winklmoos-Alm ersetzen sollen.

Bisher transportieren Diesel-Busse die Wintersportler von Reit im Winkl oder vom mehrere Kilometer außerhalb gelegenen Parkplatz Seegatterl nach Winklmoos-Alm. Anschließend müssen Skifahrer noch zu Fuß einen kleinen Anstieg bewältigen, schieben und kurz abfahren, bis sie an zwei Schleppliften stehen, zu Stoßzeiten ganz hinten an einer großen Menschentraube. Geplant ist nun eine Kabinenbahn mit Gondeln für jeweils 15Personen vom Parkplatz direkt an die Talstation eines Sechser-Sessellifts. Anstatt des nun folgenden zweiten Schlepplifts, der die Verbindung auf die österreichische Seite herstellt, ist ein Sessellift für vier Personen vorgesehen. Betreiber Sepp Höflinger rechnet mit der Baugenehmigung noch in diesem Jahr. Die Kabinenbahn vom Parkplatz ins Skigebiet will der Tiroler Unternehmer Andreas Brandtner, Besitzer aller Lifte auf der österreichischen Seite der Skischaukel, bauen. Verhandlungen laufen, doch erweisen sich diese noch als schwierig. Gemeinde und Investor müssen unter anderem klären, wer die für die Öffentlichkeit gesperrte Straße in Zukunft unterhält oder wer den geplanten Buspendelverkehr von Reit im Winkl zum Skigebiet übernimmt.

Widerstand gegen das Projekt kommt von einer ambivalenten Allianz aus Umweltschützern und Busunternehmen. Der Bund Naturschutz (BN) äußert massive Bedenken gegen eine drohende „Aufrüstungsspirale“ und die damit verbundene Verletzung des Bergwaldpakts. Allerdings stinken dem BN auch die Dieselbusse auf der Alm, weshalb ein Verhandlungsangebot im Raum steht: Eine Zustimmung gebe es nur, wenn die Mautstraße auf die Winklmoos-Alm Sommer wie Winter gesperrt würde (was wiederum auch der Investor fordert, allerdings aus rein wirtschaftlichen Gründen). Der Regional-Verkehr Oberbayern (RVO), Betreiber des Bus-Pendelverkehrs, hofft trotzdem noch auf die Unterstützung der Naturschützer und wirbt mit neuer Technologie. „Gasbusse schaffen die Steigung zwar nicht, aber wir können Filter einbauen, damit die Dieselbusse fast genau so sauber sind. Dafür muss man keinen Bergwald opfern“, sagt Georg Aberger, Leiter der örtlichen RVO-Niederlassung. Für ihn wäre die Kabinenbahn eine Katastrophe. „Knapp 20Arbeitsplätze sind in Gefahr. Dabei sind die Busse deutlich besser als die Kabinenbahn: Die Fahrt ist billiger, und Skigäste aus Reit im Winkl können vom Dorf aus durchfahren bis fast zum Lift.“

Und dann spricht auch noch die Almgenossenschaft mit. Die Grundbesitzer eines großen Teils des Skigebietes auf der deutschen Seite stimmten zwar mehrheitlich für den Bau der Kabinenbahn, allerdings soll sich der Erlös aus der Pacht durch die Skiliftbetreiber nicht verringern. Die zwei Unternehmer liegen allerdings derzeit in einem ernsten Streit um das künftige Preissystem. Erst wenn sie sich geeinigt haben, könnte die Almgenossenschaft zustimmen. Der momentane Verhandlungsstand aus Sicht des Vorsitzenden Josef Speicher: „Ausgeredet is no gar nix.“
Stand im Bayern-Teil. Habe es auch in der online-Ausgabe gefunden, musste es also gar nicht scannen. Als Photo ist einer der SLte auf der Winklmoos-Alm abgebildet.
Die Projekte finde ich sehr lobenswert, es handelt sich ja nicht um Neuerschließungen und die Schließung der Straße erscheint mir aus Umweltschutzgründen positiv. Sooo viele Bäume müssen einer EUB nun auch wieder nicht weichen. Die müssen dann sowieso an anderer Stelle nachgepflanzt werden.
Was sagen die Kenner der Örtlichkeiten? Beschreibt der Artikel die Situation richtig? Verbessern die geplanten Maßnahmen die Situation wirklich?
Benutzeravatar
Hanz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 391
Registriert: 04.09.2002 - 11:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt a. M.
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hanz »

Erfreuliche Pläne.

