Sesselgaragierung
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Wenn die Betriebsmittel garagiert werden, sind sie halt vor der Witterung besser geschützt.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- motorschaden
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 594
- Registriert: 05.03.2004 - 10:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 121
- Registriert: 21.02.2004 - 01:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Millstättersee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich kann aus Bad Kleinkirchheim berichten, dass die Maibrunnbahn eine Garagierung hat, ich weiß leider nicht, wann die gebaut wurde... auf jeden Fall Mitte der 80er Jahre, wenn nicht sogar früher.
Das Ding ist eine 4KSB von Girak mit einer Garagierung in der Talstation, die in etwa auf demselben Niveau wie die Station selbst ist, inwieweit das automatisch funktioniert weiß ich nicht, allzuviele Bedienstete dürften allerdings nicht gebraucht werden, könnte sein, dass das wie bei der Kaiserburgbahn mittels Gefälle geht.
In BKK haben übrigens alle kuppelbaren Bahnen, also Maibrunn, Kaiserburg, Nockalm und Nationalparkbahn Brunnach Garagen und werden ausnahmslos jede Nacht eingezogen.
Die Nationalparkbahn Brunnach ist die modernste Anlage (8-EUB von Girak-Garaventa, Bj 2002), kann mich leider nicht mehr erinnern, wo die Garage ist, ich denke aber in der Bergstation.
Kaiserburg wurde in den 80ern gebaut, ist eine 6-EUB mit 2 Sektionen, riesiger 2-teiliger Abstellbahnhof in der Mittelstation, in der Bergstation gibt es 2 Abstellgleise für Lastgondeln (ich denke auf der Bahn gibt es 3-5 von den Dingern), in der Talstation ist ein 3-gleisiger Bahnhof mit eigener Wartungshalle (dort hängt immer die rote Gondel 1 drin (mit Vorhängen!!!), alle anderen ca. 195 Gondeln sind weiß).
Der Abstellbahnhof arbeitet relativ automatisch, es werden Weichen in den Stationsförderer von oben heruntergelassen, die Gondeln werden mittels Luftreifenförderer in den Bahnhof befördert, im Bahnhof selbst gibt es nur Luftreifen in den Kurven, der Rest geht mittels leichtem Gefälle.
Wenn der erste Bahnhof voll ist, wird auf den 2. umgeschaltet und die restlichen Gondeln dort garagiert.
In den Abstellanlagen, die nicht der Garagierung dienen ist manuell zu verschieben.
Ich kenne keine andere EUB, die dermaßen große Abstellanlagen, abgesehen von den Garagen selbst besitzt.
Die Nockalmbahn dürfte aus den 70ern stammen (ich bin erst 1980 geboren), dort funktioniert die Garagierung in der Talstation händisch über eine Art Schiebebühne: Gondel kommt in die Station, fährt auf die Schiebebühne, wird rübergeschoben und aufs Abstellgleis.
So, ich hoffe das hat jetzt wen interessiert.
Das Ding ist eine 4KSB von Girak mit einer Garagierung in der Talstation, die in etwa auf demselben Niveau wie die Station selbst ist, inwieweit das automatisch funktioniert weiß ich nicht, allzuviele Bedienstete dürften allerdings nicht gebraucht werden, könnte sein, dass das wie bei der Kaiserburgbahn mittels Gefälle geht.
In BKK haben übrigens alle kuppelbaren Bahnen, also Maibrunn, Kaiserburg, Nockalm und Nationalparkbahn Brunnach Garagen und werden ausnahmslos jede Nacht eingezogen.
Die Nationalparkbahn Brunnach ist die modernste Anlage (8-EUB von Girak-Garaventa, Bj 2002), kann mich leider nicht mehr erinnern, wo die Garage ist, ich denke aber in der Bergstation.
Kaiserburg wurde in den 80ern gebaut, ist eine 6-EUB mit 2 Sektionen, riesiger 2-teiliger Abstellbahnhof in der Mittelstation, in der Bergstation gibt es 2 Abstellgleise für Lastgondeln (ich denke auf der Bahn gibt es 3-5 von den Dingern), in der Talstation ist ein 3-gleisiger Bahnhof mit eigener Wartungshalle (dort hängt immer die rote Gondel 1 drin (mit Vorhängen!!!), alle anderen ca. 195 Gondeln sind weiß).