Im übrigen: Ganz ganz kleines Karo. Macht richtig schlechte Laune, von dem steindummen, kleinlichen Gezänk um Einzelinteressen zu lesen.

Ausgeredet is.
Rob
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1253
Registriert: 05.09.2002 - 09:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Utrecht/Niederlande
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Rob »

Der Artikel beschreibt die Situation sehr gut und die geplanten Maßnahmen wurde eine grosse Verbesserung sein. Die Probleme mit Naturschutzer dauern jetzt schon sehr lange und ganz verstehen kann ich dass auch nicht, weil die immer gegen die Projekte sein. Mann muss auch nicht vergessen dass viele Leute leben von die Ski-industrie (skigebiete/Hotels/Restaurants u.s.w.) und davon abhangig sind. Das deutsche Teil des Skigebietes braucht eine Modernisierung, weil mann total hinter die grosse, modernere Gebiete anlauft und so immer mehr Leute entscheiden fur andere Skigebiete und dass ist fur Reit im Winkl zu befurchten. Ich verstehe es auch nicht weil die Winklmoosalm schon seit die 70-er jahren ein Skigebiet ist. Es muss doch moglich sein ihre Existenz zu behalten. Wenn Naturschutzer gegen grosse Neuerschliessungen sind kann ich noch verstehen, aber auf die Winklmoosalm wird um jeder baum gekampft. Die ganze Berg wird doch nicht abgeholzt!! Nur ein Trasse fur ein Seilbahn...und oft wird fur ein abgeholzte baum wieder mehrere nachgepflanzt. Also ich hoffe dass die dort schnell ihre Genehmigungen kriegen en starten mit der Bau!
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Du hast völlig Recht.
Da gibt es anscheinend echt etliche Partikularinteressen:
- Naturschützer: "jeder Baum ist wichtig"
- Busunternehmer: "Busse bringen Arbeitsplätze"
- Almbesitzer: "Pacht für Flächen, Zufahrtsstraße"
- Seilbahnunternehmer: "Schließt die Straße"

Mich wunderts eh ein wenig, dass es im Gebirge so viel Privateigentum gibt.
Rob
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1253
Registriert: 05.09.2002 - 09:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Utrecht/Niederlande
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Rob »

In ein Artikel uber die Alpenverein ein Ausschnitt:
Hermann Eschenbeck, Umweltbeauftragter der Sektion, berichtete über zwei «Dauerbrenner». Zum Thema «Winklmoos» sagte er, niemand bezweifle, dass das Skigebiet funktionsgerecht modernisiert werden müsse. Es müsse allerdings ein Raumordnungsverfahren geben, in dem auch das Für und Wider von Straßen-Lösung und Kabinenbahn-Lösung unter ökologischen Aspekten erörtert werde.
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

EIn Artikel von www.seilbahn.net über die Gondelbahn, die 4-KSB und eine 6-KSB
Reit im Winkl: Ausbau umstritten

(ca) – Kabinen- und Sesselbahnen sollen in Zukunft die bayrische Winklmoos-Alm besser erschließen. Noch regt sich aber von vielen Seiten Widerstand gegen die Pläne.

Mit dem Motto „Mithalten mit den Österreichern“ hoffen die oberbayrischen Wintersportorte aus der Krise zu kommen. So soll die deutsche Seite der bayrisch-tiroler Skischaukel Winklmoosalm-Steinplatte ein völlig neues Gesicht bekommen. 2002 wurde vom Gemeinderat der Grundsatzbeschluss gefasst, eine Kabinenbahn auf die Winklmoos-Alm zu bauen. Während dafür mit einem Investor verhandelt wird, läuft schon das Genehmigungsverfahren für zwei Sesselbahnen, die drei der vier Schlepplifte auf die Winklmoos-Alm ersetzen sollen.
Bisher wurden die Wintersportler von Reit im Winkl mittels Dieselbussen nach Winklmoos-Alm transportiert. Künftig soll eine Kabinenbahn mit Gondeln für jeweils 15 Personen direkt vom außerhalb gelegenen Parkplatz Seegatterl an die Talstation eines Sechser-Sesselliftes führen. Der Schlepplift, der auf die österreichische Seite führt, soll durch einen Vierer-Sessellift ersetzt werden.
Widerstand gegen das Projekt kommt vor allem von einer ambivalenten Allianz aus Umweltschützern und Busunternehmen. Der Bund Naturschutz (BN) spricht von einer drohenden „Aufrüstungsspirale“ und der damit verbundenen Verletzung des Bergwaldpaktes. Eine Zustimmung zu den Plänen stellt der BN nur für den Fall in Aussicht, dass die Mautstraße auf die Winklmoos-Alm Sommer wie Winter gesperrt bleibt. Für den Regionalverkehr Oberbayern (RVO), Betreiber des Buspendelverkehrs, hingegen wäre das Sperren der Straße eine Katastrophe. „Knapp 20 Arbeitsplätze sind damit in Gefahr. Dabei sind die Busse deutlich besser als die Kabinenbahn: Die Fahrt ist billiger, und Skigäste aus Reit im Winkl können vom Dorf aus durchfahren bis fast zum Lift.

Und als dritte Gegnerpartei gibt’s da noch die Almgenossenschaft. Die Grundbesitzer eines großen Teils des Skigebietes auf der deutschen Seite stimmten zwar mehrheitlich für den Bau der Kabinenbahn, allerdings nur unter der Bedingung, dass sich der Erlös aus der Pacht durch die Skiliftbetreiber nicht verringert. Die zwei Unternehmer liegen allerdings derzeit in einem ernsten Streit um das künftige Preissystem. Erst wenn sie sich geeinigt haben, könnte die Almgenossenschaft zustimmen. Der momentane Verhandlungsstand aus Sicht des Vorsitzenden Josef Speicher: „Ausgeredet is no goar nix.“
Tiefschnee muss gewalzt sein

Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

:blablabla: Den Bericht gabs im Sommer schon mal. Fast Wort für Wort.
Rob
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1253
Registriert: 05.09.2002 - 09:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Utrecht/Niederlande
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Rob »

Es hat mir uberrascht dass heute bei seilbahn.net zu lesen, weil das ein altes Artikel ist, daher hatte ich es auch nicht gepostet. Marius hat dies schon im Sommer 2003 gepostet (einige Beitrage nach oben)! Z.B. die 6er wird ein 4er, die aktuelle Stand ist wohl anders.
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 592 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

kleine anmerkung:

seilbahn.net arbeitet mit uns zusammen, und holt sich von uns News! auch wenn diese schon n stück älter sind, wenn sie noch nicht auf sbn waren und von offizieller quelle sind werden diese verwertet.
Deshalb das "doppelt" ... wenn er allerdings im Sommer schonmal auf sbn war, versteh ichs auch nicht....
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Bericht Winklmoos

Beitrag von Af »

Übrigens war ich letzte Woche auf der Winklmoos zwecks Fotos fürs Studium.

Mitten in der Auffahrt hat der Bus angehalten, da der Busfahrer verlorene Ski wieder aufsammeln musste. (Kein Witz)

Ach ja: Ein Paar Ski hat oben gefehlt!! Kam hoffentlich mit dem nächsten Bus nach. :D

Wieviel Jahre würdet Ihr der Winklmoos geben, wenn die Steinplatte den Skiverbund aufheben würde?

Da die meisten Skifahrer Richtung Steinplatte fahren, denke ich, daß die Winklmooser nach 3-4 Jahren arge Finanzprobleme hätten, da hilft auch die "neue" 4 KSB nix.
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Meine Meinung dazu: Wie dumm kann man eigentlich sein und da diese Rostlauben von Schleppliften weiter stehen lassen wollen. Die Gondelbahn wäre sehr angebracht und die Sessel zur Möseralm ebenfalls. Ich glaube allerdings nicht, dass da in nächster Zukunft noch mehr passieren wird (ausgenommen die 4SB für nächstes Jahr). Haben die da überhaupt schon mal was erneuert? Die Schlepper sind doch noch aus der Gründerzeit. Und die Geschichte mit dem Bus und den verlorenen Skiern zeigt doch wie Traurig es da zugeht.
Wobei die ja potenzial hätten. Mit der Gondelbahn würde Reit im Winkl auch ein deutliches plus an Zulauf erfahren in konkurenz zu Waidring. Und mehr als die Waidringer, kann man für die Steinplatte ja auch nicht mehr tun. Da haben die schon erhebliche Vorarbeit geleistet. Jetzt heißt es nur noch sich ordentlich dran zu beteiligen für die Deutschen am Österreichischen Kuchen.
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

^^ Genauso ist es. Aber anscheinend sind da wieder ein paar extra Sturschädel am Werk. :wall:

Wer ist denn gegen den Bahnbau?
- Der BN (der ist sowieso prinzipiell gegen alles, das Argument mit der "Aufrüstungsspirale" ist hier wohl ein Witz)
- das Busunternehmen, das sich bisher eine goldene Nase an jedem Skifahrer verdient (ach, wer hätte es gedacht?)
- die Eigentümer (die Angelegenheit mit dem Pachtpreis sollte ja wohl zu lösen sein!)