Der Abstellbahnhof arbeitet relativ automatisch, es werden Weichen in den Stationsförderer von oben heruntergelassen, die Gondeln werden mittels Luftreifenförderer in den Bahnhof befördert, im Bahnhof selbst gibt es nur Luftreifen in den Kurven, der Rest geht mittels leichtem Gefälle.
Wenn der erste Bahnhof voll ist, wird auf den 2. umgeschaltet und die restlichen Gondeln dort garagiert.
In den Abstellanlagen, die nicht der Garagierung dienen ist manuell zu verschieben.
Ich kenne keine andere EUB, die dermaßen große Abstellanlagen, abgesehen von den Garagen selbst besitzt.
Die Nockalmbahn dürfte aus den 70ern stammen (ich bin erst 1980 geboren), dort funktioniert die Garagierung in der Talstation händisch über eine Art Schiebebühne: Gondel kommt in die Station, fährt auf die Schiebebühne, wird rübergeschoben und aufs Abstellgleis.
So, ich hoffe das hat jetzt wen interessiert.

- lift-master
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3012
- Registriert: 22.11.2003 - 21:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Garagierung 4 KSB"Zürsersee"(Girak/Garaventa)
Wie funktioniert die Garagierung der 4 KSB " Zürsersee" in Zürs?Wird dort jeder Sessel einzeln per Aufzug in das Untergeschoss gebracht?Oder wie?
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2372
- Registriert: 29.09.2002 - 12:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 82 Mal
Eine Diskussion über Tauchanlagen gab es schon einmal, nur Bilder hatte damals auch niemand: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... auchanlage
- BigB
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 687
- Registriert: 01.03.2007 - 12:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 78737 Fluorn-Winzeln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
nach Feierabend... [Garagierung rückwärts?]
Hallo Leute,
waren heute bei herrlichem Wetter aufm Feldberg. Nach Betriebsende beobachtete ich, wie die Sessel rückwärts in der Station geparkt wurden. Meine Frage: Wird das überall so gemacht? Ich fahr zwar erst seit zwei Jahren zum Wintersport in die Berge, das ist mir bisher aber nicht aufgefallen. Und vor allem: Was hat das für einen Zweck?
ich geh jetzt ins Bett und freu mich über eure Beiträge.
eine gute Nacht
MfG Bernhard
Edit: Zwei Beiträge zu einem zusammengefasst
GMD, Moderator Alpinforum
waren heute bei herrlichem Wetter aufm Feldberg. Nach Betriebsende beobachtete ich, wie die Sessel rückwärts in der Station geparkt wurden. Meine Frage: Wird das überall so gemacht? Ich fahr zwar erst seit zwei Jahren zum Wintersport in die Berge, das ist mir bisher aber nicht aufgefallen. Und vor allem: Was hat das für einen Zweck?
ich geh jetzt ins Bett und freu mich über eure Beiträge.

eine gute Nacht
MfG Bernhard
Edit: Zwei Beiträge zu einem zusammengefasst
GMD, Moderator Alpinforum
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Hm, was ist denn nun genau die Frage? Warum überhaupt garagiert wird? Oder warum rückwärts garagiert wird?
Zum Thema rückwärts: Es gibt im Prinzip zwei Arten von Garagierung, Stichgleis und Schleife. Es gibt auch noch Stationsgaragierung, aber das lassen wir hier mal außen vor. Bei der Schleife führt das Gleis in die Garage, macht dort - wie der Name schon sagt - eine Schleife und führt wieder nach draußen. So kann man die Betriebsmittel (Sessel, Gondeln) abends vorwärts eingaragieren und morgens auch wieder vorwärts rausfahren, was als erstes eingefahren wird kommt auch als erstes wieder raus.
Beim Stichgleis dagegen gibts eben irgendwo in der Garage einen Endpunkt, vergleichbar dem Prellbock an einem Abstellgleis bei der Eisenbahn. Was als erstes reinfährt, kommt am nächsten Morgen als letztes wieder raus. Und das erklärt auch, warum die Sessel am Feldberg rückwärts eingefahren werden. Es gibt innendrin keine Wendemöglichkeit, also muß man sie, wenn man morgens vorwärts beschicken will, nachmittags rückwärts einfahren. Oder umgekehrt, das ginge natürlich auch.