Sorry für den Beitrag, aber manchmal könnte mir echt der Hut hochgehen. Auf der österreichischen Seite stehen fast nur moderne Sesselbahnen und auf der deutschen irgendwelche Uraltschlepper von kurz nachem Krieg. Und anstatt mal zu modernisieren und sich gemeinsam zu vermarkten, gibt's nicht mal einen gemeinsamen Pistenplan. Ja die sollen doch verr.... en dort! :evil:

Benutzeravatar
Rudi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 461
Registriert: 24.07.2003 - 10:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neu-Esting
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Rudi »

es gibt bis auf die fast nicht mehr genutzte Sesselbahn vom alten Parkplatz gar keinen alten Lift mehr auf der Ö Seite, der Gipfelschlepper wurde diesen Sommer abgebaut und die letzte alte SB auf den Gipfel ersetzt durch eine neue....

Und das mit der Panoramakarte ist mir auch schon oft aufgestoßen... :evil:
Wann wirds mal wieder richtig Winter?
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

Nur so nebenbei: Die Naturschützer sind übrigens für die Gondelbahn. Wenn die Höhenstrasse gesperrt wird.

Wegen Bäumen ist zu sagen, daß nicht mal so viele geopfert werden müssten, da es zum einen ne Oberirdische Stromtrasse auf die Winklmoos gibt, die mit der Seilbahntrasse zusammengelegt werden würde. Zum anderen diente der heutige Parkplatz Seegatterl früher als Holzsammelplatz (Sogar mit Bahnanschluss) mit einer eigenen Materialseilbahn, zum Transport der Stämme vom Berg. Die Trasse der alten Bahn könnte vielleicht wieder reaktiviert werden.

:vorsicht: Übrigens zahlt man auf der Deutschen Seite 32,50€ für eine Tageskarte mit der Steinplatte. Die österreichische Tageskarte kostet 3 Euro weniger.
Also für 32,50 € fahr ich ganz bestimmt nich noch mal auf die Winklmoos.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Das Argument der Waldrodung für eine EUB ist ein Witz. In den Alpen werden so viele Almen aufgegeben und die wuchern total zu. Natürlich ist der Bergwald nicht überall in gutem Zustand, aber dafür ist eine EUB besser als Diesel-Busse. Die Busfahrer kann man ja bei der EUB an die Kasse setzen (was weiß ich).
Ich weiß nur, dass alle Bekannten von mir, die von München aus auf die Steinplatte fahren, natürlich von Waidring aus rauffahren!
Schneemann
Massada (5m)
Beiträge: 17
Registriert: 07.01.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Schneemann »

McMaf hat geschrieben:
Mit der Gondelbahn würde Reit im Winkl auch ein deutliches plus an Zulauf erfahren in konkurenz zu Waidring.
Was bringt es mir als Urlauber im Ort Reit im Winkel, wenn die Gondelbahn erst am Parklplatz Seegatterl beginnt.
Wenn ich mit dem Skibus aus dem Ort komme (der vor ! dem Seegatterl Parkplatz gerne im Stau steht), dann möchte ich doch gleich bis nach oben fahren , und nicht noch einmal zusätzlich an der Gondel anstehen und umsteigen.
Eine Gondelbahn vom Seegatterl ganz nach oben (mit Mittelstation Winkelmoos und Rossalm) würde da schon mehr Sinn machen.
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Die Gondelbahn macht in mehreren Punkten Sinn:

- Komfortabler als Busse.

- Besserer Rückbringer für Abfahrt Seegaterl.

- Umwelt wird entlastet (spielt aber wahrscheinlich keine Rolle, bei der Wahl der Touristen).

- Schnellere Auffahrt.

Ausserdem glaube Ich nicht, dass die Strasse zum Seegaterl für normale PKW gesperrt ist. D.H.--> die meisten fahren mit ihren eigenen Autos zum Seegaterl und müssen, dann nochmal in einen Bus umsteigen, der zu spät kommt, rammelvoll ist, unbequem, und lahm ist.
Also Ich habe immer deutlich mehr Freude daran, mit der Bahn nach oben zu fahren, als mich von so einem Bus nach oben karren zu lassen. Und ich glaube, die Touristen werden das ähnlich sehen.

Gesperrt

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“