Zum Thema rückwärts: Es gibt im Prinzip zwei Arten von Garagierung, Stichgleis und Schleife. Es gibt auch noch Stationsgaragierung, aber das lassen wir hier mal außen vor. Bei der Schleife führt das Gleis in die Garage, macht dort - wie der Name schon sagt - eine Schleife und führt wieder nach draußen. So kann man die Betriebsmittel (Sessel, Gondeln) abends vorwärts eingaragieren und morgens auch wieder vorwärts rausfahren, was als erstes eingefahren wird kommt auch als erstes wieder raus.
Beim Stichgleis dagegen gibts eben irgendwo in der Garage einen Endpunkt, vergleichbar dem Prellbock an einem Abstellgleis bei der Eisenbahn. Was als erstes reinfährt, kommt am nächsten Morgen als letztes wieder raus. Und das erklärt auch, warum die Sessel am Feldberg rückwärts eingefahren werden. Es gibt innendrin keine Wendemöglichkeit, also muß man sie, wenn man morgens vorwärts beschicken will, nachmittags rückwärts einfahren. Oder umgekehrt, das ginge natürlich auch.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- BigB
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 687
- Registriert: 01.03.2007 - 12:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 78737 Fluorn-Winzeln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Guten Morgen allerseits,
Danke für die technische Erklärung zur Garagierung. Zwei Fragen hab ich da noch. Zum einen weshalb wird das denn aber gemacht? Ich kann das wetterbedingt verstehen, dies sollte gestern am Feldberg jedoch kein Grund gewesen sein. Zum anderen, wird dies bei allen Sesseliften so gehandhabt oder ist das vom Betreiber oder Typ der Bahn abhängig?
Einen schönen sonnigen Tag wünscht euch Bernhard
Danke für die technische Erklärung zur Garagierung. Zwei Fragen hab ich da noch. Zum einen weshalb wird das denn aber gemacht? Ich kann das wetterbedingt verstehen, dies sollte gestern am Feldberg jedoch kein Grund gewesen sein. Zum anderen, wird dies bei allen Sesseliften so gehandhabt oder ist das vom Betreiber oder Typ der Bahn abhängig?
Einen schönen sonnigen Tag wünscht euch Bernhard
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
...genauso könnte man fragen warum fahren die Leute ihre Autos in Garagen. Die können doch auch draußen stehen.
Im Moment sollten in dem Alpen nachts noch Temperaturen unter 0C° sein. Da ist am Morgen der Sessel ev. schon mal "vereist". Dann gibt es noch das Thema Regen und Wind!
Außerdem ist es für alles besser wenn es "unter Dach" und sonnenfrei steht egal was es ist.
Im Moment sollten in dem Alpen nachts noch Temperaturen unter 0C° sein. Da ist am Morgen der Sessel ev. schon mal "vereist". Dann gibt es noch das Thema Regen und Wind!
Außerdem ist es für alles besser wenn es "unter Dach" und sonnenfrei steht egal was es ist.
Zuletzt geändert von mic am 27.03.2007 - 10:45, insgesamt 1-mal geändert.
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Es wird auch je nach Land unterschiedlich gehandhabt. In Österreich und der Schweiz ist Garagierung Standard (möglicherweise vorgeschrieben), in Frankreich dagegen haben Sesselbahnen oft nicht einmal eine Sesselgarage. Allerdings sind dort auch kaum Bubbles verbreitet.
Grund für die Garagierung dürften in allererster Linie mögliche äußere Einflüsse sein, wie bereits gesagt.
Grund für die Garagierung dürften in allererster Linie mögliche äußere Einflüsse sein, wie bereits gesagt.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ich denke, dass es bei der Garagierung vor allem auf die Schonung des Förderseiles ankommt. Denn ein Fahrbetriebsmittel kann ja durch längere Stehzeit auf ein und derselben Stelle des Seiles Schäden verursachen. Darum werden ja auch fix Fbm's immer wieder versetzt, um solche Schäden zu verhindern.
Könnte also sein, dass auch der Seilschonungsgedanke da eine gewisse Rolle spielt, auch wenn sich die Fahrbetriebsmittel systemtechnisch selbst versetzen
MFG Dachstein
Könnte also sein, dass auch der Seilschonungsgedanke da eine gewisse Rolle spielt, auch wenn sich die Fahrbetriebsmittel systemtechnisch selbst versetzen

MFG Dachstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!
- Oscar
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5108
- Registriert: 02.07.2003 - 17:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lindau (Bodensee)
- Hat sich bedankt: 346 Mal
- Danksagung erhalten: 226 Mal
Soweit ich weiss ist es nur Vorschrift bei Bubbles zu garagieren. Ich weiss einige KSBs wo nicht garagiert wird und es nichtmal die Möglichkeiten dafür gibt auch in Österreich.
Zum versetzen der Klemmen am Seil, das liegt soweit ich weiss weniger daran, dass die Klemmen Schäden am Seil verursachen könnten, als am Drall des Seils. Es gibt eine Vorschrift, dass die Klemmen der fixen Bahnen alle X Betriebsstunden (weiss die Zahl nicht mehr) versetzt werden müssen, weil das Seil sich durch den Drall dreht. Um diese Verdrallung, die Spannungen verusacht, zu entlasten werden die Klemmen versetzt.
Edit: Bei den Fixen bahnen wird im Sommer die Klemme auch nur zur Revision gelöst und das ned wegen dem Seil sondern um die Klemme zu checken, habe eben auch mal nachgefragt da gibt es scheinbar auch keine Vorschrift zu. So wie mein Kollege sagte hängt das einzig und alleine mit dem Drall zusammen, dass die Klemmen versetzt werden müssen.
Das ist aber kein Problem in Stillstand der Bahn sondern im Betrieb. Bei Kuppelbahnen tritt das Problem natürlich nicht auf weil die ja nach jeder halben Runde vom Seil genommen werden
Denke was die statische Belastung angeht reicht es die Bahn ab und an anzustellen, damit das Seil sich angewissen Stellen nicht aushängt. So kenn ichs zumindest aus dem Kranbau und auch von den Kollegen, die vom Seilbahnbau zu uns gewechselt sind.
Zum versetzen der Klemmen am Seil, das liegt soweit ich weiss weniger daran, dass die Klemmen Schäden am Seil verursachen könnten, als am Drall des Seils. Es gibt eine Vorschrift, dass die Klemmen der fixen Bahnen alle X Betriebsstunden (weiss die Zahl nicht mehr) versetzt werden müssen, weil das Seil sich durch den Drall dreht. Um diese Verdrallung, die Spannungen verusacht, zu entlasten werden die Klemmen versetzt.
Edit: Bei den Fixen bahnen wird im Sommer die Klemme auch nur zur Revision gelöst und das ned wegen dem Seil sondern um die Klemme zu checken, habe eben auch mal nachgefragt da gibt es scheinbar auch keine Vorschrift zu. So wie mein Kollege sagte hängt das einzig und alleine mit dem Drall zusammen, dass die Klemmen versetzt werden müssen.
Das ist aber kein Problem in Stillstand der Bahn sondern im Betrieb. Bei Kuppelbahnen tritt das Problem natürlich nicht auf weil die ja nach jeder halben Runde vom Seil genommen werden
Denke was die statische Belastung angeht reicht es die Bahn ab und an anzustellen, damit das Seil sich angewissen Stellen nicht aushängt. So kenn ichs zumindest aus dem Kranbau und auch von den Kollegen, die vom Seilbahnbau zu uns gewechselt sind.
Zuletzt geändert von Oscar am 27.03.2007 - 13:14, insgesamt 2-mal geändert.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Am Feldberg hat die Garage noch eine weitere Aufgabe. Die Bahn wechselt nämlich im Sommer ihre FBMs auf 8er Gondeln, aber das hat natürlich nichts mit der täglichen Garagierung zu tun.
In Ischgl hat mir übrigens mal einer erklärt, dass sie ihr Funitel nur bei angekündigter schlechter Witterung garagieren.
In Ischgl hat mir übrigens mal einer erklärt, dass sie ihr Funitel nur bei angekündigter schlechter Witterung garagieren.
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
In Flauchau werden die Sessel auch Rückwärts garagiert.
Das gibt es also öfters und nicht nur Ausnahmsweise.
Fixe Sessel werden in einigen österreichischen Skigebieten den Sommer über vom Seil genommen.
Diese liegen dann meist auf der Wiese rum und werden von den Kühen zuge.....en.
Das gibt es also öfters und nicht nur Ausnahmsweise.
Fixe Sessel werden in einigen österreichischen Skigebieten den Sommer über vom Seil genommen.
Diese liegen dann meist auf der Wiese rum und werden von den Kühen zuge.....en.


Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Oscar
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5108
- Registriert: 02.07.2003 - 17:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lindau (Bodensee)
- Hat sich bedankt: 346 Mal
- Danksagung erhalten: 226 Mal
Das stimmt nicht, die werden in den meisten Gebieten nur zu Revisonszwecken vom Seil genommen, den rest des Sommers hängen die am Seil. Zunmindest in Vorarlberg ists sicher! Da bin ich seit JAhren im Somemr unterwegs und es waren fast nie die Sessel abgenommen, ausser an den Liften wo revision gerade liefRam-Brand hat geschrieben:...
Fixe Sessel werden in einigen österreichischen Skigebieten den Sommer über vom Seil genommen.
Diese liegen dann meist auf der Wiese rum und werden von den Kühen zuge.....en.
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Ob die FBMs vorwärts oder Rückwärts garagiert werden hat nicht mit einem Schleifenbahnhof oder Stichgleisbahnhof zu tun, sonder ist technisch bedingt.
Und zwar, ob der Bahnhersteller ein Doppelweichensystem verwendet oder nicht.
Bei Doppelweichen kann ich die Bahn immer vorwärts beschicken und entleeren.
Bei einer einfachweiche muss man zwangsläufig einmal Rückwärts fahren, ob bei beschicken oder leeren.
Haubensessel sollten eigentlich immer Garagiert werden, da sie hauptsächlich EXTREM WINDANFÄLLIG sind und grosse schädeb bei kleinsten Lüftchen verursachen können.
Nicht so bei Gondeln, aber wenn es nicht absolut Windstill ist sollte man auch Gondeln ausfahren.
Wobei in der gesammten Sella Ronda auf das garagieren verzichtet wird.
Die Piz Boe lässt die FBMs eigentlich immer am Seil.
Dadurch verringert man das Risiko der nichtverfügbarkeit in der Früh, falls es Probleme beim einschieben geben sollte.
Gesetzlich ist das aber von Bahn zu Bahn bei der abnahmeverhandlung auszuhandeln wie verfahren wird.
Da gibt es keinen direkten allgemeinbefehl.
Mit dem Seilschonen hat das ganze überhaupt nichts zu tun, sondern eher mit den Klemmen. Insbesondere die alten DM Klemmen durfen nicht über nacht am Seil bleiben.
Bei den Girak Klemmen und auch bei Leitner ist das überhaupt kein Problem.-
Ich hoffe es einigermassen verständlich rübergebracht zu haben.
Und zwar, ob der Bahnhersteller ein Doppelweichensystem verwendet oder nicht.
Bei Doppelweichen kann ich die Bahn immer vorwärts beschicken und entleeren.
Bei einer einfachweiche muss man zwangsläufig einmal Rückwärts fahren, ob bei beschicken oder leeren.
Haubensessel sollten eigentlich immer Garagiert werden, da sie hauptsächlich EXTREM WINDANFÄLLIG sind und grosse schädeb bei kleinsten Lüftchen verursachen können.
Nicht so bei Gondeln, aber wenn es nicht absolut Windstill ist sollte man auch Gondeln ausfahren.
Wobei in der gesammten Sella Ronda auf das garagieren verzichtet wird.
Die Piz Boe lässt die FBMs eigentlich immer am Seil.
Dadurch verringert man das Risiko der nichtverfügbarkeit in der Früh, falls es Probleme beim einschieben geben sollte.
Gesetzlich ist das aber von Bahn zu Bahn bei der abnahmeverhandlung auszuhandeln wie verfahren wird.
Da gibt es keinen direkten allgemeinbefehl.
Mit dem Seilschonen hat das ganze überhaupt nichts zu tun, sondern eher mit den Klemmen. Insbesondere die alten DM Klemmen durfen nicht über nacht am Seil bleiben.
Bei den Girak Klemmen und auch bei Leitner ist das überhaupt kein Problem.-
Ich hoffe es einigermassen verständlich rübergebracht zu haben.
- moglrat
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 164
- Registriert: 26.03.2006 - 17:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Osttirol
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Super sogar. Danke.seilbahner hat geschrieben:
Ich hoffe es einigermassen verständlich rübergebracht zu haben.
Dachte früher auch das in Österreich garagiert werden muss. In Sillian zB werden jeden Tag die FBMs der 6EUB reingeholt, in Vierschach wenns hoch kommt 1 Mal in der Woche. Sind dann in der Früh auch manchmal ganz schön vereist.
IT'S ALL ABOUT THE DOWN
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Danke, seilbahner. Da habe ich mal was falsch verstanden. Kurze Rückfrage: warum gibt es da bei alten DM Klemmen Probleme und bei anderen Klemmpatenten nicht?
MFG Dachstein
MFG Dachstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!